Max & Maestro (2018)

Max & Maestro

SERIE • 1 Staffel • Animation • Italien, Frankreich, Deutschland • 2018
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Max & Maestro (2018)
Wer streamt "Max & Maestro"
flatrate
kostenlos

Keine weiteren Informationen Der Maestro lässt sich trotz kleinerer Schwierigkeiten nicht entmutigen, denn Mut und Selbstvertrauen sind neben beständigem Üben die besten Voraussetzungen, ein Meister zu werden. Diese Lektion muss Max erst noch lernen, denn obwohl er das Stück technisch zu spielen in der Lage ist, verspielt er sich immer wieder, sobald er es dem Maestro vorführt. Um das nötige Selbstvertrauen zu gewinnen, lässt sich Max auf einen Skatewettbewerb zwischen den Ballistic Ninjas und der T-Rex-Crew ein.

Wo läuft "Max & Maestro"?

"Max & Maestro" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Prime Video, Amazon Video, Videoload, Filmfriend, MagentaTV.

Originaltitel
Max & Maestro
Produktionsland
Italien, Frankreich, Deutschland
Originalsprache
Italienisch
Regie
Christophe Pinto
FSK
6
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Alessio De Filippis, Roberto Certomà, Francesco Falco, Federico Campaiola, Paola Majano
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Max & Maestro - Staffel 1: Folgen 1-13 (52 Episoden)
Der elfjährige Max träumt davon, Musiker zu werden. Er spielt in einer Hip-Hop-Band und sein Vater war einst Rap-Musiker. Durch Zufall lernt Max den berühmten Starpianisten und Dirigenten Daniel Barenboim kennen. Dieser erklärt ihm, er habe das absolute Gehör und bietet Übungsstunden am Piano an. Was werden die anderen dazu sagen?
01
Das absolute Gehör
Pilotfolge um den jungen Musiker
02
Hauptsache anders
Die Ninjas haben die einmalige Chance, sich für das Internationale Musikfestival der Schulen in Rio zu bewerben. Doch die Konkurrenz schläft nicht, und natürlich will auch die T-Rex Crew das Ticket nach Brasilien lösen. Ein erbitterter Konkurrenzkampf bricht aus. Ein Problem, von dem der Maestro ebenfalls ein Liedchen singen kann ...
03
Die mit dem Paukenschlag
Max hatte eigentlich vor, seinem Vater zum Geburtstag einen Pullover zu schenken, doch als er mit Maestro Barenboim über den Überraschungseffekt in einem Musikstück diskutiert, hat sein Mentor eine viel bessere Idee. Um das Prinzip der Überraschung besser zu verstehen, soll Max seinem Vater eine solche bereiten. Max ist begeistert und plant eine Schnitzeljagd aus Geschenken ...
04
Traurig bis heiter
Als Emilia vor dem Schulgebäude ihr Tagebuch verliert, begeht Max einen folgenschweren Fehler. Denn anstatt es ihr ungelesen zurückzugeben, werfen er und seine Freunde Leon und Mau einen Blick hinein. Die drei kriegen sich vor Lachen kaum mehr ein, als sie von Emilias heimlicher Schwärmerei für einen Kinderserien-Star lesen. Emilia hört unbemerkt zu und kündigt ihnen daraufhin die Freundschaft.
05
Höre mit dem Herzen
Für Leon könnte der Sommer so schön sein, wäre da nicht der Rowdy Pascal. Der Elftklässler hat es nämlich auf Leon abgesehen und erleichtert ihn um seine Brotdose, seine Kappe und sogar seine Schuhe. Doch Leon hat Glück, denn Max lernt gerade von Maestro Barenboim, dass echtes Zuhören etwas ganz anderes ist, als bloß hinzuhören. Denn die wirkliche Tiefe der Musik offenbart sich dem Zuhörer ...
06
Der Ton macht die Musik
Die Kinder nehmen im Geschichtsunterricht bei Frau Wagner gerade die Artussage durch. Max und Mau begeistert besonders die Szene, in der Artus als einziger Ritter in der Lage ist, das Schwert aus dem Stein zu ziehen und somit zum neuen König gekrönt wird. Doch die beiden steigern sich im Unterricht zu sehr in ihre schauspielerischen Künste und stören damit den Unterricht.
07
Weg mit den Noten!
Daniel Barenboim ist Moderator der diesjährigen Gala der Dirigenten und auf der Suche nach etwas, das seinen Auftritt aufpeppen könnte. Da er immer aufgeschlossen für Neues ist, beschließt er kurzerhand, auf einem Skateboard auf die Bühne zu fahren. So übt Barenboim den richtigen Stand auf Max' Rollbrett, während Max sich an einem neuen Stück probiert. Der Maestro lässt sich trotz kleinerer Schwierigkeiten nicht entmutigen, denn Mut und Selbstvertrauen sind neben beständigem Üben die besten Voraussetzungen, ein Meister zu werden. Diese Lektion muss Max erst noch lernen, denn obwohl er das Stück technisch zu spielen in der Lage ist, verspielt er sich immer wieder, sobald er es dem Maestro vorführt. Um das nötige Selbstvertrauen zu gewinnen, lässt sich Max auf einen Skatewettbewerb zwischen den Ballistic Ninjas und der T-Rex-Crew ein.
08
Heavy Hip-Hop
Maurice hat von seinem Cousin eine E-Gitarre geschenkt bekommen und ist hellauf vom nervtötenden Klang seines neuen Instruments begeistert. Max, der beim Maestro just den wunderbaren Klang eines Cembalos aus dem 18. Jahrhundert kennenlernen durfte, kann Maurices Begeisterung durchaus nachvollziehen. Doch Maurice hat im Gegensatz zu Max, der es gewohnt ist, auf Tasten zu spielen, noch nie ein Saiteninstrument auch nur in Händen gehalten und deshalb sind seine vermeintlichen Powerchords für alle eine einzige Nervenzerreißprobe. Max schlägt Mau daher vor, sich unterrichten zu lassen. So gerät Mau über eine Empfehlung von Malika an Metalhead Edward.
09
Der maskierte Pianist
Die Boombastic Ninjas treten in einem Rap-Battle gegen die T-Rex-Crew an. Schnell haben die Ninjas den Sieg in der Tasche und Maurice lässt sich von seinen Fans für seine spontanen Texte feiern. Doch fast wäre es anders gekommen, denn Max hat sein improvisiertes Solo am Keyboard gründlich danebengehauen. Doch zum Glück wird in der Klassik nicht improvisiert, oder? Falsch, auch in der Klassik wird sehr wohl improvisiert, wie Maestro Barenboim Max erklärt. Schon der große Beethoven hat improvisiert und in Mozarts Konzert Köchelverzeichnis 466 gibt es sogar eine minutenlange Passage, die der Pianist mit eigenen, spontan erfundenen Melodien füllen muss.
10
Ein Track wie ein Donner
Die Konzerte der Boombastic Ninjas im Park sind gut besucht, die Menge tobt und Mädchen bitten Leon, Max und Maurice um Autogramme. Als dann noch MC Sonaar seinen Besuch ankündigt, weil er die Ninjas eventuell als Vorband für seine Tour buchen will, wähnen sich die drei Freunde schon in den Charts. Barenboim bleibt das Desinteresse seines Schülers an der Klassik nicht verborgen.