Meilensteine der Technik (2021)

Meilensteine der Technik

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Niederlande, Deutschland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2021

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Meilensteine der Technik (2021)

Dokumentation, die sich mit einigen der technischen Meilensteinen der Menschheit, von U-Bahnen über Aufzüge bis hin zu Beton, beschäftigt. (JN)

Originaltitel
Great Inventions
Produktionsland
Niederlande, Deutschland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Regie
Chris Roberts
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Liv Boeree, Erik Borner

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (35 Episoden)
Wir verlassen uns täglich auf Hunderte Erfindungen. Sie fangen oft klein an, doch viele dieser Entdeckungen finden Nachahmer und werden immer weiter verbessert.
01
Episode 1
Die ersten Kondome wurden etwa 2000 Jahre vor Christi Geburt von Griechen auf Kreta aus Fischblasen gefertigt. Lange hat man sich später im Mittelalter aus den Blinddarmendstücken von Schafen Schutz verschafft. Casanova ist der bekannteste Protagonist für die Verwendung von Leinensäckchen. Aber erst als Charles Goodyear die Vulkanisation erfunden hatte, wurden Kondome zum Renner. Diese Episode blickt auf eine Innovation mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft: Skandal oder Freiheit und Schutz vor Krankheiten.
02
Episode 2
Die erste Batterie wurde in Form der Voltaschen Säule im Jahr 1800 von Alessandro Volta erfunden. In der Folgezeit lieferten sich die Ingenieursgeister einen unaufhörlichen Schlagabtausch. Seither testen Chemiker alle nur erdenklichen Stoffe, um einen neuen Akku-Typ zu entdecken. Lithium-Ionen-, -Schwefel-, Natrium-Ionen- oder Lithium-Luft-Akkus - die Forschung ist nicht mehr aufzuhalten. Durch die Suche nach alternativen Antrieben beflügelt, erlebt die Batterie eine neue Geburtsstunde.
03
Episode 3
Bis aus den Erkenntnissen des "Erbsenzählers" Mendel ein komplett entzifferter Gen-Code wurde, eine Genschere unser Erbgut umschreibbar machte und die ersten Designerbabys in China auf die Welt kamen, vergingen ungefähr 150 Jahre. Dazwischen liegen unglaubliche Meilensteine der Wissenschaft, die jetzt ein neues Werkzeug hat: CRISPR - eine Schere kombiniert mit einem Navigationsgerät, mit der das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen verändert werden kann. Diese Episode wagt den Blick durchs Mikroskop.
04
Episode 4
Haltbare Lebensmittel haben die Art zu Essen maßgeblich verändert. Das Konservieren macht es möglich, dass wir heute beinahe jedes Lebensmittel jederzeit zur Verfügung haben. Die Entstehung einer Lebensmittelindustrie und die Produktion von Fertignahrung in großem Stil wurden erst durch moderne Konservierungsverfahren möglich. Doch in Zeiten moderner Kühlketten, spezieller Lagerräume, Schockfrosten, Gefriertrocken und Vakuumieren geht diese Episode der Frage nach, ob die klassische Konservendose ein Auslaufmodell ist.
05
Episode 5
Eine neue Ära der Prothesenentwicklung hat begonnen. Mithilfe der Bionik verschmilzt der Mensch mit der Maschine. Für Menschen, die Gliedmaßen durch Unfälle, Kriege oder eine Krankheit verloren haben, ist die Prothese ein Hilfsmittel, dass sie wieder am normalen Leben teilnehmen lässt. Diese Episode blickt aber nicht allein auf den medizinischen Aspekt von Bionik, sondern setzt sich auch mit ethischen Prinzipien auseinander. Denn auch gesunde Menschen könnten sich die Technologie zunutze machen, um ihren Körper zu pimpen.
06
Episode 6
Ob Schuhe, Mützen, Jacken oder Kabelbinder, in der Industrie, Medizin oder Fahrzeugen - der Klettverschluss ist überall zu finden und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ein Schweizer Ingenieur hatte nach einem Spaziergang mit seinem Hund um 1941 die Idee. Er streifte die im Hundefell hängenden Kletten ab und legte sie unters Mikroskop. Hier entdeckte er kleine Haken an den Kletten. Diese Episode zeigt die Erfindungsgeschichte des "klebrigen" Alleskönners und testet die stärksten Klettverschlüsse der Welt.
07
Episode 7
Die kleinste Fabrik der Welt - so wird der Mähdrescher gern genannt. Erfunden in den USA in den 1920ern schlug die deutsche Geburtsstunde erst im Sommer 1936. Denn das amerikanische Gerät eignete sich nicht für die Felder und das dicht stehende Getreide in Deutschland. Diese Episode zeigt Archivaufnahmen der ersten Maschinen, die hinter einem Traktor übers Feld tuckerten, und bietet spektakuläre Bilder der smarten Mähdrescher von morgen - und selbst die Gamer haben ihr Faible für die Kolosse entdeckt.
08
Episode 8
Die Aufgabe war, einen Schub zu erzeugen, der nötig ist, um ein Flugzeug in der Luft zu halten, ohne dass ein Triebwerk explodiert, weil der Motor zu viel Hitze erzeugt. Die Lösung: zehn Brennkammern statt nur einer großen. Diese Idee hatte Sir Frank Whittles, der Erfinder des Düsentriebwerks. Anfangs als Düsenjäger vom Militär genutzt, ermöglichten die strahlgetriebenen Flugzeuge nach dem 2. Weltkrieg Millionen von Menschen, die Welt zu bereisen. Diese Episode zeigt einen ganz speziellen Flug durch die Geschichte der Luftfahrt
09
Episode 9
Sie schauen gebannt auf einen Monitor, lassen ihre Finger blitzschnell über Tastaturen fliegen, kommunizieren weltweit per Headset, steuern und feuern zielsicher per Joystick: Gamer. Was ist das für eine Szene, in der jugendliche Programmierer so reich wie Rockstars sind, in der Profi-Spieler zu Ikonen werden und weltweit riesige Stadien füllen, in der Menschen nächtelang durchzocken, um das nächste Level zu schaffen? Diese Folge entführt die Zuschauer in die Welt der Marios und Monitore, der Conventions und Konsolen.
10
Episode 10
Das Fahrrad beschert erste Erfolgsmomente in der frühen Kindheit, das erste Gefühl der Unabhängigkeit, den ersten Geschwindigkeitsrausch. Seit rund 200 Jahren bewegen wir uns auf zwei Rädern vorwärts. Anfangs noch als hölzerne Laufmaschine, erfunden von Karl von Drais, später dann mit Pedalen und dank Dunlop wesentlich komfortabler auf luftgefüllten Reifen. Doch das Rad ist mehr als ein Fortbewegungsmittel: Es steht auch für Emanzipation, Umweltbewusstsein und Lifestyle.
11
Episode 11
Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Durch spezifische önologische Ausbaumethoden kommt es bei der Lagerung zu zahlreichen biochemischen Reifeprozessen. Bisweilen dauert es Jahrzehnte, bis er wirklich gut ist. Schon im 6. Jahrtausend v. Chr. wird in Vorderasien Weinbau betrieben. Georgien und das heutige Armenien gelten als die Ursprungsländer des Weinanbaus. Diese Folge behandelt die Kunst der Weinbereitung, die Kultur des Weingenusses und die Bedeutung des Getränks in der Medizin.
12
Episode 12
Zwei Erfindungen haben das Brotbacken entscheidend verändert: Backöfen und die Wirkung von Hefen. Wenn man den ungebackenen Brotteig stehen lässt, sorgen in der Luft vorhandene Hefen für eine Gärung: Aus dünnen Teigen wird eine Art vergorenes Getränk, aus dickeren ein Hefeteig, aus dem sich Brot backen lässt, das locker und schmackhaft ist. Diese Folge begibt sich auf die Spuren eines in Europa und Nordamerika unverzichtbaren Grundnahrungsmittels, das rund Vierzigtausend Jahre alt ist und aus dem Nordirak, Süditalien und Israel stammt.
13
Episode 13
Ob im Getreidefeld, im Weinberg, beim Salatanbau oder im Stall: In der Landwirtschaft werden zunehmend Roboter, Drohnen und andere automatisierte Verfahren eingesetzt. Die Digitalisierung der Landwirtschaft gilt vielen als Lösung aller Probleme. Sie soll damit nicht nur produktiver und kostengünstiger, sondern vor allem nachhaltiger werden. Smart Farming wird eine große Menge an Daten generieren. Es fragt sich jedoch, wem sie gehören und wer sie nutzen darf.
14
Episode 14
Vor 13.000 Jahren wurde das erste Bier gebraut. In dieser Folge wird untersucht, was ein gutes Bier ausmacht, welche Rolle ausgesuchte Hopfensorten und Hefen spielen, wie sich die modernen Craftbiere von der Massenware unterscheiden, und ob das deutsche Reinheitsgebot tatsächlich für "reine Biere" sorgt - oder doch Chemie drinsteckt. Außerdem wird betrachtet, wozu man Gaschromatographen und moderne Sequenziermethoden braucht.
15
Prothese
Mithilfe der Bionik verschmilzt der Mensch mit der Maschine. (History)
16
Klettverschluß
Ob Schuhe, Mützen, Jacken oder Kabelbinder, in der Industrie, Medizin oder Fahrzeugen - der Klettverschluss ist überall zu finden und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ein Schweizer Ingenieur hatte nach einem Spaziergang mit seinem Hund um 1941 die Idee. Er streifte die im Hundefell hängenden Kletten ab und legte sie unters Mikroskop. Hier entdeckte er kleine Haken an den Kletten. Diese Episode zeigt die Erfindungsgeschichte des "klebrigen" Alleskönners und testet die stärksten Klettverschlüsse der Welt. (History) Wo läuft diese Folge?
17
Mähdrescher
Die kleinste Fabrik der Welt - so wird der Mähdrescher gern genannt. Erfunden in den USA in den 1920ern schlug die deutsche Geburtsstunde erst im Sommer 1936. Denn das amerikanische Gerät eignete sich nicht für die Felder und das dicht stehende Getreide in Deutschland. Diese Episode zeigt Archivaufnahmen der ersten Maschinen, die hinter einem Traktor übers Feld tuckerten, und bietet spektakuläre Bilder der smarten Mähdrescher von morgen - und selbst die Gamer haben ihr Faible für die Kolosse entdeckt. (History)
18
Düsentriebwerk
Die Aufgabe war, einen Schub zu erzeugen, der nötig ist, um ein Flugzeug in der Luft zu halten, ohne dass ein Triebwerk explodiert, weil der Motor zu viel Hitze erzeugt. Die Lösung: zehn Brennkammern statt nur einer großen. Diese Idee hatte Sir Frank Whittles, der Erfinder des Düsentriebwerks. Anfangs als Düsenjäger vom Militär genutzt, ermöglichten die strahlgetriebenen Flugzeuge nach dem 2. Weltkrieg Millionen von Menschen, die Welt zu bereisen. Diese Episode zeigt einen ganz speziellen Flug durch die Geschichte der Luftfahrt (History)
19
Computerspiele
Sie schauen gebannt auf einen Monitor, lassen ihre Finger blitzschnell über Tastaturen fliegen, kommunizieren weltweit per Headset, steuern und feuern zielsicher per Joystick: Gamer. Was ist das für eine Szene, in der jugendliche Programmierer so reich wie Rockstars sind, in der Profi-Spieler zu Ikonen werden und weltweit riesige Stadien füllen, in der Menschen nächtelang durchzocken, um das nächste Level zu schaffen? Diese Folge entführt die Zuschauer in die Welt der Marios und Monitore, der Conventions und Konsolen. (History)
20
Fahrrad
Das Fahrrad beschert erste Erfolgsmomente in der frühen Kindheit, das erste Gefühl der Unabhängigkeit, den ersten Geschwindigkeitsrausch. Seit rund 200 Jahren bewegen wir uns auf zwei Rädern vorwärts. Anfangs noch als hölzerne Laufmaschine, erfunden von Karl von Drais, später dann mit Pedalen und dank Dunlop wesentlich komfortabler auf luftgefüllten Reifen. Doch das Rad ist mehr als ein Fortbewegungsmittel: Es steht auch für Emanzipation, Umweltbewusstsein und Lifestyle. (History)
21
Wein
Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Durch spezifische önologische Ausbaumethoden kommt es bei der Lagerung zu zahlreichen biochemischen Reifeprozessen. Bisweilen dauert es Jahrzehnte, bis er wirklich gut ist. Schon im 6. Jahrtausend v. Chr. wird in Vorderasien Weinbau betrieben. Georgien und das heutige Armenien gelten als die Ursprungsländer des Weinanbaus. Diese Folge behandelt die Kunst der Weinbereitung, die Kultur des Weingenusses und die Bedeutung des Getränks in der Medizin. (History)
22
Episode 22
"Sputnik" war der Name des ersten künstlichen Satelliten, von der Sowjetunion mit einer Rakete 1957 ins All geschossen. Ein Jahr später legten die USA mit "Explorer" nach. Heute gibt es mehr als 2000 Satelliten in der Erdumlaufbahn, überwiegend für Telefonie, Fernsehen, Radio oder die digitale Datenübertragung im Einsatz. Ein weiterer Großteil dient den Erdwissenschaften und der Meteorologie. Diese Episode erklärt die Technologie, ohne die moderne Kommunikation und viele Annehmlichkeiten heute nicht möglich wären.
23
Episode 23
Brücken stehen symbolhaft für allerlei zwischenmenschliche und andere Verbindungen. Sie sind aber auch die physische Verbindung zwischen Landmassen, verbinden Stadtteile, Menschen und Kontinente. Mal filigran anmutend - mal mächtig, sind sie Bauwerke, an die höchste Anforderungen gestellt werden. Diese Episode streift durch die Geschichte von der einfachen Planke über den Bach bis zur kilometerlangen Hängebrücke und erklärt, was Flugzeuge mit Brücken zu tun haben und wie die Zugkräfte unter Kontrolle bleiben.
24
Episode 24
Ein Mann steigt in die Badewanne, das Wasser läuft über - und er schreit "Heureka" - Der Mann hieß Archimedes und hatte entdeckt, dass er anhand der Menge des verdrängten Wassers die Dichte eines Körpers indirekt bestimmen konnte. Seine Erkenntnis, der Auftrieb ist gleich dem Gewicht der verdrängten Wassermenge, gilt auch heute noch. Selbst für Kreuzfahrtschiffe mit mehr als 5000 Passagieren. Diese Episode erzählt die Geschichte der Ozeanriesen, worauf beim Bau der schwimmenden Hotelanlagen zu achten ist und wie die Reise weitergeht.
25
Episode 25
Tunnel, Wellenbrecher, Hausbau - fast überall stoßen wir auf Beton. Das Grundkonzept ist einfach. Zement aus Kalkstein und Ton und Sand, Kies und schließlich Wasser. Aber auf die Mischung kommt es an, denn die bestimmt, wie schwer oder leicht, druckfest oder wärmedämmend der Beton ist. Diese Episode begibt sich auf die Spuren eines faszinierenden Baustoffs, den die Ägypter schon vor mehr als 5000 Jahren für den Bau ihrer Pyramiden genutzt haben sollen.
26
Episode 26
Einen von Hand betriebenen "Fliegenden Stuhl" ließ sich der französische König Ludwig XV. im Jahre 1743 an der Außenseite seines Palastes anbringen. So hatte er diskreten Zugang zu den Räumlichkeiten seiner Mätressen. Erfunden hatte einen solchen Fahrsessel ein Mathematikprofessor rund 70 Jahre zuvor. Generell gab es Beförderungssysteme für Lasten und Personen aber schon bei Ägyptern und Römern. Im Shanghai Tower geht es im schnellsten Fahrstuhl der Welt mit 1230 Metern pro Minute aufwärts.
27
Episode 27
Der erste Zielmarkt für die Jeanshersteller waren die Goldsucher. Da sie ihre Funde immer direkt in die Taschen ihrer Arbeitskleidung steckten, waren diese bald zerrissen und mussten verstärkt werden. Daher gibt es bis heute Nieten auf Jeanshosen. Solche Geschichten gibt es viele in der Geschichte der Jeans. Diese Episode klärt außerdem, woher der Name Jeans und das Wort Denim kommen - und welche Rolle ein deutsches Chemieunternehmen in der Jeansmode spielt.
28
Episode 28
29
Episode 29
30
Episode 30
31
Episode 31
32
Episode 32
33
Episode 33
34
Episode 34
35
Episode 35