Sleek Geeks

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen • Australien • 2008

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Sleek Geeks"
kaufen

„Sleek Geeks“ ist eine australische Wissenschaftssendung mit Dr. Karl Kruszelnicki und Adam Spencer. Die 14-teilige Serie lief ab dem 3. Januar 2008 und basierte auf Kruszelnickis und Spencers „Sleek Geek Week“-Tournee sowie Kruszelnickis „Great Moments in Science“-Sendungen im Radioprogramm Triple J. Als Co-Moderatoren fungierten Yumi Stynes, Ruben Meerman und Dr. Stephen Bosi. Die Sendung erklärte wissenschaftliche Prinzipien und räumte mit weitverbreiteten Mythen und Irrtümern auf, obwohl Kruszelnicki und Spencer ähnliche Formate wie „MythBusters“ (Discovery Channel) und „Brainiac: Science Abuse“ (Sky One) kritisch sahen. „Sleek Geeks“ gehörte zu den ersten Fernsehsendungen, die in Australien im iTunes Store zum Kauf angeboten wurden. Die zweite Staffel von „Sleek Geeks“ wurde vom 11. November bis zum 30. Dezember 2010 donnerstags um 20:00 Uhr auf ABC1 ausgestrahlt.

Wo läuft "Sleek Geeks"?

"Sleek Geeks" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Amazon Video.

Originaltitel
Sleek Geeks
Produktionsland
Australien
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Englisch
Besetzung
Adam Spencer, Karl Kruszelnicki
Sprache
Englisch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
Die „Sleek Geeks“ – Dr. Karl Kruszelnicki und Adam Spencer – machen sich auf die Suche nach der überraschenden Wissenschaft, die in unseren Häusern, Büros und Gärten verborgen liegt.
01
Episode 1
Adam nimmt an einem Feuerlauf-Experiment teil, um herauszufinden, warum manche Menschen über glühende Kohlen schlendern können, als wäre es ein Spaziergang. Karl quält die Zuschauer im Studio mit scharfen Chilis und versucht dann, mit seinem katastrophalen Gesang ein Glas zu zersingen. Und dann ist da noch die außergewöhnliche Geschichte von Mike, dem kopflosen Huhn.
02
Episode 2
Adam legt sein rationales Denken beiseite, um sich hypnotisieren zu lassen, und Karl erklärt, was genau ein Déjà-vu ist. Außerdem demonstrieren die Geeks mit einem einfachen Test am Studiopublikum, wie stark unsere Wahrnehmung die Realität filtert – und was Gorillas im Nebel damit zu tun haben.
03
Episode 3
Diese Woche beschäftigen sich die Geeks mit dem schweifenden Blick von Männern und Frauen, der weiblichen Gesprächigkeit und damit, dass Leonardo da Vinci in Wahrheit ein alter Lüstling war. Außerdem wird mit dem Mythos aufgeräumt, dass Männer schwanger werden können. Und zum Schluss gibt es noch längst überfällige Fakten zum Nasebohren.
04
Episode 4
Die Sleek Geeks untersuchen Einsteins verblüffende Relativitätstheorie in Bezug auf Zeit und Lichtgeschwindigkeit. Und wenn das Ihre innere Uhr nicht aus dem Takt bringt, veranschaulichen sie, dass wir alle mit einer Zeitverzögerung leben – und somit nicht wirklich in der Gegenwart. Dann wird es rasant, wenn Adam auf einen der schnellsten Bowler der Welt reagiert. Aber keine Sorge: Die beiden zeigen auch das langsamste Experiment der Welt.
05
Episode 5
Adam und Karl stellen bei einem Flug mit den Roulettes ihre Belastbarkeit auf die Probe und erleben das Gefühl der Schwerelosigkeit. Als Teil ihrer „Sleek Geek“-Produktreihe präsentieren die Geeks außerdem ein einfaches Gerät, das Stromschläge verhindert.
06
Episode 6
Karl und Adam befassen sich mit der grundlegenden Natur von Eis und wie dessen ungewöhnliche Eigenschaften die Entstehung von Leben ermöglichten. Viel wichtiger ist es jedoch, herauszufinden, wie man Bier in einer Kühlbox am besten kühl hält und die exotischen Köstlichkeiten von Adams Urin und Badewasser zu genießen. Und wenn einen das nicht umbringt, ertrinkt man vielleicht. Karl und Adam erklären, was es mit Brandungsrückströmen wirklich auf sich hat, wie sie funktionieren und wie man sie erkennt. Brandungsrückströme –
2. Staffel 2 (8 Episoden)
01
Episode 1
Die Sleek Geeks haben eine lebensbejahende Botschaft: Ich bin – du bist – wir sind – übermenschlich. In unseren Körpern schlummern die unglaublichsten Kräfte und Fähigkeiten, und die Geeks sind bereit, diese zu erforschen.
02
Episode 2
Kennen Sie jemanden mit schlechtem Atem? Oder sind Sie es vielleicht selbst? Die Geeks nehmen den Mund, die Bakterien und die Gase unter die Lupe und zeigen Ihnen einen Selbsttest für Mundgeruch. Im Namen der Wissenschaft lassen sich Karl und Adam Schläuche in Mund und Nase einführen. Zudem unterzieht Karl Adam dem grausamsten Geschmackstest, den das Abendprogramm je gesehen hat. Abgerundet wird das Ganze mit einem Song über schlechten Atem von den Publikumslieblingen Art v Science.
03
Episode 3
Karl und Adam tun, was sie am besten können: Sie stellen sich den Fragen des Publikums. Adam definiert die Unendlichkeit und erklärt, dass manche Unendlichkeiten größer sind als andere.
04
Episode 4
Das Ende ist nah – vielleicht, aber mit dem Maya-Kalender hat es definitiv nichts zu tun. In dieser Folge trennen Karl und Adam Fakten von Fiktion und erklären, warum man auch für 2013 und darüber hinaus Pläne schmieden sollte. Die Geeks räumen nicht nur mit dem 2012-Mythos auf, sondern befassen sich auch mit den echten Bedrohungen für die Welt: Supervulkane, Todessterne, erdnahe Objekte, Seuchen und die nukleare Vernichtung. Doch es gibt nicht nur Weltuntergangsstimmung: Adam erklärt, wie man Zombies am besten vernichtet, Karl nimmt den Film „2012“ unter die Lupe und Ruben zeigt, wie man mit einer Nebelmaschine und einer Mülltonne einen Atompilz erzeugt. Außerdem schauen Richard Morecroft und Tracey Spicer vorbei, während Rhys Muldoon und Benita Collings mit einer Lesung aus der Offenbarung das Kinderfernsehen in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen.
05
Episode 5
Warum essen wir und was macht das mit uns? Diese Woche nehmen Karl und Adam die Wissenschaft von Ernährung und Energie unter die Lupe. Karl erklärt, wie die Nahrungsaufnahme unsere Körpertemperatur bestimmt, und veranschaulicht dies am Beispiel eines Marathonläufers, der kurz vor dem Ziel zusammenbricht (Hyperthermie), und seiner Tochter, die in eiskaltes antarktisches Wasser taucht (Hypothermie). Adam macht mit Freiwilligen einen Powerwalk, um zu zeigen, wie viel Arbeit nötig ist, um eine kleine kulinarische Sünde zu verbrennen. Wussten Sie, dass in einer Dose Limonade 17 Teelöffel Zucker stecken? Ruben zündet ein Gummibärchen an, um die Energiemenge in der harmlos aussehenden Süßigkeit zu demonstrieren. Wir entschlüsseln den Grundumsatz (die Formel dazu gibt es auf der Website) und erklären den Verdauungsvorgang. Wir lernen auch einen Zappelphilipp kennen, dem seine ständige Bewegung hilft, sein gesundes Gewicht zu halten. Karl widerlegt den Mythos, man könne durch den Verzehr von Sellerie abnehmen. Ein Zuschauer versucht am „Rank-o-meter“ zu erraten, welche Tätigkeit am meisten Energie kostet (intensives Basteln, Surfen, Schlachten oder Tai-Chi), was zu einer Diskussion über das Metabolische Äquivalent (MET) führt. Zum Schluss lüften wir das Geheimnis um die Ernährung von Elvis, und der King selbst gibt sich mit seinem Song „Burning Hunk of Lard“ die Ehre.
06
Episode 6
Auf vielfachen Wunsch beantworten Karl und Adam wieder Fragen aus dem Studiopublikum und von der Website. Dabei geht es unter anderem darum, was außer Wasser noch in Wasser enthalten ist, wie man im Lotto gewinnt (oder warum man es nicht kann), warum der Himmel blau ist und was bei einer Vollnarkose mit dem Körper passiert. Karl testet, ob schwarze Autos in der Sonne heißer werden als weiße. Karl und Adam finden heraus, wie stabil Eier sind, indem sich Adam auf sie stellt – das Ergebnis ist erstaunlich. Ruben demonstriert, was passiert, wenn man kochendes Wasser in flüssigen Stickstoff gießt. Eine Frage von der Website lautet: „Wenn sich unser Körper alle sieben Jahre erneuert, warum sehen wir dann nicht wie Zweitklässler aus?“ Karl erklärt, dass eine neue Entdeckung, die auf einen Anstieg von Kohlenstoff-14 durch Atomexplosionen zurückzuführen ist, gezeigt hat, dass sich verschiedene Körperteile unterschiedlich schnell erneuern. Zudem verrät Karl, warum die Gebärmutter sein Lieblingskörperteil ist.
07
Episode 7
Karl und Adam nehmen uns mit in die faszinierende Welt der Farben, während Claudia Karvan gemeinsam mit den Schülern der Brent Street School alles über Regenbögen lernt.
08
Episode 8
Was passiert eigentlich, nachdem man ein Glas Wasser getrunken hat? Wir verfolgen den Weg der Flüssigkeit durch den Körper bis in die Blase, sehen beeindruckende Röntgenaufnahmen des Harntrakts und lernen, wie man mit einer Urin-Farbtabelle Dehydrierung erkennt. Die Sendung räumt mit Mythen auf: Muss man wirklich acht Gläser Wasser am Tag trinken? Hilft Urin bei Quallenstichen? Gibt es einen Schwarzmarkt für Nieren? Außerdem werden das in der Nahrung enthaltene Wasser, der „Dammbruch“ nach dem ersten Drink, das Anhalten des Strahls und die gewaltige Urinmenge von Elefanten thematisiert. Karl behauptet, das Spritzen beim Urinieren von Männern sei die technologische Grundlage für den Tintenstrahldruck. Ruben stellt mit Abflussreiniger brennbare Seifenblasen her, die Adam anzündet. Zudem wird erklärt, warum der Urin mancher Menschen nach Spargel riecht. Zum Abschluss erschafft eine Gruppe australischer Top-Künstler, darunter Deni Hines, Iva Davies und die „Chaser“-Mitglieder Andrew Hansen und Chris Taylor, mit „Wee Across the World“ eine bewegende Hommage an das Wasserlassen.