Rätselhafte Phänomene

SERIE • 12 Staffeln • Dokumentationen • Vereinigte Staaten von Amerika • 2015
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Rätselhafte Phänomene"
flatrate
werbung

Satellitenbilder an sich sind schon beeindruckend. Doch was ist mit unerklärbaren Phänomenen und Objekten, die auf manchen Bildern auftauchen? Deutet ein roter See in Baghdad auf einen Massenmord hin? Was hat ein kilometerlanger Streifen aus tausenden Löchern in den peruanischen Anden zu bedeuten? Wie konnte das Auge Afrikas in der Sahara entstehen? Diese Doku-Reihe versucht Erklärungen für die weltweiten Phänomene zu finden.

Wo läuft "Rätselhafte Phänomene"?

"Rätselhafte Phänomene" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
RTL+.

Originaltitel
What on Earth?
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Steven Kearney, Andrew Gough

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
Die Natur steckt voll seltsamer und faszinierender Erscheinungen. In dem Zweiteiler "Terra X: Rätselhafte Phänomene" begibt sich Dirk Steffens auf die Suche nach Erklärungen.
01
Lake of Blood
In Kasachstan wird ein bizarrer Industriekomplex in einer abgelegenen Wüste untersucht. Nachdem die Entdecker die Sicherheitsvorkehrungen und die Sprengfallen umgangen haben, stoßen sie auf einen Hangar. Satelliten fangen die unglaubliche Szene von Geisterschiffen ein, die aus dem Meer auf den Strand einer japanischen Insel auftauchen. Wissenschaftler entdecken durch Luftaufnahmen, dass weite Teile der nordamerikanischen Wälder sterben.
02
Episode 2
Da tun sich Erdlöcher plötzlich auf, Schiffe versinken auf ruhiger See, und ein Vulkan scheint blaue Lava zu speien. Im Internet kursieren Bilder von unheimlichen Naturschauspielen. Sie werfen die Frage auf: Was ist echt und was ist Fake? In der zweiten Folge ist Dirk Steffens sowohl in den USA als auch in Schottland und in Indonesien unterwegs.
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
2. Staffel 2 (13 Episoden)
Auch in der zweiten Staffel "Terra X - Rätselhafte Phänomene" stellt Dirk Steffens wieder weltweit ungewöhnliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor. Das faszinierende Netzwerk der Natur wird mit beeindruckenden Landschafts- und Tieraufnahmen sowie aufwendigen Animationen in Szene gesetzt und von Dirk Steffens anschaulich erklärt.
01
Der verschwundene See
Verrostete Wracks im Wüstensand: Satellitenaufnahmen aus dem Jahr 2005 belegen eine der größten von Menschen verursachten Umweltkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte. Die Bilder stammen aus Kasachstan, einem Anrainerstaat des Aralsees. Das Gewässer war mit einer Ausdehnung von fast 70 000 Quadratkilometern früher der viertgrößte Binnensee der Erde. Doch wo einst die Wellen an die Ufer schlugen, erstreckt sich heute nur noch mit Gestrüpp bedecktes Ödland.
02
Eine geheimnisvolle Gewitterfront
Meteorologen entdecken auf dem Radar über Huntsville im US-Bundesstaat Alabama einen mysteriösen Fleck. Die Stadt liegt mitten in der Tornado-Zone, deshalb befürchten die Bewohner der Region das Schlimmste. Doch am Himmel sind keine Gewitterwolken zu sehen. Dieser Umstand gibt den Wissenschaftlern Rätsel auf: Wie lässt sich das seltsame Phänomen erklären?
03
Der Riesenkrater in der Antarktis
Experten der NASA erforschen mithilfe eines Satelliten eine Gravitationsanomalie in der Antarktis. Bei ihren Analysen entdecken die Wissenschaftler tief unter dem Eis von Wilkes Land einen 480 Kilometer breiten Krater, der mit großer Wahrscheinlichkeit vor circa 250 Millionen Jahren durch den Einschlag eines riesigen Meteoriten verursacht wurde. Die Katastrophe hatte dramatische Folgen für das Leben auf der Erde und liefert eine plausible Erklärung für ein Massensterben, dem damals fast alle bekannten Arten zum Opfer fielen.
04
Die Superschurken-Insel
Im Pazifischen Ozean taucht wie aus dem Nichts plötzlich eine neue Insel auf. Nur wenige Monate zuvor zeigten Satellitenaufnahmen an selber Stelle nur das offene Meer. Zudem ist das Eiland, wie man zunächst vermuten könnte, nicht vulkanischen Ursprungs. Doch wenn das Stück Land tatsächlich von Menschenhand aufgeschüttet wurde, wirft der Sachverhalt Fragen auf ?
05
Das versunkene Königreich
Beim Flug über die Küste von Cardigan im Norden von Wales macht ein Archäologe eine ungewöhnliche Entdeckung. Seine Aufnahmen zeigen zwei große Steinmauern, die sich bis ins Meer erstrecken. Handelt es sich bei der V-förmigen Anlage, die so groß ist wie drei Spielfelder beim American Football, um die Überreste eines versunkenen Königreichs namens Cantre’r Gwaelod?
06
Die Grabstätte des Dschingis Khan
Er war ein gefürchteter Krieger, ein exzellenter Taktiker und er schuf das größte zusammenhängende Reich der Weltgeschichte: Dschingis Khans Reiterhorden eroberten ein Gebiet, dass sich von Ostasien über die russischen Steppen bis nach Osteuropa und den Nahen und Mittleren Osten erstreckte. Doch wo wurde der mächtige Herrscher begraben?
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Episode 12
13
Episode 13
3. Staffel 3 (20 Episoden)
In "Terra X - Rätselhafte Phänomene" stellt Dirk Steffens erstaunliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor.
01
Die Kanäle von Nazca
Merkwürdige Stellen in der Nähe des Grand Canyon können Hinweise auf den legendären Schatz eines berüchtigten Banditen enthalten. Satellitenbilder könnten Wüstenruinen erklären, die als Eingang in eine Unterwelt gelten sollen. In der Antarktis verschwindet plötzlich ein stadtgroßes Stück Eis.
02
Irans geheime Waffenschmiede
Im australischen Outback taucht plötzlich eine riesige Skulptur einer fremden Kreatur auf. Mysteriöse hellgrüne Lichter belichten die Meere um Thailand. In der iranischen Nuklearanlage werden streng geheime Aktivitäten entdeckt.
03
Ägyptens Grabräuber
In der Nähe der alten ägyptischen Pyramiden tauchen merkwürdige Schwarze Löcher auf, und neue Beweise deuten auf eine beunruhigende Schlussfolgerung hin. Die Ruinen in Peru lassen vermuten, dass die Inkas weit mehr wussten als bisher angenommen. Ein mysteriöser roter Schwarm dringt in einen Strand in Indien ein.
04
Eine Zeitbombe im Ozean
Legenden alter Riesen umgeben ein mysteriöses Denkmal im Heiligen Land. Ein leuchtend rosa See könnte auf eine fremde, unentdeckte neue Art hindeuten. Wenn ein Junge in einer Sanddüne verschwindet, helfen Satellitenbilder bei der Untersuchung.
05
Seltsame Muster im Wüstensand
Die Ermittler finden einen neuen Hinweis auf den vermissten Malaysia Airlines-Flug, der 2014 verschwunden ist. Ein Astronaut entdeckt etwas Seltsames in der Sahara. Ein mysteriöser Orangenschlamm fällt in ein abgelegenes Dorf in Alaska ein.
06
Der Garten Eden
Ein begrabenes Denkmal bietet neue Beweise für eines der größten Geheimnisse der Bibel. Ein riesiger Schatten verschlingt den Pazifik. Wissenschaftler haben Probleme, einen seltsamen See zu erklären, der wie ein perfekter Kreis geformt ist und in dem das jenseitige Leben beheimatet ist.
07
Auf der Suche nach Joseph Kony
Ein Dolch, der seit mehr als 3.000 Jahren im Grab von König Tut versiegelt ist, besteht aus einem Metall, das außerirdischen Ursprungs zu sein scheint. Ein massives Hakenkreuz befindet sich in der Wüste in der Nähe von Roswell, New Mexico. Satelliten jagen nach dem meistgesuchten Mann der Welt, Joseph Kony.
08
Die heilige Lanze
Eine schwer gepanzerte Einheit übernimmt eine der ältesten archäologischen Stätten Syriens und befürchtet, dass ihre Relikte gestohlen werden. Panzer scheinen in der Antarktis neben einem weltfremden Objekt zu stehen. Ein Wasserreservoir in LA wird plötzlich schwarz.
09
Nazi-Frevel im Wald
In einem Wald in Deutschland taucht ein finsteres Riesenkreuz auf. Ein seltsames Muster ist in der Wüste in der Nähe der berühmten Nazca-Linien eingraviert, aber Archäologen wissen nicht, wer es dort abgelegt hat. In einer abgelegenen Ecke der Antarktis sind mysteriöse Markierungen zu sehen.
10
El Chapos Flucht
Satellitenbilder zeigen, wie El Chapo aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Mexiko geflohen ist. Geheimnisvolle Muster im australischen Outback und in der Kalahari-Wüste lösen eine große wissenschaftliche Untersuchung aus. In einem vom Krieg heimgesuchten Gebiet im Irak tritt ein riesiger schwarzer Fleck auf.
11
Z wie Zorro?
Ein riesiger Buchstabe Z ist in einen mexikanischen Hang gehauen und erinnert an einen legendären Gesetzlosen. Ein seltsamer Anblick in Deutschland weist auf Geheimnisse des Kalten Krieges hin. Massive, blutrote Flecken in China lassen die Befürchtung eines gewaltsamen Vorgehens der Regierung aufkommen.
12
Das Seeungeheuer
Eine seltsame Masse durchbricht die Oberfläche eines Ozeans in der Nähe der Antarktis und löst Gerüchte über ein mythologisches Seeungeheuer aus. Ein Gebiet an der Grenze zwischen den USA und Mexiko wird zu einem internationalen Rätsel. Alte Felszeichnungen zeigen seltsame, überirdische Wesen.
13
Die fünfte Kolonne
Ein Amateurarchäologe stolpert über seltsame Symbole, die in die kasachische Wüste geraten sind. CIA-Überwachungsfotos zeigen, wie ein riesiger Davidstern auf Kuba aussieht. und ein See im brasilianischen Regenwald, der hellrosa wurde.
14
Der Flugzeugträger
In der Gachin-Werft am Persischen Golf werden normalerweise Tanker und Containerriesen gebaut. Aber Satellitenaufnahmen aus dem Jahr 2014 lassen US-Analysten aufhorchen. Denn die Umrisse, welche man auf den Bildern erkennt, erinnern eher an ein Kriegsschiff. Will der Iran die Welt mit einem atomgetriebenen Flugzeugträger überraschen? Diese Theorie ergibt keinen Sinn, denn dann hätte man das Projekt an einem geheimen Ort realisiert, der nicht von Hightech-Augen im All überwacht wird. Daher suchen die Sicherheitsexperten nach einer anderen Erklärung.
15
Nachrichten aus Nordkorea
Amerikaner, Briten, Russen und Chinesen: Der Hafen von Sinpo wird von Militärexperten in aller Welt überwacht, denn dort sind Teile der nordkoreanischen Marine stationiert. Die Anlage befindet sich an der Ostküste der Halbinsel und somit in strategisch günstiger Lage zu Japan und Südkorea – den Erzfeinden des Regimes. Zudem ist auf Satellitenbildern deutlich zu erkennen, dass der Komplex ausgebaut wird. Doch für Unruhe sorgt bei den Analysten vor allem eine neue U-Boot-Klasse, deren potenzielle Bewaffnung eine große Gefahr darstellt.
16
Das Tor zur Unterwelt
Satellitenaufnahmen zeigen im Osten Sibiriens einen riesigen Krater, der sich permanent auszudehnen scheint. Die Senke befindet sich in der Nähe des Flusses Jana – in einem der kältesten bewohnten Landstriche der Erde. Als Forscher in das dunkle Loch hinabsteigen, entdecken sie darin mumifizierte Kadaver von Bisons und Mammutknochen aus der Eiszeit. Doch die Nomadenstämme in der Region fürchten den Ort aus einem anderen Grund: Denn nachts, wenn es still ist, dringen aus der Tiefe mysteriöse Geräusche an die Erdoberfläche.
17
Der Geheimkomplex
Ein Aufklärungssatellit überfliegt im Februar 2014 auf 700 Kilometern Höhe eines der geheimnisvollsten Länder der Erde: Myanmar. Dabei taucht abseits der Zivilisation plötzlich mitten im Dschungel ein verdächtiger Gebäudekomplex auf – geschützt von Stacheldraht und bewaffnetem Militär. Um der Sache auf den Grund zu gehen, nehmen zwei burmesische Journalisten den langen, beschwerlichen Weg durch den Regenwald auf sich. Aber als die Reporter die Umzäunung erreichen, werden sie verhaftet. Offenbar haben die Männer etwas entdeckt, das sie nie hätten finden sollen.
18
Die versunkene Hafenstadt
Prachtbauten und Wasserkanäle: Mit Hilfe von Luftaufnahmen gelingt es Wissenschaftlern der Universität Padua unter den Feldern des Dorfes Altino, die Umrisse einer römischen Hafenstadt zu rekonstruieren. Schätzungen zufolge lebten in Altinum zur Blütezeit im ersten Jahrhundert nach Christus rund 20 000 Einwohner. Aber dann wurde das wichtige Handelszentrum von mächtigen Kriegsherren wie dem Hunnenkönig Atilla geplündert. Deshalb flüchteten die Menschen ins schützende Zentrum der Lagune und legten dort den Grundstein für das heutige Venedig.
19
Hightech-Spione
Von Weitem erinnern die weißen Kuppeln auf der Royal-Air-Force-Base Menwith Hill an riesige Golfbälle. Doch in Wahrheit handelt es sich um moderne Spionageinstrumente, mit denen elektronische Kommunikationsdaten abgefangen werden. Mehr als 300 Millionen E-Mails, Telefonate und SMS-Nachrichten pro Tag: Die Station ist Teil des globalen Kontrollnetzes der NSA, mit dem unter anderem Terrorverdächtige aufgespürt werden sollen. Aber der Investigativjournalist Duncan Campbell glaubt, dass die Abhöraktionen wesentlich weiter gehen.
20
Mysteriöse Steinreihen in Carnac
Im September 2013 macht ein NASA-Satellit verblüffende Aufnahmen vor der Südwestküste Pakistans. Dort ist plötzlich wie aus dem Nichts im Meer ein dunkler, runder Fleck aufgetaucht. Geheimdienste in aller Welt haben die Region permanent im Auge, denn an der Grenze zum Nachbarland Iran finden viele geopolitische Machtkämpfe statt. Entsteht dort ein gigantisches Offshore-Projekt wie in Dubai? In Nordwestfrankreich sorgen derweil mysteriöse Steinreihen für Aufsehen. Der Legende nach ist die antike Kultstätte nämlich durch Zauberei entstanden.
4. Staffel 4 (20 Episoden)
01
Episode 1
Luftaufnahmen zeigen im Herzen Transsylvaniens acht mysteriöse Hügel. Die Einheimischen nennen die Anhöhen "Guruieti", aber was hat es mit den Erhebungen auf sich? Haben die Daker dort ihre Anführer und Könige zu Grabe getragen? Das antike Volk siedelte sich um 500 vor Christus in der Region an. Oder liefert eine nahe gelegene, mittelalterliche Zitadelle den Schlüssel zu diesem geheimnisvollen Rätsel? In Sighishoara wurde nämlich Vlad Draculea geboren, der später als "Vlad, der Pfähler" in die Geschichtsbücher einging. Der Historiker Andrew Gough sucht in Rumänien nach Antworten.
02
Episode 2
Können Satellitenbilder dabei helfen, einen wertvollen Schatz aufzuspüren? In Polen versuchen Militärhistoriker und Überlebende des Zweiten Weltkriegs, einen mit Kunst- und Wertgegenständen beladenen Sonderzug der Nazis ausfindig zu machen. Dabei konzentrieren sich die Forscher auf einen gigantischen Untergrundkomplex südlich des kleinen Ortes Walim - das sogenannte "Projekt Riese". Denn möglicherweise haben die Nationalsozialisten das gestohlene Raubgut damals in einem Labyrinth aus Tunneln und Stollen versteckt.
03
Episode 3
Haben Ureinwohner mit einem Hügel in der Form eines Hais auf der Inselgruppe Bimini die Lage einer Heilquelle markiert, nach der die spanischen Konquistadoren im 16. Jahrhundert suchten? Satellitenaufnahmen legen diese Vermutung nahe, denn die Nase des sogenannten "Shark Mound" zeigt auf ein verborgenes Wasserbecken im Mangrovensumpf, das eine besondere Kombination von Mineralien enthält. Riesige ovale Strukturen vor der Küste North Carolinas, die sich über mehrere Kilometer erstrecken, geben den Experten in dieser Folge ebenfalls Rätsel auf.
04
Die Geisterstadt im See
Kein Erdbeben, kein Tsunami: Aber was ist dann in der Geisterstadt Epecuén geschehen? Die Satellitenbilder liefern nicht die passenden Antworten, deshalb bricht der Historiker Michael Pavelec nach Argentinien auf, um sich die Ruinen aus der Nähe anzusehen. Kaum Tiere und keinerlei Menschen, stattdessen sind die zerstörten Häuser von einer Schicht feinen weißen Pulvers bedeckt.
05
Episode 5
Kein Erdbeben, kein Tsunami: Aber was ist dann in der Geisterstadt Epecuén geschehen? Die Satellitenbilder liefern nicht die passenden Antworten, deshalb bricht der Historiker Michael Pavelec nach Argentinien auf, um sich die Ruinen aus der Nähe anzusehen. Kaum Tiere und keinerlei Menschen, stattdessen sind die zerstörten Häuser von einer Schicht feinen weißen Pulvers bedeckt. Die Ureinwohner in der Region schreiben dem Epecuén-See magische Kräfte zu. Aber gibt es für das mysteriöse Szenario auch eine andere Erklärung?
06
Episode 6
Eine kreisrunde Insel in einem kreisrunden See? In dieser Folge versuchen Wissenschaftler das Rätsel von "El Ojo" zu lösen. Das Eiland wurde angeblich von einer Filmcrew bei der Suche nach einem Drehort für einen Horrorstreifen im Delta des Paraná-Flusses in Argentinien entdeckt. Und seine besondere Beschaffenheit sticht beim Betrachten der Satellitenbilder sofort ins Auge - denn solche nahezu perfekten geometrischen Formen sieht man in der Natur nur selten. Ist die Ähnlichkeit mir einer fliegenden Untertasse purer Zufall?
07
Episode 7
Die Grace-Zwillingssatelliten der NASA messen in 500 Kilometern Höhe Veränderungen im Gravitationsfeld der Erde. Mithilfe der sogenannten Schwerkraftkartierung können die Wissenschaftler der Weltraumbehörde auch am Meeresboden größere Objekte ausfindig machen - und über dem Indischen Ozean zeichneten die Hightech-Augen im August 2012 merkwürdige Werte auf. Haben die Experten dort einen versunkenen Kontinent entdeckt? In Nordafrika gibt den Forschern unterdessen ein Kussmund im Wüstensand Rätsel auf.
08
Episode 8
Warum wurde die legendäre Tempelanlage Angkor Wat mitten im tropischen Urwald errichtet? Dieses Rätsel wollen australische Archäologen von der Universität in Sydney mithilfe eines Lasersystems namens LiDAR lösen. Dabei machen die Forscher unter der dichten Vegetation eine spektakuläre Entdeckung, die bisherige Erkenntnisse infrage stellt. Muss ein Teil der Khmer-Geschichte neu geschrieben werden? Im schottischen Stirling liefert zudem eine kreisrunde Bodenstruktur Anlass zu Spekulationen. Hat König Artus dort seine legendäre Tafelrunde abgehalten?
09
Episode 9
Die Experten der Royal Air Force konnten auf den Fotos nichts Ungewöhnliches erkennen, deshalb landeten die Aufnahmen eines Luftaufklärers 1945 im Archiv - wo man ihnen jahrzehntelang keine Aufmerksamkeit schenkte. Bis der Archäologe Aren Maeir die Schnappschüsse in die Hände bekam. Der Professor entdeckte auf den Bildern eine Befestigungsanlage, die ihm wichtige Hinweise bei seinen Ausgrabungen lieferte. Haben die Forscher den biblischen Ort Gat ausfindig gemacht - die Geburtsstadt des Riesen Goliath, der gegen David kämpfte?
10
Episode 10
Halb Bergwerk, halb Totenstadt: In dieser Folge versuchen Forscher, das Rätsel einer Kraterlandschaft im Osten Englands zu lösen. Die Vertiefungen im Erdboden lassen sich auf das späte Steinzeitalter datieren. Darunter befinden sich Schächte und Stollen, in denen prähistorische Bergarbeiter einen kostbaren Schatz ausgegraben haben: Feuerstein. Und die Angelsachsen benutzten die Mulden später als Opferstätten? Darauf könnte der Name "Grimes Graves" hindeuten, denn "Grim" ist ein Synonym für den antiken Kriegsgott Odin.
11
Episode 11
Satellitenaufnahmen zeigen im Iran kreisrunde Gebilde, die auf den ersten Blick wie Befestigungsanlangen anmuten. Aber die antiken Steinbauten in der Wüste sollten niemanden schützen - stattdessen handelt es sich um Zeugnisse einer uralten Religion. Um das heilige Element Erde nicht mit den unreinen Überresten der Verstorbenen zu entweihen, überließen die Anhänger des Zoroastrismus ihre Toten den Aasgeiern. Die Leichname wurden im Rahmen einer rituellen Bestattungszeremonie in sogenannten "Türmen des Schweigens" aufgebahrt.
12
Episode 12
Die Welt aus der Vogelperspektive: Im All kreisen Hunderte Satelliten, die uns einen völlig neuen Blickwinkel auf die Erde ermöglichen. Denn die künstlichen Hightech-Augen schauen bis in die entlegensten Winkel unseres Planeten und versorgen die Wissenschaft mit wichtigen Fakten und Informationen. Doch nicht alle Aufnahmen liefern Antworten. Manche werfen stattdessen Fragen auf, denn sie zeigen mysteriöse Phänomene. Seltsame, kreisförmige Symbole in der Kalahari-Wüste, ein gigantischer Krater in der Antarktis und Fotos, die angeblich beweisen, dass der Malaysia-Airlines-Flug MH17 im Juli 2014 von einem ukrainischen Kampfflugzeug abgeschossen wurde: In dieser Doku-Serie werden die ...
13
Episode 13
Die Welt aus der Vogelperspektive: Im All kreisen Hunderte Satelliten, die uns einen völlig neuen Blickwinkel auf die Erde ermöglichen. Denn die künstlichen Hightech-Augen schauen bis in die entlegensten Winkel unseres Planeten und versorgen die Wissenschaft mit wichtigen Fakten und Informationen. Doch nicht alle Aufnahmen liefern Antworten. Manche werfen stattdessen Fragen auf, denn sie zeigen mysteriöse Phänomene. Seltsame, kreisförmige Symbole in der Kalahari-Wüste, ein gigantischer Krater in der Antarktis und Fotos, die angeblich beweisen, dass der Malaysia-Airlines-Flug MH17 im Juli 2014 von einem ukrainischen Kampfflugzeug abgeschossen wurde: In dieser Doku-Serie werden die ...
14
Episode 14
Luftaufnahmen zeigen im kenianischen Urwald die Überreste einer alten Stadt. Aber der mysteriöse Ort ist in keinem Geschichtsbuch vermerkt, deshalb stellt die Archäologin Karen Bellinger in Ostafrika Nachforschungen an. Dabei entdeckt die Wissenschaftlerin in den Ruinen eine Gebetsnische, die nach Mekka weist - was darauf schließen lässt, dass in den zerfallenen Gebäuden einst Muslime lebten. Aber warum hat man die Siedlung im 17. Jahrhundert aufgegeben? Wurden die Bewohner von blutrünstigen Kannibalen vertrieben?
15
Episode 15
In Nordafrika gibt ein 5000 Jahre alter Steinkreis der Wissenschaft der Rätsel auf. Die alten Römer glaubten, dass dort der Riese Antaios begraben wurde - der Sohn von Poseidon, dem Gott des Meeres. Aber möglicherweise diente die Anlage auch als eine Art vorzeitliches Observatorium, um wichtige Termine für die Saat und die Ernte zu bestimmen. Den Bewohnern des US-Bundesstaates Arizona droht derweil Gefahr durch seismische Aktivitäten, denn der Worldview-3-Satellit fotografierte dort 2016 einen drei Kilometer langen Riss in der Erde.
16
Episode 16
Ein Wald in der Brandung? Bei Ebbe kann man an der Küste von Oregon ein besonderes Naturspektakel beobachten. Dann erhebt sich der Neskowin Ghost Forrest aus den Wellen des Pazifiks. Dieses Phänomen gibt der Wissenschaft zu denken, denn es stellt sich die Frage: Wann und wie wurden die bis zu 2000 Jahre alten Baumstümpfe vom Meer verschluckt? Ein See in der Wüste ist nicht minder spektakulär. Denn Satellitenaufnahmen belegen: Das 9000 Quadratmeter große Gewässer ist in Tunesien ganz plötzlich aus dem Nichts aufgetaucht.
17
Episode 17
Archäologen versuchen in der Hochebene Boliviens, dem Geheimnis eines mysteriösen Liniengeflechts auf die Spur zu kommen. Das komplexe Muster erstreckt sich über eine Fläche von Tausenden Quadratkilometern und wurde definitiv von Menschenhand geschaffen. Bei ihren Nachforschungen stoßen die Wissenschaftler auf ein uraltes Volk, das vor rund 2000 Jahren in der Region lebte und einen furchterregenden Spinnengott verehrte. Vor der Küste Australiens wollen ehrgeizige Meeresbiologen ebenfalls ein vertracktes Rätsel lösen.
18
Episode 18
Der französische Historiker Thierry Jamin sucht in Peru mithilfe von Satellitenaufnahmen nach einer sagenumwobenen Stadt, in der möglicherweise große Reichtümer verborgen sind. Die Aufnahmen aus dem All sollen ihn nach Paititi führen, zur verlorenen "Goldstadt des Inkareichs". Die Luftbilder zeigen auf einem Höhenrücken nordöstlich von Cusco eine rechteckige Struktur. Und ein handschriftliches Dokument aus den Archiven des Vatikans, das aus der Zeit der Konquistadoren stammt, verweist exakt in dieselbe Region.
19
Episode 19
In dieser Folge beschäftigen sich Wissenschaftler mit einem rätselhaften Phänomen im Adriatischen Meer. Denn auf den Bildern, die ein Satellit über der kleinen Insel Unije gemacht hat, sind vor der Küste seltsame weiße Kreise mit rund 60 Meter Durchmesser zu erkennen. Das präzise Muster mit regelmäßigen Abständen lässt auf einen künstlichen Ursprung schließen. Aber wer oder was hat die mysteriösen Spuren auf dem Grund des Ozeans hinterlassen? Mit einem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug suchen die Forscher nach Hinweisen?
20
Episode 20
Ein kreisrunder See in einer trostlosen Umgebung: Ein Beobachtungssatellit nimmt 2016 über einer entlegenen Wüste im Nordosten von Kasachstan ein Bild auf, das Fragen aufwirft. Daraufhin werden Spezialisten in die Region entsandt und bei ihren Nachforschungen machen die Wissenschaftler vor Ort eine interessante Entdeckung. Die ganze Umgebung ist stark radioaktiv - chemische Spuren weisen auf nukleare Aktivitäten hin. Zeigen die Aufnahmen aus dem All längst vergessene Zeugnisse aus den dunkelsten Tagen des Kalten Krieges?
5. Staffel 5 (10 Episoden)
Hunderte Satelliten umkreisen unseren Erdball. Ihre Hightech-Kameras liefern dabei auch oft unerklärliche Bilder - die hier von Experten entschlüsselt werden.
01
Episode 1
Auf Satellitenbildern, die 2016 über der Atacama-Wüste in Chile aufgenommen wurden, sind die Überreste einer verlassenen Geisterstadt zu erkennen. Um herauszufinden, welchem Zweck die Gebäude in Südamerika dienten, stellt die Archäologin Dr. Karen Bellinger vor Ort Nachforschungen an. Dabei stößt die Wissenschaftlerin in der Einöde auf einen Friedhof, auf dem um das Jahr 1913 auch Säuglinge und Kinder beerdigt wurden. Offenbar haben in der kleinen Siedlung einst Familien gelebt. Aber warum sind die Menschen damals in eine der trockensten Regionen der Welt ausgewandert?
02
Episode 2
Am 8. Mai 2018 entdeckt ein Satellit im Meer vor der englischen Küste eine Gruppe von merkwürdigen Objekten. Die seltsamen Gebilde haben einen Durchmesser von circa elf Metern. Zu welchem Zweck die Stahlkonstruktionen erbaut wurden, lässt sich auf den Bildern aber nicht erkennen. Deshalb reist der Archäologe und Forscher Klint Janulis in die Grafschaft Kent, um sich die Türme aus der Nähe anzusehen. Auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean ist indessen die Natur auf dem Kriegspfad. Dort bekämpfen 50 Millionen Krabben eine Armee giftiger Ameisen.
03
Episode 3
Ein Roboter im Wüstensand? Aus der Vogelperspektive mutet der "Riese von Atacama" in Chile außerirdisch an - als hätten ihn Aliens auf unserem Planeten zurückgelassen. Aber die 86 Meter große Figur wurde zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert von Menschenhand erschaffen. Die prähistorische Abbildung in der glühend heißen Einöde zeigt eine Gottheit mit Federkrone auf dem Kopf, die der indigenen Bevölkerung vermutlich auch als Kalender diente. Kündigte "El Gigante" den Ureinwohnern in der Tarapacá-Region den Beginn der Regenzeit an?
04
Episode 4
Hat der amerikanische Geheimdienst auf dem Dach der Welt eine Guerillabewegung unterstützt und buddhistische Mönche zu Widerstandskämpfern ausgebildet? Archäologen und CIA-Experten versuchen, in dieser Folge das Rätsel eines seltsamen, kreisförmigen Gebildes zu lösen, das in der chinesischen Provinz Sichuan - nahe der Grenze zu Tibet - Fragen aufwirft. In Kalifornien weckt zudem ein verschwundener See das Interesse der Wissenschaft. Warum wurde aus dem fruchtbaren Biotop in den 1920er-Jahren ein vertrockneter Salztümpel?
05
Episode 5
Satellitenbilder, die über dem Potomac River aufgenommen wurden, zeigen eine Ansammlung unbekannter Objekte. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass es sich bei den Gebilden um Schiffswracks handelt. Die versunkene Flotte liegt an der Küste vor Jamestown. Dort wurde am 14. Mai 1607 die erste dauerhafte englische Kolonie Nordamerikas gegründet. Wurden die Boote bei einer Auseinandersetzung mit Ureinwohnern versenkt? Diese Theorie lässt sich nahezu ausschließen, deshalb stellt der Archäologe Kirk French in der Region weitere Nachforschungen an.
06
Episode 6
Kann man mithilfe von Algorithmen Schwerverbrecher überführen? Diese Folge von "Mysterien von oben" zeigt, wie moderne Computersysteme und mathematische Formeln heutzutage auch bei der Jagd nach Mördern und Bankräubern zum Einsatz kommen. Beim sogenannten "Geo-Profiling" werden anhand von Tatorten und geografischen Daten Bewegungsmuster erstellt, um den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Funktioniert diese Methode auch bei einem berühmten Serienkiller aus dem 19. Jahrhundert, der bis heute nicht identifiziert werden konnte?
07
Episode 7
60 Linien, die wie Sonnenstrahlen von einem verlassenen Gebäude ausgehen: Dieses seltsame Muster, das ein Satellit über Namibia aufgezeichnet hat, will sich der Historiker Martin Morgan aus der Nähe ansehen. Denn die isolierte Lage des Objekts könnte auf geheime Machenschaften hindeuten. Bei einem Rundflug mit dem Helikopter stößt der Wissenschaftler in der abgelegenen Region auf ein weiteres mysteriöses Phänomen: Im Wüstensand rostet abseits der Küste ein Schiffswrack vor sich hin. Gibt es eine Verbindung zwischen der umzäunten Anlage und dem Frachter?
08
Episode 8
Am 22. August 2013 zeigt ein Satellitenbild, dass ein See anscheinend zu dampfen beginnt.
09
Episode 9
2018 wurde Irland von einer Hitzewelle erfasst. Die ausgetrocknete "Grüne Insel" färbte sich braun und in einem Feld im Osten des Landes tauchte plötzlich ein seltsames Muster auf. Die Lage des riesigen Kreises mit 150 Meter Durchmesser weckte das Interesse der Wissenschaft. Denn im Boyne-Tal in der Grafschaft Meath finden sich mehrere prähistorische Kultstätten - darunter ein rund 5000 Jahre altes Bauwerk, das unter seinem mittelalterlichen Namen "Newgrange" bekannt ist und zu den bedeutendsten jungsteinzeitlichen Hügelgräbern der Welt zählt.
10
Episode 10
In dieser Folge analysieren erfahrene Archäologen und Historiker ein Satellitenbild, das im März 2005 über dem Südwesten Deutschlands aufgenommen wurde. Die Aufnahme aus dem All zeigt einen Baumkreis auf einer rund 450 Meter hohen Anhöhe, bei dem es sich um eine prähistorische Kultstätte oder ein Massengrab handeln könnte. Denn Hunderte Jahre vor der Geburt Christi lebten in der Region keltische Volksstämme, denen ritueller Kannibalismus nachgesagt wird. Weitere Nachforschungen weisen vor Ort allerdings auf einen ganz anderen Ursprung der Anlage hin.
6. Staffel 6 (9 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
7. Staffel 7 (11 Episoden)
01
Episode 1
When mysterious structures are discovered deep in a remote forest, experts investigate if this strange site was the long-lost birthplace of a top-secret Nazi project that produced some of the deadliest weapons the world had ever seen.
02
Episode 2
When instruments on the International Space Station suddenly malfunction every time it passes over a mysterious site in the Atlantic Ocean, experts investigate if this eerie behavior is more than just a tech glitch, but a prophecy of global doomsday.
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
8. Staffel 8 (9 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
9. Staffel 9 (10 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
10. Staffel 10 (10 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
11. Staffel 11 (10 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
12. Staffel 12 (10 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10