So weit die Füße tragen (1959)

So weit die Füße tragen

SERIE • 1 Staffel • Krieg & Militär, Action & Abenteuer, Drama • Deutschland • 1959
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

So weit die Füße tragen (1959)
Wer streamt "So weit die Füße tragen"

Der deutsche Kriegsgefangene Clemens Forell sitzt in einem ostsibirischen Kriegsgefangenenlager, wo er zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde. Schon beim Transport dorthin erfrieren oder verhungern massenhaft Gefangene, die Zustände vor Ort sind kaum besser. Als Forell 1949 ins Lazarett eingewiesen wird, gelingt ihm schließlich die Flucht. Eine abenteuerliche Odyssee beginnt… Es handelt sich bei diesem Sechsteiler um eine werkgetreue Verfilmung der Buchvorlage. Allerdings werden einige Teile der Handlung nur angesprochen, während sie im Roman ausführlich geschildert werden, so zum Beispiel die Geschichte des ersten erfolglosen Fluchtversuchs Forells oder der Bericht über den Mitgefangenen Willi Bauknecht, dem es zunächst gelang, über die Beringstraße nach Alaska zu entkommen, der dann aber von den damals noch verbündeten US-Amerikanern wieder an die Sowjetunion ausgeliefert wurde.

Wo läuft "So weit die Füße tragen"?

"So weit die Füße tragen" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video.

Originaltitel
So weit die Füße tragen
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Hans Espkamp, Willhelm Leyrer, Harro Rivière, Elfriede Beutner-Schels, Alois Kuttin, Hubert Mann, Nikita Uljaschkyn, Karl Winter, Klaus Bauer, Hans Bartels, Uchup Iwanow, Georg Djanumow, Aksam Josefoglu, Maria Manschikowa, Basar Abuschinow, Richard Beeck, Heinrich Cornway, Garia Muschajew, Andrej Manschikow, Adutschi Dunajew, Heinz Huels, Heinz Weiss, Wolfgang Büttner, Ferdinand Anton, Robert Bürkner, Georg Hartmann, Walter Wilz, Harry Engel, Christian Schmieder, Hans E. Schons, Edgar Mandel, Anton Reimer, Dietrich Thoms, Ludwig Berger, Pia Trajun, Ernst Konstantin, Viktor Stefan Görtz

Episoden-Guide

1. Miniserie (6 Episoden)
Im Herbst 1945 wird Oberleutnant Clemens Forell mit 3000 weiteren deutschen Kriegsgefangenen nach Sibirien verschickt für 25 Jahre Zwangsarbeit. Nur 1200 Männer werden diese Reise überleben und müssen fortan unter unmenschlichen Bedingungen in einem Bleibergwerk schuften. Angetrieben von der Liebe zu seiner Frau und seinen beiden Kindern gelingt Forell nach mehreren erfolglosen Versuchen endlich die Flucht. Zu Fuß macht er sich auf den Weg nach Hause über 14.000 Kilometer in drei Jahren. Was er dabei erlebt, überschreitet unsere Vorstellungen von Leid: Auf seinem Weg durch die unendlichen sibirischen Eiswüsten, durch Wälder und Steppen muss er leben wie ein Tier, gegen Wölfe kämpfen, muss Bettler, Dieb und sogar Räuber werden, um zu überleben. Dabei trifft er immer wieder Gefährten auf Zeit: Mongolische Hundezüchter, Goldsucher, Pelztierjäger, Mitglieder des armenischen Widerstands. Viele helfen ihm, doch manche werden zur tödlichen Gefahr...
01
Teil 1 - Ankunft
Clemens Forell wird 1945 in der Lubjanka in einem Massenprozess zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt.
02
Teil 2 - Flucht
Als sich Clemens Forell 1949 wegen einer schweren Erkrankung im Lazarett befindet, erwachen in ihm neue Fluchtgedanken. Unterstützt von dem krebskranken Lagerarzt Dr. Heinz Stauffer, der ursprünglich selbst fliehen wollte, gelingt ihm im Oktober die Flucht aus dem Lager.
03
Teil 3 - Goldgräber
Fast ein ganzes Jahr zieht er mit drei russischen Strafgefangenen, die aus einem Goldbergwerk im Kolymagebirge geflohen sind, durch Ostsibirien.
04
Teil 4 - Sträfling
Es gelingt ihm, eine Eisenbahnlinie zu erreichen und mit einem Holztransport, der ca. 1600 km zurücklegt, nach Ulan-Ude zu gelangen, wobei er sich als entlassener baltischer Sträfling namens Lemengin ausgibt, der seinen Pass, ohne den man in der Sowjetunion nicht weit kommt, in Tschita von einem Vorgesetzten abholen soll
05
Teil 5 - Abakan
Ein Waldarbeiterrät ihm, weiter nach Westen zu gehen und die Flucht über den Iran zu versuchen.
06
Teil 6 - Heimat
Über Abakan gelangt er nach Kasalinsk. Er trifft auf den armenischen Juden Igor, der bereit ist, ihm zu helfen.