Moonshiners: American Spirit

SERIE • 2 Staffeln • Reality TV, Dokumentationen, Krimi • Vereinigte Staaten von Amerika • 2022

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Moonshiners: American Spirit"
flatrate

Tim und Howard lieben Spirituosen. Sie reisen quer durch die USA, um herauszufinden, warum Fichtenbier in der Kolonialzeit beliebt war und wo der erste Bourbon gebraut wurde.

Wo läuft "Moonshiners: American Spirit"?

"Moonshiners: American Spirit" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Discovery+.

Originaltitel
Moonshiners: American Spirit
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
Tim und Howard lieben Spirituosen. Sie reisen quer durch die USA, um herauszufinden, warum Fichtenbier in der Kolonialzeit beliebt war und wo der erste Bourbon gebraut wurde.
01
Episode 1
Als Präsident der Vereinigten Staaten musste Franklin D. Roosevelt große Herausforderungen meistern. Die Weltwirtschaftskrise hatte sein Land schwer getroffen und dann kam der Zweite Weltkrieg. Privat kämpfte er seit seinem 39. Lebensjahr gegen die fortschreitende Lähmung seiner Beine, die ihn schließlich an den Rollstuhl fesselte. In seiner Amtszeit endete 1933 in den USA die Prohibition und der berühmte Staatsmann hatte angeblich auch eine Schwäche für „Moonshine“. Welchen hochprozentigen Schnaps trank Franklin D. Roosevelt am liebsten?
02
Episode 2
Elijah Craig wurde 1738 in der Colony of Virginia geboren und machte sich als Unternehmer und Baptistenprediger einen Namen. Wie viele andere Siedler in der Region baute er Mais an und destillierte aus einem Teil seines Getreides hochprozentigen Alkohol. Es heißt, Elijah Craig hätte als Erster im heutigen US-Bundesstaat Kentucky Bourbon gebrannt. Aber das war offenbar nicht so geplant. Wie trug ein Blitzeinschlag in einer Scheune zur Erfolgsgeschichte der Spirituose bei? Tim und sein „Moonshiner“-Kumpel „Tickle“ gehen der Sache auf den Grund.
03
Episode 3
Die jungen Triebe von Kieferngewächsen sind eine natürliche Vitamin-C-Quelle. Schon vor Hunderten von Jahren kochten die indigenen Völker Nordamerikas damit Tee, um gesund über den Winter zu kommen. Und während der Kolonialzeit war Fichtenbier sehr populär, denn es war oft sauberer als Wasser. Der Erfinder und Gründervater Benjamin Franklin entwickelte sogar ein eigenes Rezept. Welche Zutaten werden für die Herstellung des alkoholischen Getränks benötigt und worauf muss man beim Brauen achten? Tim und Howard begeben sich in Philadelphia auf Spurensuche.
04
Episode 4
1919 zog Al Capone von Brooklyn nach Chicago. Kurz darauf trat landesweit das Prohibitionsgesetz in Kraft. Der berüchtigte Verbrecher nutzte die Gunst der Stunde. Er baute ein riesiges Netzwerk auf und versorgte die Bürger auf illegalem Wege mit Alkohol – unter anderem mit einem Getränk namens „Bathtub Gin“. Die Spirituose aus Getreide, Wacholderbeeren, Kräutern und anderen Botanicals war schon im Mittelalter bekannt. Während der Prohibition veredelten Schwarzbrenner ihren „Moonshine“ mit ähnlichen Aromen und verdünnten ihn anschließend in der Badewanne.
05
Episode 5
Rum wurde erstmals im 17. Jahrhundert aus fermentierter Melasse, einem Nebenprodukt der Zuckerproduktion, in der Karibik gebrannt. Die Spirituose war auch in Nordamerika sehr beliebt. Die Kolonisten sollen pro Kopf und Jahr rund 15 Liter getrunken haben. Als bestes Produkt galt der Old Medford Rum von John Hall, der 1715 die erste kommerzielle Destillerie in Massachusetts errichtete. Aber als der Betrieb schloss, ging das Originalrezept verloren. Tim und sein Kumpel Howard begeben sich in dieser Folge von „American Spirit“ in Boston auf Spurensuche.
2. Staffel 2 (5 Episoden)
Tim und Howard lieben Spirituosen. Sie reisen quer durch die USA, um herauszufinden, warum Fichtenbier in der Kolonialzeit beliebt war und wo der erste Bourbon gebraut wurde.
01
Episode 1
Sour Mesh Whiskey wird hergestellt, indem man Destillationsrückstände zu frischer Maische hinzufügt und damit eine weitere Gärung auslöst. Die Erfindung dieses Verfahrens wird Dr. James Crow zugeschrieben. Der schottisch-stämmige Arzt und Chemiker nutzte die „Sour Mesh“ im 19. Jahrhundert, um bei jeder Charge gleichbleibende Qualität zu garantieren. So erzielte er obendrein einen höheren Alkoholgehalt. Möglicherweise wurde die Methode zuvor auch schon von Schwarzbrennern angewandt. Tim und „Tickle“ sind in Kentucky dem Originalrezept auf der Spur.
02
Episode 2
Im Januar des Jahres 1848 entdeckte James Marshall bei Arbeiten an einer Sägemühle in einem anliegenden Fluss etwas Glänzendes. Die Nachricht verbreitete sich rasant. Der Zimmermann löste mit seinem Zufallsfund im 19. Jahrhundert in Kalifornien einen Goldrausch aus. Tim und Josh begeben sich an den Originalschauplätzen im Westen der USA auf Spurensuche, denn der Schatzsucher hat im „Golden State“ auch Alkohol hergestellt. James Marshall baute Wein an und destillierte Trauben-Brandy. Die „Moonshiners“ wollen den Schnaps in dieser Folge nachbrennen.
03
Episode 3
Um die Trunkenheit unter den eigenen Soldaten einzudämmen, erließen die Konföderierten Staaten im amerikanischen Bürgerkrieg ein Alkoholverbot. Getreide sollte damals nur noch als Nahrungsmittel dienen. Nach der Kapitulation wurde das Prohibitionsgesetz aufgehoben, aber South Carolina erhob sehr hohe Steuern auf Alkohol. Deshalb begannen viele Farmer im Süden unter der Verwendung einer neuen Maissorte aus Georgia illegal Schnaps zu brennen. In der Handelsmetropole Charleston war in den Jahren nach dem Sezessionskrieg „Jimmy Red Moonshine“ sehr beliebt.
04
Episode 4
Tim und sein Kumpel Howard gehen im US-Bundesstaat Texas Gerüchten über Pancho Villa nach. Anfang des 20. Jahrhunderts hielt der Outlaw die mexikanische Grenzregion in Atem. Er erbeutete auf Raubzügen Juwelen, Waffen und Geld. Und angeblich schmuggelte der Revolutionsführer Sotol, um seine Truppe zu finanzieren. Die Spirituose wird aus einer Pflanzenart hergestellt, die in weiten Teilen der Chihuahua-Wüste wächst. Wie amerikanischer „Moonshine“ galt Sotol lange als Schnaps des armen Mannes und war verboten. Erst 1994 legalisierte Mexiko die Produktion.
05
Episode 5
Abraham Lincoln wurde in einer ärmlichen Blockhütte in Kentucky geboren. Als 16. US-Präsident kämpfte er im Sezessionskrieg erfolgreich für ein geeintes Amerika und leitete das Ende der Sklaverei ein. Über sein Leben vor der Politik ist weniger bekannt. In den 1830er-Jahren war Lincoln Miteigentümer eines Gemischtwarenladens in Illinois. Nach dem Erwerb einer Schanklizenz betrieben er und sein Partner dort auch eine kleine Taverne. Die große Frage ist: Hat der berühmte Staatsmann auch Alkohol gebrannt? Tim und Josh begeben sich auf eine spannende Zeitreise.