Rivalen

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen, Historisch, Musik & Musical • Frankreich • 2014
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Rivalen"
werbung
kaufen

Die Konkurrenz schläft nicht. Diesen Satz kennen die Protagonisten aus der Serie „Face to Face“ nur zu gut. In elf Folgen werden jeweils zwei Größen auf einem Gebiet einander gegenüber gestellt. Die Serie portraitiert die führenden Akteure auf dem Weltmarkt – aus den Reihen von Politik, Kunst, Wirtschaft und Mode. Welche Geschichten verbergen sich hinter solch großen Namen wie Rubinstein und Arden, Pepsi und Coca-Cola, Jobs und Gates, Martin Luther King und Malcolm X? Was steckt wirklich hinter der vermeintlichen Rivalität?

Wo läuft "Rivalen"?

"Rivalen" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Pluto TV.

Originaltitel
Duels
Produktionsland
Frankreich
Originalsprache
Deutsch
FSK
6
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Tim Wylton, Karl Johnson, Nicholas McGaughey, Connie Hyde
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (35 Episoden)
Politik, Wirtschaft und Kultur werden überraschend oft durch Konfrontation vorangetrieben. Staffel 1 von „Rivalen“ zeigt, wie die Rivalität zwischen den Brüdern Adolf und Rudolf Dassler die Marken Adidas und Puma groß gemacht hat. In einer weiteren Folge geht es um den enormen Einfluss, den das Duell Bill Gates gegen Steve Jobs auf die Entwicklung der Computer hatte.
01
Mandela und De Klerk
Wäre Nelson Mandela in die Geschichte eingegangen ohne Frederik De Klerk und umgekehrt? Die Schicksale der Rivalen und gemeinsamen Friedensnobelpreisträger sind eng miteinander verknüpft. Der ANC-Führer Mandela hat vor und nach seiner Freilassung mit dem bisher letzten weißen Präsidenten De Klerk in harten Verhandlungen um das Ende der Apartheit gerungen. Mit den ersten freien Wahlen 1994 fand dieses Gesellschaftssystem in Südafrika sein Ende.
02
Koroljow und von Braun
Der Wettlauf ins All ist auch ein Konkurrenzkampf zweier Männer, die von derselben Vision getrieben sind: Der Sowjetrusse Sergej Koroljow und der Deutschamerikaner Wernher von Braun. Die beiden Raketeningenieure und Weltraumpioniere, die sich nie begegnet sind, träumen immer schon von einer Reise zum Mond. Für die Sowjetunion und die USA ist der Wettkampf im All eine gewaltige Herausforderung und eine Frage des Prestiges.
03
Adidas und Puma
Dassler gegen Dassler: ein Krieg zwischen zwei Brüdern, der zu einem Wettkampf zweier globaler Konzerne wurde. Adidas und Puma, das sind heute milliardenschwere Marken, die im Sport nicht mehr wegzudenken sind. Seit mehr als 40 Jahren kämpfen beide um die Vormachtstellung in diesem Markt. Dafür nutzen beide ihre Durchtriebenheit, Genialität und ihren Einfallsreichtum, um dem anderen zu schaden. Doch allzu oft leiden auch Athleten unter dem Streit von Adolf Dassler und Rudolf Dassler.
04
Koroljow und Von Braun
Der Wettlauf ins All ist auch ein Konkurrenzkampf zweier Männer, die von derselben Vision getrieben sind: Der Sowjetrusse Sergej Koroljow und der Deutschamerikaner Wernher von Braun. Die beiden Raketeningenieure und Weltraumpioniere, die sich nie begegnet sind, träumen immer schon von einer Reise zum Mond. Für die Sowjetunion und die USA ist der Wettkampf im All eine gewaltige Herausforderung – und eine Frage des Prestiges.
05
Pepsi und Coca-Cola
Pepsi und Coca-Cola: ein Duell zweier multinationaler Konzerne, das bereits seit über einem Jahrhundert andauert. Es geht um die Frage, wer das weltweite Geschäft mit der süßen Brause dominiert, eine Frage, die in der Geschichte der beiden Großkonzerne zu vielen Attacken und hinterhältigen Manövern führte. Nicht zuletzt symbolisieren die Marken den typischen American Way: ein heroischer Kampf um Macht und Einfluss.
06
Chanel und Shiaparelli
Dass Coco Chanel vor 100 Jahren die Damenmode revolutionierte und zu den ganz Großen der Branche gehörte, steht heute außer Frage. Doch Ende der 1920er Jahre geriet die Dominanz der französischen Stardesignerin in arge Bedrängnis: durch Elsa Schiaparelli. Die aus Rom stammende Modeschöpferin verfolgte zwar einen völlig anderen Ansatz, hatte aber die gleiche Kundschaft im Blick.
07
Visconti und Fellini
Luchino Visconti und Federico Fellini galten als die beiden größten Regisseure im italienischen Kino nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei hatten sie absolut nichts Gemeinsames - abgesehen von einer tiefen gegenseitigen Abneigung. Der Mailänder Aristokrat Visconti und der bürgerliche Fellini schnappten sich sogar gegenseitig Schauspieler, Komponisten und Techniker vor der Nase weg.
08
Rubinstein und Arden
Im Herzen eines exklusiv männlichen Geschäftsfeldes haben Elizabeth Arden und Helena Rubinstein die Kosmetikindustrie für die kommenden Generationen kreiert und etabliert, um eine Welt zu schaffen, die zum einen universell aber trotzdem auch gezielt auf Frauen ausgerichtet ist. Sie waren Pioniere, wenn es um ihre Produkte ging, aber auch Vorreiterinnen auf dem industriellen Herstellungsweg von Kosmetikprodukten. Sie beide arbeiteten daran ihre Produkte mit einem Markennamen zu versehen und führten moderne Werbekampagnen ein, in denen Berühmtheiten für ihre Produkte warben. Sie wurden die zwei führenden Geschäftsfrauen ihres Jahrhunderts und ewige Rivalinnen.
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Episode 12
13
Episode 13
14
Episode 14
15
Episode 15
16
Jobs vs. Gates - The Hippie and the Nerd
Sie haben Computer-Geschichte geschrieben: Bill Gates und Steve Jobs. Seit Ende der 1970er Jahre sind Windows und Mac Konkurrenten. Aber wer siegt im Duell der Computergiganten? Beide sind 1955 geboren, haben ihr Studium abgebrochen und maßgeblich zur digitalen Revolution beigetragen. Auf unterschiedliche Weise ehrgeizig und zielstrebig entstand zwischen Hippie Steve und Nerd Bill eine der spektakulärsten Rivalitäten der Branche.
17
Episode 17
18
Episode 18
19
Episode 19
20
Episode 20
21
Episode 21
22
Episode 22
23
Episode 23
24
Episode 24
25
Episode 25
26
Episode 26
27
Episode 27
28
Episode 28
29
Episode 29
30
Episode 30
31
Episode 31
32
Episode 32
33
Episode 33
34
Episode 34
35
Episode 35
2. Staffel 2 (17 Episoden)
Die Konkurrenz schläft nicht. Diesen Satz kennen die Protagonisten aus der Serie „Rivalen“ nur zu gut. In fünfzehn Folgen werden jeweils zwei Größen auf einem Gebiet einander gegenüber gestellt. Die Serie portraitiert die führenden Akteure auf dem Weltmarkt – aus den Reihen von Politik, Kunst, Wirtschaft und Mode. Vielfältigkeit fördert die Nachfrage, die Nachfrage beherrscht den Markt. Was für die großen Mode- und Konsummarken dieser Welt gilt, ist auch in der Politik und Wissenschaft von stetig wachsender Bedeutung. Die Konkurrenz fördert auch und vor allem die eigene Entwicklung, der Ehrgeiz wird zum Antrieb, der die Akteure auf dem Weltmarkt unserer Zeit produktiver, besser, erfolgreicher macht. Aus Konkurrenten werden „professionelle Feinde“, die von einander auf eine besondere Weise sogar profitieren. In fünfzehn Folgen stellt die Serie „Rivalen“ jeweils zwei solcher Konkurrenten vor. Biografen, Zeitzeugen und Wegbegleiter begeben sich auf die Spuren der Geschichte hinter solch großen Namen wie Rubinstein und Arden, Pepsi und Coca-Cola, Jobs und Gates, Luther King und Malcolm X. Die Portraits schauen hinter die Kulissen und zeigen, was wirklich hinter der vermeintlichen Rivalität steckt.
01
Martin Luther King und Malcom X
Martin Luther King und Malcolm X, die beiden in den 1960er Jahren ermordeten Ikonen der Bürgerrechtsbewegung, gelten bis heute als zwei der berühmtesten politischen Aktivisten der Welt. Doch die beiden Rivalen verkörpern zwei sehr unterschiedliche Träume: zwei Visionen für die USA, zwei politische Strategien – unablässig angefeindet, propagiert und inszeniert von den Medien, vor allem den rasant wachsenden Massenmedien Radio und Fernsehen.
02
LVMH und KERING
Die französischen Luxusgüter-Konzerne LVMH und Kering stehen in steter Konkurrenz zueinander. Hinter dem einen Namen verbergen sich exquisite Labels wie Louis Vuitton und Moët & Chandon, hinter dem anderen Namen nicht weniger edle Marken wie Gucci oder Balenciaga. Die Dokumenation beschäftigt sich mit dem Kampf um die Vorherrschaft und geht dabei auch auf die Milliardäre Bernard Arnault und Francois Pinault ein, die die beiden Konzerne zu ihrer aktuellen Größe geführt haben.
03
Airbus und Boeing
Es ist die Auseinandersetzung der beiden größten Flugzeughersteller der Welt: Auf der einen Seite der amerikanische Boeing-Konzern, auf der anderen Seite die multinationale Airbus-Gruppe der Europäer. Die Dokumentation zeigt den Konkurrenzkampf zweier Industriegiganten, in deren Produkten jeder Fluggast wohl schon einmal gereist ist.
04
Kalaschnikow und M16
Diese Waffen haben Geschichte geschrieben: Zum einen die russische Kalaschnikow, die 1947 von Michail T. Kalaschnikow entwickelt wurde. Und das amerikanische M-16 Gewehr, das 1967 eingeführt wurde. Beide Maschinengewehre werden bis heute in abgewandelter Form gebaut und verwendet. Beide Modelle sind in hunderten Konflikten zum Einsatz gekommen und haben wohl Millionen Menschen getötet.
05
Lady Diana und Elisabeth II
London im Juli 1981: Der britische Thronfolger Prince Charles heiratet die Kindergärtnerin Lady Diana Spencer. Millionen Menschen verfolgen die Hochzeit und sind von dem Paar verzaubert. Doch bald wird die Liebesgeschichte von Auseinandersetzungen zwischen Diana und ihrer Schwiegermutter, Königin Elizabeth der II., überlagert. Nach Dianas Tod im Jahr 1997 stellt der Konflikt der beiden sogar das Verhältnis der Briten zu ihrem Königshaus auf die Probe. Die Dokumentation blickt auf das schwierige Verhältnis der beiden Frauen zurück.
06
Fidel Castro und Che Guevara
Im Sommer 1955 lernte der junge argentinische Arzt Che Guevara in Mexiko-Stadt den Kubaner Fidel Castro kennen und schloss sich dessen Gruppe von Exilkubanern an, die einen Umsturz in ihrer Heimat planten. Die Dokumentation zeigt die Geschichte zweier unterschiedlicher Männer, die Freunde und Revolutionäre wurden, deren Verhältnis aber auch von Neid und Missgunst geprägt war, bis Che Guevara 1967 getötet wurde.
07
Lagerfeld und Yves Saint-Laurent
Sie gehören zu den größten Stars der Pariser Haute Couture: Karl Lagerfeld und Yves Saint-Laurent. Der aus Hamburg stammende Deutsche und der in Algerien geborene Franzose stehen mit ihrer Mode für die massiven moralischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die Frankreich und die Welt seit den 1950er Jahren geprägt haben.
08
Callas und Tebaldi
In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts galten Maria Callas und Renata Tebaldi als die größten Stars der Opernwelt - und als erbitterte Rivalinnen. Ihr Streit um die Krone der Klassischen Musik ist legendär. „Rivalen" spürt den beiden Göttinnen nach und lässt dabei Wegbegleiter und Experten zu Wort kommen.
09
Boeing und Airbus
Wer hat am Himmel die Nase vorn, Boeing oder Airbus? Es ist ein Duell, das über den Kampf um die Marktführung hinausgeht. Ein Blick hinter die Kulissen eines transatlantischen Handelskrieges. 1968 wurde in den USA das damals weltgrößte Passagierflugzeug präsentiert: Die Boeing 747 fuhr satte Gewinne ein. Die europäischen Flugzeugbauer hatten das Nachsehen. 1969 startete jedoch ein Projekt, bei dem der größte Konkurrent entstehen sollte: der Airbus.
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Episode 12
13
Episode 13
14
Episode 14
15
Episode 15
16
Episode 16
17
Folge 17