Ein kulinarisches Projekt - von Kopf bis Fuß in über tausend Gläsern. Ein ganzes Rind wird verkocht. Von Anfang bis zum Ende, von Kopf bis Fuß. Und es wird haltbar gemacht, nicht zuletzt, um zu zeigen, dass das Supermarktregal keineswegs ein Schicksal ist. Das Fleisch wird geräuchert und getrocknet, vor allem aber wird es eingekocht. In zig verschiedenen Varianten und Rezepturen. Klassisch und quer durch alle Weltküchen...
01
Carson
Die drei Amateur-Köche Florian Holzer, Thomas Nowak und Ingo Pertramer lernen ihren Ochsen Carson kennen. Dann gehts ans Schlachten und Zerlegen des Tiers. Außerdem wird die provisorische Open-Air-Küche für die kommenden Kochsessions aufgebaut.
02
Wiener Oktopus
Bei Regen werden die ersten Gerichte zubereitet: Rindsuppe, Bruckfleisch mit "Wiener Oktopus" und Beuschel.
03
Die Kutteln
Florian Holzer, Thomas Nowak und Ingo Pertramer kochen in dieser Folge Nieren, Kutteln und Blutwurst und stoßen dabei auf ein Innereien-Problem.
04
Leberknödel, Leberknödel, Leberknödel
Diesmal bereiten die drei Hobby-Köche in ihrer Open-Air-Küche Leberknödel und Backerl zu. Außerdem wird mit der Verarbeitung der Zunge begonnen und die Kutteln werden fertig gekocht und in Gläser gefüllt.
05
Episode 5
Am ersten schönen Tag nach einer Woche Regen wird Gulasch, Zunge und Ochsenschlepp gekocht.
06
Wald
Diesmal stehen Filet und Tafelspitz auf dem Kochplan. Bei der Zubereitung des Pastrami wird sich eine Ausnahme gegönnt. Anstatt das Fleisch einzukochen, wird es gepökelt und danach geräuchert.
07
Im Keller
Florian, Thomas und Ingo verkosten das Pastrami. Außerdem kommt die Fleischhauermeisterin Claudia Ringl aus Wien zu Besuch, um den Amateur-Köchen bei der Zubereitung von Rinsschnitzeln zu helfen. Und für die Rindsrouladen muss die Küche aus Temperatur-Gründen in den Keller verlegt werden.
08
Finale
Es naht das Ende des zweiwöchigen kulinarischen Projekts. Doch vorher ist noch ein Bienen-Problem zu lösen. Außerdem werden zum Abschluss noch drei verschiedene Chilis gekocht.