Meilensteine der Technik (2021)

Meilensteine der Technik

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Niederlande, Deutschland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2021

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Meilensteine der Technik (2021)
Wer streamt "Meilensteine der Technik"
flatrate

Dokumentation, die sich mit einigen der technischen Meilensteinen der Menschheit, von U-Bahnen über Aufzüge bis hin zu Beton, beschäftigt. (JN)

Wo läuft "Meilensteine der Technik"?

"Meilensteine der Technik" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
HistoryPlay Amazon Channel.

Originaltitel
Great Inventions
Produktionsland
Niederlande, Deutschland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Regie
Chris Roberts
FSK
0
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Liv Boeree, Erik Borner
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (35 Episoden)
Wir verlassen uns täglich auf Hunderte Erfindungen. Sie fangen oft klein an, doch viele dieser Entdeckungen finden Nachahmer und werden immer weiter verbessert.
01
Kondome
Die ersten Kondome wurden etwa 2000 Jahre vor Christi Geburt von Griechen auf Kreta aus Fischblasen gefertigt. Lange hat man sich später im Mittelalter aus den Blinddarmendstücken von Schafen Schutz verschafft. Casanova ist der bekannteste Protagonist für die Verwendung von Leinensäckchen. Aber erst als Charles Goodyear die Vulkanisation erfunden hatte, wurden Kondome zum Renner. Diese Episode blickt auf eine Innovation mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft: Skandal oder Freiheit und Schutz vor Krankheiten.
02
Batterien
Die erste Batterie wurde in Form der Voltaschen Säule im Jahr 1800 von Alessandro Volta erfunden. In der Folgezeit lieferten sich die Ingenieursgeister einen unaufhörlichen Schlagabtausch. Seither testen Chemiker alle nur erdenklichen Stoffe, um einen neuen Akku-Typ zu entdecken. Lithium-Ionen-, -Schwefel-, Natrium-Ionen- oder Lithium-Luft-Akkus - die Forschung ist nicht mehr aufzuhalten. Durch die Suche nach alternativen Antrieben beflügelt, erlebt die Batterie eine neue Geburtsstunde.
03
Gentechnik
Bis aus den Erkenntnissen des "Erbsenzählers" Mendel ein komplett entzifferter Gen-Code wurde, eine Genschere unser Erbgut umschreibbar machte und die ersten Designerbabys in China auf die Welt kamen, vergingen ungefähr 150 Jahre. Dazwischen liegen unglaubliche Meilensteine der Wissenschaft, die jetzt ein neues Werkzeug hat: CRISPR - eine Schere kombiniert mit einem Navigationsgerät, mit der das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen verändert werden kann. Diese Episode wagt den Blick durchs Mikroskop.
04
Dosen
Haltbare Lebensmittel haben die Art zu Essen maßgeblich verändert. Das Konservieren macht es möglich, dass wir heute beinahe jedes Lebensmittel jederzeit zur Verfügung haben. Die Entstehung einer Lebensmittelindustrie und die Produktion von Fertignahrung in großem Stil wurden erst durch moderne Konservierungsverfahren möglich. Doch in Zeiten moderner Kühlketten, spezieller Lagerräume, Schockfrosten, Gefriertrocken und Vakuumieren geht diese Episode der Frage nach, ob die klassische Konservendose ein Auslaufmodell ist.
05
Prothese
Eine neue Ära der Prothesenentwicklung hat begonnen. Mithilfe der Bionik verschmilzt der Mensch mit der Maschine. Für Menschen, die Gliedmaßen durch Unfälle, Kriege oder eine Krankheit verloren haben, ist die Prothese ein Hilfsmittel, dass sie wieder am normalen Leben teilnehmen lässt. Diese Episode blickt aber nicht allein auf den medizinischen Aspekt von Bionik, sondern setzt sich auch mit ethischen Prinzipien auseinander. Denn auch gesunde Menschen könnten sich die Technologie zunutze machen, um ihren Körper zu pimpen.
06
Klettverschluss
Ob Schuhe, Mützen, Jacken oder Kabelbinder, in der Industrie, Medizin oder Fahrzeugen - der Klettverschluss ist überall zu finden und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ein Schweizer Ingenieur hatte nach einem Spaziergang mit seinem Hund um 1941 die Idee. Er streifte die im Hundefell hängenden Kletten ab und legte sie unters Mikroskop. Hier entdeckte er kleine Haken an den Kletten. Diese Episode zeigt die Erfindungsgeschichte des "klebrigen" Alleskönners und testet die stärksten Klettverschlüsse der Welt.
07
Mähdrescher
Die kleinste Fabrik der Welt - so wird der Mähdrescher gern genannt. Erfunden in den USA in den 1920ern schlug die deutsche Geburtsstunde erst im Sommer 1936. Denn das amerikanische Gerät eignete sich nicht für die Felder und das dicht stehende Getreide in Deutschland. Diese Episode zeigt Archivaufnahmen der ersten Maschinen, die hinter einem Traktor übers Feld tuckerten, und bietet spektakuläre Bilder der smarten Mähdrescher von morgen - und selbst die Gamer haben ihr Faible für die Kolosse entdeckt.
08
Düsentriebwerk
Die Aufgabe war, einen Schub zu erzeugen, der nötig ist, um ein Flugzeug in der Luft zu halten, ohne dass ein Triebwerk explodiert, weil der Motor zu viel Hitze erzeugt. Die Lösung: zehn Brennkammern statt nur einer großen. Diese Idee hatte Sir Frank Whittles, der Erfinder des Düsentriebwerks. Anfangs als Düsenjäger vom Militär genutzt, ermöglichten die strahlgetriebenen Flugzeuge nach dem 2. Weltkrieg Millionen von Menschen, die Welt zu bereisen. Diese Episode zeigt einen ganz speziellen Flug durch die Geschichte der Luftfahrt
09
Computerspiele
Sie schauen gebannt auf einen Monitor, lassen ihre Finger blitzschnell über Tastaturen fliegen, kommunizieren weltweit per Headset, steuern und feuern zielsicher per Joystick: Gamer. Was ist das für eine Szene, in der jugendliche Programmierer so reich wie Rockstars sind, in der Profi-Spieler zu Ikonen werden und weltweit riesige Stadien füllen, in der Menschen nächtelang durchzocken, um das nächste Level zu schaffen? Diese Folge entführt die Zuschauer in die Welt der Marios und Monitore, der Conventions und Konsolen.
10
Fahrrad
Das Fahrrad beschert erste Erfolgsmomente in der frühen Kindheit, das erste Gefühl der Unabhängigkeit, den ersten Geschwindigkeitsrausch. Seit rund 200 Jahren bewegen wir uns auf zwei Rädern vorwärts. Anfangs noch als hölzerne Laufmaschine, erfunden von Karl von Drais, später dann mit Pedalen und dank Dunlop wesentlich komfortabler auf luftgefüllten Reifen. Doch das Rad ist mehr als ein Fortbewegungsmittel: Es steht auch für Emanzipation, Umweltbewusstsein und Lifestyle.