Tatort (1970)

Tatort

SERIE • 1 Staffel • Drama, Krimi, Mystery & Thriller • Österreich, Deutschland, Schweiz • 1970

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Tatort (1970)

Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen.

Originaltitel
Tatort
Produktionsland
Österreich, Deutschland, Schweiz
Originalsprache
Englisch
Regie
Andreas Kleinert
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Nora Tschirner, Peter Kurth, Christian Ulmen, Martin Baden, Marie-Lou Sellem, Christoph Letkowski, Lina Wendel, Arndt Schwering-Sohnrey, Thorsten Merten, Hans-Uwe Bauer, Ute Wieckhorst, Konrad Neidhardt, Oliver Marlo, Steffen Jürgens, Claudia Korneev, Tillmann Eckhardt, Roeland Wiesnekker, Laina Schwarz, Vladimir Burlakov, Vincent Redetzki, Jevgenij Sitochin, Annette Paulmann, Katerina Medvedeva, Wolf Danny Homann, Rostyslav Bome, Dirk Ossig, Yusuf Erdugan, Emily Cox, Adele Neuhauser, Harald Krassnitzer, Robert Hunger-Bühler, Peter Matic, Franziska Hackl, Sebastian Wendelin, Hubert Kramar, Günter Franzmeier, Alexander Absenger, Susanne Gschwendtner, Madallena Hirschal, Peter Appiano, Peter Kremer, Sybille J. Schedwill, Rick Okon, Jörg Hartmann, Aylin Tezel, Anna Schudt, Thomas Lawinky, Andreas Döhler, Mona Kloos, Bibiana Beglau, Götz Schubert, Martin Geisen, Richard van Weyden, Günter Alt, Elisabeth Brück, Sandra Maren Schneider, Hartmut Volle, Devid Striesow, Franziska Schubert, Sandra Steinbach, Daniel Fritz, Lucie Hollmann, Mehdi Meskar, Florence Kasumba, Maria Furtwängler, Emilio Sakraya, Lilly Barshy, Oliver Stokowski, Merab Ninidze, Steve Windolf, Zora Müller, Luc Feit, Daniel Donskoy, Oskar Belton, Roland Wolf, Axel Milberg, Dagmar Manzel, Fabian Hinrichs, Almila Bağrıaçık, Eli Wasserscheid, Matthias Egersdörfer, Barbara Philipp, Andreas Leopold Schadt, Ulrich Tukur, Christian Ehrich, Nadine Dubois, Tom Lass, Jörg Bundschuh, Felix Schönfuss, Monika Anna Wojtyllo, Sascha Nathan, Anna Brüggemann, Desiree Klaeukens, Katharina Schlothauer, Daniel Zillmann, Stephan Grossmann, Jürgen Tarrach, Karina Plachetka, Thomas Kügel, Cem-Ali Gültekin, Jule Hermann, Julia Heinze, Katharina Spiering, Lena Dörrie, Katrin Wichmann, Aljoscha Stadelmann, Sarah Hostettler, Stefanie Reinsperger, Anja Antonowicz, Volkram Zschiesche, Jens Weisser, Andreas Lust, Eva Löbau, Hans-Jochen Wagner, Steffi Kühnert, Meira Durand, Kim Riedle, Ursula Werner, Antonio Wannek, Claus Dieter Clausnitzer, Kathrin Angerer, Mechthild Großmann, Arnd Klawitter, Christine Urspruch, Friederike Kempter, Jan Josef Liefers, Jens Kipper, Manuela Alphons, Wolf Aniol, Ronald Kukulies, Wolfgang Packhäuser, Björn Meyer, Regine Schroeder, Alessija Lause, Joe Bausch, Roland Riebeling, Sascha Alexander Geršak, Ralph Herforth, Adrian Topol

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (1263 Episoden)
Konfliktstark und meinungsfreudig, frei von Angst und engagiert für die Sache: mit Hauptkommissarin Lena Odenthal ermittelt bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen eine Frau, die vielleicht nicht jederzeit an die Ordnung glaubt, aber immer für das Recht kämpft. Obwohl ihr Kollege Kopper eher zu den chaotischeren Zeitgenossen gehört, ist er für Lena Odenthal ein verlässlicher Partner und ein Freund.
01
Taxi nach Leipzig
Ein toter Junge mit Schuhen aus der Bundesrepublik wird auf einem Autobahnrastplatz bei Leipzig gefunden. Obwohl die DDR-Behörden ihre Hilfeersuchen zurückziehen, beginnt Hauptkommissar Trimmel eigene Nachforschungen.
02
Saarbrücken, an einem Montag
Eva Konalsky, eine junge Datenverarbeiterin, ist in einem saarländischen Stahlwerk beschäftigt. Nach einem Telefonanruf an ihrem Arbeitsplatz, der bei ihren Kollegen Verdacht erregt hat, verschwindet sie spurlos. Mit der Klärung des Falles werden zwei Saarbrücker Kriminalisten beauftragt:
03
Episode 3
Folge 724, Der Tod eines Zöllners am Stuttgarter Flughafen führt die Kommissare Lannert und Bootz auf die Spur des internationalen Waffenschmugglers Viktor de Man. Lannert kennt den Mann: Es ist der, an dem er vier Jahre lang als verdeckter Ermittler dran war. Kurz vor der Festnahme wurde Lannert damals auf tragische Weise enttarnt. Nun will er den Mann unbedingt überführen.
04
Episode 4
Folge 738, Thorsten Lannert und Sebastian Bootz werden aufgrund des Notrufs einer jungen Frau in ein luxuriöses Stuttgarter Appartment gerufen. Doch kaum haben sie die Leiche einer jungen Frau entdeckt, geraten die Kommissare selber unter Beschuss. Als sie nach dem Schusswechsel in das Appartment zurückkehren, ist die Leiche verschwunden.
05
Episode 5
Folge 772, Vor den Augen von Hauptkommissarin Klara Blum wird der entflohene Häftling Wolfram Seebeck von seinem Komplizen brutal erschossen. Klara, die sich Vorwürfe macht, nicht selbst geschossen zu haben, will unbedingt verhindern, dass noch ein weiterer Mord geschieht. Deshalb folgt sie dem unbekannten Mörder auf seiner Flucht.
06
Episode 6
#123, Kriminalhauptkommissar Melchior Veigl geht in Pension. 14 Kriminalfälle löste er seit 1972 in "Tatort"-Beiträgen des Bayerischen Rundfunks. Der 15. und letzte ist der "Fall mit den Usambaraveilchen".
07
Episode 7
Folge 556, Erstausstrahlung am 25.01.04: Während Thorsten Beckershoff, ein junger Polizist, bei einer Demonstration in der Hamburger Innenstadt eine Apotheke bewacht, wird er von drei Vermummten schwer verprügelt. Für Casstorff ist der Fall von besonderer Brisanz, da sein Sohn Daniel ebenfalls an der Demonstration teilnahm und wegen „Widerstand gegen die Staatsgewalt“ vorläufig festgenommen wurde.
08
Episode 8
#135, An einem regnerischen November-Tag wird Kommissar Lenz zu einem Autobahnrastplatz nahe München gerufen. Ein junger Lastwagenfahrer ist auf seinem Fahrersitz erschossen worden. Die Ermittlungen führen zu einer Wohngemeinschaft in Schwabing.
09
Episode 9
#151, Aus dem Garten eines Einfamilienhauses in einem noblen Münchner Vorort wird der dreijährige Martin Steinemann entführt. 200.000 Mark Lösegeld werden verlangt. Der Vater wendet sich entgegen der Forderung des Entführers an die Polizei.
10
Episode 10
#176, Ein Journalist, der für eine Münchner Boulevardzeitung über alteingesessene Lokale, die verschwinden oder auf schick saniert werden, recherchiert, wird ermordet. Zuerst deutet alles darauf hin, dass er das Opfer einer brutalen Rockergruppe wurde…
2. Staffel 2 (11 Episoden)
Lena Odenthal und ihr Kollege Kopper ermitteln weiter in und um Ludwigshafen. Lena kann sich auch in sehr brenzligen Fällen absolut auf Kopper verlassen. Die beiden sind ein absolut starkes Ermittlerteam.
01
Kressin und der tote Mann im Fleet
Zollfahnder Kressin kehrt von einer Mittelmeer-Kreuzfahrt zurück. Kurz vor Hamburg verhält sich der Reiseleiter Ben Canitz verdächtig. Am nächsten Morgen liest Kressin in der Zeitung, dass Canitz tot in einem Hamburger Kanal aufgefunden worden ist. Er schaltet sich in die polizeilichen Ermittlungen ein und kommt dabei einer Bande auf die Spur, die Rauschgift in größeren Mengen in die Bundesrepublik einschleust
02
Auf offener Straße
36 Stunden vor der Tat: Ein Schiff fährt in den Hafen von Mannheim ein, macht fest, der Matrose Hubert läßt sich Lohn und Vorschuß für seinen Landurlaub geben, wirft sich in Schale und geht an Land. Hubert kennt in Mannheim nur wenige Leute. Die ältere Bedienung Erna, bei der er sein erstes Bier an Land trinkt, könnte Hubert eine Stelle auf einem Bunkerboot vermitteln. Bunkerboote entfernen sich nur wenig von ihrem Standort. Ein solcher, wesentlich festerer Job würde Hubert gut ins Konzept passen. Er kennt hier nämlich noch ein junges Mädchen, mit dem er gerne eine bürgerliche Existenz aufbauen möchte. Daß Milly in der Chacha-Bar arbeitet, stört ihn nicht. Er ist fest davon überzeugt, sie da so schnell wieder wegzubringen, wie sie hingeraten ist....
03
Kressin und der Laster nach Lüttich
Kressin ist wieder in Köln; seine Kollegen sind einem Schmugglerring auf der Spur, der unverzollten Alkohol in die Bundesrepublik einschleust. Dabei bedient sich diese Bande eines ebenso raffinierten wie simplen Tricks: Ein Lastzug bringt den Alkohol aus einem Ostblockland über die Grenze, wobei die Ladung als Leinölfirnis oder Schwefelsäure ausgegeben wird und als Transitgut nach Belgien deklariert wird. Mitglieder der Bande leiten den Lkw von der Autobahn in ein sicheres Versteck und tauschen dort den Alkohol gegen die in den Zollpapieren angegebene Ware aus. Die Weiterfahrt nach Belgien verläuft dann gefahrlos. Alle Versuche, die Zentrale der Schmuggler aufzuspüren, blieben bisher erfolglos. Als ein Mord passiert, den nur die Bande verübt haben kann, übernimmt Kressin den Fall. Er weiß, dass er auch hier mit konventionellen Methoden nicht weiterkommt. Kressin lässt sich auf ein riskantes Abenteuer ein.
04
Frankfurter Gold
Johannes Stein gehört zu jenen Leuten, die schon in jungen Jahren entdecken, dass Geldverdienen um so angenehmer ist, je weniger man dabei ins Schwitzen gerät. Unter seinen Bekannten gilt er als eine Art Finanzgenie, seitdem er ihnen mit Spekulationen an der Börse mehrfach zu Gewinnen verholfen hat. Stein genießt ihr volles Vertrauen. Als er der Familie Wimper eines Tages eine Transaktion vorschlägt, die ein prima Geschäft sei, sind die Wimpers denn auch sehr interessiert. Schließlich hat Johannes Stein ja glänzende Sicherheiten zu bieten – lauter Goldbarren einer Schweizer Bank, hinterlegt in einem Frankfurter Tresor und anscheinend notariell beglaubigt. Wie sollen die Wimpers auch wissen, dass besagtes Gold von einem gewissen Günther Ackermann im Auftrag von Johannes Stein in einer dörflichen Werkstatt hergestellt worden ist, aus viel Blei, etwas Kupfersulfat und sehr wenig Gold.
05
Kressin stoppt den Nordexpress
Zwei Schwerverbrecher sind im Ausland gefasst worden. Die deutsche Kripo holt sie ab und transportiert sie in einem Sonderabteil des Nordexpress nach Köln. Die Bande mit ihrem Chef Sievers plant die Entführung der beiden. Mitglieder dieser Bande ersetzen Lokomotivführer und Zugpersonal durch ihre Leute, um den Nordexpress an einer ihnen genehmen Stelle gefahrlos anhalten zu können. Zollfahnder Kressin, auf dem Rückweg aus Dänemark, wo er sich um Pornoschmuggel zu kümmern hatte, ist mit im Zug. Ihm gelingt es, die Entführung der Schwerverbrecher zu verhindern.
06
Blechschaden
Mit hohem Tempo fährt ein heller Mercedes durch die Nacht. Bauuternehmer Breuke und seine Geliebte kehren von einem Wochenende in Travemünde zurück. Dann plötzlich: Bremsen kreischen, ein dumpfer Aufprall, der Radfahrer wirbelt durch die Luft und schlägt auf dem Pflaster auf. Er bleibt regungslos liegen. Entsetzen, Panik. Der Fahrer springt in den Wagen und braust davon. Fahrerflucht.
07
Exklusiv!
Als er im Flugzeug saß, das ihn nach Paris brachte, war er entschlossen, sich der Polizei zu stellen - denn das gehörte zu seinem Plan. Er musste nur vorher noch die Million in Sicherheit bringen, die er gestohlen hatte, und dann sollten sie ihm erst einmal nachweisen, dass ihm das Geld nicht ebenfalls gestohlen worden war. Er hatte es satt, alles hatte er satt. Die ewigen Schulden, seine Frau, den täglichen Trott. Er wusste, dass er höchstens fünf Jahre sitzen müsste. Nicht schlimm - für eine Million. An diese Million zu kommen, war relativ einfach gewesen. Für ihn jedenfalls, denn schließlich war er zu diesem Zeitpunkt noch unbescholtener Leiter einer Bankfiliale gewesen. Der Plan war perfekt; er war narrensicher. Es konnte nichts schief gehen. Alles war einkalkuliert - bis auf die blonde Utta. Und selbst mit dieser Komplikation wäre er fertig geworden, wenn das Brückengländer nicht nachgegeben hätte.
08
Episode 8
Mit seltsam starren Augen verfolgt der Deutsche Max Bergusson auf dem Flughafen Mailand einen dunkelhäutigen Mann. "Nach Beirut", sagt Femal Racadi am Abfertigungsschalter. Auch Bergusson bucht daraufhin seine Reise um auf die Maschine AE 612, die über Athen in den Libanon fliegen soll. Ehe sie startet, meldet der Deutsche noch ein Telefongespräch nach Hamburg an. Er verlangt Hauptkommissar Paul Trimmel. Am Steuer der AE 612 freut sich Captain Feininger auf die kommende Nacht mit Stewardess Gaby Schlitter. Aber eine Pistole in der Hand von Max Bergusson lenkt seine Gedanken rasch in eine andere Richtung. "Nach Hamburg", fordert der Mann, der in die Kanzel eingedrungen ist. Um die Passagiere nicht zu gefährden, gehorcht Feininger. Schon schwenkt die AE 612 auf den Verkehrsflughafen Hamburg-Fuhlsbüttel ein, da durchkreuzt Trimmel mit einem verwegenen Ansinnen über Funk die Landevorbereitungen. Die Ereignisse spitzen sich dramatisch zu.
09
Der Richter in Weiß
Tatort-Hauptkommissar Paul Trimmel (Walter Richter) wird in seinem vierten Fall „Der Richter in Weiß“ in eine Villa an der Alster gerufen. Hier steht der Hamburger Ermittler vor der Leiche von Dr. Peter Beerenberg, einem renommierten Chefarzt eines Hamburger Krankenhauses. Die Ehefrau Brigitta (gespielt von Erika Pluhar!) gesteht, das Opfer selbst in Notwehr erschossen zu haben. Brigitta Beerenberg gibt an, dass ihr Mann betrunken gewesen wäre und Streit mit ihr gesucht hätte. Außerdem habe er zahlreiche außereheliche Affären, und nicht einmal den Anstand gehabt, diese zu verheimlichen. In Todesangst habe sie schließlich den Abzug der Waffe gedrückt.
10
Mordverdacht
Oberinspektor Marek hat – wenn auch widerwillig – die Aufklärung eines Mordfalls übernommen: Frau Tüllmanns Leiche wurde in der Nähe der Donau gefunden. Sie war die Ehefrau des Großindustriellen Harald Tüllmann aus Hamburg. Der Witwer sagt bei seiner Vernehmung aus, eine glückliche Ehe geführt zu haben. Doch Marek findet schon bald heraus, dass ihn der Unternehmer belogen hat. Das Verhältnis zu seiner Frau war alles andere als gut. Es gab einige Probleme in der Ehe, besonders belastend war die krankhafte Eifersucht der Ehefrau. Außerdem findet der Wiener Ermittler heraus, dass Harald Tüllmann Kontakte zur Unterwelt hatte. Alle Verdachtsmomente weisen auf den reichen Ehemann als Täter hin: Tüllmann steht schließlich unter dringendem Mordverdacht.
3. Staffel 3 (11 Episoden)
Das dritte Volume des Wiener Kommissars Moritz Eisner enthält die Tatorte: "Familiensache" (TV-Erstausstrahlung: 20.05.2007), "Tödliche Habgier" (24.06.2007), "Exitus" (04.05.2008), "Granit" (21.12.2008), "Baum der Erlösung" (04.01.2009) und "Kinderwunsch" (01.06.2009).
01
Münchner Kindl
In seinem Tatort-Debüt „Münchner Kindl“ wird Oberinspektor Melchior Veigl (Gustl Bayrhammer), Chef der 1. Mordkommission in München, mit einem Fall von Kindesentführung betraut. Die kleine Micky Benssen verschwand spurlos von einem Spielplatz. Zeitgleich erfährt der Ermittler, dass eine Patientin namens Martha Hobiehler aus der geschlossenen psychiatrischen Klinik der bayerischen Landeshauptstadt geflohen ist. Veigl, ein erfahrener Kriminalist mit dem Gemüt eines ruhigen, gemütlichen Ur-Bayers, nimmt sofort die Ermittlungen in beiden Fällen auf. Der Inspektor bringt dabei in Erfahrung, dass die psychisch kranke Frau aufgrund eines Erlebnisses in ihrer Vergangenheit darauf fixiert ist, ein Kind zu besitzen – sollte sie etwa die Entführerin der vermissten Micky sein? Gibt es zwischen den Fällen eine Verbindung?
02
Wenn Steine sprechen
Kommissar Pflüger wird im Fall „Wenn Steine sprechen“ in ein Krankenhaus in Baden-Baden gerufen. Hier wurde ein Obdachloser in die Notaufnahme eingeliefert. Sein Zustand ist kritisch und der Tod nah. Bevor der Mann stirbt, möchte er sein schlechtes Gewissen bereinigen und einen Mord gestehen, der bereits dreißig Jahre zurückliegt. 1939 musste ein Westwallarbeiter sterben, der sterbenskranke Stadtstreicher will nun vor Hauptkommissar Horst Pflüger eine „Beichte“ ablegen. Doch bevor Pflüger mit dem Mann sprechen kann um Details über die verjährte Tat zu erfahren, wird der Patient von einem Unbekannten im Krankenhaus ermordet. Nun steht der Ermittler aus Baden-Baden vor zwei ungeklärten Mordfällen. Dem Mörder des Obdachlosen kommt Pflüger erst auf die Schliche, als er das Verbrechen aus der Vorkriegszeit endlich aufgeklärt hat.
03
Der Fall Geisterbahn
Die Rummelplatz-Wahrsagerin Madame Silvia prophezeit Hauptmeister Klipp vom Einbruchsdezernat Aufregungen in allernächster Zukunft. Sie lassen nicht lange auf sich warten: Wenig später wird in einem Wagen der Geisterbahn deren Geschäftsführer Otto Foerster erschossen aufgefunden. Klipp führt die ersten Ermittlungen so umsichtig, daß Kommissar Konrad von der Mordkommission ihn weiter in dem komplizierten Fall einsetzt. Einen Mord aufzuklären, das hatte sich Kripo-Mann Klipp immer gewünscht. (Text: Hörzu 11/1972, S. 64)
04
Kennwort Fähre
Bei einer nächtlichen Überfahrt stürzt die Ehefrau Edith Reiser von Bord einer Bodenseefähre. Die sofort eingeleitete Suchaktion bleibt erfolglos. Es ist kaum anzunehmen, daß Frau Reiser in dem eiskalten Wasser überleben konnte. Ein Unfall? Je mehr sich Kriminalkommissar Lutz in den Fall vertieft, um so mehr kommt er zu der Überzeugung, daß es sich um ein Verbrechen handelt.
05
Kressin und die Frau des Malers
Zolloberinspektor Kressin (Sieghardt Rupp) amüsiert sich. Der charmante Lebemann vergnügt sich auf einer Party, als ihm die attraktive Anna auffällt, die Frau des Malers Fred Markwitz. Kressins Flirtversuche ihr gegenüber sind jedoch erfolglos, die hübsche Blondine bleibt kühl und unnahbar. Kurzerhand wendet er sich Rita, einer Bewunderin des Kunstmalers, zu – und lädt sich selbst zu einer spontanen Übernachtung bei ihr ein. Am nächsten Morgen wird Kressin von seinem Vorgesetzten zum Flughafen geschickt. Dort macht der junge Zollfahnder in der Frachtabteilung eine seltsame Entdeckung: Eine Lieferung mit Schaufensterpuppen, unterwegs nach Amsterdam, hat offensichtlich zu lange in der prallen Sonne gestanden und ist – geschmolzen! Die Figuren wurden aus Wachs hergestellt; unter der Oberfläche der Puppen kommen nun antike, wertvolle Madonnen aus dem 16. Jahrhundert zum Vorschein.
06
Strandgut
Dr. Georg Breitenbach wird zwischen Wenningstedt und Kampen zusammengeschlagen. Er kann sich an nichts mehr erinnern. Friedrich Wilhelm Warrlau, angehender Staatssekretär, hat sich in den Dünen den Arm gebrochen und ist auch sonst erheblich verletzt. Angeblich ist er in eine Flasche getreten. Jetzt tritt Kommissar Finke in Aktion, denn er hat Fotos erhalten, die alle Betroffenen in eindeutigen Situationen mit einem hübschen Mädchen zeigen. Erpressung? Am nächsten Tag wird das Fotomodell als Leiche an den Strand gespült.
07
Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer
Vor dem Portal des Bundeshauses bricht ein Mann tödlich getroffen zusammen. Der Mörder kann unerkannt entkommen. Der Tote soll einen gelben Koffer bei sich gehabt haben – doch dieser Koffer ist verschwunden. Kressin hat den gelben Koffer gesehen und einiges spricht dafür, dass die Spur einmal mehr zu Gansterboss Sievers führt. Sievers beschafft sich Kriegsmaterial, das von der Bundeswehr ausgesondert und zum Verschrotten bestimmt wurde. Auf diese Weise kann er seine Konkurrenten unterbieten. Konkurrent für Sievers ist Nobiling. Mit einem großangelegten Auftritt im Bonner Bundeshaus, sollte Sievers die einträgliche Bezugsquelle verstopft werden. Die Beweise befanden sich in dem gelben Koffer. Kressin gelingt es, nicht nur Sievers, sondern auch Nobiling zu stellen und der Polizei zu übergeben. (Text: ARD)
08
Rechnen Sie mit dem Schlimmsten
Jakob Tonndorf, Leiter des Hamburger Rechenzentrums, ist leichenblass. „Bitte nicht…“ fleht er sein Gegenüber an, dann: ein Knall. Noch einer. Der Mann sackt tot zusammen. Zwei Kugeln haben Tonndorfs Körper durchbohrt. Der Täter drückt seinem Opfer den Bogen eines Computerprotokolls in die leblose Hand. Auf dem Blatt Papier sind die Textbruchstücke „Angebot Nierentransplantat… an Professor Becker vermittelt“ zu erkennen. Es ist dieser Bogen Papier, der Hauptkommissar Paul Trimmel (Walter Richter) im Fall „Rechnen Sie mit dem Schlimmsten“ die Richtung für seine kriminalistischen Untersuchungen weist. Trimmel vernimmt zunächst Jakob Tonndorfs Mitarbeiterin Jill Biegler und erfährt, dass mit Hilfe des Computers die Daten zwischen den Spendern und den Anwärtern auf ein Ersatzorgan miteinander verglichen werden. Eine Maschine, die über das Schicksal, über Leben und Tod entscheidet – und womöglich manipuliert werden kann. Mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Patienten.
09
Rattennest
Ein kleiner Ganove, der „untergetaucht“ ist, wird von seiner Frau, seinem Sohn und Kommissar Kasulke gesucht. Er und seine Familie geraten dabei mehr und mehr in die Fänge einer Bande, deren Spezialität es ist, sich durch Erpressung Kneipen- und Barbesitzer gefügig zu machen und „abzukassieren“. Dieser Fall führt zu einer Eskalation, an deren Ende jener ehemals kleine Ganove, inzwischen zu zweifelhaftem Ruhm in seinen Kreisen gelangt, bei der Abrechnung mit seinem Rivalen den Tod findet, während sein halbwüchsiger Sohn sich wie eine „Ratte“ davonmacht. (Text: ARD)
10
Die Samtfalle
Bezirksinspektor Wirz ist auf einer winterlich verschneiten Landstraße in der Nähe von Wien unterwegs, als er zufällig neben der Fahrbahn einen Körper liegen sieht. Er hält an und findet eine Leiche vor. Wie sich herausstellt, handelt es sich bei dem Toten in der Tatort-Folge 023 „Die Samtfalle“ um den Spediteur Sebastian Kremer, der offensichtlich überfahren wurde. Aufgrund der Indizien am Tatort kann jedoch weder ein Unfall, Mord oder gar Selbstmord ausgeschlossen werden. Viktor Marek fährt zum Haus des Opfers und spricht mit Marion und Isabell Kremer, der Ehefrau und der Tochter des Toten. Schnell zeigt sich, dass die Verhältnisse der Familienmitglieder untereinander alles andere als harmonisch sind: Mutter und Tochter hassen sich abgrundtief. Frau Kremer hat seit einiger Zeit eine Affäre mit einem anderen Mann – der stellt sich überraschend als Zollfahnder Kressin aus Köln heraus!
4. Staffel 4 (11 Episoden)
Das vierte Volume des Wiener Kommissars Moritz Eisner enthält die Tatorte: "Operation Hiob" (TV-Erstausstrahlung: 04.07.2010), "Glaube, Liebe, Tod" (29.08.2010) und "Lohn der Arbeit" (28.08.2011).
01
Tote Taube in der Beethovenstraße
Ein New Yorker Privatdetektiv, der einem internationalen Erpresserring auf der Spur war, wird in Bonn ermordet. Sein Kompagnon Sandy, unterstützt von Kressin, übernimmt den Fall. In der Turbulenz des Kölner Karnevals wird der Fall immer verwirrender und endet schließlich mit einem blutigen Albtraum. (Text: ARD)
02
Ein ganz gewöhnlicher Mord
An einem Abend im Oktober 1970 lernen sich im Wartesaal des Bremer Hauptbahnhofes zufällig vier Männer kennen. Völlig unabhängig voneinander sind sie nach Bremen gekommen: Friedhelm Sacher, Vertreter für Damenoberbekleidung, der gerade an diesem Tag einen günstigen Geschäftsabschluss tätigen konnte, Michael Puczek, der beim Aufbau des Freimarkts Arbeit sucht, der Seemann Kurt Westhoff, der als Abgemusterter gerade seine Heuer ausgezahlt bekam und der Aushilfskellner Wolfgang Henning, der nur einen Besuch in Bremen machen wollte und nun auf die Abfahrt seines Zuges nach Delmenhorst wartet. (Text: ARD)
03
Cherchez la femme oder die Geister vom Mummelsee
Auf der Drei-Länder-Tour einer Reisegesellschaft aus Kiel werden die Reisenden Zeugen von Eifersüchteleien zwischen zwei sonst unzertrennlichen Freundinnen. Als jedoch eine der beiden ermordet aufgefunden wird und jeder der Mitreisenden tatverdächtig ist, wird Kommissar Gerber vor die fast unlösbare Aufgabe gestellt, diesen Fall aufzuklären. (Text: SWR)
04
Stuttgarter Blüten
Die Stuttgarter Polizei bekommt es mit Falschgeld zu tun. Kommissar Lutz, wie immer mies gelaunt, verdächtigt den Druckereiangestellten Herr Eckstein, aber dieser scheint unschuldig zu sein und die Polizei tappt weiterhin im Dunkeln. Als Eckstein dann einen Autounfall hat, wird der Fall wieder heiß…
05
Jagdrevier
Dieter Brodschella, der nur noch kurze Zeit seiner Haft zu verbüßen hatte, ist bei Außenarbeiten entwichen. Er will Kresch umbringen. Kresch ist der König von Niederau. Ihm gehören fast alle Grundstücke und Häuser in dem kleinen, abgelegenen Dorf in Schleswig-Holstein. Nach einer Silvester-Party bei Kresch wurde Brodschellas Freundin tot aufgefunden. Kommissar Finke soll nun Brodschella einfangen und Kresch beschützen. Nur: Brodschella will sich nicht einfangen lassen, und Kresch will sich nicht beschützen lassen. Heise, Ortspolizist in Niederau, kurz vor der Pensionierung, soll Finke helfen. Aber: "Sie werden bei den Leuten hier, schätze ich, wenig Hilfe finden. Also wir sind hier eigentlich alle irgendwie miteinander verwandt," meint Heise. Er ist der Schwager von Brodschella.
06
Weißblaue Turnschuhe
Überfall am hellichten Tag: Einer alten Frau wird auf einem Münchner Friedhof die Handtasche entrissen. Der Täter, der weiß-blaue Turnschuhe trug, entkommt mit der Beute – zehn Mark und eine Lesebrille. Oberinspektor Veigl hat bald Glück mit seinen Ermittlungen: Er kann den Mann in einem Armenspeisungsraum verhaften. Es scheint sich um einen Bagatellfall zu handeln. Doch da ist noch die Sache mit dem „gefundenen Schmuck“, den der Täter bei sich trug. Außerdem belehren eine kleine Zeitungsmeldung über einen Schmuckdiebstahl, Ereignisse auf einem unbewohnten Bauernhof im Chiemgau und ein altes, reichhaltiges Strafregister den Oberinspektor bald eines anderen. (Text: Hörzu 25/1973, S. 54)
07
Kressin und die zwei Damen aus Jade
Kressin ist gerade mit einer Maschine aus Istanbul eingetroffen. Im Flugzeug saß neben ihm die reizende Asiatin Lyn, für die er nur Augen hat, während er am Gepäcktransport auf seinen Koffer wartet. Aber statt des Koffers rollt eine Leiche heran. Und Lyn ist plötzlich verschwun-den. Bei dem Toten vom Transportband werden 350.000 Mark gefunden. Kressin vermutet, dass der Mörder in einer Schmugglerbande zu suchen ist. Seine Ermittlungen führen ihn in ein Kölner Lokal, in dem ein paar Typen mehr wissen, als sie zugeben: Ein Antiquitätenhändler, ein unangenehmer Geldverleiher und die geheimnisvolle Christina. Überall jedoch registriert Kressin, dass man auf zwei Schachfiguren, die Damen aus Jade, auffällig nervös reagiert. (Text: ARD)
08
Platzverweis für Trimmel
Der Tote im Fußballstation heißt Louis Spindel, so steht es in seinem Pass. Aber seine Frau, seine legitime, ihm rechtmäßig angetraute Frau, nannte sich Irene Kohl, wenn sie ihren Louis gelegentlich in Hamburg besuchte. Das alles haben Hauptkommissar Paul Trimmel und seine Mannschaft – Höffgen, Laumen, Petersen – relativ schnell herausgefunden. Spindel, der etwas undurchsichtige Herr, hat sich aus unbekannten Gründen aus dem heimatlichen Bonsdorf im Kohlenpott abgesetzt, ist in Hamburg in einer miesen Pension untergetaucht, dann irgendwie ermordet und im Fußballstadion deponiert worden. Aber jetzt wird es schwierig: warum hat man ihn ermordet? Und vor allem: Wer hat es getan? Höffgen, Laumen und Petersen erledigen ein Laufpensum wie Lizenzfußballer, wenn sie hart trainieren…Dieser Vergleich ist ganz treffend angesichts der Tatsache, dass Spindel etwas mit Fußball zu tun gehabt hat. Hat auch sein Tod etwas mit Fußball zu tun? Oder gar mit der Skandal-Serie in der Bundesliga? (Text: ARD)
09
Das fehlende Gewicht
Ist der grenznahe Gasthof Rottweiler im Saarland ein Umschlagplatz für Rauschgifte? Als eine überraschende Razzia wieder einmal ergebnislos verläuft, vermuten die Kriminalkommissare Liersdahl und Schäfermann: Es muß einen Polizisten oder Zollbeamten geben, der den Rauschgiftring jedesmal rechtzeitig warnt. Ihr Verdacht richtet sich bald gegen den 30jährigen Zollbeamten Werner Ridder, der als Untermieter bei der sieben Jahre älteren Witwe Vera Ponsolt lebt… (Text: Hörzu 39/1973, S. 76)
10
Tote brauchen keine Wohnung
Josef Bacher (Andreas Seyferth), aus der Jugendstrafanstalt Hamburg entlassen, fährt nach München, um seine Mutter zu besuchen. Die Beziehung zwischen beiden ist kühl – Nadja Bacher (Mady Rahl) empfindet keine Liebe für ihren Sohn, weil er sie zu sehr an ihren geschiedenen Mann erinnert. Die Stadt ist für Josef völlig verändert, überall neue Straßen, neue Gebäude. Josef findet einen Job bei einem Immobilienmakler, der alte Häuser mieterfrei und abbruchreif machen möchte, um Platz für neue, moderne Bürogebäude zu schaffen, die mehr Geld bringen. In einem dieser alten Häuser wird eine Rentnerin tot aufgefunden. Sie ist vergiftet worden. Auch Josef findet man Tage später in den Isaranlagen erschlagen auf. Kriminaloberinspektor Veigl (Gustl Bayrhammer), dem die Fälle übertragen werden, muss feststellen, dass neben menschlichem Versagen die Motive für diese Taten auch in den rücksichtslosen Sanierungsmaßnahmen zu suchen sind. (Text: ARD)
5. Staffel 5 (11 Episoden)
Thanner und Schimanski verschlägt es in die Vergangenheit: bereits gelöste Fälle werden wieder aufgewühlt und nie abgeschlossene werfen plötzlich neue Fragen auf.
01
Nachtfrost
Eine hübsche junge Frau wird in ihrem Appartement in einem tristen Kieler Mietshaus tot aufgefunden. Kommissar Finke und seine Mitarbeiter ermitteln rasch, daß die tüchtige und vermeintlich brave Verkäuferin Renate Plikat ein einträgliches zweites Leben als Callgirl geführt hat. Unermüdlich verhören die Kriminalbeamten "Kunden", Kollegen, Freunde und Bekannte des Mädchens, um den Täter zu ermitteln. Ahnten Renates Mutter und ihr Stiefvater Paul Strube wirklich nichts vom Zweitberuf ihrer Tochter? Wo sind die 20.000 Mark geblieben, die sie am Tag der Tat von der Bank abgehoben hatte, um die Boutique des eleganten Herrn Schippka zu kaufen? Welche Beziehungen unterhielt Renate zu dem Zuhälter Heiko Schulz? Was verschweigt ihr Freund, der Fabrikantensohn Bertram Schaarf, was verbergen seine Eltern? Kommissar Finke stellt Fragen und prüft Indizien, ehe er in einer dramatischen Schlußhandlung den Schuldigen stellen kann.
02
Eine todsichere Sache
Ein sommerlicher Sonntag. Der Industrielle Georg Moll macht es sich im Garten gemütlich. Seine Frau Isabell ist wenige Stunden zuvor zu ihrer Schwester nach Wiesbaden gefahren. Die kaum begonnene Ruhe wird indes jäh gestört. Ein Erpresser teilt telefonisch mit, daß er Isabell in seiner Gewalt habe. Gegen 100.000 Mark würde er sie wieder freilassen. Moll schaltet – trotz eindringlicher Warnung des Unbekannten – die Polizei ein… (Text: Hörzu 7/1974, S. 52)
03
Playback oder die Show geht weiter
Ein internationaler Gesangsstar tritt anlässlich seiner Europatournee in einer Unterhaltungsshow des SWF auf. Anschläge auf den Orchesterleiter Leuwen und ein Attentat, bei dem eine weitere Sängerin verletzt wird, alarmieren die Baden-Badener Kriminalpolizei. Kommissar Gerber überführt den Täter. (Text: SWR)
04
Acht Jahre später
Kommissar Haferkamp ist in Gefahr. Der Einbrecher Brossberg wird nach acht Jahren Haft entlassen. Haferkamp hatte ihn gestellt. Und bei einem Feuergefecht, das der Verhaftung vorausging, hat Haferkamp Brossbergs Bruder getötet. Brossberg hat Rache geschworen. Und auch seine ehemalige Geliebte, Frau Pallenburg, von der Brossberg sich verraten glaubt, will er umbringen. Haferkamp nimmt das alles nicht sehr ernst. Wer wird nach acht Jahren noch seine Rache ausführen wollen!? Aber plötzlich taucht Frau Pallenburg bei Haferkamp zu Hause auf. Sie fühlt sich von Brossberg bedroht und bittet Haferkamp um Schutz. Haferkamp ist nicht begeistert. Aber er beherbergt sie doch in seiner Wohnung.Brossberg wird von der Polizei beschattet. Frau Pallenburgs Angst scheint unbegründet. Da wird plötzlich ein Mordanschlag auf sie verübt. Eine Großfahndung nach Brossberg setzt ein, Haferkamp findet den Flüchtigen. Brossberg flieht auf einen riesigen Hochofen, Haferkamp verfolgt ihn. (Text: WDR)
05
Episode 5
Die Fußball-Weltmeisterschaft – eine für diesen Krimi erfundene – hält den Münchener Oberinspektor Veigl in Atem. Gefälschte Eintrittskarten sind auf dem Markt! Doch damit nicht genug, Veigl bekommt noch mehr Arbeit: Es geht um einen merkwürdigen Selbstmord, die sensationelle Befreiung eines Gangsterbosses und schließlich um den Mord an zwei Ganoven. Veigl und seine Leute müssen heftig „rotieren“, bis diese undurchsichtigen Fälle endlich geklärt sind. (Text: Hörzu 21/1974, S. 52)
06
Zweikampf
Marion Mezger, die Frau eines Millionärs, wird entführt. Sie wird mit verbundenen Augen in einem Appartement festgehalten. Der Ehemann zahlt fünf Millionen Lösegeld. Der Erpresser, der verkrachte Bauunternehmer Degenhart, versteckt das Geld. Er will es erst holen, wenn Gras über die Sache gewachsen ist. Die Kriminalpolizei geht zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung nach. Eine Frau hat Degenhart beobachtet, wie er in ein Appartement ging, das lange nicht bewohnt war. Heinz Haferkamp von der Essener Kripo geht dem Hinweis nach und findet viele Indizien. So fällt ihm auf, dass alle Fingerabdrücke in dem Appartement sorgfältig verwischt worden sind. Haferkamp glaubt sich der Lösung des Falles nahe. Er führt Marion Mezger in das Appartement, und zwar mit verbundenen Augen. Wir sie es wieder erkennen? Marion Mezger verneint. Haferkamp ist trotzdem überzeugt, dass Degenhart der Täter ist. Aber er kann nichts nachweisen... (Text: WDR)
07
Gift
Auf einer Schutthalde entdecken Müllsammler einen Toten. Beim gründlichen Absuchen der Fundstelle stoßen die Kriminalbeamten um Hauptkommissar Paul Trimmel auf eine Reihe von Giftfässern. Die erste Spur weist zum nahen Hamburger Unternehmen "Toxex", das den gefährlichen Industrieabfall vernichten sollte, die zweite zur Kieler Firma "Metallin", aus deren Produktionsstätten er stammt. Aus dem Polizeilabor kommt der Befund: Der Ermordete von der Müllkippe wurde mit einem schweren Colt erschossen. Die Durchsuchung seiner Taschen fördert nur einen Hinweis ans Licht, einen Zettel mit dem Namen Annika Boll. Eine Frau mit diesem Namen wird in Kiel vermisst. Kommissar Finke findet heraus, dass sie bei der "Metallin" beschäftigt war.
08
Gefährliche Wanzen
Aus dem Atomreaktor in Karlsruhe verschwinden immer wieder geheime Konstruktionspläne und andere Unterlagen. In den Laboratorien und den Büros einer Ölraffinerie werden Minispione (Wanzen) entdeckt. Zunächst vermutet man – besonders da gewisse Spuren ins Ausland führen – militärische Spionage, doch dann entdeckt Kommissar Lutz, dass es sich um einen Fall von Wirtschaftsspionage handelt, bei dem es um handfeste kommerzielle Interessen geht.
09
Mord im Ministerium
Oberinspektor Viktor Marek ermittelt in Wien.
10
Kneipenbekanntschaft
So einen Typ von Kommissar, der mit Schlapphut und Gitarre seinen Dienst antritt, hat die Kripo in Hannover noch nicht erlebt. Brammer heißt der neue Chef des K 1. Daß in dem „jungen Schnösel“ mehr steckt, als mancher vermutet, zeigt sich bald. Brammers erster Fall ist dubios. Eine ältere Frau wird tot aufgefunden. Vieles deutet auf Raubmord, aber auch auf ein Sexualverbrechen. Und es gibt drei verdächtige Männer…
6. Staffel 6 (12 Episoden)
Kunstraub in der DDR oder die Mafia - Schimanski und Thanner zögern nicht, die Verbrecher zur Strecke zu bringen, auch wenn sie dabei selbst zu Schaden kommen könnten.
01
Die Rechnung wird nachgereicht
Seitdem Felix Wuntsch im Gefängnis sitzt, ist er ein anderer Mensch geworden. Er liest Traktätchen, malt Bildchen und füttert seinen Hamster in der Zelle. Gesundheitlich geht es mit ihm in letzter Zeit sehr bergab. Der Anstaltsarzt gibt ihm nur noch ein paar Wochen. Darum macht Kommissar Konrad einen neuen Versuch, von Felix endlich herauszubekommen, wo die Beute aus einem Geldraub vor acht Jahren versteckt wurde. Rund 1,2 Millionen Mark fielen Wuntsch und seinem Komplizen Fritzsche damals in die Hände. Fritzsche wurde kurz darauf erschossen, Wuntsch ein paar Tage später verhaftet. Angeblich weiß er nicht, wo sein Komplize das Geld versteckt hat. Kommissar Konrad nimmt Felix diese Beteuerungen nicht ab. Er weiß, dieser friedfertige Häftling ist ein Schlitzohr, auch wenn er ihn sonst gar nicht unsympathisch findet. Konrad hat recht, ohne es beweisen zu können.
02
Als gestohlen gemeldet
Der Kraftfahrzeugmeister Otto Jirisch wird schwerverletzt am Stadtrand von München gefunden. Im Krankenhaus erliegt er seinen Verletzungen. Bei den Ermittlungen stellt Oberinspektor Veigl fest, dass in der renommierten Autowerkstatt Kunden eben gekaufte Autos gestohlen wurden. Stets musste die Versicherung zahlen und stets konnte die Autowerkstatt binnen kurzer Zeit Ersatz liefern. Veigl hat es mit vielen Verdächtigen zu tun: mit der verwitweten Besitzerin der Kraftfahrzeugwerkstatt, deren minderjähriger Tochter, dem entsprungenen Häftling Leu und mit der schlagfertigen Masseuse Mathilde. Kommissar Trimmel aus Hamburg und sein Assistent Laumen treffen in München ein. Gemeinsam mit Veigl lässt sich das Verbrechen aufklären.
03
Tod eines Einbrechers
Der Liebhaber einer verheirateten Frau erschlägt in deren Villa während der Abwesenheit ihres Mannes einen Einbrecher, der die beiden überrascht. Sie beseitigen die Leiche und geraten in ein Karussell von Lügen und Erpressung. Durch Recherchen und seine Kombinationsgabe gelingt es Kommissar Gerber, den Mord und die Erpressung aufzuklären.
04
Wodka Bitter-Lemon
Um den Todesfall einer jungen Angestellten aufzuklären, mischt sich Haferkamp unter die Essener High Society.
05
Das zweite Geständnis
Oberinspektor Melchior Veigl (Gustl Bayrhammer) aus München beschäftigte sich im Jahr 1975 mit seinem sechsten Fall: In der Tatort-Folge 051 „Das zweite Geständnis“ rollt der bayerische Ermittler einen Fall auf, in dem ein Mann zwei Verbrechen angelastet werden. Es geht um Brandstiftung und Mord. Der Bauer Leo Koczyk sitzt in Untersuchungshaft. Sein Hof ist komplett niedergebrannt, er hat nichts mehr. Die Kriminalpolizei hat Hinweise vorliegen, dass er selbst Brandstiftung begangen und seine Schwägerin Thea ermordet hat. Der Tatverdächtige bestreitet jedoch beide Vergehen vehement. Am Abend vor dem ersten Prozesstag provoziert ihn sein Mithäftling dermaßen, dass der Beschuldigte plöztlich zugibt, den Mord begangen zu haben. – Ein echtes Geständnis oder nur Angeberei vor dem Mitgefangenen?
06
Die Abrechnung
Der schwerreiche Stürznickel wird erschlagen, laut Schwiegertochter Evelyn von einem Einbrecher, der ebenfalls tot in der Villa liegt, erschossen von ihr selbst. Haferkamp verdächtigt sie zwar, ihren Schwiegervater selbst ermordet zu haben, hat aber keine Beweise, so dass Star-Anwalt Dr. Alexander einen Freispruch für sie erwirken kann. Kurz darauf wird Evelyns Stieftochter Angela umgebracht und Evelyn wegen Mordes angeklagt. Haferkamp hält sie für unschuldig und wundert sich über Dr. Alexanders schwache Verteidigung
07
Mordgedanken
Mithilfe eines Spezialisten der Bundesbahn gelingt es Kommissar Brammer festzustellen, dass die Leichenteile von einer bestimmten Brücke auf fahrende Güterzüge geworfen wurde. In diesem Ort im Harz lebt der Fleischwarenfabrikant Edmund Freese, dessen Frau sich vorübergehend in Brasilien aufhält und der den Besuch seiner Geliebten aus Belgien erwartet. Bald stellt sich heraus, dass ein Mord zwar nicht stattgefunden hat, dass aber ein Verbrechen vertuscht werden sollte.
08
Schöne Belinda
Manfred, der Chauffeur des Ulmer Geschäftsmannes Lippens, wurde im Wagen von Lippens erschossen und in die Donau geworfen. Kommissar Lutz entdeckt Verbindungen Manfreds zu einem Dealerring – vermutlich wurde Manfred ein Opfer von Streitigkeiten innerhalb der Ulmer Unterwelt. Lippens hat Umgang mit einer schönen Frau, Belinda. Man weiß nicht so recht, ist es ein Abenteuer, will die Dame den begüterten Witwer heiraten, oder ist sie auf etwas anderes aus?
09
Urlaubsmord
Oberinspektor Viktor Marek ermittelt in Wien.
10
Treffpunkt Friedhof
Robert Geffken dringt in das Haus des Fabrikanten Zangemeister ein. Er wird von der resoluten Haushälterin Frau Naumann überrascht, die in ihm einen Einbrecher sieht und ihn niederzuschlagen versucht. Geffken erschießt Frau Naumann. Von Zangemeister verlangt er vierhundertfünfzigtausend Mark, und er fordert, dass Zangemeister der Polizei keinerlei Beschreibung seiner Person gibt – andernfalls werde Zangemeister und seine Familie terrorisiert.
7. Staffel 7 (11 Episoden)
Nicht einmal in seiner Freizeit hat Schimanski Ruhe. Es ist, als ob das Verbrechen ihn verfolgen würde. Ob beim ruhigen Angelausflug, beim Eislaufen mit Thanner oder im Camping-Urlaub – Schimanksi trifft überall auf zwielichtige Gestalten.
01
Augenzeuge
In einer ländlichen Tankstelle wird der Besitzer das Opfer von Raubmördern. Der Heidelberger Weinhändler Jürgen Santner, zufällig Zeuge des Überfalls, gibt eine ziemlich dürftige Schilde-rung des Verbrechens zu Protokoll. Kommissar Lutz, dem der Fall übertragen wird, kann sich Santners Zurückhaltung nicht recht erklären. Seinen Verdacht, dass Santner von den Tätern erpresst wird, kann er nicht belegen. Während Lutz zunächst ergebnislos recherchiert, fasst Santner einen Plan. Er will sein Wissen gewinnbringend anlegen und macht sich ebenfalls auf die Suche nach den Tankstellenräubern. Er ahnt nicht, in welche Gefahr er sich damit begibt.
02
Kassensturz
Hauptkommissar Franz Gerber ermittelt in Baden-Baden.
03
Zwei Leben
Franz Scheller hat vor Jahren in den USA als Kronzeuge gegen die Mafia ausgesagt. Danach hat sich der deutschstämmige Amerikaner in die Bundesrepublik abgesetzt, um der Rache der Mafia zu entgehen. Das FBI hat ihn mit Pässen und Urkunden versorgt und ihm eine neue Identität aufgebaut. Scheller lebt als Fotohändler in Essen, er hat geheiratet und wäre wahrscheinlich für immer von der Bildfläche verschwunden, wenn es da nicht eine Frau gäbe, Vivian Hamilton, mit der er als Mafioso in den Staaten verheiratet war. Vivian weiß, dass Scheller eine Leidenschaft hat, die ihn nicht loslässt: er ist Spieler. Systematisch lässt sie alle Orte durchforschen, an denen um hohe Summen gepokert wird. Vivian entdeckt Scheller.
04
Zwei Flugkarten nach Rio
Zwei Gangster entführen bei einem Überfall auf eine Frankfurter Bankfiliale einen Bankkunden als Geisel. Als sie sich später seiner entledigen, nehmen sie seinen Aktenkoffer mit. Mit diesem Koffer haben sie einen unerwarteten Fang gemacht, wie sie verblüfft feststellen. Er enthält einen großen Geldbetrag und Schmuck im Wert von fast einer Million Mark. Da sich der entführte Bankkunde nicht meldet, taucht bei den ersten polizeilichen Ermittlungen der Verdacht auf, er könnte ein Komplize der Gangster und die Geiselnahme nur vorgetäuscht sein.
05
Wohnheim Westendstraße
Veigl und Brettschneider untersuchen den Tod eines italienischen Gastarbeiters, der bei einem Betriebsunfall starb.
06
Fortuna III
Paul Starczik, zwölf Jahre alt, treibt sich herum, stiehlt, schwänzt die Schule. Sein Vater, der Platzwart bei einem Betriebssportverein ist, möchte ihn in ein Erziehungsheim stecken. Nur Jul, der Besitzer der kleinen Likörfabrik, hält zu Paul, er würde ihn sogar nach der Schulzeit in die Lehre nehmen. Paul versteckt sich oft, wenn er mit seinem Vater Krach hat, auf dem Gelände einer verlassenen Zeche. Von seinem Versteck aus beobachtet er eines Tages, wie Jul ein Mädchen zu vergewaltigen versucht und es dabei tötet. Jul nimmt Paul das Versprechen ab, keinem Menschen etwas zu sagen. Paul geht darauf ein.
07
... und dann ist Zahltag
Ewald Merten und Otto Wollgast haben gemeinsam ein Ding gedreht: Sie überfielen den Geldboten von Schürmanns Supermarkt. Aber die Sache ging schief. Wollgast wollte sich freischießen, obwohl sie vereinbart hatten: keine Waffengewalt. Darum schlug Merten ihm die Pistole aus der Hand. Dies wurde später bei der Haftbemessung als strafmildernd angerechnet. Otto Wollgast ist verständlicherweise höchst sauer auf Ewald Merten.
08
Annoncen-Mord
Oberinspektor Viktor Marek ermittelt in Wien.
09
Trimmel und der Tulpendieb
In Hamburg wird ein Geldtransport überfallen. Von den Tätern fehlt jede Spur. Von einem Komplizen kommt der Hinweis, man habe sich in REM treffen wollen. Das kann Remscheid, Remhagen oder auch ein Ort in Afrika sein. Denn auch dies weiß Kommissar Trimmel inzwischen: Einer der Täter war als Pilot in Biafra.
10
Abendstern
In einem Wald entdecken Arbeiter die Leiche von Isabel Raisch. Haferkamp verdächtigt zunächst den Ehemann. Erst spät findet er heraus, dass die Tote einen Geliebten hatte, Gerhard Helm. Die Indizien gegen Helm erhärten sich. Seine Frau versucht ihn zu schützen, belastet ihn aber nur umso mehr. Es stellt sich heraus, dass Helm und Frau Raisch am Tag ihres Todes einen Ausflug machten. Als der Wagen wegen Benzinmangels stehen blieb, ging Helm zur nächsten Tankstelle. Bei seiner Rückkehr lag Isabel im Sterben.
8. Staffel 8 (13 Episoden)
In dieser Staffel fahren die Kommissare aufs ruhige Land, geraten in ein Minenfeld, decken die Schattenseiten des Leistungssports auf und wandeln auf den Spuren afrikanischer Blutdiamanten.
01
Das Mädchen am Klavier
Nachdem ein Münchner Schulgebäude niedergebrannt ist, wird unter den Trümmern die Leiche eines Mädchens entdeckt.
02
Himmelblau mit Silberstreifen
In der Kleinstadt Weilerburg wird ein reicher Mann in seinem Bungalow erschlagen. Die Leiche Paul Seiferts wird am frühen Morgen von seinem Bruder Erwin Seifert vor dem aufgebrochenen Wandsafte gefunden. Kommissar Lutz hat wenig Anhaltspunkte für die Suche nach dem Täter. An einen Raubmord möchte Lutz nicht glauben, denn der Täter besaß entweder selbst einen Hausschlüssel oder wurde von Paul Seifert selbst hineingelassen. Der Tote hatte wenig Freunde. Selbst mit seinem Bruder scheint er nicht gut ausgekommen zu sein. Erwin Seifert betreibt zusammen mit seiner Frau im Zentrum des Städtchens ein kleines Fotogeschäft. Weder seine Ehe noch seine Geschäfte gehen gut.
03
Flieder für Jaczek
Franz Jaczek hat vor einigen Jahren einen Geldtransporter überfallen und zusammen mit seinem Komplizen 900.000 Mark erbeutet. Der Fahrer des Geldtransporters war erschossen worden – von seinem später bei einem Schusswechsel mit der Polizei getöteten Komplizen, wie Jaczek behauptete. Daher wurde Jaczek nur wegen Geldraubs verurteilt. Nun wurde er aus der Strafanstalt Butzbach entlassen. Sofort bereitet Jaczek mit zwei Komplizen eine Geiselnahme vor, bei der ein Millionenbetrag erpresst werden soll. Sie bringen die Frau eines Bankdirektors in ihre Gewalt und fordern telefonisch zwei Millionen Mark Lösegeld. Das Geld soll abends auf einer Frankfurter Mainbrücke übergeben werden – und zwar von Kommissar Konrad.
04
Reifezeugnis
Sina, eine Oberschülerin, verliebt sich in ihren Klassenlehrer, aber ihre Beziehung wird entdeckt. Ein Klassenkamerad und eine bedrohte Klassenkameradin erpressen den Lehrer, während Sina befürchtet, dass ihr Freund Michael etwas ausplaudert.
05
Finderlohn
Zwei Mädchen beobachten von einem Rheinkahn aus einen Autounfall am deutschen Ufer, bei dem eine Frau zu Tode kommt. Als sie erfahren, dass die Tote bereits als verstorben galt, gehen sie anhand eines von ihnen entwendeten Kosmetiktäschchens dem Vorleben der Verunglückten nach. Die Spur, die sie nach Straßburg führt, bringt sie in einen Wirbel von Unterschlagungen, Erpressung und Mord. Eines der Mädchen hat sich schließlich so sehr in die Verbrechen verstrickt, dass Kommissar Gerber aufgrund ihrer Beteiligung die Vorgänge aufklären kann.
06
Spätlese
Claudia Bernhold stellt nach dem Tod ihres Mannes fest, dass er ein Erpresser war. Plötzlich hat sie eine Erklärung dafür, dass man sich trotz bescheidener Einkünfte eine kleine Villa und ein Leben auf relativ großem Fuß leisten konnte. Claudia und ihre gelähmte Schwester Ingeborg gehen zunächst nur einigen mysteriösen Spuren nach, dann wächst Claudia immer mehr in die Rolle ihres getöteten Mannes hinein. Sie wird, ehe sie sich versieht, selbst zur Erpresserin. Haferkamp kann ihr merkwürdiges Verhalten nicht verstehen, er muss annehmen, dass Claudia nicht schuldlos am Tod ihres Mannes ist. Zumal es in dem Hausarzt Dr. Stolp jemanden gibt, dem der Tod von Bernhold nicht ganz ungelegen zu sein scheint. Bei seinem Recherchen stößt Haferkamp auf den wohlhabenden Eckart Waarst. Könnte er der Erpresste sein? Aber womit ist er erpressbar? In den Akten ungelöster Fälle findet Haferkamp eine Spur, aber keinen Beweis. Er muss zu einer List greifen.
07
Wer anderen eine Grube gräbt
Hauptkommissar Horst Schäfermann ermittelt in Saarbrücken.
08
Schüsse in der Schonzeit
Kommissar Veigl hat eine Kollegin aus Berlin zu Gast und er fühlt sich verpflichtet, die Dame mit bajuwarischen Gebräuchen vertraut zu machen. Dazu gehört auch der Besuch einer Heimatbühne, wo ein schaurig-schönes Wildererdrama auf der Bühne gespielt wird. Doch kurz darauf wird es bitter ernst. In der Jagdhütte von Hannes Mader wird ein junges Mädchen erschossen. Der erste Verdacht fällt auf Mader, der mit dem Opfer befreundet war. Mader ist verheiratet mit einer Frau, die zur alteingesessenen, wohlhabenden Familie Landthaler gehört. Veigl bemerkt, dass es innerhalb der Familie starke Spannungen gibt, denn Maders erwachsener Stiefsohn Biwi Landthaler verachtet Mader als Habenichts. Biwi macht keinen positiven Eindruck auf Veigl, ebenso wenig wie sein dubioser Freund Dscho.
09
Drei Schlingen
Bei einem brutalen Überfall auf einen Geldtransporter wird der Fahrer Fink erschossen, als er einer vermeintlich verletzten Frau helfen will. Haferkamp sucht nun nach den drei Gangstern, der Frau und ihren zwei männlichen Komplizen. Finks Partner Schiesser, der vor Jahren wegen seiner harschen Vorgehensweise aus dem Polizeidienst entlassen wurde, hält Haferkamp für unfähig. Bald muss Haferkamp zwei weitere, als Selbstmorde getarnte Morde klären. Die Spur führt ihn in einen Judoclub.
10
Der vergessene Mord
Oberinspektor Viktor Marek ermittelt in Wien.
9. Staffel 9 (12 Episoden)
In dieser Staffel wird ein Kollege von Ballauf & Schenk entführt, sehen sie sich einer menage a troi gegenübergestellt, droht ein Mann im Radio mit einem Mord und beide müssen das Rätsel der roten Lillie lösen.
01
Rot.. rot.. tot
Auf dem Killesberg, einem der vornehmsten Wohnviertel in Stuttgart, werden innerhalb weniger Tage zwei junge Frauen ermordet. Sie wurden auf der Straße und in einem kleinen Park erdrosselt, und beide sind rothaarig. Die Polizei sucht nach einem vermutlichen Triebtäter. Konrad Pfandler ist Versicherungsmathematiker, in zweiter Ehe verheiratet mit einer jüngeren, rothaarigen Frau, Julia Pfandler. Pfandlers Sohn Uwe leidet unter der übermächtigen Persönlichkeit seines Vaters und retter sich in Zynismus und Alkohol. Auch Julia lehnt sich auf gegen ihren Mann, indem sie ihn betrügt. Sie tut dies ohne jede Rücksicht auf Pfandler, offenbar in der Absicht, ihn zu verletzen. Kommissar Lutz spürt die gespannte Atmosphäre im Hause des Mathematikers. Gibt es Verbindungslinien zwischen den Pfandlers und den Morden? Ist Julia gefährdet? Kommissar Lutz bewegt sich in einem Netz steigender Spannungen. Er kann die Tat, der schließlich Julia zum Opfer fällt, nicht verhindern.
02
Der Mann auf dem Hochsitz
Friedrich Löbert fährt jeden Sonntag zur Jagd. Diesmal erwartet ihn jemand oben auf dem Hochsitz. Friedrich Löbert wird – beinahe – Opfer eines Mordanschlages, der, wie er behauptet, von einem Italiener, Enzo Turiddu, ausgeübt worden ist. Marianne Buchmüller, Kriminal-Oberkommissarin bei der Mainzer Polizei, steht bald vor der Frage, ob Löbert nicht eher den Mord vortäuscht, um einen fehlgeschlagenen Selbstmord zu vertuschen. Ihre Recherchen bringen sie zu der Überzeugung, dass Löbert nicht nur lügt, sondern dass er nun selbst zu morden beabsichtigt, und zwar Turiddu. Was sie nicht weiß, ist wann und wie.
03
Zürcher Früchte
Die drei Frankfurter Ganoven Peter May, Helmut Pauly und Dieter Stroess glauben, einen todsicheren Tipp zu haben, wie sie risikolos an einen steuerhinterzogenen Millionenbetrag auf einem Zürcher Bankkonto herankommen können. Schon bei den Vorbereitungen dieses Coups geraten sie jedoch in Streit, wobei Peter May versehentlich erschossen wird. Die beiden anderen teilen sich nun die "Arbeit": Pauly fährt nach Zürich, Stroess soll die Ehefrau des Opfers in Schach halten. So kommt es, dass der Fabrikant Brandl sich eines Morgens beim Frühstück in einem Zürcher Hotel einem Mann gegenübersieht, der über seine "Geldwäscherei" und Steuerhinterziehung sehr genau Bescheid weiß.
04
Trimmel hält ein Plädoyer
Ein Sexualmörder hält die Stadt in Atem. Vier junge Frauen sind am Rande der Millionenstadt Hamburg überfallen worden und mußten sterben. Alle unter ähnlichen Umständen. Mit Conny Schiefelbeck, der nach dem letzten Mord - an der Dirne Angelika - ins Netz der Polizei lief, scheint der Täter schnell gefunden zu sein. Aber so leicht ist Schiefelbeck durch Indizien nicht zu überführen - zumal Staranwalt Roland Zanck die Verteidigung übernommen hat. Da ist mit einem Geständnis natürlich nicht zu rechnen. Im Gegenteil: Rechtsanwalt Zanck fordert die Haftentlassung seines Mandanten. Ein fünfter Mord nämlich konnte gerade noch verhindert werden. Auf einem Kleingartengelände wollte ein Mann Irene Marcks erstechen. Durch einen glücklichen Zufall konnte sie der tödlichen Gefahr entgehen. Und vor allem: Sie kann den Täter identifizieren. Conny Schiefelbeck war es nicht. Es muß sich also um einen anderen Serientäter handeln.
05
Rechnung mit einer Unbekannten
Kommissar Haferkamp steht vor einem Mordfall, der auf den ersten Blick ganz klar zu sein scheint: Ein Einbrecher ist in die Villa Rosenkötter eingedrungen. Frau Rosenkötter hat ihn überrascht. Daraufhin hat der Einbrecher sie erschossen und ist geflohen. Als Josef Rosenkötter von einer Party nach Hause kommt, findet er seine ermordete Frau. Doch Haferkamp ist skeptisch. Er glaubt, dass Rosenkötter etwas mit dem Mord zu tun hat. Aber für die Tatzeit kann Rosenkötter ein einwandfreies Alibi präsentieren, und er ist nicht der Mann, der einen Killer engagieren würde. Ist Karin Distler, Rosenkötters Untermieterin, in die Sache verwickelt? Auch sie hat ein Alibi, und auch daran zweifelt Haferkamp. Er kommt mit seinen Ermittlungen kaum voran, bis plötzlich eine Frau auftaucht, nach der Haferkamp und sein Kollege Kreutzer noch vor Tagen gesucht haben: Frau Mattusch. Liegt bei ihr der Schlüssel zur Lösung des rätselhaften Falls?
06
Schlußverkauf
Winterschlussverkauf in einem großen Warenhaus in der Fußgängerzone. Der Käuferansturm ist auf seinem Höhepunkt. Mitten in der Menschenmasse fällt ein Mann zu Boden, ermordet mit einem Messer. Für einige Sekunden herrscht Grabesstille am Tatort, nur aus ferner gelegenen Abteilungen schwappt der Verkaufslärm herüber, dann setzt zaghaftes Flüstern ein. Jeder hat den Mörder gesehen. Es war eine Frau, eine junge, eine alte, eine große in einem roten Kostüm, nein, eine Verkäuferin, ein junger Bursche, ein Ausländer, da hinten ist er, auf der Rolltreppe, ein paar Dutzend Köpfe werden herumgerissen, eine junge Frau beginnt zu weinen, ein Mann schreit. Man ruft den Notarzt, einen Krankenwagen und die Polizei. Kriminalhauptkommissar Veigl beginnt mit seiner Arbeit.
07
Lockruf
In der Nähe des Wochenendhauses der Familie Huck wird Sabine Knoop, ein junges Mädchen, erschossen aufgefunden. Im Haus entdeckt Haferkamp die Tatwaffe, ein Jagdgewehr. Haferkamp ermittelt bei den Besitzern des Wochenendhauses.
08
Himmelfahrt
Sie sind Mitglieder der Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Doetersen: Willi Erkens, Bernd Lobsien, Lossak, Thomas Brass, Jan Stratman und Holger Budinski. Thomas Brass erwischt es als Ersten . Willi Erkens hatte beim Brand eines Bauernhauses unter Lebensgefahr zwei Kinder gerettet und sich dabei schwere Brandwunden zugezogen. Am Tag seiner Entlassung wird natürlich groß gefeiert. Lossak und Brass gehen einen Moment vor das Haus und spielen mit einem Motorrad. Plötzlich ist ein Zischen in der Luft, Thomas Brass fasst sich an den Unterleib, krümmt sich vor Schmerzen, blutet und wird ohnmächtig. Ein Verrückter? Eine verirrte Kugel? Ein Jagdunfall?
09
Der Feinkosthändler
Der 16-jährige Andreas ist mit Biggi befreundet, einer Verkäuferin im väterlichen Feinkostgeschäft. Andreas und Biggi treffen sich heimlich. Nach einem Diskothekenbesuch bietet sich dafür die Villa Böhmer an, da Biggis Mutter dort putzt und die Besitzerin verreist ist. Nach anfänglichem Sträuben geht Andreas mit in das Haus. Frau Böhmer kommt früher als erwartet von ihrer Reise zurück. Sie geht zunächst in Wevers Privatwohnung und bittet, ihr außerhalb der Ladenzeit einige Lebensmittel zu verkaufen. Dabei stellt sich heraus, dass Wever und Frau Böhmer früher einmal ein Verhältnis hatten. Er möchte nicht daran erinnert werden. Die lebenslustige und attraktive Frau Böhmer reizt es, Wever zu verunsichern. Sie duzt ihn, spendiert Sekt, lässt sich von ihm nach Hause fahren und lädt ihn schließlich in ihr Haus ein. Wever lehnt ab..
10
Mord im Krankenhaus
Oberinspektor Viktor Marek ermittelt in Wien.
10. Staffel 10 (13 Episoden)
In dieser Staffel wird ein Polizist ermordet, Ballauf & Schenk sehen sich dem Mord an einem Pädophilen gegenüber, eine Müllkippe wird zum Tatort und ein Wohnungsbrand hat schlimme Folgen.
01
Die Kugel im Leib
Rainer Mettmann ist Steilwandfahrer. Auf den Rummelplätzen begeistert er die Zuschauer mit Motorrad-Artistik. In einem Kessel von 8,60 Meter Durchmesser riskiert er an der senkrechten Wand tagtäglich sein Leben. Seine Geschäfte gehen, schlecht, weil er falsch investiert hat. Er ließ sich eine super- moderne Steilwand bauen, die jedoch einen Fehler hat: Sie ist statisch mangelhaft errechnet und wird des wegen vom TÜV nicht abgenommen. In seiner verzweifelten Lage begeht Rainer einen Bankraub, erschießt dabei einen Polizisten und bekommt selbst eine Kugel in den Leib.
02
Der King
Verleger Walter Schermann ist bester Stimmung, als er zu Beginn der Frankfurter Buchmesse Journalisten, und Buchhändlern seinen Starautor Peter Hüttner präsentiert. Hüttner beantwortet mit lässiger Routine die Fragen, die man ihm stellt. Fast alle seine Bücher waren Bestseller, und offenbar schreibt er schon wieder an einem neuen. Arbeitstitel: "Der King". Worum es dabei geht, will Hüttner allerdings noch nicht sagen. Nur soviel lässt er durchblicken: ein hochbrisantes Thema. Am nächsten Morgen entdecken zwei Jungen in einem parkenden Sportwagen einen Toten. Es ist Peter Hüttner, von einem unbekannten Täter erschossen, anscheinend bald, nachdem er nachts nach einem Besuch in einer Frankfurter Prominentenbar plötzlich verschwunden war.
03
Alles Umsonst
Am Kegelabend wird Bäckermeister Erich Schmidt von einem Telefonanruf aufgestört. Seine Frau teilt ihm aufgeregt mit, dass sich Einbrecher im Haus befinden. Dann bricht die Verbindung ab. Als Schmidt und sein Kegelbruder Paul zur Bäckerei eilen, machen sie eine entsetzliche Entdeckung: Frau Schmidt ist ermordet worden. Die Tatsache, dass in letzter Zeit in der Nachbarschaft eine Reihe von Einbrüchen vorgekommen ist, legt den Verdacht nahe, das Kriminelle die Tat begangen haben, als sie von Frau Schmidt überrascht worden sind.
04
Episode 4
Kommissar Schäfermann versucht, ein geheimnisvolles Verbrechen aufzuklären, denn Loderer, ein Saarbrücker Bauunternehmer, wird ermordet im Schlafwagen nach Paris aufgefunden. 150.000 DM, die er bei sich hatte, fehlen. Die Ermittlungen ergeben, dass die Tat bereits während eines Rangieraufenthaltes auf dem Bahnhof von Metz geschehen sein muss. Erdrückende Indizien führen zur Verhaftung seines verschuldeten Teilhabers Eckel. Kommissar Schäfermann ist überzeugt, dass Eckel, der vorgibt, zur Tatzeit zuhause geschlafen zu haben, mit seinem schnellen Wagen den Zug überholt hat, Loderer umgebracht und sofort wieder nach Saarbrücken zurückgekehrt ist. Doch nach einigen Tagen muss er wieder freigelassen werden. Gabler, der Neffe seiner Haushälterin, hat ihm durch seine Aussagen ein stichhaltiges Alibi verschafft: Er kann nachweisen, dass er zu der Tatzeit Eckels Wagen für eine Spritztour zu seiner Freundin nach Metz entwendet hatte.
05
Ende der Vorstellung
Für Ermittlungen zum Mord an der Schauspielerin Andrea Bäumler begibt sich Kommissar Veigl in die Theaterwelt.
06
Ein Schuss zuviel
Zwei Untersuchungshäftlinge nehmen einen Vollzugsbeamten als Geisel und brechen aus der Haftanstalt aus. Vor dem Haupttor erschießt der Wachtmeister Jakobs einen der Ausbrecher, den Türken Suk. Kommissar Haferkamp sieht sich einer schwierigen Situation gegenüber, denn Wachtmeister Wörlemann wirft seinem Kollegen Jakobs vor, er habe voreilig und unnötig geschossen. Da Jakobs den Wahrheitsgehalt dieser Aussage bestreitet, wäre der flüchtige Tomi Selzer ein wichtiger Zeuge, aber Tomi stellt sich nicht, weil er keinesfalls ins Gefängnis zurück will. Er war unschuldig in Haft, durch die Geiselnahme jedoch muss er mit einigen Jahren Strafe rechnen. Haferkamp setzt alle Mittel ein, seines misstrauischen Zeugen habhaft zu werden. Beinahe zwangsläufig führen dies Verwicklungen zur Katastrophe.
07
Freund Gregor
Bei einem Geschwader der Bundesluftwaffe wird ein neues Material erprobt. Einer der an den Versuchen beteiligten Offiziere lernt im Urlaub einen interessanten Mann kennen. Dieser ist auf ihn "angesetzt". Zwischen beiden entwickelt sich eine echte Freundschaft. Als der Offizier aber erpresst werden soll, offenbart er sich dem MAD (Militärischer Abschirmdienst) und das Spiel geht anders herum. Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz ist seit geraumer Zeit mit einer Entwicklung befasst, die der zahlenmäßig unterlegenen NATO-Luftwaffe einen entscheidenden Vorsprung gegenüber den Piloten der Warschauer-Pakt-Staaten verschaffen könnte. Es geht um den turn around. Das ist die Zeit, die das Jagdflugzeug am Boden verbringen muss, damit es mit Munition nachgerüstet, aufgetankt und gewartet wird, bevor es zu einem neuen Einsatz startet.
08
Zweierlei Knoten
Ein als geheilt aus der Haft entlassener Triebverbrecher gerät erneut in Verdacht, ein Mädchen grausam ermordet zu haben. Wenzel Hirmer wurde vor 15 Jahren zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hatte auf grausame Weise zwei junge Mädchen ermordet. Offensichtlich handelte es sich um Triebverbrechen, Hirmer stand seither in Behandlung des Psychotherapeuten Professor Pabst und wird nun aus der Haft entlassen. 15 Jahre Gefängnis haben Hirmer stark verändert. Er scheint ein ruhiger und vernünftiger Mensch geworden zu sein. Aber der Anstaltsarzt sieht darin noch keine Garantie, dass Hirmer nicht rückfällig werden könnte. Hirmer geht weiter zu Professor Pabst. Nicht zuletzt dessen Gutachten verdankt er seine Freilassung. Eines Nachts wird ein Mädchen auf dieselbe Weise ermordet, wie damals Wenzel seine Opfer tötete.
09
Mitternacht oder kurz danach
Kurt Hamberg, ein sehr erfolgreicher Modemaler, und Regine, seit zehn Jahren mit ihm verheiratet und "nur für ihn da", geben eine kleine Party. Außer wichtigen Leuten aus der Kunstszene kommt auch Manfred Enders, ein hervorragender, aber erfolgloser Maler. Obwohl völlig verschieden, sind Kurt und Manfred seit Jahren befreundet. Doch schon nach kurzer Zeit brechen Konflikte auf. Regine will Kurt verlassen. Manfred beneidet Kurt um seinen Erfolg, Kurt beneidet und hasst Manfred wegen seiner Unbestechlichkeit und Ehrlichkeit. Kurt wirft seine Gäste hinaus. Am nächsten Morgen wird er erschlagen aufgefunden. Die Polizei beginnt zu ermitteln. Verdächtig ist Regine, die Ehefrau, sie lügt und weicht aus. Aber auch Manfred, der sich angeblich an nichts mehr erinnern kann, hat ein Mordmotiv. Die Arbeit der Polizei klärt nicht nur auf, dass Kurt ein äußerst unerfreulicher Zeitgenosse war, sie zieht auch unerwartete und gefährliche Reaktionen der Beteiligten nach sich.
10
Gefährliche Träume
In der Toilette einer Berliner Discothek wird die Leiche eines jungen Mannes aufgefunden - Drogentod durch eine Überdosis von Heroin, ein Fall unter vielen ähnlichen, der die Mordkommission und das Drogendezernat alarmiert. Carola Hartmann, Schülerin einer Gesamtschule, kennt den Toten und glaubt zu wissen, wer der Dealer war, der ihm den tödlichen "Stoff" verkauft hat. Sie will ihren toten Freund rächen, indem sie Klaus Zoske auf eigene Faust des Rauschgifthandels überführt und ihn gleichzeitig in die Hände der Polizei spielt. Dabei gerät sie selbst in das Netz krimineller Verwicklungen und unter Mordverdacht. Vater Hartmann macht sich aus Sorge um das Ausbleiben seiner Tochter auf die Suche nach ihr. Er entdeckt ein weiteres Opfer und muß erfahren, daß Carola an einer Gewalttat beteiligt war. Er versucht, sie herauszuhalten und verstrickt sich dabei mehr und mehr in die Abhängigkeit eines Mitwissers.
11. Staffel 11 (12 Episoden)
In dieser Staffel müssen Ballauf & Schenk den Mord an einem Arzt aufklären, einem Raubüberfall nachgehen, tauchen tief in die Obdachlosenszene ein und Ballauf trifft auf seine Jugendliebe.
01
Kein Kinderspiel
Roswitha Wolf hat Schwierigkeiten mit ihrer zehnjährigen Stieftochter Stefanie. Das Mädchen stiehlt und schwänzt die Schule. Sie hat den Tod ihrer leiblichen Mutter nie verwunden und empfindet die neue Mutter als Eindringling. Ihr Vater, Rainer Wolf, hat Roswitha hauptsächlich geheiratet, um das Kind versorgt zu wissen. Stefanie sucht vor allem seine Aufmerksamkeit. Eines Tages ist sie verschwunden. Die Eltern denken zuerst an übliche Streiche. Doch als Stefanie spätabends noch nicht zuhause ist, geht Rainer Wolf zur Polizei.
02
Der gelbe Unterrock
Harry wird während des Mainzer Karnevals verdächtigt, die hübsche Marianne Klefisch ermordet zu haben. Ein Beweis ist der gelbe Unterrock der Frau, der bei dem Kleiderfetischisten gefunden wird. Kommissarin Buchmüller wird bei ihren Ermittlungen vom Vater der Toten behindert, der in den Wirren des Karnevals den vermeintlichen Täter selber richten will. Bei ihren Nachforschungen findet Kommissarin Buchmüller heraus, dass die frühere Freundin des Tatverdächtigen mehr weiß, als sie zugibt.
03
Mit nackten Füßen
Im Schneideraum einer Frankfurter Werbeagentur wird die Cutterin Uschi Terhorst tot aufgefunden. Offenbar ist sie mit einer eisernen Schneidelade erschlagen worden. Uschis Füße sind nackt. Ihre Schuhe stehen neben ihrem Kopf. Hauptkommissar Sander muß Uschis Kollegin Verena Kersten unter dringendem Tatverdacht festnehmnen. Verena bestreitet allerdings, Uschi getötet zu haben. Und Sander glaubt ihr sogar- aus Instinkt, meint er anderen gegenüber. In Wirklichkeit liegt es wohl eher daran, daß ihn dieses merkwürdige Mädchen interessiert. Hauptkommissar Sander wird aufpassen müssen, sich bei den Ermittlungen nicht von seinen Gefühlen leiten zu lassen, ,sondern sich an Fakten und Vorschriften zu halten. Gefühle sind offensichtlich auch bei Albin Dörhoff im Spiel, einem älteren Mitarbeiter der Werbeagentur, zu dem Verena Kersten ein enges Verhältnis zu haben scheint. Er macht sich große Sorgen um sie
04
Der Zeuge
In Frankfurt taucht ein Bankräuber-Trio auf, das bisher in Essen und Umgebung "gearbeitet" hat. Zwei Männer sind in eine Bank eingedrungen, der dritte Täter – vielleicht eine Frau – hat im startbereiten Auto vor der Bank gewartet. Was bisher bei diesen Tätern noch nicht vorgekommen ist: Sie haben auf der Flucht geschossen und einen Wachmann lebensgefährlich verletzt. Da die Essener Kriminalpolizei mit der Arbeitsweise der Gangster vertraut ist, wird sie von den Frankfurter Kollegen um Unterstützung bei der Aufklärung dieses Falles gebeten.
05
Hände hoch, Herr Trimmel
Kriminalhauptmeister Höffgen macht sich unbeliebt: Nicht nur, daß er laufend Knatsch mit Trimmel hat - eine Dame der Gesellschaft hat es ihm so sehr angetan, daß er an die große Liebe glaubt, was zur Folge hat, daß sein Diensteifer ganz erheblich nachläßt. Als es gar gilt, die Dame seines Herzens zu beschützen, gerät Höffgen in euphorischen Eifer. Nun kann er endlich mal beweisen, was für ein toller Hecht er ist. Die Dame nämlich ist an einen Heiratsschwindler geraten, der ihr eine Abfindung von ihrem Ex-Ehemann- die sie aber gar nicht kassieren durfte, weil sie derweil schon wieder verehelicht war - abspenstig machte. Für Höffgen trifft es sich, daß er einen offenbar komplizierten Leichenfund recherchieren soll. Er wird aber mit etwas Glück schnell fündig und kann diesen Fall vorschieben, um sich dem Heiratsschwindler zu widmen. Doch die Sache geht schief: Es kommt zu einer gefährlichen Auseinandersetzung, bei der es heißen wird: "Hände hoch, Herr. Trimmei".
06
Schussfahrt
Der 47jährige Wirtschaftsmanager Kurt Wiedemann wurde durch den Niedergang seiner Firma arbeitslos. Wegen seines Alters findet er keine halbwegs vergleichbare Stellung. Wiedemann fürchtet, bei wachsenden finanziellen Schwierigkeiten seinen Lebensstandard und darum auch seine jüngere attraktive Frau nicht halten zu können. Tatsächlich hat Karin Wiedemann ein Verhältnis mit dem Aufsteiger Christian Zehle. Wiedemann lauert dem Nebenbuhler auf, ermordet ihn und arrangiert die Begleitumstände so, als habe er Zehle und einen "Komplizen" beim Einbruch überrascht und dabei Zehle erschossen, während der zweite Mann mit der Beute entkommen sei. In Wahrheit hat Wiedemann die Wertsachen beiseite geschafft und will nun zusätzlich das Geld von der Versicherung kassieren.
07
Spiel mit Karten
Der Inhaber und Redakteur eines Werbeblattes verunglückt tödlich auf einer Nachtfahrt. Arbeiter der städtischen Verwahrstelle stellen beim Abtransport des Autowracks fest, dass seine Bremsleitungen durchtrennt waren. Ein Fall für die Mordkommission also. Bei seinen Nachforschungen erfährt Kriminalhauptkommissar Veigl, dass der Tote regelmäßiger Besucher von Pferderennen war und, um seine hohen Wettverluste zu decken, ein einträgliches "Spiel mit Karten" betrieb. Das heißt, der Werbefachmann hielt sich heimlich eine Kartei, in die er Verfehlungen und Laster wohlhabender Mitbürger eintrug, die er dann je nach Bedarf erpresste. Seltsam ist allerdings das Betragen der Ehefrau des Ermordeten, die offen zugibt, ihren Mann gehasst zu haben, noch seltsamer, dass die Erpressungen mit dem Tod des Erpressers nicht aufhören.
08
Streifschuß
Hauptkommissar Jochen Piper ermittelt in Bremen.
09
Tote reisen nicht umsonst
Manfred Ottmann ist Geschäftsführer in der kleinen, aber florierenden Wohnmobilfirma seiner Frau. Zu sagen hat er jedoch nichts, was ihn seine Frau gelegentlich spüren läßt. In einer französischen grenznahen Kleinstadt lebt seine Freundin Christine, der er eine Parfümerie eingerichtet hat. Er besucht sie regelmäßig, wenn er Wohnmobile nach Südfrankreich überführt. Doch diese Beziehung bringt Manfred in finanzielle Schwierigkeiten, die er aus der Firmenkasse deckt. Seine Frau sperrt ihm daraufhin den Zugang zu den Firmengeldern. Manfred weiß, dies wäre das sichere Ende der Beziehung zu Christine.
10
Mord auf Raten
Wenn ein harmloser Vertreter plötzlich stirbt und wenn sich dann gar noch herausstellt, daß der Mann einer Vergiftung erlegen ist, dann geraten die kleinen grauen Zellen von Oberinspektor Marek und seinen Mitarbeitern in heftige Bewegung. Darüber hinaus verursacht eine hübsche Friseuse einiges Herzklopfen, wenn schon nicht bei Marek selbst, so doch bei den Inspektoren Wirz und Berntner. Glücklicherweise wird die Suche nach der kriminalistischen Wahrheit dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt. Schon bald findet man Spuren. Sie führen in das kleine Theateretablissement des Direktors Marno, in dem eine reife, aber noch immer sehr ansehnliche Dame nicht nur für die Klavierbegleitung sorgt.
12. Staffel 12 (12 Episoden)
In dieser Staffel müssen Ballauf & Schenk ein Mädchen finden, Vandalismus mit Todesfolge aufklären, dem Fall eines erfrorenen Jungen nachgehen und den Mord in einem Verlagshaus aufdecken.
01
Nebengeschäfte
Mord in der Sozialbausiedlung: Marco Steinbrück vom Kölner Jugendamt wurde erschlagen und ein vierjähriges Mädchen ist spurlos verschwunden. Eigentlich hatte der Sozialarbeiter die kleine Clara in ein Heim bringen wollen. War es eine Verzweiflungstat der Eltern?
02
Schattenboxen
Jens Otten kann es nicht fassen: Seine Verlobte Regina Scheffler wurde ermordet. Unbekannte haben sie vom Balkon gestoßen, ihre Wohnung verwüstet und mit Graffiti beschmiert. Ähnliche Vandalismus-Fälle waren in der Gegend in letzter Zeit öfter vorgekommen. Doch jetzt ermittelt die Mordkommission.
03
Beweisaufnahme
Zwei junge Männer, Hannes Lehm und Klaus Hößler, verhindern im letzten Augenblick ein Notzuchtverbrechen. Kommissar Walther findet als Täter den 19jährigen Gunnar Melz vor, der krankenhausreif geschlagen wurde. Als es zur Verhandlung kommt, erfahren die beiden - die sich als Helden fühlen - ,daß sie unter Anklage gestellt werden: Ein Gutachter bescheinigt Gunnar, daß er völlig normal ist, und das Opfer will nichts von einem Verbrechen wissen.
04
Usambaraveilchen
Dieser Fall sorgt für Schlagzeilen: Beim Kölner "Abendblatt" wurde der junge Unternehmensberater Carsten Moll ermordet. Jemand hat ihn im Verlagshochhaus über eine Brüstung gestürzt. Nur wenige Stunden zuvor hatte das Opfer noch eine Auseinandersetzung mit dem Leiter der Verlagsdruckerei Manfred Peters.
05
Das Lederherz
06
Das Zittern der Tenöre
Otto Fintzel ist ein liebenswerter Sonderling, der seinen Lebensabend in einer norddeutschen Kleinstadt genießt. Trotzdem geht er mit der Zeit und beschließt eines Tages, seinen Beitrag zum Energiesparen zu leisten: Er will den Dachboden seines Hauses mit Glaswolle isolieren. Beim Aufräumen findet er zwischen allerlei Gerümpel unter einer Zeltplane einen morschen Lederkoffer. Darauf steht mit Kreide geschrieben: Julius Fintzel. Julius, das war sein Bruder, der 1944 gefallen ist. Fast hätte er ihn vergessen. Julius war ein schlauer Fuchs, saß damals bei der Kreisleitung und hatte überall seine Finger dazwischen. Außerdem hatte er einen Sammlertick. Was der so alles aufgehoben hat!Otto Fintzel will sich den Inhalt des Koffers später in Ruhe angucken, vielleicht ist ja manches von dem Zeug wertvoll und man kann noch etwas damit anfangen
07
Duisburg-Ruhrort
Im Duisburger Hafen wird die Leiche des Binnenschiffers Heinz Petschek gefunden. Er wurde erstochen. Verdächtigt wird der Schiffer Jan Poppinga. Schimanski und Thanner ermitteln ihren ersten Fall
08
Katz und Mäuse
Zwei junge Leute, Arne und Sophie, beobachten sorgfältig einen Polizeibeamten aus ihrer Nachbarschaft und versuchen herauszubekommen, ob er ein wichtiger Mann bei der Kripo ist. Während üblicherweise die Polizei die Täter verfolgt, sind diesmal die Verfolger die Täter selbst. Die künftigen Täter Arne und Sophie planen eine Erpressung und wollen sich der Polizei bedienen, damit die Sache klappt. Sophie arbeitet im Maklerbüro von Heike Witkamp und ist deren langjährige Vertraute. Aber seit sie Arne liebt, möchte sie von Heike weg, möchte mit ihrem Arne überhaupt von Berlin fort auf eine ferne Insel. Da Heike für solche Träume gar kein Verständnis hat, soll nun also Sophie das Opfer einer vermeintlichen Entführung werden. Sie wollen Heike um ein ordentliches "Lösegeld" bringen. Zunächst scheint der Plan aufzugehen, aber Heike ahnt etwas. Arne kommt zwar zu dem Lösegeld, erfährt jedoch wenig später von einer unerwarteten und schlimmen Wendung des Falles. Der Kommissar läßt sich nicht zu voreiligen Schlüssen verführen...
09
Slalom
10
Mord in der Oper
13. Staffel 13 (12 Episoden)
In dieser Staffel ermitteln Ballauf & Schenk tief in einem kölschen Viertel, ein Sabotageakt hat tödliche Folgen, ein ermordeter Rentner wirft Fragen auf und ein Mädchen wird vermisst.
01
Blinde Wut
In der Wohnung der Familie Däubler fallen spät nachts nach einer lautstarken Auseinander-setzung mehrere Schüsse. Nachbarn alarmieren die Polizei. Die Tür wird aufgebrochen. Den Beamten bietet sich ein grauenhafter Anblick: ein Mann, eine Frau und ein Kind liegen von Pistolenschüssen hingestreckt da, die offenbar vom Mann abgegeben worden sind. Die Frau ist tot, bei Mann und Kind sind noch Lebenszeichen erkennbar. Die Ermittlungen im Fall Däubler gestalten sich für Kommissar Lutz äußerst schwierig. Der Ehemann ist nicht vernehmungs-fähig, das Kind ringt mit dem Tode. Ein Unbekannter soll in jener Nacht nach dem Fallen der Schüsse das Haus fluchtartig verlassen haben. Aber bald stellt sich heraus, dass der Ehemann der Täter ist. Was fehlt ist das Motiv. Alle Angaben, die im Lauf der Ermittlungen zusammen-kommen, ergeben das Bild einer ganz normalen intakten Familie ohne irgendwelche erkenn-baren Schwierigkeiten. Nachdem Däubler vernehmungsfähig ist, reagiert er bestürzt auf die Tat.
02
So ein Tag ...
Ballauf und Schenk müssen einen Sabotageakt mit tödlicher Folge aufklären: Der Ausfall des Kühlsystems im renommierten Kehrmann-Bredel-Institut hat eine Labortechnikerin das Leben gekostet. Auch der entstandene wirtschaftliche Schaden für das High-Tech-Unternehmen sei immens.
03
Der unsichtbare Gegner
Die Kriminalhauptkommissare Horst Schimanski und Christian Thanner müssen gleich zwei Mordfälle aufdecken. Zunächst wird der ehemalige Jockey Kalle Schlumm tot aufgefunden. Nur wenige Tage später zieht die Polizei die Leiche des Malers Adolf Krage, ein Freund von Schlumm, aus dem Duisburger Hafen.
04
Tod auf dem Rastplatz
Im frühen Morgengrauen werden Kriminalkommissar Lenz und seine Mitarbeiter aus dem Bett geholt. Auf einem Rastplatz an der Autobahn, der von den Fernfahrern als Ruhe- und Treffpunkt aufgesucht wird, wurde der Fahrer eines Tanklastzuges im Führerhaus seines Wagens erschossen aufgefunden. Der Zeitpunkt des Todes liegt schon etwas zurück: Der Mord muß, unbemerkt von Gästen und Personal der Raststätte, während der Nacht geschehen sein. Besitzer des Fahrzeuges ist eine Firma Oberkirchner in München, die für Raffinerien in Ingolstadt Öltransporte durchführt und ihre Fahrer im Akkord arbeiten läßt. Der getötete Fahrer ist ein Student, Bruno Harkort
05
Watt Recht is, mutt Recht blieben
Da sind Peter Burmeester, Rufus Beller, Jakob Mühlensiepen und Johannes Hansen: Vier Männer, die ihr Leben lang zur See gefahren sind - Kapitän, Burmeester, Schiffsingenieur Beller und Bootsmann Hansen sogar auf demselben Schiff. Alle Vier sind in einem Dorf an der Elbmündung geboren und zusammen zur Schule gegangen. Ihretwegen heißt die Bank vor der Gastwirtschaft am Deich, auf der die Vier zu sitzen pflegen, die "Schifferbank". Sie haben unverrückbare Vorstellungen von Leben und Tod, von Gerechtigkeit und Sühne. Sie schweigen und spähen zur Elbe hin, über den Yachthafen zu ihren Füßen, ihnen entgeht nichts. Eines Morgens wird auf einem der Boote im Hafen ein Toter entdeckt - einer der Wochenendsegler aus Hamburg: ermordet. Die Aufklärung des Verbrechens scheint reibungslos zu verlaufen. Rauschgift ist im Spiel. Wissen die vier schweigsamen Alten mehr?
06
Sterben und sterben lassen
07
Das Mädchen auf der Treppe
Der Duisburger Hauptkommissar Horst Schimanski wird unerwartet zum Ersatzvater. Denn nachdem ihre Mutter ermordet wurde, müssen der beliebte Tatort-Kommissar und sein Kollege Christian Thanner sich um die 17-jährige Katja kümmern.
08
Blaßlila Briefe
Blasslila Briefe, von einer Marion Winterfeldt an Grete Steinbeiss adressiert, sind notwendig, damit Lutz Waldner sein Liebesverhältnis mit der Adressatin pflegen kann, selbstverständlich ohne Wissen seiner Frau und Grete Steinbeiss’ Mann. Da Lutz Immobilien-Makler ist, bekommt Marion Winterfeldt auch gleich noch eine Wohnung, welche zum Liebesnest für Lutz und Grete wird. Als Jürgen Steinbeiss endlich einmal die alte Freundin Marion Winterfeldt kennenlernen möchte, übernimmt eine Bekannte von Lutz Waldner ihre Rolle. Bei seinem Besuch findet Jürgen Steinbeiss eine auffällig unbenutzte offenstehende Wohnung und die ermordete „Marion Winterfeldt“ vor.
09
Kindergeld
10
Trimmel und Isolde
14. Staffel 14 (9 Episoden)
In dieser Staffel ermitteln Ballauf & Schenk bei der Bundeswehr, ein Nobelviertel wird zum Tatort, die Entführung eines Jungen wirft Fragen auf und in der JVA geht es um Leben und Tod.
01
Mord ist kein Geschäft
Nach einer Heimkehrparty für den aus Afghanistan zurückgekehrten Mann ihrer Ex-Kollegin Lissy werden Ballauf & Schenk zum Tatort gerufen: Im Bunker eines alten Truppenübungsplatzes wurde die übel zugerichtete Leiche eines jungen Mannes gefunden. Schnell ist seine Identität ermittelt.
02
Fluppys Masche
Staatsanwalt Wolfgang von Prinz ist alarmiert: In seiner Nachbarschaft wurde Ingo Broich, der Geschäftsführer der gleichnamigen Reinigungsfirma, erstochen. In dem Kölner Nobelviertel kennt man sich. Doch seine Frau, die Rechtsanwältin Beate von Prinz, steht auch in engen Geschäftsbeziehungen zum Vater des Mordopfers.
03
Miriam
Kollege Thanner räumt bei Schimanski zu Hause auf. Gleichzeitig sorgt Schimmi für Ordnung in einem mysteriösen Mordfall, dessen Hintergründe laut der wichtigsten Zeugin Miriam 20 Jahre zurückzureichen scheinen.
04
Blütenträume
Franziska wurde als Geisel genommen: Diese Nachricht trifft Ballauf & Schenk ins Mark. Sie müssen nicht nur den Mord an einem Häftling in der JVA aufklären, sondern ihrer Kollegin helfen. Neben ihrem Job bei der Mordkommission engagiert sich Franziska als ehrenamtliche Bewährungshelferin.
05
Peggy hat Angst
Hauptkommissarin Hanne Wiegand muss den Mord an einer jungen Frau namens Natascha aufklären. Das Model Peggy Karoly hat die Tat anscheinend bei einem Telefonanruf miterlebt. Nachdem Peggy ihre Geschichte der Polizei erzählt hat, erreichen sie Drohbriefe und Wiegand muss nun sowohl den Mord aufklären, als auch die Zeugin vor dem anonymen Bedroher beschützen.
06
Wenn alle Brünnlein fließen
Der Bauunternehmer Arnold Severing liegt tot in seinem Partykeller, vor sich eine Jagdflinte. Alles sieht nach Selbstmord aus.
07
Mord in der U-Bahn
08
Roulette mit sechs Kugeln
09
Der Schläfer
15. Staffel 15 (12 Episoden)
In dieser Staffel haben Ballauf & Schenk es mit einer Serie von Brandanschlägen zu tun, Freddy Schenk muss solo ermitteln, die „Liebes-Päpstin“ wird ermordet und ein Musiker wird zum Opfer.
01
Rubecks Traum
Schon wieder Feueralarm in Köln: Eine Serie von Brandanschlägen hält die Stadt in Atem, jetzt gibt es sogar Todesopfer. In der ausgebrannten Villa kommen drei Kinder ums Leben. Max Ballauf und Freddy Schenk brauchen einen schnellen Fahndungserfolg, denn die Abstände zwischen den Brandanschlägen werden immer kürzer.
02
Freiwild
Walther und Stettner untersuchen den Mord an einer obdachlosen Frau im Berliner Tiergarten. Wie es scheint, war es kein Einzelfall...
03
Verdeckte Ermittlung
Natascha Klein war eine schillernde Persönlichkeit. Gerade erst hat die auch von der Presse geschätzte "Liebes-Päpstin" den zwanzigmillionsten Kunden ihrer Internet-Partneragentur Lovecast gefeiert. Jetzt wurde sie erschlagen in ihrem Büro gefunden. Neben der Leiche liegt ein Briefumschlag mit 50.000 Euro.
04
Kielwasser
Ein Arzt ist einem Umweltskandal in Duisburg auf der Spur. Kurz darauf wird er tot aufgefunden. Die Kommissare Horst Schimanski und Christian Thanner ermitteln.
05
Haie vor Helgoland
Endlich sind sie wieder in Freiheit: Karl Lepka und Alfred Jüssen. Sieben Jahre haben sie abgesessen – die Strafe für gemeinsam begangene Raubüberfälle. Ihr dritter Mann, Volker Reinders, hat damals Glück gehabt. Er ist mit zwei Jahren Knast davongekommen. Gemeinsam feiern Lepka, Jüssen und Reinders ihr Wiedersehen mit einem Ausflug nach Helgoland, bei zollfreiem Krimsekt und Kaviar. Man redet von den guten alten Zeiten, davon, daß alle knapp bei Kasse sind, und davon, daß eine ganz schöne Stange Geld von den Besuchern nach Helgoland gebracht wird: durch den zollfreien Einkauf und die vielen Feriengäste in den Hotels. Das sind doch Millionen! Und irgendwie müssen diese Millionen doch wieder zurück aufs Festland. Natürlich mit dem Schiff – der "Wappen von Hamburg".
06
Täter und Opfer
07
Zweierlei Blut
Die Kommissare Horst Schimanski und Christian Thanner müssen einen Mord im Duisburger Fußballstadion aufklären. War es eine Auseinandersetzung zwischen Fans oder steckt etwas ganz anderes dahinter?
08
Gelegenheit macht Liebe
Dr. Armin Rademacher, aufstrebender Direktionsassistent in einer Großmolkerei, und die Chefsekretärin Brigitte Schwalb werden um keinen Preis der Welt von sich aus zugeben, dass alles mit einem Schäferstündchen in Armins Auto auf einem abgelegenen Parkplatz begann. Dort wurden sie von zwei Jugendlichen überrascht. Einer der beiden ist nun tot. Er wurde erschossen. Außerdem hat Rademachers Auto ein Loch von einer Pistolenkugel. Etwa zu der Zeit, als der tödliche Schuss fiel, hatte Rademacher seinen Wagen als gestohlen gemeldet. Er weiß von nichts. Stoever hat keine leichte Aufgabe, die fehlenden Teile des Puzzles zusammenzusetzen. Zumal sein Tatzeuge, der zweite Junge, beim Termin vor Ort flieht.
09
Heißer Schnee
10
Geburtstagsgrüße
16. Staffel 16 (12 Episoden)
In dieser Staffel müssen Ballauf & Schenk den Tod eines Kneipenbesitzers aufklären, ein ermodeter Berater wirft Fragen auf, ein Villenviertel wird zum Tatort und ein Doktor wird erstochen.
01
Ordnung ist das halbe Sterben
Max Ballauf und Freddy Schenk müssen den Mord an dem jungen Kneipenbesitzer Oliver Mohren aufklären. Seine Freundin Laura Albertz hatte ihn mitten in der Nacht tot vor seinem Lokal aufgefunden. Wer hatte eine Rechnung mit dem beliebten Szenewirt vom "Sax Club" offen? Bei den Fragen der Kommissare verwickelt Laura sich in Widersprüche.
02
Acht, Neun - aus!
Kurz vor dem Wechsel zu seinem neuen Job beim Werkschutz fährt der Polizeihauptmeister Reinhold Dietze mit dem Anfänger Michael Lück Streife. Bei einem Raubüberfall finden sie Uschi, die Frau von Lück, schwer verletzt auf. Daraufhin ermittel Lück auf eigene Faust.
03
Doppelspiel
Jutta Stark scheint Selbstmord begangen zu haben, sie liegt tot vor ihrem Wohnblock. Sie und ihr Mann waren Mitglieder der "Kirche der Gemeinschaft". Schimanski und Thanner ermitteln
04
Irren ist tödlich
Hauptkommissar Stoever wird in einen Fall verwickelt, der in Schleswig-Holstein begonnen hat: In einem Waldstück in der Nähe von Kiel ist eine junge Frau Opfer eines Verbrechens geworden. Eine Spur führt in den Hamburger Kohlehafen. Dort treibt eine männliche Leiche: Unfall oder Mord? Hat der Tote überhaupt etwas mit dem Verbrechen in Kiel zu tun? Und welche Rolle spielt der Verlobte der jungen Frau, Werner Rentrop? Er taucht immer da auf, wo etwas geschieht. Eines ist sicher: Werner Rentrop weiß mehr als die Polizei. Aber ist er allein deshalb auch verdächtig? Herbert Geerke, der Kriminalhauptkommissar aus Kiel, der gemeinsam mit seinem Hamburger Kollegen Paul Stoever über dem Fall brütet, hält alles für möglich. Stoever hat andere Befürchtungen: Den Täter - die Täter? - wird er schon finden, aber kann er auch den tollwütigen jungen Mann vor einer Dummheit bewahren? Oder wird es noch mehr Leichen geben? Aus einem Routinefall wird ein Grenzfall, der Paul Stoever alles abverlangt: ein Wettlauf auf Leben und Tod.
05
Miese Tricks
Ein Intercity auf dem Weg von Hamburg nach Karlsruhe. Erich Wessel, ein Mann von Mitte 40, lässig-elegant gekleidet, mit einer teuren Reisetasche in der Hand, geht durch den Gang eines Erster-Klasse-Wagens. Vergeblich sucht er ein leeres Abteil. Schließlich nimmt Wessel in einem Abteil Platz, in dem nur eine etwa vierzigjährige Frau schlafend in der Ecke sitzt. Wessel öffnet seine Reisetasche, in der zwischen Kleidungsstücken eine Pistole sichtbar wird. Nachdem die Mitreisende, Gerda Pommer, erwacht ist, kommen die beiden ins Gespräch. Eine vertraute Atmosphäre entsteht. Als Gerda aufsteht, um auf die Toilette zu gehen, sieht Wessel, daß sie körperbehindert ist. Seit ihrer Geburt hat sie ein verkürztes Bein und hinkt stark. In Karlsruhe angekommen, bringt Wessel Gerda in einem Taxi zu deren Wohnung. Der Abschied ist freundlich, aber etwas distanziert.
06
Der Mord danach
07
Das Haus im Wald
Ulla Berlitt bittet Schimanski um Hilfe. Ihr Freund, der Schriftsteller Michael Mangold sei verschwunden. Sie nimmt Schimanski in ein einsames Haus im Wald mit, weil ihr Freund dort Beweismittel gegen die Firma Sunshine Tours versteckt haben soll.
08
Nachtstreife
09
Schmerzensgeld
Fred Corbut leitet eine Bankfiliale in Frankfurt. Eines Tages erfährt er unter der Hand, daß ihm vorzeitig eine Revision ins Haus steht. Corbut weiß, was das für ihn bedeutet: Er hat über eine halbe Million unterschlagen. In seiner Verzweiflung sucht er wieder eine Spielbank auf. Diesmal scheint ihm die attraktive Laura Winter, die er dort kennenlernt, Glück zu bringen. Statt den beträchtlichen Gewinn in bar mitzunehmen, läßt er sich einen Scheck ausstellen. Seine Vorsicht erweist sich schnell als nur zu begründet: In einer Tiefgarage will ihm ein Ganove das Geld abnehmen. Dieser Westernburger hat Corbut offenbar seit längerem beobachtet, weiß Bescheid über seine früheren Verluste im Spielcasino und droht, ihn bei seiner Direktion anzuschwärzen, wenn er nicht zahlt.
10
Tod macht erfinderisch
Nach acht Jahren dienstlicher Abwesenheit kehrt Hauptkommissar Bülow an seinen früheren Arbeitsplatz in Berlin zurück, um seinen ehemaligen Kollegen bei den Ermittlungen in einem Fall zu helfen, in dem es um einen alten Bekannten geht: Gerhard Maschke, den Bülow und sein Mitarbeiter Leuschner damals wegen Raubes mit tödlich verlaufener Geiselnahme dem Gericht übergeben hatten, ist als todkranker Mann vorzeitig aus der Haft entlassen worden.
17. Staffel 17 (12 Episoden)
In dieser Staffel haben Ballauf & Schenk es mit einer achtjährigen Zeugin zu tun, mit einer militanten Bürgerwehr, ermitteln im Karnevalsverein und in einem tödlichen Nachbarschaftsstreit.
01
Die kleine Kanaille
Die einzige Zeugin ist erst acht: Als in der Nacht bei Familie Habdank eingebrochen wird, kann sich die kleine Anna verstecken. Kurz darauf sind ihr jüngerer Bruder und ihre Mutter tot. Kommissar Max Ballauf findet das Mädchen Stunden später im Keller des Hauses. Anna steht unter Schock.
02
Einer sah den Mörder
Kommissar Lutz wird beauftragt, den Mordfall Lisa Kern aufzuklären. Bei der Spurensicherung im Haus der Ermordeten taucht ein dubioser Zeuge auf: Herr Kalmus. Er behauptet, den Kommissar zur Tatzeit im Haus gesehen zu haben. Derart in die Enge getrieben, gibt Lutz zu, daß er Frau Kern persönlich kannte - vor Jahren hatte er ein Verhältnis mit ihr. Als nun auch noch die Sensationspresse über die Verwicklungen des Kommissars herfällt, muß Lutz vom Dienst suspendiert werden.
03
Leiche im Keller
Herbert Koslowski, Beifahrer und Bewacher eines Geldtransports, raubt diesen aus. Im Streit um die Beute tötet er seinen Zwillingsbruder Karl, der ihn zu der Tat angestiftet hat. Danach schlüpft Herbert in die Rolle seines Bruders, um an dessen Stelle ein ruhiges, unerkanntes Leben zu führen. Daß Karl minderjährige Mädchen zur Prostitution gezwungen hat, kann er nicht ahnen. Erst als sich ein Erpresser bei ihm meldet, begreift Herbert, daß er vom Regen in die Traufe gekommen ist. Auch Kommissar Stoever und sein Kollege Brockmöller ahnen lange nicht, wer hier wer ist. Als Stoever am Hals des Lebenden eine Kette entdeckt, die auf der Haut des Toten einen bleibenden Abdruck hinterlassen hat, kann er die Verwechslung aufdecken und den Täter entlarven. Bis es jedoch so weit ist, gibt es einen weiteren Toten: Herbert entledigt sich seines Erpressers
04
Der Tausch
Die Duisburger Kriminalhauptkommissare Horst Schimanski und Christian Thanner ermitteln gegen eine militante Gruppierung, die um jeden Preis den Physiker Bohm aus dem Gefängnis holen will.
05
Riedmüller, Vorname Siggi
06
Aus der Traum
Schauspieler werden ist der große Traum von Ballou. Er will weg von der heruntergekommenen Spedition, in der er arbeitet, und durch das Theater ein neues Leben anfangen. An seinem Traum soll auch Denise teilhaben, die französische Frau seines Chefs. Der Traum zerbricht. Die Rolle, die der junge Arbeiter Ballou auf der Bühne spielt, wird für ihn zur bitteren Realität, und Kommissarin Wiegand muss einen „Mord“ inszenieren, um einen Traum, der zum Alptraum geworden ist, zu beenden.
07
Tödliche Blende
08
Schwarzes Wochenende
Die Kommissare Horst Schimanski und Christian Thanner bekommen es mit einer waschechten Familienfehde innerhalb der Möbelindustrie zu tun. Dabei bleibt es nicht bei einem Mordopfer…
09
Tod auf Eis
Der zweite Fall für das beliebte Ermittler-Duo aus Hamburg: In der Tatort-Folge 185 „Tod auf Eis“ jagen die Kriminalhauptkommissare Paul Stoever (Manfred Krug) und Peter Brockmöller (Charles Brauer) einen Mörder durchs Hotel.
10
Wir werden ihn Mischa nennen
18. Staffel 18 (12 Episoden)
In dieser Staffel werden Ballauf & Schenk mit einer Beziehungstragödie konfrontiert, ein versenktes Auto taucht wieder auf, müssen eine Entführung aufklären und begeben sich ins Rasermilieu.
01
Die Macht des Schicksals
Die Hotelangestellte Marion Faust wurde zu Hause gewaltsam vom Balkon gestürzt. Ballauf und Schenk finden heraus, dass sie kurz vor ihrem Tod mehrere besorgte Nachrichten auf dem Anrufbeantworter von Susanne Baumann hinterlassen hatte. Doch die Mitarbeiterin des renommierten Architekturbüros Könecke & Partner ist derzeit unauffindbar.
02
Eine Million Mäuse
Ein Auto, versenkt in einem Kölner Baggersee – mit einer Leiche im Kofferraum: Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln. Schnell ist die Identität des Mordopfers geklärt. Es handelt sich um den jungen Autonarr und Verkehrsrowdy Baciu. Kürzlich war er als Teilhaber in die Reifenhandels-Firma von Matthes Grevel eingestiegen.
03
Blindflug
Das war Mord: Ein junger Mann liegt tot auf der Straße, neben ihm eine Tasche, gefüllt mit 500 000 Euro. Schnell ist die Identität geklärt. Es handelt sich um Ivo Klein, der an diesem Abend seinen Junggesellenabschied gefeiert hat. Die Fingerabdrücke auf der Tasche und auf dem Bargeld führen Ballauf und Schenk zu Reiner Bertram.
04
Tod im Elefantenhaus
Kriminalhauptkommissar Stoever und sein Kollege Brockmöller dringen behutsam in das ihnen fremde exotische Terrain des großen Zoos ein; bald finden sie sich in einem Dschungel von Mißtrauen, Mißgunst, Wut und Haß.
05
Spiel mit dem Feuer
Durch Brandstiftung sind in einem Mietshaus eine junge Frau und ein älteres Ehepaar ums Leben gekommen. Kommissarin Wiegand ermittelt, ob es sich um Mord oder Totschlag handelt. Nach dem Obduktionsbefund stellt sich heraus, dass die junge Frau Monika Karges, Lehrerin, schwanger war.
06
Spielverderber
Schimanski und Thanner haben einen Dirnenmord aufzuklären. Im Verlauf der Ermittlungen ergeben sich Hinweise darauf, dass die Frau von einem "Kunden" aus dem Weg geräumt wurde, der in einer schwachen Stunde über illegale Geschäfte geplaudert hatte und damit von ihr erpresst wurde. Die Spur führt zu einem Mann namens Grüber. Seine Firma, die mit abgewrackten Industrieanlagen handelt, könnte eine hervorragende Tarnung für Waffenschmuggel abgeben. Dieser Verdacht erhärtet sich, als ein Spezialist vom BKA Wiesbaden in Duisburg auftaucht. Er bittet Königsberg, ihm einen ortskundigen Kollegen zur Seite zu stellen, am besten Kommissar Schimanski. Thanner ist eher skeptisch - und auch ein bisschen eifersüchtig. Nachdem ein Informant Schimanskis tot aufgefunden wird und ein Undercover-Agent mit dem Leben bezahlen muss, verstärkt sich Thanners Misstrauen. Einiges deutet darauf hin, dass der BKA-Mann nur nach Duisburg gekommen ist, um die Ermittlungen zu erschweren...
07
Pension Tosca oder die Sterne lügen nicht
08
Wunschlos tot
Die alte Frau Springer wird von ihren Nachbarn in ihrer Wohnung in einem durchschnittlichen Wiener Mietshaus tot aufgefunden. Das Team Pfeifer, das vom jungen Kollegen Inspektor Passini unterstützt wird, stellt fest, dass die alte Dame erwürgt und erstochen wurde. Die Nachbarin Neuhold sagt aus, dass Frau Springer am Vorabend mit dem Nachbarn Spanntaler Karten gespielt habe, er sei wieder einmal betrunken gewesen und die beiden seien in Streit geraten. Sie habe ein Geräusch vernommen, das einen Sturz der Frau hatte bedeuten können. Spanntaler streitet Pfeifer und Passini gegenüber einen Streit ab. Sie habe all ihr Geld in ihren Neffen gesteckt, dieser sei am Vortag auch wieder bei ihr aufgetaucht und habe Geld von ihr gewollt. Der Neffe heißt Robert Hauser, Pfeifer und Passini suchen ihn auf, dieser steht offensichtlich unter Drogen. Er gibt an, dass er nicht wirklich mit ihr verwandt sei, sondern dass diese eine Bekannte seiner Großmutter gewesen sei. Pfeifer konfrontiert ihn damit, dass ihre Ersparnisse in Höhe von 35.000 Schilling verschwunden seien. Passini schließt Spanntaler als Mörder aus, er sei kurz vor der Tat aus der Wohnung gegangen und die Tat passe nicht zur langjährigen Freundschaft Spanntalers zur Toten, Hauser hingegen sei verdächtig. Im Verhör mit Passini beteuert Hauser seine Unschuld, obwohl er kein Alibi für die Tatzeit hat, allerdings räumt er ein, heroinsüchtig zu sein und auch, damit gehandelt zu haben. Durch einen Trick entkommt er Passini aus dem Sicherheitsbüro. Fichtl und Passini suchen am nächsten Morgen die Mutter von Robert, die „rote Trude“ auf, die auf den Strich geht. Sie kann den Beamten den Hinweis auf eine Bekannte ihres Sohnes geben, Jenny arbeitet in einer Rotlichtbar. Über Jenny erhält Fichtl Hinweise auf die Rotlichtgröße Josef Peischl, kurz darauf wird Robert Hauser mit einer Bügeleisenschnur erhängt aufgefunden. Fichtl und Passini zweifeln daran, dass es Suizid war. Pfeifer spekuliert darauf, dass Hauser beim Mord an der Springer einen Mittäter gehabt hat, der ihn umgebracht hat. Passini sucht Peischls Rotlichtbar auf und erkundigt sich dort nach Jenny, die dort aber nicht mehr arbeitet. Er wird hinausgeworfen, wo er von zwei Handlangern Peischls zusammengeschlagen wird, anschließend ruft Peischls Handlanger Brauneder die Polizei und stellt den Sachverhalt, um Passini zu kompromittieren, so dar, dass dieser im betrunkenen Zustand Passanten mit einem Messer bedroht habe. Am nächsten Tag hat die Boulevard-Presse Passini und das Sicherheitsbüro wie von Peischls Leuten geplant im Visier. Pfeifer deutet dies als Warnung, dass sich das Sicherheitsbüro nicht Peischls Rotlichtkreise einmischen soll. Dr. Putner schickt Passini für ein paar Tage heim. Hollocher sucht die Bar tagsüber auf und befragt Brauneder, nachdem dieser sich in Widersprüche verwickelt, nimmt er ihn zur weiteren Einvernahme mit ins Sicherheitsbüro. Fichtl und Hollocher suchen später Peischl auf, der angeblich nichts über Jennys Verbleib weiß. Unterdessen wird Passini mit sofortiger Wirkung auf ein anderes Polizeirevier versetzt, Pfeifer reagiert darauf ungehalten, auch Brauneder muss freigelassen werden. Pfeifer nimmt sich Peischl noch einmal vor, doch dieser gibt sich unbeeindruckt. Peischl muss auf Weisung von oben am nächsten Morgen umgehend freigelassen werden und Pfeifer wird verwarnt. Dr. Putner rät ihm, die Finger von Peischl zu lassen, da dieser zu mächtige Verbündete habe. Passini, noch immer krank geschrieben, wird von Rita, der Animierdame, die er an dem Abend nach Jenny befragt hatte, aufgesucht, diese erzählt ihm, dass sie ihn nicht entlasten könne, weil sie und die anderen Mädchen unter Druck gesetzt würden. Schließlich erzählt sie Passini, dass Jenny in einem Privatbordell in der Nähe von München, in das Peischl sie gebracht hatte, gefangen gehalten wird. Unterdessen beobachtet Fichtl eine Geldübergabe an Peischl, als Pfeifer und Fichtl dessen Wagen kontrollieren können, ist der verdächtige Koffer aber bereits verschwunden. Fichtl hat den Mann, der Peischl den Koffer gegeben hat, ausfindig gemacht, es ist ein türkischer Drogendealer, doch Pfeifer informiert Fichtl, dass sie beide vom Dienst suspendiert wurden. Passini informiert seine Kollegen über den Verbleib von Jenny, da nur noch Hollocher im Dienst ist, überträgt Pfeifer ihm die Aufgabe, Jenny zu finden. Hollocher informiert den Münchner Kollegen Lenz, der das Bordell ausheben lässt und Jenny findet. Jenny sagt Lenz und dem privat nach München gereisten Pfeifer gegenüber aus, dass Robert Hauser sie nach seinem Verhör durch die Polizei angerufen habe, Peischl habe ihr den Hörer weggenommen und Hauser Vorwürfe gemacht, dass dieser jetzt mit der Polizei zu tun habe. Er hat Hauser versteckt und Jenny betäubt und in das Bordell nach Bayern entführt, weil diese das Telefonat heimlich belauscht hat, nachdem Peischl sie weggeschickt hatte. Pfeifer, der die volle Rückendeckung von Dr. Putner hat, überredet Jenny, mit ihm nach Wien zurückzukehren. Jenny sagt aus, dass Kabel wie eines, mit denen Robert Hauser erdrosselt wurde, im Bordell für die Elektroöfen verwendet würden. Rita entwendet für Passini ein solches Kabel, dieses ist identisch mit dem Mordwerkzeug. Dr. Putner erwirkt einen Haftbefehl gegen Peischl, dieser zieht bei seiner Verhaftung eine Waffe. Als Dr. Putner dazu tritt, können Pfeifer und sein Team Peischl entwaffnen. Brauneder sagt nunmehr aus, dass Peischl an dem Abend nach einem Strick verlangt habe, woraufhin ihm Brauneder das Kabel ausgehändigt habe. Peischl sei dann mit Hauser weggefahren und nach einer Stunde alleine zurückgekehrt. Brauneder sagt auch vollumfänglich über Peischls Drogengeschäfte aus. Peischl wird daraufhin verhaftet, doch Jenny begeht noch in dieser Nacht Suizid. Während Peischl gesteht, quittiert Passini seinen Dienst und kehrt in seinem alten Beruf als Herrenausstatter zurück, weil er weder Jenny noch Robert Hofer schützen konnte, und auch der Mord an der alten Frau Springer niemanden interessiert.
09
Gegenspieler
Jürgen Koch ist eine Frohnatur. Zwar ist er arbeitslos und liegt seiner Freundin, der Kneipenbesitzerin Elli Reisinger, mitunter schwer auf der Tasche, aber, so meint er, das dürfe man nicht so eng sehen, denn er spiele nur, damit Elli ihr heißersehntes „Ristorante“ aufmachen kann. Im illegal betriebenen Spielclub von Dieter Wenig haut er, nach großen Gewinnen, wieder einmal alles auf den Kopf. Jürgen ist „down“, doch wer konnte auch damit rechnen, dass dieser merkwürdig zurückhaltende Herr Hartung am Ende groß aufspielen und dann einfach mit dem gewonnenen Geld verschwinden würde. Dieter Wenig lässt ihn aber nicht hängen und gibt ihm zusätzlich noch einen Tipp, wie er zu Geld kommen kann. Der Tipp mit der Tankstelle ist wirklich nicht dumm und fast ohne Risiko. Am nächsten Tag läuft alles wie geschmiert - zunächst. Der Mann in der Tankstelle rückt das Geld heraus, doch dann, als Koch schon in der Türe steht, zückt er eine Pistole
10
Voll auf Hass
Mehmet Bicici ist glücklich. Lange hat es gedauert, bis er sich – vor Jahren aus der Türkei nach Deutschland gekommen – in Hamburg seinen Traum erfüllen konnte: ein eigenes Restaurant. Doch nun erscheinen drei zwielichtige Gestalten und fordern von ihm Schutzgeld. Wenn er nicht zahle, seien er und seine Familie in Gefahr. Bicici bleibt hart, droht mit der Polizei. Am Abend scheint alles vergessen. Der türkische Lokalbesitzer richtet für seinen Sohn Erdal im eigenen Restaurant eine große Verlobungsfeier aus. Die Braut, Dagmar Lobeck, ist eine Deutsche. Dadurch bleiben Komplikationen nicht aus, treffen doch hier völlig verschiedene Welten aufeinander. Plötzlich sind sie da: ein Haufen Kahlköpfe in grünen Bomberjacken, umgekrempelten Jeans und halb hohen Springerstiefeln. Ihre Gesinnung: Deutschland den Deutschen! Mit voller Wucht schlagen die Skins zu, machen vor nichts Halt. Zurück bleibt das totale Chaos: Ein zertrümmertes Restaurant, mehrere Verletzte und ein Toter – Erdal Bicici.
19. Staffel 19 (14 Episoden)
01
Salü Palu
Jacques Domberg, ein bekannter Pianist, wird überraschend aus der Untersuchungshaft freigelassen. Domberg, trockener Ex-Alkoholiker, steht unter dem Verdacht, mit Kokain gehandelt zu haben. Aus der Untersuchungshaft holt ihn Kommissar Max Palu, der neue Mann im Dezernat K 1 der Saarbrücker Polizei. Palu will mit Hilfe Dombergs an Mädchenhändler herankommen und zwingt ihn in sein altes Milieu zurück.
02
Schuldlos schuldig
03
Sein letzter Wille
04
Die Brüder
Als eine junge Frau frühmorgens aus dem Fenster schaut, fährt ihr ein schlimmer Schreck in die Glieder: Im Hinterhof des Frankfurter Zockerlokals "Schwarze Nelke" liegt ein Mann in seinem Blut. Über Notruf alarmiert sie die Polizei. Der Tote kann rasch identifiziert werden. Es handelt sich um den heruntergekommenen Journalisten Dr. Rieber; früher war er ein gefürchteter Theater- und Musikkritiker, seit geraumer Zeit bekam er jedoch kaum noch einen Auftrag. Offensichtlich ist er Opfer eines Gewaltverbrechens geworden. Rieber war häufig Gast in der "Schwarzen Nelke", wo im Hinterzimmer illegal gespielt wird. Angeblich hatte er in dieser Nacht viel Geld gewonnen, sich dafür aber Krach mit anderen Spielern eingehandelt, die ihm Betrug vorwarfen. Kommissar Falb wird hellhörig, als Gerd Therkatz als einer der Verdächtigen genannt wird. Falb kennt Therkatz nur zu gut, denn dieser ist sein Halbbruder. Im Gegensatz zu Falb hat er keine solide Beamtenlaufbahn eingeschlagen, sondern hält sich finanziell mit allerlei undurchsichtigen Geschäften über Wasser. Bei diesem Stand der Nachforschungen gibt Falb die Ermittlungen wegen Befangenheit an seinen Kollegen Brinkmann ab. Dieser möchte gern wissen, ob Falb gegebenenfalls versuchen würde, seinen Bruder zu decken. Einer entsprechenden Frage weicht Falb aus, bleibt aber auf eigene Faust in diesem undurchsichtigen Mordfall tätig...
05
Gebrochene Blüten
In einem Duisburger Bus liegt ein Toter - wie es scheint, das zufällige Opfer einer Messerstecherei. Der Ermordete war Inhaber eines Tanzstudios, das er gemeinsam mit seiner Frau Manuela betrieb. Die Ermittlungen ergeben, dass es sich bei dem Täter um einen Thai handelt. Aber als die Kommissare ihn ausfindig gemacht haben, stehen sie vor einer weiteren Leiche. Alles deutet darauf hin, dass der Thai Selbstmord begangen hat. Schimanski vermutet, dass die spröde Manuela ihm nicht alles sagt, was sie weiß. Aber plötzlich ist sie es, die ihn um Hilfe bittet: "Geschäftsfreunde" ihres Mannes haben sich bei ihr gemeldet und ihr Leben bedroht, falls sie nicht willens sei, weitere "Lieferungen" sicherzustellen. Manuela schwört, nichts über die Geschäfte ihres Mannes zu wissen. Sie ist jedoch bereit, mit der Polizei zusammenzuarbeiten. Dabei stellt sich heraus, dass Prinz mit Mädchen aus Thailand handelte, die an Bordelle und Peepshows verschachert wurden.
06
Ausgeklinkt
07
Spuk aus der Eiszeit
Hartmut Menkhaus erkennt für Sekunden ein Gesicht wieder, das er nie vergessen konnte: Es ist Martin Scholko, der Mann, dem Menkhaus elf Jahre Bautzen zu verdanken hat. Kurz nach dieser Begegnung wird Astrid Nicolay tot aufgefunden - eine ehemalige Sekretärin des Transportunternehmers Peter Kurbis, für den auch Scholko gearbeitet hatte. Auf der Suche nach einem Motiv für diesen zunächst unerklärlichen Mord dringt das Kommissaren-Gespann Stoever und Brockmöller in ein beklemmendes Kapitel deutsch-deutscher Beziehungen ein. Menkhaus, ein Kioskbesitzer, der gelegentlich auch mal mit Informationen gehandelt hatte, war auf dem Höhepunkt des kalten Krieges in die DDR verschleppt worden. Astrid Nicolay und Martin Scholko waren daran beteiligt. Aber welche Rolle spielte ihr ehemaliger Chef Kurbis? War der Mord so viele Jahre nach der Entführung ein verspäteter Racheakt, oder sollte eine lästige Mitwisserin beseitigt werden?
08
Pleitegeier
Elektromeister Roland Krause ist einem rücksichtslosen Konkursbetrüger auf den Leim gegangen. Der Familienbetrieb, das Werk eines langen Arbeitslebens, steht vor dem Ruin. In seiner Verzweiflung greift Krause nach dem letzten Strohhalm - nicht ohne Risiko ... Die Leiche des Handwerksmeisters in der Garage seines Betriebes gibt den Kommissaren Stoever und Brockmöller ein Rätsel auf: Unfall, Freitod oder Mord? Für Harry, den jähzornigen Sohn des alten Krause, gibt es nur einen Schuldigen: den Konkursbetrüger Manfred Kaiser. Unangefochten lebt Kaiser weiterhin in Luxus, wohlbehütet von einem Leibwächter und seinem Rechtsanwalt Dr. Berger, liebevoll umsorgt von seiner jungen Geliebten Maria. Harry startet einen Rachefeldzug ...
09
Einzelhaft
Thanner ist verärgert: Während er die polizeiliche Dreckarbeit machen muss – er hat die Leiche einer Prostituierten zu identifizieren –, wühlt Schimanski einen Fall wieder auf, den er, Thanner, längst abgeschlossen hat. Und Thanner weiß auch, warum: Ilona Vogtländer, Tochter des wegen Mordes an seiner Frau Eva angeklagten Rolf Vogtländer, ist viel zu schön, als dass Schimanski ihr widerstehen könnte. Schimanski ist tatsächlich von Ilona fasziniert, und trotzdem hat Thanner unrecht. Ilona lässt Schimanski nämlich überhaupt nicht an sich heran, im Gegenteil: Sie ist voller Verachtung für die Kripo, die ihren Vater für schuldig hält, wo er doch – so gut kennt sie ihn – eines Mordes nicht fähig ist. Also macht sie sich allein auf, um seine Unschuld zu beweisen.
10
Tödlicher Treff
20. Staffel 20 (12 Episoden)
01
Kopflos
Dr. Fred Bergner leitet die Forschungsabteilung der Frankfurter Tronc-Werke. Momentan steht er in Verhandlungen mit Vertretern eines amerikanischen Unternehmens, die die Lizenz für ein neuentwickeltes Laser-Verfahren zur Härtung von Metalloberflächen erwerben wollen. Privat hat Bergner Ärger mit seinem Sohn Bertie aus erster Ehe. Bertie ist von der Polizei mit Rauschgift erwischt worden; Bergners geschiedene Frau Christa Rako wirft ihrem früheren Mann vor, sich zuwenig um den Jungen gekümmert zu haben. Als Ines Bergner, seine jetzige Frau, ihren Mann abends aus dem Werk abholen will, erwartet sie ein Schock. Sie findet ihn zusammenbgesunken auf seinem Schreibtischsessel auf, Blutspuren am Hemd deuten daraufhin, daß Bergner ermordet worden sein könnte. Völlig kopflos stürzt die junge Frau aus dem Büro, um über den Pförtner die Polizei zu alarmieren.
02
Schmutzarbeit
Ein skrupelloser Mann muss eine gefährliche Zeugin loswerden und hat gleichzeitig den Auftrag, für den "Profi" eine Waffe zu besorgen. Sein Pech ist nur, dass die Polizei unvermutet früh ins Spiel kommt. Kriminalhauptkommissar Stoever erhält einen anonymen Anruf: "Ein Killer ist in der Stadt, das Opfer nimmt an einer wissenschaftlichen Tagung der Alfred-Bergmann-Stifung teil." Mehr weiß die Anruferin nicht, oder mehr will sie nicht sagen. "Eine Spinnerin", meint Stoevers Kollege Brockmöller und wendet sich wieder der Routine-Arbeit zu: Ein "banaler Alltagsmord" erfordert seine volle Aufmerksamkeit. Aber dann staunt Brockmöller nicht schlecht, als alles darauf hindeutet, dass sein Mordfall und die mysteriöse Killer-Story miteinander zu tun haben. Am Ende gelingt der Hamburger Kripo ein großer Schlag – ein Waffenhändlernest kann ausgehoben werden.
03
Der Pott
Ein Pott von einer halben Million Mark – Spenden für Arbeiter, die mit einer Betriebsbesetzung die Schließung ihres Werks verhindern wollen – verschwindet nach einem brutalen Raubüberfall; und kurz danach wird einer von ihnen, der Gewerkschaftsfunktionär Broegger, ermordet. Die Atmosphäre in Duisburg ist aufgeheizt, Spekulationen machen sich breit. Schimanski weiß, dass schnellste Aufklärung des Falles vonnöten ist. Aber ausgerechnet jetzt hat ihn sein Freund und Kollege Thanner verlassen; er ist nach Bonn gegangen, in eine Nebenstelle des BKA. Schimanski holt sich deshalb einen jungen Kollegen aus dem Raubdezernat zur Unterstützung. Jo Wilms, selbst aus einer Arbeiterfamilie und mit denen, die auf so ungeheuerliche Weise betrogen worden sind, persönlich bekannt, stürzt sich mit Feuereifer in die Arbeit. Dennoch ist es Thanner, der von seiner höheren Position in Bonn Licht in das Dunkel bringen kann.
04
Bier vom Faß
Kommissar Otto Brandenburg reist für seinen zweiten Fall zum Garchinger Volksfest, um einen Doppelmord aufzuklären. Dort wurden die Betreiber eines Bierzeltes ermordet aufgefunden. Zwei Schmalspurganoven raubten die Ermordeten zuvor noch aus, da sie mit dem Geld eine eigene Kneipe eröffnen wollten. Aber waren sie auch für die Morde zuständig?
05
Keine Tricks, Herr Bülow
Aus einem ersten Gespräch mit seiner neuen Mitarbeiterin, Karin Jellineck, die unter anderem als Lockvogel für einen Frauenmörder eingesetzt werden soll, wird Hauptkommissar Bülow zu einem Banküberfall gerufen. Als dieser durch sein persönliches Eingreifen zu einem relativ unblutigen Ende gebracht wird, hat Kommissar Bülow wenig Zeit, den Erfolg zu feiern.
06
Armer Nanosh
Held der Geschichte ist Valentin Sander, Eigentümer eines Kaufhauses und ein angesehener Bürger der Stadt. Über Nacht gerät er in Mordverdacht: Die junge Malerin Ragna ist in ihrem Atelier mit einem Schnitzmesser erstochen worden. Valentin Sander ist seitdem verschwunden. Die Angestellten der Firma, seine Familie und Freunde - alle sind betroffen. Ist der Mann schuldig, oder deckt er nur die Schuld seines Sohnes Georg, der die Malerin genauso leidenschaftlich liebt wie sein Vater? Vergessene Gerüchte über die Herkunft des Verdächtigen brodeln hoch. Die Hauptkommissare Paul Stoever und Peter Brockmöller ermitteln. Sie suchen den Flüchtigen unter den Sinti in der Stadt. Denn: Seinerzeit wurde Valentin als Zigeunerkind Nanosh Steinberger von dem reichen Kaufmann Sander adoptiert und dadurch vor der Deportation gerettet. Doch die Vergangenheit läßt sich nicht auslöschen.
07
Alles Theater
08
Blutspur
Ein arabisches Killerkommando ermordet auf einem Schrottplatz in Duisburg zwei polnische Fernfahrer. Im gleichen Zuge soll offensichtlich der Expole Leczek, Schrottplatzbesitzer und Zuhälter, hingerichtet werden, doch der Anschlag mißlingt. Schimanski und Thanner, die beide Zeugen des Überfalls sind, können es nicht fassen: Das sieht aus wie Krieg. Dieser Eindruck verstärkt sich, als auf dem Boden des polnischen Lkws eine Blutlache entdeckt wird, die auf weitere Opfer schließen läßt. Aber damit noch nicht genug – kurze Zeit später explodiert in einem Hotel ein Sprengsatz; wieder kommen zwei Männer ums Leben, einer von beiden scheint Leczek zu sein. Seine Freundin Ela ist verzweifelt und behauptet, über die Motive der Täter nichts zu wissen. Aber ohne es zu wollen führen sie und der doch wieder davongekommene - Leczek die beiden Kommissare auf die richtige Spur. Kaum zu glauben, daß es sich hier um ein Verbrechen mit "Humanitärem" Background handelt.
09
Blinde Angst
10
Die Neue
Eine Serie von Vergewaltigungen beunruhigt die Bevölkerung. Der Täter ist im­mer maskiert, deshalb sind die Opfer nicht in der Lage, ihn präzise zu be­schreiben. Carmen, das jüngste Opfer hat Anzeige erstattet. Den Fall bekommt Lena Odenthal übertragen, eine junge Kommissarin im Sittendezernat. Mehr als die Kartei einschlägiger Täter und Carmens Bereitschaft mitzuhelfen hat sie nicht. Lena konzentriert sich auf drei einschlägig Vorbestrafte: Koslowski, Geißler und Appold. Sie bringt Carmen unauffällig mit ihnen zusammen, die un­erwartete Begegnung mit dem Opfer könnte den Täter entlarven. Aber totale Fehlanzeige. Ein neuer Überfall auf eine Frau endet tödlich. Weil die Stelle der Hauptkommissarin Wiegand noch nicht neu besetzt worden ist, wird Lena Odenthal zur kommissarischen Leiterin der Mordkommission befördert und darf in dem Fall weiterermitteln.
21. Staffel 21 (11 Episoden)
01
Lauf eines Todes
Die Hauptkommissare Stoever und Brockmöller werden zu einem Mordfall gerufen. Der Tote - erstochen auf erschreckende Weise - war Zuhälter für Homosexuelle. Das Erstaunliche: Er war auch Privatchauffeur des Staatsrates für Umweltfragen Herwart Branding. Der über Parteigrenzen hinweg geachtete Politiker erfährt erst jetzt vom Doppelleben seines Angestellten. Branding kommt zwangsläufig in die Schlagzeilen, und es scheint, als bräche dadurch in seiner Privatsphäre etwas auf, was nur verborgen, längst aber bedrohlich vorhanden war. Branding verunglückt mit dem Auto seiner Tochter Felicia und verbrennt. Ein Journalist war dank seiner Spürnase Zeuge des Unfalls. Ein Anruf ausgerechnet in derselben Redaktion deklariert das Unglück als terroristischen Anschlag. Paul Stoever soll aufklären, ob es Mord war. Oder doch ein Unfall? Oder Selbstmord? Brockmöller stellt den Mörder von Brandings Chauffeur. Er wird dabei schwer verletzt - und gerade deshalb erreicht er das Geständnis.
02
Tod einer Ärztin
03
Howalds Fall
04
Medizinmänner
Jochen Bähr, Abteilungsleiter in einem pharmazeutischen Betrieb, wird an einem frühen Sonntagmorgen in seinem Boot erschossen aufgefunden. Am Tatort befindet sich sein kleiner Sohn Thomas, der unter Schock steht und nicht zum Sprechen zu bringen ist. Schimanski, der die Aussage des Jungen braucht, versucht, seine Verkapselung aufzubrechen. Er hat erste Erfolge - da wird Thomas unter den Augen des Kommissars entführt. Die Suche nach dem Kind führt Schimanski, Thanner und Hänschen nach Rotterdam. Dort kommen sie einem illegalen Medikamentenhandel mit Entwicklungsländern auf die Spur, in den vor allem jene Firma verwickelt ist, für die Jochen Bähr gearbeitet hat. Alle Anzeichen sprechen dafür, daß sowohl das Kind als auch die Medikamente an Bord eines Handelsschiffes sind, das kurz vor der Ausfahrt nach Afrika ist. Schimanski schleicht sich an Bord, findet Thomas ..
05
Rendezvous
Zwei Raubmorde sind von der Kommissarin aufzuklären. Die Opfer sind alleinstehende, wohlhabende Männer, von denen man nur weiß, dass sie an den Mordabenden ein Rendezvous mit einer Unbekannten hatten. Die 18-jährige Vicky arbeitet in der Autowerkstatt und Tankstelle ihres Vaters. Sie wirkt unscheinbar. Abends verwandelt sie sich in ein verführerisches Wesen, das den Männern den Kopf verdreht. Die Verwandlung ist so frappierend, dass Zweifel an ihrer Identität bestehen. Niemand hält es für möglich, dass Vicky etwas mit den Morden zu tun haben könnte. Langsam kommt die Kommissarin Vicky auf die Spur. Obwohl Beweise, sogar überzeugende Motive fehlen und auch die Kollegen der Kommissarin diesen Verdacht für unmöglich halten, verfolgt die Kommissarin weiterhin Vickys Spur. Wird sie am Ende recht behalten?
06
Zabou
Kommissar Horst Schimanski richtet seine Ermittlungen gegen die skrupellose Drogenmafia, bis er selbst zum Mordverdächtigen wird. Nachdem Schimanski mit seinem Partner Thanner einen Drogendeal verhindern konnte, gelangen die beiden Ermittler auf der Suche nach dem Dealer in einen sehr luxuriösen Club, den neben der Halbwelt auch prominente Politiker und der Geldadel regelmäßig besuchen.
07
Zeitzünder
Die Ouvertüre des Verbrechens ist eine nächtliche Horrorszene: Ein Lastwagen fährt in den Hamburger Freihafen ein. Zwei Männer stoppen das Fahrzeug, dirigieren es zu einer abgelegenen Hafenstraße und eröffnen das Feuer. Der Fahrer des Lasters ist sofort tot. Der Beifahrer, Klaus Wollek, kann im Schutz der Dunkelheit flüchten - verletzt und ohne Hilfe chancenlos, den Killern auf Dauer zu entkommen. Sich freiwillig der Polizei zu stellen, kommt für den unter Bewährung stehenden Dauerganoven nicht in Frage: Seit der letzten Verurteilung droht die Sicherheitsverwahrung. Verzweifelt wendet sich Wollek an den einzigen Menschen, zu dem er Kontakt und Vertrauen hat - seinen Bewährungshelfer Heinz Maurer. So geraten der gutmütige Bewährungshelfer und sein "Knacki" in den Strudel eines Verbrechens, dessen Dimensionen sie nicht überblicken können.
08
Schimanskis Waffe
Tatort ist diesmal ein italienisches Restaurant in Duisburg. Schimanski wird dort zufällig Zeuge eines bewaffneten Überfalls auf den Wirt Giovanni Salvatore. Er greift ein und erlebt ein Fiasko: Seine Freundin Renate wird von einem der Gangster in Schusslinie gestoßen und stirbt. In dem Bewusstsein, eine Unschuldige getötet zu haben, legt er seine Waffe nieder.
09
Unter Brüdern
Ein Mord in Verbindung mit illegalem Kunsthandel führt zu ersten Ost-West-Kontakten auf kriminalistischem Gebiet: Gemälde aus DDR-Besitz, die im Zuge der Devisenbeschaffung von Museen und Privatpersonen abgepresst wurden, sind nach der Wende von ehemaligen Stasi-Mitarbeitern beiseite geschafft worden und sollen nun über die alten Kanäle in den Westen verhökert werden. Als Schlüsselfigur vermutet die Kripo den in Düsseldorf ansässigen Kunsthändler Schrader. Als in Duisburg die Leiche eines in der DDR polizeilich gesuchten Mittelsmannes gefunden wird, ist das für die Ost-Kommissare ein willkommener Anlass für eine Dienstreise in den Westen. Die Ermittlungen, die sie gemeinsam mit Schimanski und Thanner durchführen, verlaufen jedoch ergebnislos. Die vier Kommissare vermuten jedoch, dass Schrader - nachdem sich die Kripo für ihn interessiert hat - ein zu heißes Eisen für seine Hintermänner geworden ist.
10
Seven-Eleven
22. Staffel 22 (15 Episoden)
01
Animals
Im ersten Tatort mit Batic und Leitmayr geraten die beiden in eine Auseinandersetzung zwischen Gegnern und Befürwortern von Tierversuchen.
02
Finale am Rothenbaum
Kriminalhauptkommissar Stoever und sein Kollege Peter Brockmöller bekommen eine harmlos scheinende Anfrage auf den Tisch: In Frankreich ist ein Bankräuber gefaßt worden - ein brutaler Gewalttäter, der auch in Hamburg schon eine Blutspur hinterlassen hat. Die Kripo soll Personen nennen, mit denen der Verhaftete in der Hansestadt Kontakt hatte. Stoever aber interessiert sich im Augenblick mehr für die Internationalen Tennis-meisterschaften am Rothenbaum. Ein Tennis-Talent wird gefeiert: Andreas "Andy" Behrens. Nach dem Spiel - im Hause seiner Freundin - wird der Star gekidnappt: Die Entführer fordern die Freilassung des in Marseille inhaftierten Bankräubers. Stoever ist schockiert. Wem ist dieser Bankräuber so wichtig? Und warum gerade "Andy"? Was weiß die Freundin? Hat sie wissentlich oder unwissentlich einen Tip gegeben? Der Krisenstab will zum Schein auf einen Austausch eingehen.
03
Wer zweimal stirbt
04
Rikki
05
Kameraden
06
Tödliche Vergangenheit
07
Bis zum Hals im Dreck
Schimanski macht Angler-Urlaub an einem idyllischen Plätzchen unweit von Duisburg. Dort wird er Zeuge eines merkwürdigen Ereignisses: Der Tierarzt Karl-Heinz Ascher wird am Tage seiner Hochzeit tot aufgefunden - erhängt an einem Baum. Silke Faber, die Braut, Tochter des reichsten Bauern im Ort, ist ratlos und bittet Schimanski um Mithilfe bei der Aufklärung des Todesfalls. War es wirklich Selbstmord - oder hatte jemand im Ort ein Motiv, Ascher auszuschalten? Schimanski und Thanner ermitteln: Kaum einer hatte ein Motiv, denn Ascher hat jene Bauern, die sich auf Kälberzucht spezialisiert haben - und das ist die Mehrzahl im Dorf - mit verbotenen Mast-Hormonpräparaten beliefert und damit in geradezu unverschämter Weise ausgebeutet. Ob nun bei Franz, dem Knecht auf Fabers Hof, oder bei Kessler, einem Bauern, der am Rande der Existenz operiert - überall spürt Schimanski, wie tief die Bauern im Dreck stecken.
08
Tini
Ingenieur Wiegand kommt bei einer Maschineninspektion ums Leben. Was zunächst wie ein Arbeitsunfall erscheint, stellt sich sehr schnell als vorsätzlich herbeigeführter Anschlag heraus. Da die Ermittlungen keinerlei konkrete Hinweise auf mögliche Motive, und damit auf den Täter, ergeben, bittet Kommissar Markowitz die Familienangehörigen um Mithilfe bei dem Versuch, in der Vergangenheit des Opfers Anhaltspunkte für die Tat zu finden. Dabei aber stößt er auf zunehmende Zurückhaltung; alle scheinen bestrebt, ihm etwas zu verheimlichen, und lenken gerade dadurch seine Neugierde auf sich. Vor allem Wiegands Tochter Tini reagiert darauf mit immer größer werdender Verschlossenheit. Mühsam gelingt es Markowitz, Teile eines Puzzles zu sammeln, die schließlich die Konturen einer Tragödie erkennen lassen und ihm offenbaren, dass er auf der Suche nach einem Täter nur Opfer gefunden hat.
09
Tod eines Mädchens
Zuneigung ist alterslos, denkt Thomas Bading - ein Mann um die 40: Er steht nun mal auf junge Mädchen. Der Genuss bleibt nicht ohne Reue. Eines Tages liegt eines der Mädchen tot in Badings Badewanne. Jetzt gerät der verführte Verführer in Panik und begeht einen Fehler: Er steht nicht zu seiner Neigung und gerät durch eigenes Verschulden unter Mordverdacht. Als die Kommissare Paul Stoever und Peter Brockmöller Thomas Bading verhaften wollen, kommen sie jedoch zu spät. Der vermeintliche Täter ist zum Opfer geworden - Mord. War Leidenschaft im Spiel oder wurde hier kaltblütig die Gelegenheit genutzt, einen Zeugen loszuwerden, der zu viel wusste - nicht nur von den Mädchen, sondern auch von den Vorgängen in der Familienfirma "Klimatechnik Bading"? So erfolgreich die Jagd nach dem Täter - den Tätern? - am Ende ist, das Ergebnis macht Stoever und Brockmöller zu schaffen, menschlich gesehen.
10
Telefongeld
23. Staffel 23 (15 Episoden)
01
Ein Fall für Ehrlicher
02
Camerone
03
Verspekuliert
04
Blindekuh
Dieser Fall konfrontiert Stoever und Brockmöller mit Kindesmissbrauch. Hat Jakov Samow (Joachim Hermann Luger) die junge Irene Frevert ermordet? Das Mädchen hatte bei ihm als Babysitter gejobbt. Erst glaubt niemand Samows Unschuldsbeteuerungen. Bis die Hauptkommissare Paul Stoever (Manfred Krug) und Peter Brockmöller (Charles Brauer) ein schockierendes Video finden, das Irenes eigenen Vater (Diether Krebs) schwer belastet…
05
Experiment
In einem Hamburger Krankenhaus stirbt ein Patient. Laut Dr. Zauner angeblich eines natürlichen Todes. Doch es besteht der Verdacht, dass er den Folgen eines Medikamentenexperiments erlag. Schwester Herta, stürmisch verliebt in den leitenden Professor der Rheumatologie, stellt Nachforschungen über die experimentelle Therapie an. Am nächsten Tag wird sie in ihrer Wohnung ermordet. Hauptkommissar Stoever und Brockmöller vermuten eine Verbindung zwischen den beiden Todesfällen. Brockmöller lässt sich als Patient in die Klinik einweisen. Als er erste Indizien gegen Dr. Zauner und Dr. Schneider findet, wird er enttarnt und in eine psychiatrische Abteilung verlegt.
06
Der Mörder und der Prinz
Kriminalhauptkommissar Bernd Flemming, Kommissarin Miriam Koch und Hauptmeister Max Ballauf bekommen - während in Düsseldorf der Karneval tobt - alle Hände voll zu tun. In einem Wäldchen wird die Leiche des Mannequins Jacqueline Bordenave gefunden. Während die Ermittlungen anlaufen, geschieht ein weiterer Mord. Der Taxifahrer Poensken liegt tot im Kofferraum seines Wagens. Offenbar ist er vom Täter beraubt worden. René Wolff, sein letzter Fahrgast und ein Stammkunde Poenskens, bringt die Polizei nicht weiter. Und noch ein Fall beschäftigt Flemming und seine Mitarbeiter. Auf den Karnevalsprinzen Gero I. Schuba ist während einer Sitzung geschossen worden. Flemming rät dem nur leicht Verletzten, auf weitere Auftritte, besonders auf den Rosenmontagszug, zu verzichten, bis der Täter gefasst ist.
07
Tod aus der Vergangenheit
Auf dem Gehweg vor einem Hochhaus, in dem eine neue Firma ihre Eröffnungsparty veranstaltete, liegt eine tote Frau. Es sieht nach Selbstmord aus. Die ersten Recherchen ergeben jedoch, dass Frau Treu vor ihrem Tod in die Party reinschneite und den Geschäftsführer, Professor Weinkauf, des Patentdiebstahls beschuldigte. Kommissar Ehrlicher und sein Assistent Kain steigen in den Fall ein. Sie finden nicht nur heraus, dass Weinkauf tatsächlich Treus Patent gestohlen, sondern auch vor vielen Jahren den Tod von Herrn Treu zu verantworten hatte. Der Prozess wurde damals niedergeschlagen, weil Weinkauf in der ehemaligen DDR an hervorgehobener gesellschaftlicher Stelle stand. Obwohl die vorliegenden Beweise nicht ausreichen, versucht Ehrlicher, der Gerechtigkeit zu ihrem Sieg zu verhelfen. Er baut allen eine Falle.
08
Stoevers Fall
Die Hauptkommissare Stoever und Brockmöller ermitteln im St.-Pauli-Milieu: Ein hochgestellter Kollege der Hamburger Kriminalpolizei soll Geld vom Paten von St. Pauli bekommen. Entsprechendes Material aus der Unterwelt wird der Presse zum Kauf angeboten. Stoever zweifelt zunächst an diesen Behauptungen. Doch als sein Freund, der Polizeireporter Horstmann, ermordet wird, erkennt er seinen Irrtum. Er hat es mit Gegnern innerhalb und außerhalb des Polizeiapparates zu tun.
09
Kinderspiel
10
Kainsmale
24. Staffel 24 (18 Episoden)
01
Amoklauf
Brandner ist ein Außenseiter der Gesellschaft. Im Auftrag des Hamburger Unternehmers Hattkämper fährt er als „Schlepper“ kurdische Wirtschaftsflüchtlinge illegal über die deutsch-dänische Grenze. Vom Honorar, das er für diese Fahrten kassiert, lebt er. Ansonsten führt er ein zurückgezogenes Dasein in einer Fabriketage, gemeinsam mit seiner sechsjährigen Tochter Aische. Eines Tages gibt es Streit. Ein alter, herzkranker Kurde ist auf dem Transport im Lieferwagen gestorben. Brandner kann nichts dafür. Dennoch nennt ihn Messud, Hattkämpers rechte Hand und ebenfalls Kurde, im Zorn einen „Mörder“. Es kommt zu einem Kampf, bei dem Brandner Messud eine Stichverletzung zufügt. Messud droht im Zorn, Brandners Tochter zu entführen. Kurz darauf ist Brandners Tochter verschwunden. Brandner hält Messud und dessen Bruder Levent für die Täter. Er stellt den beiden ein Ultimatum: Wenn das Kind nicht binnen zwei Stunden bei ihm ist, wird er die beiden Brüder erschießen.
02
Berlin - beste Lage
Auf einem LKW, der Schrott aus Berliner Abrisshäusern nach Polen transportiert, wird eine Leiche gefunden. Ihre Ähnlichkeit mit dem Kripo-Kommissar Franz Markowitz lässt das Gerücht entstehen, er sei Opfer eines Verbrechens geworden. Markowitz, der als Letzter von seinem angeblichen Tod erfährt, übernimmt den Fall. Er identifiziert seinen Doppelgänger als den Tischlermeister Selitz, dem kurz vor seinem Tod die mit hohen Existenzgründungsdarlehen finanzierte Werkstatt in einem Wohn- und Gewerbeblock in Berlin-Mitte gekündigt wurde. Der Ostberliner Eigentümer des inzwischen begehrten und im Wert beträchtlich gestiegenen Grundstücks hat sich mit einem Westberliner Makler zusammengetan und mit der "Entmietung" des Gebäudes begonnen, um freie Bahn für die zukünftige Nutzung der Immobilie zu haben. Markowitz vermutet, dass Selitz etwas in der Hand hatte, was diese Pläne hätte verhindern können - und er findet dieses Druckmittel schließlich
03
Renis Tod
04
Verbranntes Spiel
Die Firma von Dr. Franz Willigerodt hat innerhalb von 10 Jahren einen Speziallaser entwickelt. Nun fehlt allerdings das nötige Geld, um ihn zu produzieren. Dr. Dunkert will seinen Chef überreden, mit einer Firma einen gewinnbringenden Vertrag abzuschließen, die auch in der Rüstungsindustrie tätig ist. Willigerodt weigert sich energisch und will nur mit Firmen zusammenarbeiten, die ausschließlich im medizinischen Bereich tätig sind. Ehrlicher, ein alter Schulfreund von Willigerodt, erreicht gerade noch rechtzeitig dessen Geburtstagsfeier auf einem Ausflugsdampfer. Nach der Feier quartiert er sich im Haus von Willigerodt ein. Dr. Gawron ruft Dr. Fischer, den Schwiegersohn von Willigerodt, an, um ihn mit peinlichen Fotos, die ihn beim Sex mit Dr. Lore Ewers zeigen, zu erpressen. Das Gespräch wird von dessen Frau Sophie belauscht. Gawron fordert Fischer auf, sich mit ihm im Naumburger Dom zu treffen, und erklärt ihm dort, was Willigerodt tatsächlich entwickelt und dass er die Baupläne und Unterlagen haben will. Durch den Anruf misstrauisch geworden, bittet Sophie Bruno Ehrlicher nachzuforschen. Während Dr. Lore Ewers die Nacht mit Willigerodt verbringt, gabelt Ehrlicher den völlig betrunkenen Dr. Fischer in einer Kneipe auf. Dieser weiht ihn daraufhin in die Erpressung ein und bittet ihn um Hilfe. Als er angetrunken nach Hause kommt, gerät er in Streit mit seiner ebenfalls betrunkenen Frau und verlässt die Wohnung. Fischer konfrontiert auch Lore Ewers mit den Bildern, die ihm daraufhin gesteht, dass sie von Dr. Gawron den Auftrag hatte, sich in der Firma einzuschleichen und ihn erpressbar zu machen. Sie bietet Fischer an, auch für die Konkurrenz zu arbeiten; anschließend schlafen beide miteinander. Fischers Frau beobachtet alles von ihrem Auto aus. Willigerodt zeigt Ehrlicher am nächsten Morgen seine neue Entdeckung: Er hat einen starken, unsichtbaren Laser entwickelt, der sowohl für Operationen als auch für militärische Zwecke genutzt werden kann. Trotz seiner enormen Energie hinterlässt er an der Eintrittsstelle keinen sichtbaren Schaden. Ehrlicher zeigt Willigerodt im Gegenzug die Bilder von Lore und seinem Schwiegersohn Günter Fischer und macht ihm klar, dass sie seine Firma ausspionieren will. Willigerodt versucht sich nun mit Fischer zu versöhnen und ihm größere Aufgaben in der Firma zu geben. Dr. Dunkert muss Fischer daher die Unterlagen aushändigen, der das Material daraufhin sofort an Gawron weiterleiten will, um in dessen Firma einzusteigen. Fischer trifft sich mit Gawron um den Vertrag abzuschließen und die Unterlagen zu übergeben. Währenddessen will Willigerodt Lore Ewers die Leitung der Firma übergeben. Sie lehnt jedoch ab und gesteht ihm, dass sie für die Firma von Gawron gearbeitet hat. Willigerodt glaubt ihr, dass sie nun nicht mehr für die Konkurrenz arbeitet, und gibt am nächsten Tag bekannt, Lore Ewers heiraten und die Firma übergeben zu wollen. Fischer erfährt unterdessen, dass das Material wertlos ist, und trifft sich erneut mit Gawron. Der setzt ihn unter Druck und fordert ihn ultimativ auf, die richtigen Daten zu beschaffen. Fischer trifft sich anschließend mit Willigerodt in der Firma. Der eröffnet ihm, das er mit Lore zusammenarbeiten soll oder die Firma verlassen muss. Fischer soll sich außerdem um 19 Uhr mit Lore Ewers im Büro treffen. Als Lore gegen 19 Uhr auf das Firmengelände fährt, wird ihr Auto durch den Laser zur Explosion gebracht. Fischer verständigt sofort den Notruf und versucht das Auto zu löschen; sie ist allerdings bereits tot. Fischer teilt dem Naumburger Kommissar Ballmann mit, dass er die Explosion für einen Unfall hält. Ehrlicher ist jedoch misstrauisch und glaubt an einen Anschlag. Willigerodt stellt am Unfallort fest, dass seine Sicherheitskarte, mit der man Zugang zum Labor und zum Laser erhalten kann, fehlt. Ehrlicher versucht herauszufinden, wer die Karte genommen haben könnte. Es stellt sich schließlich heraus, dass Willigerodt Lore selbst getötet hat. Er hatte Dr. Fischer zur Tatzeit in die Firma bestellt und sich bei Ehrlicher ein Alibi besorgt. Fischer hatte er außerdem die Möglichkeit gegeben, die Karte zu nehmen, um einen Blick in das Labor zu werfen und so in Verdacht zu geraten. Ehrlicher kann mit Hilfe einer "sprechenden Uhr" allerdings beweisen, dass Willigerodt zur Tatzeit doch in der Firma war und nicht, wie er behauptet, zu Hause.
05
Kesseltreiben
Dieses Mal behauptet sich Kommissar Max Palu gegen die Atommafia. Skrupellos und brutal sind die Methoden mancher Manager aus der Atomwirtschaft. Die Zeitungen sind voll davon. In diesem Fall haben sie es auf einen kritischen Ingenieur abgesehen, der interessante Entdeckungen gemacht hat und eine nukleare Katastrophe vermeiden will. Aber das wiederum wissen die Herren aus der Chefetage zu verhindern, die ihrem Profit hinterherjagen und notfalls auch die radioaktive Verseuchung von Kindern in Kauf nehmen. Und – fast wie im richtigen Leben – als Palu in dem komplizierten Fall endlich auf eine Spur stößt, wird er von seiner Arbeit entbunden; die Atomlobby hat beim Polizeichef persönlich interveniert
06
Bienzle und die schöne Lau
Am Blautopf, einer idyllischen Quelle auf der schwäbischen Alb, wird ein Toter gefunden. Fritz Laible, passionierter Höhlentaucher, ist in der Unterwasserhöhle, die sich an den Blautopf anschließt, auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen. Er galt als der erfahrenste, beste und vorsichtigste Taucher in der Blauhöhle. Der alte Weinmann, Laibles väterlicher Freund, glaubt daher nicht an einen Unfall. Für ihn steht fest: Fritz Laible wurde ermordet. Zufällig ist Kommissar Bienzle am Ort. Er sucht in Blaubeuren einen entflohenen Strafgefangenen und steht kurz davor, ihn wieder festzusetzen. Bienzles Lebensgefährtin Hannelore ist mit voll gepacktem Wagen auch schon eingetroffen, um mit ihm so schnell wie möglich in Urlaub zu fahren. Doch der tote Taucher wirft alle Urlaubspläne über den Haufen: Bienzle beginnt zu ermitteln. Die erste Überraschung erlebt Bienzle, als er der Witwe die Todesnachricht überbringt.
07
Flucht nach Miami
Auf einem Schrottplatz wird die Leiche einer Frau gefunden, die als Nora Fray identifiziert werden kann. In ihrer Wohnung versteckt findet die Spurensicherung einen Kreditvertrag über DM 20.000,--. Noras Ehemann kann sich nicht erklären, wofür sie das Geld gebraucht hat, denn die Frays lebten in „geordneten Verhältnissen“. Flemming sucht Kampen, den Inhaber der „SOS-Kreditvermittlung“, auf. Es stellt sich heraus, dass er einer jener Haie ist, die ihren Kunden durch die Übernahme von Bankbürgschaften Kredite zu Wucherzinsen verschaffen. Sein Mitarbeiter Schönfließ, ein unauffälliger Rentner, verdient sich zusätzliches Geld, indem er ahnungslose Frauen zum Abschluss möglichst hoher Kreditverträge überredet. Bei ihren Ermittlungen bringen Flemming und sein Team in Erfahrung, dass viele Hausfrauen in Notlage zu derartigen Krediten greifen und dadurch in hoffnungslose Abhängigkeit geraten. Prostitution ist nicht selten der letzte Ausweg, um die Rückzahlungsraten aufbringen zu können.
08
Tod einer alten Frau
09
Gehirnwäsche
10
Gefährliche Freundschaft
25. Staffel 25 (15 Episoden)
01
Bienzle und das Narrenspiel
In der oberschwäbischen Stadt Ravensburg wird mitten im Fastnachtstreiben eine Bank überfallen und eine Angestellte ermordet. Der Fastnachtsmasken-Schnitzer Alfons Behle wird verhaftet. Bienzle hat seine Zweifel an der Schuld Behles. Sehr zum Ärger des ortsansässigen Kollegen mischt er sich in die Ermittlungen ein und taucht in die dubiose örtliche Geschäftswelt ein.
02
Die Sache Baryschna
Eine Gruppe ausländischer Flüchtlinge wird von einer Schlepper-Organisation über Prag durch Deutschland nach Skandinavien geschleust. Bei einem unvorhergesehenen Zwischenaufenthalt in Berlin sterben zwei der Flüchtlinge. Kommissar Frank Markowitz versucht, sowohl ihrem Mörder als auch den Hintermännern der Organisation auf die Spur zu kommen. Seine einzige Zeugin ist Sanieba, die Tochter der beiden Toten. Das Mädchen aber schweigt, denn sie weiß, dass ihr nach einem Prozess die Abschiebung bevorstehen würde. Deshalb versucht sie, der Polizei zu entkommen, um ins Ausland zu gelangen.
03
Ein Wodka zuviel
Organisierte Kriminelle aus St. Petersburg betreiben von Hamburg aus ein reges Schmuggelgeschäft in der GUS. Ein russischer Milizionär – das dortige Pendant zu unserer Polizei –, der incognito gegen die Bande ermittelte, ist ermordet worden. Stoever & Co. jagen gemeinsam mit einem russischen Kollegen, der ein Freund des Ermordeten war, die Täter. Diese kämpfen mit harten Bandagen. Stoever erwacht eines Morgens nach einer heftigen Feier und findet eine tote Frau neben sich im Bett. Während der Untersuchung des Falles wird er beurlaubt. Dennoch lässt er es sich nicht nehmen, den Mann, den er für einen zweifachen Mörder und den Kopf der Schmugglerbande hält, zu stellen. Allein und unbewaffnet steht er dem gefährlichen Gangster aus Petersburg mit der dunklen KGB-Vergangenheit gegenüber. So kommt es zu dem bisher dramatischsten Ereignis in der Karriere des Hamburger Hauptkommissars: Stoever in der Hand eines Geiselnehmers.
04
Der Rastplatzmörder
05
Mord in der Akademie
Die Düsseldorfer Kunstakademie ist Schauplatz eines mysteriösen Mordes. Bei der Arbeit in der Gipswerkstatt wird der Student Till Bornemann von einem Maskierten erdrosselt. Tills Freundin Pia, die ihm als Modell für einen Gipsabdruck saß, hat zwar nichts gesehen, aber gehört, wie der nichts Böses ahnende Till seinen Mörder mit „Gereon“ anredete. Der Kunststudent Gereon Müller jedoch behauptet, nichts mit dem Mord zu tun zu haben und bringt Kommissar Flemming auf die Idee, dass sich der Täter einer der von ihm gefertigten Masken bedient haben könnte. Flemming glaubt ihm, denn Gereon scheint kein Motiv zu haben. Was aber ist mit Heinz Joesges, dem Leiter der Gipswerkstatt, der die Leiche gefunden hat? Flemming und sein Team finden schnell heraus, dass Joesges homosexuell veranlagt ist und ein Verhältnis mit Till hatte, bevor der sich Pia zuwandte. Ein Mord aus Eifersucht also?
06
Laura, mein Engel
Als ein zwölfjähriges Mädchen plötzlich in Ehrlichers Büro steht, glaubt der Kommissar, es habe sich verlaufen. Seine Verwunderung hält sich in Grenzen, als dieses Mädchen auf keine seiner Fragen antwortet und ebenso spukhaft verschwindet, wie es im Büro erschien. Kurz darauf ist diese merkwürdige Begegnung schon wieder in Vergessenheit geraten, denn Ehrlicher und Kain werden zu einem Motel gerufen, wo eine tote Frau gefunden wurde. Die Frau wurde getötet. Unter ihren persönlichen Sachen entdeckt Kain ein Foto des Mädchens, welches kurz zuvor in sichtlich verwirrtem Zustand in ihrem Büro erschienen war. Ein Angestellter des Motels bestätigt, dass die Frau mit ihrer Tochter am Abend zuvor angereist sei. Später wurde sie in Begleitung eines Mannes gesehen, mit dem sie ihr Appartement aufsuchte. Weitere Ermittlungen ergeben, dass die Frau in den 80er Jahren in den Westen flüchtete, während ihre Tochter in einem Kinderheim untergebracht wurde.
07
Singvogel
Ein brisanter Fall im Milieu der Gefängnismafia macht Stoever und Brockmöller zu schaffen: Als die Frau des inhaftierten Millionenräubers Harald Holland ermordet aufgefunden wird, führt die Spur in das Gefängnis, in dem Holland einsitzt. Bei der Vernehmung Hollands, dessen Beute nie gefunden wurde, beschuldigt er den "Knastkönig" Ronny des Mordes an seiner Frau. Holland hat panische Angst vor Ronny, fühlt sich von ihm bedroht. Er will verlegt werden. Die Gefängnisleitung kann die Schilderung Hollands nicht nachvollziehen und lehnt Stoevers Forderung nach sofortiger Verlegung Hollands ab. Diese Verweigerung erweist sich als fatal. Unterdessen ist Ronny wieder auf freiem Fuß, und Gefängnisfürsorger Tiefenthal nimmt ihn gegenüber der Polizei in Schutz. Stoever und Brockmöller stoßen bei ihren Ermittlungen auf eine Mauer des Schweigens: bei den Behörden, bei Ronny, dessen Freundin Jeanette und anderen. Schließlich sieht Stoever nur noch eine Möglichkeit..
08
Klassen-Kampf
09
Jetzt und alles
10
Die Frau an der Strasse
Eine junge Frau bei Nacht und Regen winkend am Rand einer Landstraße – zum Glück ist es Kommissar Flemming, der anhält und sie mitnimmt. Sie habe Krach mit ihrem Mann gehabt, sagt sie – aber eine Polizeikontrolle lässt Flemming aufhorchen: Eine Frau wird gesucht, die dringend ärztliche Hilfe braucht. Aber nun muss Alice Rains Farbe bekennen. Ja, sie ist aus der Privatklinik von Professor Dernheim weggelaufen, weil man sie mit Psychopharmaka vollgepumpt habe. Flemming nimmt die Frau zunächst mit zu sich nach Hause und benachrichtigt dann heimlich ihren Mann, der sogleich für ihren Rücktransport in die Klinik sorgt, da sie unter einer schweren Psychose leide. Einige Tage später bittet Alice ihn erneut um Hilfe. Es geht um Jan van Eyck, den Geschäftspartner ihres Mannes, der in Spanien von einem – flüchtigen – Autofahrer überrollt und lebensgefährlich verletzt wurde. Auch er befindet sich inzwischen in der Obhut von Professor Dernheim, und Alice behauptet, dass man ihn umbringen wolle
26. Staffel 26 (22 Episoden)
01
Tod eines Polizisten
Die beiden Hamburger Kommissare Stoever (Manfred Krug) und Brockmöller (Charles Brauer) stehen in dem Tatort „Tod eines Polizisten“ vor der schwierigen Aufgabe, den Mord an einem Kollegen aufzuklären.
02
Ein ehrenwertes Haus
03
Eine mörderische Rolle
04
Die Kampagne
05
Endstation
06
Mordnacht
07
Im Herzen Eiszeit
Elf Jahre Haft - so lautete das Strafmaß für Reinhard Kammermeier für den Überfall auf eine Münchener Nobelboutique, bei der ein Wachmann zu Tode kam. Reinhard hat die Namen seiner damaligen Komplizen, die wie er selbst aus der Münchener Anarchoszene kamen, standhaft verschwiegen. Als er nun aus dem Gefängnis freikommt, reagieren seine alten Freunde panisch. Für Reinhard scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Doch die Kumpel von einst haben den Idealen von einst längst abgeschworen. Oliver ist jetzt Regisseur einer Game-Show, Rick besitzt ein schickes Motorradhaus und Reinhards ehemalige Freundin Anett hat sich mit einer Freizeitagentur selbständig gemacht. Reinhard findet sich in dieser veränderten Welt nicht mehr zurecht. Da wird Cheesy, der damals ebenfalls zur Clique gehörte, ermordet. Und ein zweiter Anschlag, diesmal auf Oliver, schlägt fehl. Die beiden Hauptkommissare der Münchener Mordkommission, Franz Leitmayr und Ivo Batic, übernehmen
08
Die schwarzen Bilder
Professor Eschen, Leiter einer psychiatrischen Klinik, wird in seinem Wagen erdrosselt aufgefunden. In seiner Tasche befinden sich Flugkarten für ihn und seine Frau Marie nach Berlin.Bei ihren Recherchen im Umfeld des Toten stoßen Kommissar Flemming und seine Kollegin Miriam Koch auf desolate Familienverhältnisse: zwei abweisende Töchter, die auf makabre Weise auf den Tod des Vaters reagieren, eine tablettensüchtige Haushälterin und schließlich die Ex-Frau des Toten, die als Modedesignerin in Paris lebt, sich gerade zur Präsentation ihrer Kollektion in Düsseldorf aufhält und nicht im mindesten die Absicht hatte, Eschen nach Berlin zu begleiten. Flemming kann sich der Faszination dieser Frau nicht entziehen, obwohl die Welt, in der Marie Eschen lebt, alles andere als die seine ist. Flemming beobachtet Maries vergebliche Versuche, sich ihren Töchtern zu nähern. Er findet schließlich heraus, daß ihre Trennung von Eschen eine Flucht war.
09
Bienzle und der Mord im Park
In einem Stuttgarter Park wird ein ermordeter Obdachloser gefunden, es handelt sich um das dritte Opfer einer Mordserie. Die beiden vorherigen Opfer seien zudem noch verbrannt worden. Der Polizeipräsident richtet eine Sonderkommission unter der Leitung Ernst Bienzles ein. Ihm zur Seite wird die Computerexpertin Hanna Mader gestellt. Während diese versucht, die Ermittlungen zu organisieren, befragt Bienzle die Obdachlosen im Park, darunter auch eine Frau namens Anna. Kurz nach dem Gespräch wird diese von einem Mann mit einer Eisenstange angegriffen. Der Täter Andreas Kerbel kann von den Beamten im Park gestellt werden. In Kerbels Wohnung, die am Park liegt, befinden sich eine Computerausrüstung und ein Fernglas, das auf Annas Bank, auf der sie angegriffen worden ist, ausgerichtet ist. Mader schafft es, das Programm zu knacken und findet auf dem Rechner eine Art Computerspiel, in dem der Park kartografiert ist und alle Obdachlosen und überwachenden Polizisten genau registriert sind.
10
Tödliche Freundschaft
Der Biologe und Wissenschaftler Joachim Kronberg wird in einer Hamburger Bunkerruine erschossen aufgefunden. Über die schwerreiche Mutter, die in einem Sanatorium außerhalb Hamburgs wohnt, erfahren die Hauptkommissare Stoever und Brockmöller, dass ihr Sohn mit der Pflegerin Ingrid befreundet war und sie ein Kind von ihm erwartet.
27. Staffel 27 (27 Episoden)
01
Der Spezialist
02
Heilig Blut
03
Freitagsmörder
04
Schneefieber
05
Wer nicht schweigt, muß sterben
Zunächst sieht es nach einem ganz gewöhnlichen Raubmord aus. Irritierend nur, daß der Hauptverdächtige ein guter alter Bekannter von Kommissar Ehrlicher ist. Oder ist der verkrachte und versoffene Journalist Winter doch unschuldig? Hatte er vielleicht gute Gründe, abzutauchen, anstatt sich der Polizei zu stellen? Seine junge Freun-din Eva jedenfalls behauptet, Winter habe Morddrohungen erhalten, weil er einem illegalen C-Waffenhandel auf die Spur gekommen sei, für den der Ermordete ihm habe Beweise übergeben wollen. Ehrlicher ist bald klar, daß es bei diesem Fall um weit mehr als nur um Mord geht. Es geht um Waffengeschäfte mit verheerenden Folgen. Es geht um eine emotionsgeladene Dreiecksgeschichte zwischen dem widerborstigen Wahrheitsfanatiker Winter, dem aalglatten Schreibtischtäter Otto-Werner Meister und dessen impulsiver Tochter Eva, die sich ausgerechnet in Winter verliebt hat.
06
Tod auf Neuwerk
Auf der Insel Neuwerk wird ein an den Händen gefesselter Mann tot im Watt gefunden – ein Fall für die Hamburger Kriminalpolizei. Schnell stoßen Stoever und Brockmöller auf Korruption und Verrat.
07
Bei Auftritt Mord
08
Das Mädchen mit der Puppe
09
Fetischzauber
Ein lebhafter Tanzabend im Afrikanischen Kulturzentrum: Plötzlich taumelt ein Farbiger mit einem Messer im Leib auf die Tanzfläche und bricht tot zusammen. Fast gleichzeitig wird der Selbstmord des Bauunternehmers Mewes bei der Hamburger Kriminalpolizei gemeldet. Die Kommissare Stoever und Brockmöller nehmen die Ermittlungen auf. Der Leiter und Voodoopriester des Kulturhauses ist nicht sonderlich aufgeschlossen gegenüber den Kommissaren. Für ihn sind sie Eindringlinge ohne jegliches Verständnis für fremden Glauben und Kultur. Stoever kümmert das wenig; er besteht darauf, auch im angrenzenden Voodootempel zu ermitteln. Brockmöller ist im Gegensatz zu Stoever sofort fasziniert von den Voodoo-Reliquien. Als Stoever unter den Voodoo-Utensilien des Kulturzentrums eine Fetischpuppe mit einem aufgeklebten Foto des Baulöwen Walter Mewes findet, beginnt der Fall unheimliche Züge anzunehmen.
10
Die Abrechnung
28. Staffel 28 (27 Episoden)
01
Tod im All
Lunik van Deeling ist tot, der legendäre Bestseller-Ufologe ist ermordet worden. Oder ist das Ganze nur ein grandioser PR-Gag? Van Deeling auf Exkursion im All, zur Plauderstunde mit den Außerirdischen? Lena Odenthal, Hauptkommissarin in Ludwigshafen, ist sauer. Sie weigert sich hartnäckig, hinter dem Verschwinden ein kaltes Gewaltverbrechen zu vermuten. Doch dann geschieht ein zweiter Mord, an dem nicht zu zweifeln ist: Eine Radioreporterin, befasst mit Recherchen in Sachen Deeling, wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden.
02
Akt in der Sonne
03
Ausgespielt
Der in die Obdachlosenszene abgerutschte Jazzmusiker Max Zeller gerät an einem Abend in einen heftigen Streit mit seinen Kumpels Grabert und Fellgiebel. Er behauptet steif und fest, der neue Erfolgssong aus der Hitparade sei von ihm. Als ihn seine Kumpels auslachen, eskaliert der Streit. Am nächsten Morgen wird Zeller tot aufgefunden. Als die Hamburger Kommissare Stoever und Brockmöller am Tatort eintreffen, erkennen sie in dem Toten den bekannten Jazzmusiker, den sie verehrt und dessen Platten sie gesammelt haben. Die Kommissare können einfach nicht glauben, daß ihr einstiges Idol so heruntergekommen ist, und treiben mit aller Intensität die Ermittlungen voran. Dabei stoßen sie auf Zellers ehemalige Freundin Tina Beck, die gerade für eine wichtige Rolle in einem neuen Musical probt, in dessen Mittelpunkt ihr neuer Erfolgssong steht.
04
Eulenburg
05
Brüder
Kommissar Bernd Flemming und seine Mitarbeiterin Miriam Koch ermitteln den Mord an einer Politologiestudentin, die bei einem Anschlag auf ein gepanzertes Wahlkampfauto von einem Stahlmantelgeschoss tödlich getroffen wurde. Dabei stoßen sie auf Flemmings Bruder Karl, den Spitzenkandidaten einer Bürgerpartei, für den die Getötete arbeitete.
06
Gefährliche Übertragung
Die 19-jährige Marcia Nasovicz stürzt von einem der Grindelhochhäuser in den Tod, Hämatome an ihrem Körper deuten auf äußere Gewalteinwirkung hin. Der Vater der bosnischen Familie sagt Lea Sommer, die ihren Dienst in Hamburg neu angetreten hat, und ihrem Assistenten Udo Verhoff gegenüber aus, dass seine Tochter schlecht gewesen sei und Schande über die Familie gebracht hätte, weil sie nicht nach den muslimischen Traditionen gelebt hätte. Marcias Mutter hingegen sagt aus, dass ihre Tochter immer hilfsbereit und gut in der Schule gewesen sei, sie hätte nach dem gerade bestandenen Abitur studieren wollen. Die Mutter kann sich vorstellen, dass ihre Tochter wegen ihres Vaters Selbstmord begangen hätte, Verhoff erfährt von Nachbarn, dass der Vater gewalttätig ist. Marcias Schwester Leila erzählt Sommer, dass ihre Schwester an Bulimie gelitten hatte und in psychotherapeutischer Behandlung bei Dr. Thoma war, seither sei Marcia auf einem guten Weg gewesen. Kriminaldirektor Mackert informiert Sommer, dass Blutergüsse an der Leiche auf prämortale Gewalteinwirkung hindeuten, offensichtlich ist sie aus dem Treppenhaus im achten Stock des Hauses gesprungen. Dr. Thoma erzählt Sommer von der Zerrissenheit und dem familiären Hintergrund Marcias, ihr Vater ist bosnischer Muslim, die Mutter eine katholische Kroatin, der Krieg in der Heimat hatte die Familie auch wegen getöteter Verwandter dort schwer belastet, über häusliche Gewalt wisse er allerdings nichts. Am nächsten Tag erfahren Sommer und Verhoff von einer Bewohnerin des Grindelhochhauses, dass sie Marcia öfter beobachtet hatte, wie sie in eine Nachbarswohnung ging, kurz vor ihrem Tod hatte sich ein Mann mit einem ausländischen Akzent danach erkundigt, in welche Wohnung Marcia gegangen sei. Sommer erfährt, dass Dr. Thoma diese Wohnung angemietet hatte und spricht diesen, nachdem sie gerade erst Vertrauen zu ihm gefasst hatte, darauf an. Thoma versichert Sommer, Marcia lediglich bekocht und mit ihr gegessen zu haben, um ihre Bulimie mit Leichtigkeit zu therapieren. Er habe die Therapie mit ihr schließlich abbrechen müssen, um eine allzu große Nähe zwischen den beiden zu verhindern, geschlafen habe er nie mit ihr, auch habe er danach den Kontakt zu Marcia gemieden. Sommer und Verhoff erhalten von Leila heimlich eine Seite aus Marcias Tagebuch zugesteckt, in der sie andeutete, ein sexuelles Verhältnis zu Thoma gehabt zu haben und eifersüchtig auf Laura Hammerstein gewesen zu sein, die ebenfalls Patientin bei Thoma war. Die Beamten beobachten kurz darauf, wie eben jene Laura um Marcia zu trauern scheint, eine wohlhabende Frau versucht vergeblich, das Mädchen zu beruhigen. Sommer sucht Thoma erneut auf, dieser bestreitet weiter, ein sexuelles Verhältnis mit Marcia gehabt zu haben, vor Thomas Wohnungstür taucht Laura auf und glaubt, Thoma habe jetzt ein Verhältnis zu Sommer, Thoma verhindert, dass Sommer sich mit Laura unterhalten kann. Verhoff sucht Erika Thoma auf, die praktisch von ihrem Mann getrennt lebt, sie gibt an, weder Marcia noch Laura gekannt zu haben, sie interessiere sich weder für die Patientinnen noch für die Geliebten ihres Mannes. Leila sucht Sommer auf und übergibt ihr das komplette Tagebuch ihrer Schwester, darin beschreibt sie ihr Verhältnis zu Thoma. Die weiteren Tagebucheinträge führen Sommer und Verhoff zur Modelagentur der Modeschöpferin Theresa Moiser, Sommer erkennt in ihr die Frau, die Laura zu beruhigen versuchte und trifft auch auf Laura, die angibt, durch Sex von Thoma von ihrem Hang zu Frauen „therapiert“ worden zu sein. Sie wollte keine sadomasochistischen Spiele mit ihm mitmachen und sagt aus, dass er deshalb sie gegen Marcia ausgetauscht hatte, weil diese seine Obsessionen befriedigt hätte, Laura lehnt es ab, Thoma anzuzeigen. Erika Thoma sucht Verhoff auf und sagt aus, dass Laura am Todesabend Marcias bei ihrem Mann in der Wohnung war, unterdessen sucht Theresa Moiser Sommer auf und sagt aus, dass sie Angst um Laura hat. Sie ist in Laura verliebt und wollte ihr helfen, mit sich ins Reine zu kommen, nun macht sie sich Vorwürfe, dass sie Laura in die Arme von Thoma getrieben hat. Verhoff hat mittlerweile herausgefunden, dass Thoma mit seiner Frau überraschend nach Sydney reisen will, Sommer und Moiser fahren gemeinsam zum Grindelhochhaus, vor dem Laura auf Thoma wartet. Sie beobachten, wie Laura Thoma anfleht, zu ihr zurückzukehren und ihm in seine Wohnung folgt, Sommer und der hinzugekommene Verhoff nehmen Thoma vorläufig fest. Laura räumt ein, am Todesabend Marcias bei Thoma gewesen zu sein, Marcia hätte Thoma aufgesucht und ihn angefleht, das Verhältnis mit ihr wieder aufzunehmen, doch Thoma habe sie weggeschickt, Marcia habe danach wohl Selbstmord verübt. Widerwillig glaubt Sommer ihr und verfügt die Freilassung von Thoma, den sie moralisch aber weiterhin für schuldig hält. Am nächsten Morgen erfährt Sommer, dass Thoma ermordet wurde, auf dem Weg ins Präsidium läuft ihr Theresa Moiser über den Weg, die sich bei ihr für ihr Engagement bedankt, Laura sei nun so gelöst wie schon lange nicht mehr. Thoma wurde in der Nacht durch ein Messer oder eine Schere durch Durchtrennen der Halsschlagader getötet. Sommer sucht die Agentur von Moiser auf, dort erfährt sie, dass Laura einen Selbstmordversuch unternommen hat und Moiser zu ihr ins Krankenhaus gefahren ist. Verhoff sucht Erika Thoma auf, diese gibt sich schockiert, vor der Wohnungstür ihres Mannes habe sie am Vorabend ein junges Mädchen sitzen sehen, das aufgelöst erschien. Sommer sucht Laura und Theresa im Hafenkrankenhaus auf, Moiser sagt aus, dass Laura am Vorabend nicht nach Hause gekommen sei und sie Laura gesucht habe. Sie habe sie schließlich in Thomas Praxis gefunden, die Tür habe offen gestanden und sie habe die gefesselte Laura gesehen, wie sie sich auf Sexspiele mit Thoma eingelassen habe, Moiser habe dann eine Schere genommen und zugestochen, Sommer nimmt Moiser vorläufig fest. Kurz darauf erfährt Sommer allerdings, dass eine Schere als Tatwaffe gefunden wurde und die Fingerabdrücke von Laura und einer unbekannten Person, die nicht Moiser war, darauf waren. Sommer sucht Laura auf, diese sagt aus, dass sie unter Tabletteneinfluss zu Thoma gefahren sei und ihm gesagt habe, dass er jetzt alles mit ihr machen könne, was er wolle, sie wollte an dem Abend sterben, mehr wisse sie nicht. Unter Druck von Sommer gibt Laura schließlich zu, dass Leila während ihrer Sexspiele mit Thoma plötzlich in der Praxis aufgetaucht war und zugestochen hatte. Sommer und Verhoff treffen in der Wohnung Nasovicz lediglich die Mutter an, diese ist stolz auf die Tat der Tochter und hat sie nach Sarajevo zu Verwandten geschickt. Die Beamten können Leila noch am Flughafen abfangen, sie ist erleichtert, dass sie nicht in die Heimat muss und versichert, im Affekt gehandelt zu haben, Sommer sagt ihr zu, ihr bei der Verhandlung beizustehen.
07
Liebe, Sex, Tod
08
Bierkrieg
09
Hahnenkampf
10
Die Kommissarin: Alptraum
Ein Sexualmörder versetzt Hamburg in Angst und Schrecken. Die Untersuchungen leitet Lea Sommer. Staatsanwalt Dr. Riesterer kann auf dem Nachhauseweg zufällig einen weiteren Mord an einer Blondine verhindern. Der Täter, der offenbar Leas private Telefonnummer herausgefunden hat, beginnt, die Kommissarin mit nächtlichen Anrufen zu terrorisieren. Er spricht mit verstellter Stimme - in einem alemannischen Dialekt. Das Motiv wird zunehmend klarer: Haß auf Frauen, auf beruflich erfolgreiche Frauen. Lea wird tatsächlich überfallen - aber nicht getötet. Der Maskierte will zunächst sein böses Katz- und Mausspiel mit der Kommissarin fortsetzen, will sie demütigen. Die Kripo stellt dem Mörder eine Falle, die prompt funktioniert. Verhaftet wird der arbeitslose Walter Klaffki. Der hat aber nur die zwei ersten Morde auf dem Gewissen, den dritten hat ein anderer begangen. Wer? Im Hause der erfolgreichen Staatsanwältin Dr. Jacobi überführt Lea den zweiten, viel gefährlicheren Killer
29. Staffel 29 (26 Episoden)
01
Russisches Roulette
02
Rosen für Nadja
03
In der Falle
04
Jagdfieber
05
Blick in den Abgrund
06
Gefährliche Zeugin
07
Manila
Eine nächtliche Ringfahndung auf der Autobahn vor Köln - zwei Gangster haben einen Tankwart erschossen und die Raststätte ausgeraubt. Die Kriminalkommissare Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln. Polizeibeamte kontrollieren die langsam passierenden PKW ...
08
Brandwunden
09
Am Ende der Welt
10
Arme Püppi
Ihr neuer Fall geht auch den erfahrenen Hauptkommissaren Stoever und Brockmöller an die Nieren: In einem Waldstück wird die Leiche eines Babys gefunden. Es handelt sich um die kleine Tochter der Familie Moelders. Wenige Tage nach seiner Geburt war der Säugling aus dem Krankenhaus entführt worden. Die Entführer wußten nicht, daß das Kind mit einem Herzfehler zur Welt kam; ohne medizinische Betreuung hatte das Baby keine Überlebenschance. Die osteuropäische Familie Moelders, die in einer Unterkunft für Asylbewerber am Hamburger Hafen lebt, ist verzweifelt und kann sich nicht vorstellen, wer ihnen das angetan hat. Hilfe bekommen die Moelders von Hansen, einem eifrigen Mitarbeiter der gemeinnützigen Organisation Minar. Der Kindesraub ist kein Einzelfall - das Verschwinden hellhäutiger Kinder von Asylbewerbern häuft sich. Der Druck der Öffentlichkeit steigt: Handelt es sich um eine besonders perfide Art von Kinderhandel? Oder ist Kindesmißbrauch im Spiel?
30. Staffel 30 (29 Episoden)
01
Habgier
Die Kinderpsychologin Gabriele Eilbrook wird ermordet im Isekanal gefunden. Brockmöller ist erschüttert – nur wenige Tage zuvor hat er die sympathische und attraktive Frau bei einem Seminar kennengelernt. Stoever und Brockmöller finden heraus, daß sie einem Verbrecher auf der Spur war. Die Ermittlungen führen die Kommissare zu einem Kinderheim, in dem Gabriele mehrere Kinder betreut hatte, darunter die beiden Jungen Axel und Rene. Bei dem mysteriösen Selbstmord von Renes Schwester scheint der zwielichtige Politiker Heinisch eine Schlüsselfigur zu spielen. Stoever und Brockmöller vermuten, daß die Psychologin sterben mußte, weil sie zuviel von Heinisch wußte. Als dubios erweist sich immer mehr die Rolle von Axel, Gabrieles Patienten. Je tiefer die Kommissare in den Fall eindringen, desto klarer wird, daß der Tod von Gabriele mit einem Trauma Axels in Verbindung steht.
02
Nie wieder Oper
Die verkohlte Leiche eines ehemaligen Startenors wird im Keller eines luxuriösen Altersheims gefunden. In Verdacht geraten zwei Starsopranistinnen, die mit dem berüchtigten Frauenheld liiert waren. Chefinspektor Moritz Eisner und sein Team geraten zwischen die Fronten der rivalisierenden Operdiven und dem suspekten Leiter des Nobelheims. Als sich schließlich noch die junge Geliebte des Mordopfers in höchster Verzweiflung umbringt, ist die Verwirrung perfekt. Nur durch ungewöhnliche Ermittlungsmethoden gelingt es den Wiener Kriminalbeamten, die Fäden zu entwirren.
03
Der Heckenschütze
04
Restrisiko
In der Nähe einer psychiatrischen Klinik wird eine junge Frau ermordet aufgefunden. Die Kommissare Ballauf und Schenk vernehmen den Klinikleiter Professor Konski, der nicht ausschließen kann, dass einer seiner Insassen der Täter ist. Harald Berger, ein verurteilter Totschläger, gerät schnell in den Verdacht, da er kein Alibi hat und seine DNA am Tatort gefunden wird.
05
Starkbier
06
Alp-Traum
07
Mordfieber
08
Der Tod fährt Achterbahn
09
Kinder der Gewalt
In einer Schultoilette wird die Leiche eines Jungen gefunden. Todesursache: aufgesetzter Kopfschuss. Für Hauptkommissar Freddy Schenk kommt nur Selbstmord in Frage. Doch sein Kollege Max Ballauf will daran nicht glauben. Der Körper des Kindes ist von Brandspuren gezeichnet
10
Blinde Kuriere
31. Staffel 31 (31 Episoden)
01
Einsatz in Leipzig
02
Blaues Blut
In ihrem neuesten Fall gibt der Mord an einer jungen Fernsehjournalistin Stoever und Brockmöller ein Rätsel auf. Musste Anette Bille sterben, weil sie ein hochprofitables Show-Konzept der Konkurrenz verkaufen wollte? Unter Verdacht gerät schnell Jochen Bille, der Ehemann der Toten, der zugleich auch Teilhaber der gemeinsamen Firma ist. Der skrupellose Produzent scheint ein Mann zu sein, der bereit ist, über Leichen zu gehen. Eine andere heiße Spur führt Stoever und Brockmöller in die allerhöchsten gesellschaftlichen Kreise - den Adel. Wie die Kommissare herausfinden, war das Mordopfer die Geliebte des Grafen Ehrenfried, einem Schönach und Ratau. Als Stoever und Brockmöller erfahren, dass Anette Bille schwanger war, bekommt der Fall eine neue Dimension.
03
Nach eigenen Gesetzen
04
Der Milleniumsmörder
Auf einem freien Feld am Rand des Wienerwalds brennt ein Wagen aus. Die Polizei entdeckt die Reste einer Leiche im Fahrzeug, um das ein Zeichen in die Erde gegraben ist. Der ungewöhnliche Fund stellt die Ermittler rund um Chefinspektor Eisner vor große Rätsel. Der Ermordete war Besitzer einer Peep-Show. Handelt es sich bei der ritualhaften Inszenierung um die Tat eines Psychopathen oder benutzt ein Mörder aus der Wiener Pornoszene dieses Szenario, um von seinem wirklichen Motiv abzulenken? Indizien gibt es für beide Theorien. Dann taucht in der Presse ein Foto auf, das der Mörder selbst gemacht haben muss, und in einer beigefügten Erklärung werden weitere Zeichen angekündigt. Der Verdacht, dass es sich um die Mordserie eines Wahnsinnigen handeln könnte, verstärkt sich. Der Verrückte glaubt offensichtlich an das nahende Ende der Welt und versucht, mit seinen Taten das Böse zu bekämpfen.
05
Blüten aus Werder
06
Bittere Mandeln
Gerd Weisbach, ein wohlhabender Mittsechziger, ist tot in seiner Villa aufgefunden worden. Der Geruch von Bittermandel lässt keinen Zweifel: Der Mann starb durch Zyankali. Das hochpotente Gift war in Weisbachs Medizin gemischt. Selbstmord oder Mord? Es spricht einiges dafür, dass sich Weisbach aus freien Stücken das Leben genommen hat, denn: Es gibt keine Anzeichen einer Gewalttat. Außerdem war Weisbach unheilbar an Krebs erkrankt. Zögernd nehmen die beiden Kriminalkommissare Schenk und Max Ballauf die Ermittlungen auf. Die Frau des Toten, Evelyn Weisbach, lebt von ihrem Mann getrennt im Ausland. Sie scheint ebenso aufrichtig über den Verlust ihres Mannes zu trauern wie dessen Geliebte Marion Grimm. Und doch profitieren beide Frauen finanziell vom Tod des Vermögenden. Ein Vorfall aus der Vergangenheit führt die Kölner Fahnder zu weiteren Verdächtigen: Vor Jahren verletzte Weisbach bei einem Unfall einen Motorradfahrer.
07
Viktualienmarkt
Sommer 1978. Christian, Luise und Bernadette rasen nach einem Discobesuch angetrunken durch die Nacht. Sie halten an und nehmen einen Tramper mit. Winni macht sich auf dem Rücksitz an Luise heran. Luise spielt mit, um Christian eifersüchtig zu machen und ihre schöne Schwester Bernadette zu provozieren. Die Atmosphäre im Auto ist zum Zerreißen gespannt. Christian verliert die Kontrolle, der Wagen fliegt aus der Kurve und überschlägt sich. Winni ist schwer verletzt. In ihrer Panik vertuschen die drei den Unfall. Winni stirbt und wird in der Morgendämmerung begraben.
08
Bienzle und der Mann im Dunkeln
Ein rauchender Mann beobachtet in der Nacht das Verlassen eines Porsche aus der Garage eines Bungalows. Er öffnet das geschlossene Tor und fährt mit einem Geländewagen in die Garage. Im Hause versucht unterdessen Sandra Steinbeck ihren Freund Marco Strauß telefonisch zu erreichen. Ihr Vater ist mit der Verbindung nicht einverstanden, weil er Strauß kurz zuvor aus seinem Unternehmen gefeuert hatte. Der steht in Feierlaune auf der Terrasse und beobachtet mit seiner Frau Jessica und Bruder Henry ein gigantisches Feuerwerk. Der Raucher kommt maskiert ins Zimmer von Sandra und deutet ihr an, still zu sein. Sie aber schreit laut um Hilfe, daraufhin betäubt und fesselt er sie. Ihre Hilfeschreie wurden von einer Badenden im Swimmingpool gehört, die zur Hilfe eilt. Ihr wird brutal ins Gesicht getreten. Es handelt sich um Annika Rosenberger, die zu Besuch bei ihrer Schwester, Jessica Steinbeck, war. Sie überlebt den Angriff nicht.
09
Kalte Herzen
Amy Bell, Topmodel aus den USA, wird in Ludwigshafen nach einem Fotoshooting Opfer eines brutalen Mordes. Alle Spuren weisen darauf hin, dass das Opfer seinen Mörder gekannt hat. Lena Odenthal und Mario Kopper beginnen, im Umkreis des Models zu ermitteln. Sie stellen fest, dass der Fotograf Marlo Trekkers, mit dem Amy Bell ein Verhältnis hatte, seit der Mordnacht verschwunden ist. Unter Verdacht gerät aber auch Amys Ehemann, der Hollywood-Star Tom Soengen.
10
Chaos
32. Staffel 32 (31 Episoden)
01
Tod vor Scharhörn
Der gewaltsame Tod eines Kollegen macht den Kommissaren Stoever und Brockmöller in ihrem letzten Fall zu schaffen: Helmut Weckwört, zu dessen Pensionierung die Kommissare eben noch ein Ständchen geübt hatten, liegt erschossen in einem Straßengraben. Es sieht nach Raubmord aus. In Weckwörts Umfeld stoßen die Kommissare schnell auf einige Überraschungen: Weckwörts Ehefrau Margot, wesentlich jünger als ihr verstorbener Mann, scheint mit dem Tod ihres Mannes sehr gefasst umzugehen. Weckwörts unehelicher Sohn, zu dem er ein sehr enges Verhältnis hatte, fährt zur See und scheint in privaten Schwierigkeiten zu stecken. Stoever und Brockmöller überprüfen zunächst die letzten Fälle, die Weckwört bearbeitet hat. Dabei stoßen sie auf eine anonyme Anzeige bei einer Firma für Seekarten.
02
Nichts mehr im Griff
Mit einer Ausstellung von Aquarellen des berühmten österreichischen Malers Egon Schiele sorgt der österreichische Bankverein für Aufsehen. Schon im Vorfeld wecken die Bilder das Interesse der amerikanischen Jüdin Ester von Steinhof, die eigens anreist, um ihren Erbanspruch auf zwei der Bilder zu klären. Bei der Vernissage kommt es zum Eklat: Der von ihr engagierte Anwalt Dr. Manfred Reichelt zieht durch geschickte Provokation die Presse auf die Seite seiner Mandantin.
03
Mördergrube
Auf dem Campus der juristischen Fakultät Köln wird am helllichten Tag eine Studentin erschossen. Die beiden Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk fragen sich: Sollte das Opfer Martha Dreher tatsächlich sterben oder geriet sie zufällig in die Schusslinie? Ein Verdächtiger ist schnell ermittelt. Martha hatte kurz vor ihrem Tod ihre Verlobung aufgelöst. Ex-Verlobter Michael Lindner ist vorbestraft und gilt als jähzornig. Während Ballauf glaubt, mit Lindner den Täter gefasst zu haben, recherchiert Freddy weiter. Auch Dozent Dr. Kögel gerät unter Verdacht. Der verheiratete Mann hatte ein Verhältnis mit ihr, das ihm zu eng wurde. Bei seinen Ermittlungen stößt Freddy schließlich auf den Studenten Alexander Grau, allerdings hat der brillante Jurist kein Motiv. Was wäre, wenn Grau mit dem Mord aber ein Prinzip beweisen will? Dann fällt ein zweiter Schuss und tötet den Vater von Max Ballauf. Das Projektil stammt aus derselben Waffe, mit der Martha Dreher erschossen wurde. Schenk ist sich sicher: Hier wollte jemand gezielt die beiden Fahnder provozieren! Grau saß zur Tatzeit in Untersuchungshaft. Also suchen die Kommissare nach einem Komplizen und finden eine junge Frau, die sich von einem Hochhaus stürzen will, weil die Ereignisse sie überfordern.
04
Ein mörderisches Märchen
05
Trübe Wasser
06
Berliner Bärchen
Die Kommissare Ritter und Stark müssen in ihrem Debüt als Doppel einen vertrackten Fall lösen: Es geht um illegale Polen, Kunstraub und Mord... Till Ritter hat sein Flugticket nach Kuba schon in der Hand, die Koffer sind gepackt, da brechen die Ereignisse über ihn herein: Er rauscht mit seinem neuen Partner Felix Stark zusammen, gewinnt im Lotto und muss den Mord an einem Kunstliebhaber aufklären. Obwohl sich Felix Stark und Till Ritter zu Anfang nicht leiden können, raufen sie sich zusammen und folgen einer Spur, die sie in die polnische Kirchengemeinde zu Berlin führt. Dort treffen sie auf eine fremde Welt, deren starker Zusammenhalt auch die illegal in Berlin arbeitenden Polen überleben lässt.
07
Unschuldig
08
Der Präsident
Der Ludwigshafener Polizeipräsident wird tot aufgefunden. Ein Unfall – so scheint es. Nicht aber für Lena Odenthal. Eine Reihe rätselhafter Indizien weisen auf eine Gewalttat hin. Christa, die Tochter des Präsidenten, gerät in Verdacht. Lena beginnt ihr zu vertrauen, zu einem Zeitpunkt, da Christa von der Öffentlichkeit zur Mörderin ihres Vaters abgestempelt wird. Sie ist wie gelähmt, hat kaum die Kraft sich zu wehren. Da entschließt sich Lena zu einem mutigen Schritt.
09
Bienzle und der heimliche Zeuge
Christian Jareis verbringt einen Großteil seiner Zeit im Stuttgarter Knabenchor, in dem auch seine Freunde mitsingen. Weil sein Vater ernste Geldprobleme hat, entschließt Christian sich zu einer verwegenen Tat: Kurz vor einem Konzert schleicht er sich in das Büro der Chormanagerin Barbara Massenbach und entwendet 10.000 DM aus der Chorkasse. Von einem Versteck aus muss er mitanhören, wie Barbara Massenbach mit dem Brieföffner erstochen wird. Von dem Unbekannten hat der Junge nur die Füße und die Schuhsohlen gesehen. Als Bienzle die Jungen befragt, wagt Christian kein Geständnis...
10
Gute Freunde
33. Staffel 33 (31 Episoden)
01
Schrott und Totschlag
02
Todesfahrt
Zunächst kommt es bei einem Radrennen in Leipzig zu einem seltsamen Zwischenfall: Unter den Augen der Kommissare fällt einer der Teilnehmer, Sebastian Zander, ohne ersichtlichen Grund plötzlich von seinem Rennrad. So schnell wie möglich wird der Radrennfahrer im Tatort „Todesfahrt“ in das nächste Krankenhaus gebracht, doch alle Eile hat nicht gereicht, denn bei seiner Ankunft befindet sich der junge Mann bereits im Koma. Bald wird auch klar, dass Zander nie wieder zu Bewusstsein kommen wird. Ursache für den plötzlichen Bewusstseinsverlust scheint Doping zu sein, da verbotene Substanzen im Blut des Fahrers entdeckt wurden.
03
Wolf im Schafspelz
04
Schützlinge
Andy steht unter Mordverdacht. Doch die Fragen, die Hauptkommissar Freddy Schenk im Verhör an ihn richtet, bleiben unbeantwortet. Der Jugendliche ist gehörlos. Schenk zeigt keine Geduld. Weil kurzfristig kein Dolmetscher für Gebärdensprache verfügbar ist, vertagt der genervte und übermüdete Kommissar den Fall auf den nächsten Morgen. Was er nicht bedenkt: Andi kann sich nur mit seinen Händen mitteilen, beim Anblick der Handschellen, die ihm angelegt werden sollen, gerät der Junge in Panik: Vollkommen außer sich rennt er davon und springt aus dem nächsten Fenster direkt in den Tod. Tief geplagt von Schuldgefühlen nimmt Freddy Schenk mit seinem Kollegen Max Ballauf nur widerwillig weitere Ermittlungen in dem Fall auf. Doch dann geschieht ein zweiter Mord. Eine heiße Spur führt in das "Exil", ein Kulturzentrum für Gehörlose. Erst als sich die Ermittler auf die für sie fremde Welt wirklich einlassen, kommen sie der Lösung des Falls näher
05
Bienzle und der Tag der Rache
Kommissar Bienzle ist glücklich. Seine Hannelore hat sich entschlossen mit ihm die neue Wohnung zu beziehen. Kaum sind alle ihre Sachen verstaut, klingelt es und Bienzles Patentante Gerlinde steht vor der Tür. Sie hat aufgrund von Sanierungsarbeiten in ihrer Wohnung die Flucht ergriffen und bittet ihn um „Asyl“. So ganz nebenbei erwähnt sie, dass sie eben unten in der Werkstatt einen Mann liegen gesehen hatte, der ziemlich tot aussah. Bienzle denkt zunächst, seine alte Tante habe die Realität mit dem gestrigen Fernsehprogramm verwechselt, aber als er nachsieht, liegt dort tatsächlich die Leiche von Mike Kuron, einem Mitbewohner des Mietshauses. Nach der Sichtung der Spuren ist Kuron augenscheinlich im Streit erschlagen worden. Bienzle weiß, dass das Mordopfer Motorradrennen fuhr und dieses kostspielige Hobby häufig ein Thema der Ehestreitigkeiten seiner Nachbarn war. Der Schwiegervater Kurt Wetzel, der ebenfalls mit im Haus wohnt, hatte kürzlich seinem Schwiegersohn sogar Geld angeboten, wenn er seine Tochter verließe, damit sie endlich zu Ruhe käme. Bienzle ist sicher, dass es sich um eine Beziehungstat innerhalb der Familie handelt. Neben Susanne Kuron war auch ihr Schwager Christian im Haus und im Prinzip geben sich alle gegenseitig ein Alibi. Gächter recherchiert und findet sofort den Hinweis, dass Christian Kuron gerade erst aus der Haft entlassen wurde und gewalttätig ist. Für einen Mord an seinem eigenen Bruder hält Bienzle ihn jedoch nicht für fähig. Nachdem er ihn noch einmal befragt und andeutet, dass er hochgradig tatverdächtig ist, verrät er dem Kommissar, wo seine Schwägerin die Tatwaffe versteckt hat. Die Sicherung der Fingerabdrücke führt tatsächlich zu Susanne Kuron, die den Engländer in der Hand gehabt haben muss. Als Bienzle sie festnehmen will, gesteht ihr Vater, dass er seinen Schwiegersohn erschlagen hat. Der schwer krebskranke Mann hat aufgrund seiner Krankheit kein Problem, für seine Tat einzustehen, wenn er damit seiner Tochter helfen kann. So übernimmt Kurt Wetzel auch die Verantwortung der manipulierten Bremsleitung, aufgrund derer Christian Kuron mit dem Motorrad inzwischen tödlich verunglückt ist. Er war der Meinung, dass weder der eine noch der andere der Brüder etwas taugte und befürchtete, dass sich Christian Kuron bei seiner Tochter „einnisten“ würde.
06
Zahltag
07
Lastrumer Mischung
08
Tödliche Tagung
Renata Lang zu Gast auf einem hochkarätig besetzten Ärztekongress rund um das Thema der männlichen Fortpflanzungsfähigkeit. Ingrid Knapp, eine Studienkollegin Renatas, hat sie eingeladen, sie zu besuchen und seelisch zu unterstützen. Die Wissenschaftlerin macht vage Ankündigungen, bald würde sich in ihrem Leben viel ändern. Kurz darauf ist die Wissenschaftlerin tot – alles deutet auf einen Kreislaufzusammenbruch in der Dampfkammer hin.
09
Oskar
Dem Leiter einer Ermittlungsgruppe der Frankfurter Mordkommission Friedrich Dellwo wird mit Charlotte Sänger eine neue Kollegin zugeteilt. Ihr erster gemeinsamer Fall führt sie zu einer Müllsortieranlage in der ein totes Baby gefunden worden ist.
10
Schlaraffenland
34. Staffel 34 (34 Episoden)
01
Romeo und Julia
02
Rotkäppchen
03
Stiller Tod
Der Industrielle Wolfgang Reichert wird erstochen auf seiner Yacht am Bodensee gefunden. Der Täter scheint schnell ermittelt, denn Daniel Seefeld läuft blutverschmiert und mit dem Tatmesser in der Hand dem Hafenmeister direkt in die Arme. Was Hauptkommissarin Klara Blum stutzig macht, ist jedoch der Zustand des Verdächtigen, der unter Drogen zu stehen scheint und sich offenbar an nichts erinnert. Nachdenklich macht sie auch, dass Rita, die Frau des ermittelnden Staatsanwalts, Justus Fürmann, ein Verhältnis mit Seefeld hatte. Bei einer Ortsbesichtigung gelingt es dem Verdächtigen zu fliehen. Er entführt das Kind des Staatsanwalts und versucht ihn zu erpressen. Klara Blum setzt noch einmal ganz neu an, bevor sie das komplizierte Beziehungsgeflecht lösen kann und damit nicht nur den Täter überführt, sondern auch eine Katastrophe verhindert
04
Die Liebe und ihr Preis
Die gefeierte Schauspielerin Ariane Claasen steht auf dem Höhepunkt ihrer Karriere: Sie ist schön und erfolgreich und soll demnächst mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet werden. Doch dann beginnt der schöne Schein zu bröckeln. Erst entdeckt Ariane, dass ihr Mann und Manager Roman sie mit der jungen hübschen Schauspielerin Pia Marshall betrügt, dann wird ihr Mann plötzlich unter mysteriösen Umständen in seiner Villa erschossen. Ariane gerät selbst in Verdacht, ihren Mann aus Eifersucht umgebracht zu haben. Wie gut, dass sie ihre Schwester Franziska an ihrer Seite hat, die ihr beisteht, aber wohl mehr weiß, als sie zugibt. Till Ritter und Felix Stark haben es nicht leicht, in der schillernden Filmwelt zu ermitteln, zumal Ariane im Zentrum einer Medien-Schlammschlacht steht. Aber schon bald konzentrieren sich ihre Ermittlungen auf den geheimnisvollen Stalker Ricky, einen Psychopathen, der von Ariane besessen scheint
05
Bienzle und der Tod im Teig
06
Frauenmorde
07
Mutterliebe
Maria Wagner bekommt ein Kind und weiß nicht weiter: Verzweifelt versucht die junge Frau, ihre Schwangerschaft geheim zu halten. Sogar die Geburt will sie alleine durchstehen. Zu Hause und ohne ärztliche Hilfe bringt Maria Wagner ihr Kind zur Welt - nur ihre Schwägerin Julia Wagner ist eingeweiht. Die Situation scheint für die junge Mutter so ausweglos, dass sie ihren Säugling gleich nach der Geburt anonym bei der Babyklappe eines Krankenhauses abgibt. Kurz darauf wird eine Krankenschwester der Babyklappe ermordet an ihrem Arbeitsplatz aufgefunden. Die Klappe ist leer: Jemand hat den gerade abgelegten Säugling entführt. Schnell haben die Hauptkommissare Max Ballauf und Freddy Schenk eine erste Spur: Dringend tatverdächtig ist der Ex-Freund der Toten, Bernd Schiffer. Er hatte die Krankenschwester nach ihrer Trennung bereits mehrfach bedroht. Aber warum sollte er ein fremdes Kind aus der Babyklappe entführen?
08
Schöner Sterben
09
Hexentanz
Gleich zwei Morde beschäftigen Lindholm diesmal. Denn der erschlagen in seinem Haus aufgefundene Hellmann war ein rechtskräftig verurteilter Mörder. Aufgrund von Zeugenaussagen wurde ihm der Tod seiner Frau Anna angelastet. Nach Verbüßung der Haftstrafe tauchte er wieder im Heimatdorf auf. Was trieb Hellmann, der stets seine Unschuld beteuert hatte, zurück? Mitten in Charlottes Ermittlungen platzt Hellmanns Tochter Kirsten, die über Jahre jeden Kontakt zu ihrem Vater verweigert hatte. Von Kirsten erfährt Charlotte, dass deren verstorbene Mutter, Anna, wegen ihrer freizügigen Hippieattitüden bei den Einheimischen verschrien war. Die damaligen Zeugen wie der Gastwirt Bergstedt, die Kassiererin Struck und ihre geistig verwirrte Schwester Erika können oder wollen sich gegenüber der Kommissarin nicht mehr erinnern. Und am Abend des Mordes an Werner Hellmann haben angeblich alle Dörfler geholfen, das brennende Haus Erikas zu löschen. Doch bald bröckeln einige der Alibis.
10
Der Prügelknabe
Weil seine Cousine Branka mit ihrer Familie zu Besuch kommt, hat der Kommissar Ivo Batic Urlaub beantragt. Da wird im Gestrüpp des Isarufers die Leiche des Kosovoalbaners Maruf Selmani gefunden. Batic ist vom Tod Selmanis betroffen und mischt sich trotz Urlaubs in die Ermittlungen ein.
35. Staffel 35 (30 Episoden)
01
Eine ehrliche Haut
02
Bitteres Brot
03
Todesbande
Während Thorsten Beckershoff, ein junger Polizist, bei einer Demonstration in der Hamburger Innenstadt eine Apotheke bewacht, wird er von drei Vermummten schwer verprügelt. Für Casstorff ist der Fall von besonderer Brisanz, da sein Sohn Daniel ebenfalls an der Demonstration teilnahm und wegen "Widerstand gegen die Staatsgewalt" vorläufig festgenommen wurde. Durch eine Überwachungskamera steht der Polizei Material über die Tat zur Verfügung, und schnell führt die Spur zu dem Autonomen Robby "King" Bastner. Eine Fahndung wird eingeleitet, das BKA übernimmt den Fall. Als Hauptkommissar Casstorff zusammen mit Daniel den verletzten Polizisten im Krankenhaus besucht, trifft er auf dessen Freundin Angela Meerbaum und ihre drei besten Freunde, die sich schon aus Schulzeiten kennen. Es sind Thomas Wichelhaus, der Besitzer der Apotheke, die Beckershoff bewacht hat, Michael Loose, ein Bauunternehmer, und der Staatsrat Michael Pfeiffer
04
Waidmanns Heil
Ein neuer Fall führt die Kommissare Ehrlicher und Kain ins Leipziger Umland. Während einer Treibjagd ist der Jäger Lothar Sofsky erschossen worden. In seinem Körper steckt eine Ladung Schrot. Schnell finden die Kommissare heraus, dass sie es höchstwahrscheinlich mit einem Mord zu tun haben.
05
Große Liebe
06
Heimspiel
Das Lüneburger Pharmaunternehmen Gerlitz AG ist wegen seiner Genforschung Zielscheibe von Politaktivisten. Als ein feiger Anschlag auf den Firmenchef verübt wird, muss LKA-Hauptkommissarin Charlotte Lindholm in ihrer Heimatstadt ermitteln, ob es sich um ein Attentat handelt. Mithilfe von alten Freunden und durch die Recherchen ihres Mitbewohners Martin nähert sie sich dem Ursprung des Falls
07
Tod unter der Orgel
Es ist Kommissar Moritz Eisners (Harald Krassnitzer) erster Auftrag als Mitglied einer neuen Sonderkommission des Innenministeriums, die kriminologische Spezialaufgaben in ganz Österreich übernimmt. Im Fall „Tod unter der Orgel“ reist der Wiener Inspektor in das Kloster Arndorf nach Kärnten. Dort findet ein internationaler Orgelwettbewerb statt, bei dem ein ganz besonderes Jurymitglied Personenschutz bekommen soll: der österreichische Bischof Hawranek, der sich seit vielen Jahren für die Menschenrechte in Brasilien einsetzt. Auf den engagierten Geistlichen wurden bereits mehrere Attentate verübt.
08
Schichtwechsel
Streik auf der Kieler Ostendorf-Werft: Betriebsratssprecher Bruhns will der Entlassung von höchstens 50 Mann zustimmen, um den Erhalt der Kieler Werft zu sichern. Dass das nicht reichen wird, versucht ihm fast verzweifelt der Chef der Werft, Felix Ostendorf, klar zu machen. Doch Bruhns bleibt hart. Als Kommissar Borowski am nächsten Morgen zur Werft gerufen wird, liegt Bruhns erschlagen auf einem Arbeitsfloß. Der Streik ist durch eine schnelle Einigung zwischen Ostendorf und Bruhns Nachfolger Heise beendet worden. Trotzdem bedauert man den Tod des vitalen Betriebsrats zutiefst. Borowski beginnt, sich in den Kosmos der Werft-Welt zu vertiefen, um etwas über die Beziehungsgeflechte auf der Werft zu erfahren. Als die Entlassungsliste auftaucht, verdichten sich die Ermittlungen. 50 Namen, 50 Verdächtige? Nein, denn die Liste war noch nicht veröffentlicht. Doch ein Name ist ausgestrichen. Vielleicht ein konkreter Anhaltspunkt?
09
Abschaum
10
Hundeleben
36. Staffel 36 (35 Episoden)
01
Bienzle und der Feuerteufel
Schon zwei Brände, die auf Brandstiftung zurück gingen, musste die Stuttgarter Feuerwehr in den letzten drei Monaten bekämpfen. Da kommt bei einem dritten Brand nach demselben Muster ein Mann um. Dies ruft Bienzle auf den Plan, der sich mit den Ermittlern der Brandstiftungen sofort in die Haare kriegt. Der Tote ist ein Rumäne, der offensichtlich als ehemaliger Securitate-Mitarbeiter schon zweifelhafte Meriten erworben hat und sich zuletzt als Geldeintreiber für Bauunternehmer mit der für diesen Job üblichen Härte betätigt hat. Wurde hier ein Mord begangen und als Brandstiftung mit Todesfolge kaschiert?
02
Die Spieler
Anwalt Louis Sobeke meldet sich bei Klara Blum in der Mordkommission: Seine Frau ist spurlos verschwunden. Er beschuldigt den Fabrikant Volker Weyrauch, sie umgebracht zu haben, weil sie ihr Verhältnis beenden wollte. Weyrauch wiederum kann nicht fassen, was Sobeke, doch eigentlich sein Freund, über ihn erzählt und streitet alles ab. Eine tote Frau wird am Seeufer gefunden, ertrunken und fast unkenntlich. Louis Sobekes Verdacht wäre damit bestätigt, doch der ist bei der Identifizierung völlig überzeugt: Die Tote ist nicht seine Frau. Dabei scheinen alle Spuren darauf hinzudeuten, dass es sich doch um Elisabeth Sobeke handelt, verstümmelt durch die Schiffsschraube von Volker Weyrauchs Yacht. Klara Blum ist überzeugt, dass jemand ein Spiel mit ihr spielt, um sie in die Irre zu führen und bleibt dem überaus geschmeidigen Louis Sobeke auf den Fersen. Als die Künstlerin Charlotte Mayer aussagt, Sobeke beobachtet zu haben, wie er seine Frau in den See stieß, nimmt Klara den Anwalt in Gewahrsam. Doch beim Ortstermin widerruft Mayer ihre Aussage und beschuldigt nun Volker Weyrauch, ihren Mäzen. Wer versucht hier, Klara und Perlmann zu manipulieren? Klaras einziger glaubhafter Zeuge scheint ausgerechnet der Penner Otto Androsch zu sein, der erst verköstigt werden will, bevor er aussagt. Ob seine Aussage ihr helfen kann, den Lügner zu enttarnen?
03
Dunkle Wege
Eine Übung wie sie an der Polizeischule häufig ist: Die Studenten der P1 stellen auf ihrem Übungsgelände realitätsnah die Verfolgung eines Geiselnehmers dar. Doch am Ende des Manövers ist der Polizeischüler Gerd Lähner tot. Erschossen mit einer der Übungswaffen. Den Behörden ist schnell klar, dass eine dienstliche Ermittlung in diesem Umfeld für viel Aufsehen sorgen wird. Man spricht offiziell von einem Unfall. Als Lehrerin getarnt, soll Hauptkommissarin Lindholm indes in einem Undercover-Einsatz die Binnenverhältnisse durchdringen und dadurch Hintergründe der Tat aufspüren. Als sie mit den Schülern die Situation vor dem Tod von Gerd nachstellt, stellt sich schnell heraus, dass einige etwas verbergen.
04
Ein Glücksgefühl
Dieser Fall von Hauptkommissar Jan Casstorff und seinen Kollegen Eddi Holicek und Jenny Graf erfordert besondere Ermittlungsmethoden - denn mit konventionellem Vorgehen scheinen sie nicht weiterzukommen. Die junge Natalie wurde ermordet. Das Au-pair-Mädchen aus Frankreich war zu Gast bei einer Hamburger Familie. Mit über 8000 Euro in den Taschen wird sie tot an einer U-Bahnbrücke hängend aufgefunden. Da sie offenbar keinerlei soziale Kontakte in Hamburg gehabt hat, gestaltet sich die Suche nach einem potenziellen Täter äußerst schwierig. Auch ihre deutschen Au-pair-Eltern scheiden als Verdächtige bald aus
05
Feuertaufe
06
Schürfwunden
In „Schürfwunden“ ermitteln Max Ballauf und Freddy Schenk in einem kleinen Dorf, das wegen des Braunkohletagebaus gerade umgesiedelt wird. Hier wurde eine schockierende Postsendung an die Kölner Kripo aufgegeben, die auf einen brutalen Mord hindeutet. Neu-Schaffrath ist eine kleine, trostlose Gemeinde mit sprichwörtlich entwurzelten Menschen. Auf ihre alte Heimat warten die Abrissbagger, sogar die Leichen werden umgebettet. Nur die Dorfkneipe ist noch in Betrieb. Im „Goldenen Pflug“ treffen sich die eher unscheinbaren Schaffrather noch regelmäßig zum Bier bei der attraktiven Gastwirtin Alice Rausch. Mit ihrer Tochter Tatjana und ihrer Großmutter ist sie die einzige, die in Alt-Schaffrath noch die Stellung hält.
07
Der Name der Orchidee
Alle jagen den roten Frauenschuh. Eine legendäre Orchideenart, die zum ersten Mal seit Jahrhunderten gesichtet worden sein soll. Einem wird sie zum Verhängnis: Helmut Weiss, Gärtner und Koryphäe der Orchideenzucht auf der Insel Mainau. Am Morgen der Eröffnung einer großen Orchideenausstellung wird er im Palmenhaus gefunden, offensichtlich gewaltsam zu Tode gebracht. Als Klara Blum ihre Ermittlungen aufnimmt, bekommt sie es nicht nur mit pflanzlichen Exoten, sondern auch mit einer exotischen Art der menschlichen Spezies zu tun: mit fantastischen Orchideenliebhabern und ihrem brennenden Ehrgeiz. Wie Dr. Klaus Raven, Orchideenspezialist und Präsident der Wettbewerbsjury, der sich überlegen gibt, aber regelmäßig gegen das Artenschutzabkommen verstößt. Oder Dr. Diane Martini, die sich für die viel bessere Orchideenspezialistin hält, aber zunehmend aufs Abstellgleis gerät. Wie alle anderen zum Wettbewerb angereisten Orchideenfans waren sie darauf versessen, den roten Frauenschuh in ihren Besitz zu bringen. Aber wer war bereit, dafür über die Leiche des Gärtners zu gehen?
08
Todesbrücke
Als Till Ritter und Felix Stark nichtsahnend auf der Autobahn fahren, passiert es: Kurz vor einer Brücke zerplatzt eine Wasserbombe an ihrer Windschutzscheibe. Felix Stark kann einen Unfall gerade noch verhindern und sieht, wie sich drei Jugendliche aus dem Staub machen. Als kurz darauf der Insolvenz-Verwalter Thomas Francke an derselben Stelle tödlich verunglückt, weil sein Wagen von einem schweren Pflasterstein getroffen wurde, denken die beiden Kommissare sofort an die drei Jungen. Doch das Schüler-Trio hat ein handfestes Alibi. Wenig später stirbt Franckes Kollegin Sybille Bohrmann auf dieselbe Weise. Die Hinterbliebenen, Thomas' Ehefrau Eva und Sybilles Ex-Mann Bohrmann, haben keine Erklärung für die Anschläge. Ritter und Stark finden jedoch heraus, dass beide Opfer zuletzt an demselben Fall gearbeitet hatten: Sie sollten die Versteigerung der insolventen Spedition Meier-Hofer abwickeln. Stehen die Morde etwa in einem Zusammenhang mit der Unternehmensberatung Moggenhauer, Franckes und Bohrmanns Arbeitgeber? Und dann gibt es da noch den seltsamen Reling, Thomas Franckes und Sybille Bohrmanns Nachbar in der Firmen-Reihenhaussiedlung. Ein Querkopf, der einen Prozess nach dem anderen gegen seine Mitmenschen anstrengt. Auch er hatte früher in einer führenden Position bei Moggenhauer gearbeitet - bis er wegen ständiger Querelen entlassen wurde. Will er sich jetzt rächen, oder gibt es womöglich einen ganz anderen Grund für den Tod der beiden Menschen?
09
Schattenhochzeit
10
Letzte Zweifel
37. Staffel 37 (32 Episoden)
01
Sonnenfinsternis
In einer Leipziger Käserei wird der Fahrer Ludwig Noack tot aufgefunden. Doch die Kriminaltechniker finden an der Leiche keine Spuren. Allerdings passen gleich mehrere Verdächtige ins Profil der Ermittler.
02
Blutdiamanten
03
Schwarzes Herz
04
Das ewig Böse
Die Wohltätigkeitsgala im Polizeipräsidium Münster zieht eine folgenschwere Enthüllung nach sich. Bei einem Zaubertrick des Hobby-Magiers Prof. Boerne erklärt die junge Helena Stettenkamp unter Hypnose, ihr vor kurzem verstorbener Großvater sei vergiftet worden.
05
Unter Kontrolle
06
Feuerkämpfer
07
Pechmarie
"Gib Gas!", lautet das unmissverständliche Kommando. Als der Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth den Tatort gerade verlassen will, spürt er den Lauf einer Pistole an seiner Schläfe. Der Mann auf der Rückbank seines Wagens meint es ernst. Zwei Maskierte hatten auf dem Parkplatz eines Kölner Luxushotels einen Juwelenhändler ausgeraubt und erschossen. Einer der beiden Täter sitzt nun in Roths Auto. Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk ahnen zu diesem Zeitpunkt noch nichts vom Kidnapping ihres Kollegen. Dafür erzielen sie bereits erste Fahndungserfolge. Dringend tatverdächtig ist das Pärchen Heiner Wolff und Marie Menke. Auf dem Video der hoteleigenen Überwachungskamera hat die junge Rezeptionistin Julia Hirsch ihre beiden Urlaubsfreunde wieder erkannt. Leichtfertig hatte sie ihnen von dem Stammgast mit dem wertvollen Gepäck erzählt. Sind die gestohlenen Edelsteine bereits im Umlauf?
08
Der schwedische Freund
09
Sternenkinder
10
Kunstfehler
38. Staffel 38 (35 Episoden)
01
Die Blume des Bösen
Kommissar Max Ballauf muss einige Tage Haus und Tochter seiner schönen Cousine Beatrice hüten – die ehemalige Softpornodarstellerin geht wegen einer Krebsuntersuchung ins Krankenhaus. Ausgerechnet jetzt wird Ballauf von einem Unbekannten telefonisch bedroht – und eine Frau, mit der er vor Jahren einem One-Night-Stand hatte, wird bestialisch umgebracht. Am Tatort lässt der Täter eine rote Lilie zurück. Ballauf und Schenk tappen im Dunkeln – offenbar soll etwas gerächt werden, wofür der Unbekannte Max die Schuld gibt. Doch so sehr die beiden auch alte Fälle prüfen und die Stecknadel im Heuhaufen suchen, sie finden keine plausible Spur in die Vergangenheit. Klar ist nur, es handelt sich um einen Rachefeldzug gegen Max.
02
Bienzle und die große Liebe
03
Schwelbrand
04
Roter Tod
05
Das Ende des Schweigens
Ein leeres Segelboot wird auf offener See gefunden - an Bord Jacke, Schuhe und Handtasche von Silke Rohweder. Von ihr selbst keine Spur. Alles sieht nach Selbstmord aus. Borowski kommt das komisch vor. Der Eindruck verstärkt sich, als er Silke Rohweders Wohnung untersucht. Die Wohnung ist blitzsauber, es riecht nach Putzmittel. An den Wänden fehlen ein paar Fotos, die offensichtlich heruntergerissen wurden. Hat Silke ihre Wohnung noch einmal so richtig saubergemacht, bevor sie mit dem Boot raus gefahren ist um sich umzubringen? Wozu? Und wer war auf den fehlenden Bildern? Die Nachbarn erzählen Borowski, dass Silke seit kurzem einen Freund hatte. Sie können ihn aber nicht richtig beschreiben, da sie ihn nur flüchtig zu Gesicht bekommen haben. Die Überprüfung eines Rezepts in Silkes Handtasche fördert eine weiter Neuigkeit zu Tage: Silke war schwanger. Und Silkes Mutter bestätigt, dass sich Silke auf das Kind gefreut hat.
06
Der Tote vom Straßenrand
Ein Mann fällt mitten im Berufsverkehr auf einer belebten Durchgangsstraße in Saarbrücken tot aus seinem Wagen und verursacht einen Stau. Dem Geschick und der Schnelligkeit von Gerichtsmedizinerin Dr. Rhea Singh (Lale Yavas) ist es zu verdanken, dass dieser mysteriöse Vorfall nicht als plötzlicher Herztod zu den Akten gelegt wird. Im zweiten „neuen“ SR-Tatort gibt „Der Tote vom Straßenrand“ Kriminalhauptkommissar Franz Kappl (Maximilian Brückner) und seinem Team im Morddezernat Rätsel auf. Die Aufklärung des plötzlichen Ablebens von Kurt Nagel, einem hochdotierten Mathematiker im Saarbrücker „Institut für Verfahrenstechnik“, verlangt Franz Kappl und seinem Kollegen Stefan Deininger (Gregor Weber) ihr ganzes Können ab.
07
Bienzle und sein schwerster Fall
08
Liebeshunger
Der neueste Fall der Hamburger Kripo trifft Jan Casstorff unvermittelt auch persönlich: Die 45-jährige Karin Freiberg wird ermordet in ihrer „Arbeitswohnung“ aufgefunden; sie hatte so genannten „Hausfrauensex“ angeboten – Prostitution ohne Anbindung ans Milieu. Zur Überraschung seiner Kollegen kannte Casstorff die Frau, denn er hatte vor vielen Jahren eine kurze, aber intensive Liebesaffäre mit ihr. Danach sah er sie nie wieder. Betroffen durch den Anblick der recht übel zugerichteten Leiche, beleuchtet Casstorff zunächst den familiären Hintergrund der Toten. Er trifft auf ihren im Rollstuhl sitzenden Ehemann Joachim Freiberg und deren zwölfjährigen Sohn Felix. Mit ihrer Beschäftigung als Prostituierte hatte Karin – mit Wissen ihres Mannes – der Familie das Leben finanziert, nachdem der ehemalige Autoverkäufer nach einem Unfall seinen Job nicht mehr ausüben konnte.
09
Ruhe sanft
Der Bestatter Gerd Hönninger wurde im eigenen Unternehmen "Ruhe sanft" mit einem Kerzenleuchter erschlagen. Die Münsteraner Pathologie vermeldet einen Einbruch. Und bei Kommissar Thiel läuft gerade alles drunter und drüber: Statt seinen Urlaub genießen zu können, muss er den egozentrischen Prof. Karl-Friedrich Boerne als Untermieter ertragen.
10
Dornröschens Rache
Richard Merten wird in seiner Berliner Wohnung ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen verschlagen die beiden Kommissare Ritter und Stark in die brandenburgische Provinz. Mertens Tochter Paula, die einzige Hinterbliebene, möchte ihren Vater im Dorf ihrer Kindheit begraben. Dort wurde vor genau 20 Jahren in einem nahe gelegenen Waldstück Paulas Mutter Emma umgebracht. Nach dem gewaltsamen Tod von Emma hatten Merten und seine Tochter den Ort Wieditz für immer verlassen. Die schöne, verschwiegene Paula leidet noch immer unter dem Mord ihrer Mutter, denn der Täter wurde nie gefasst. Ritter und Stark folgen der jungen Frau und merken schnell, dass sie in Wieditz nicht willkommen sind. Die Dorfbewohner haben mit den Jahren eine dunkle Mauer des Schweigens aufgebaut. Niemand will damals etwas gesehen oder gehört haben. Nicht nur Paula ahnt, dass die beiden Morde ihrer Eltern zusammenhängen...
39. Staffel 39 (31 Episoden)
01
Der Kormorankrieg
Conrad Ketteler sollte gerade sein Amt als Umweltreferent des neuen Landtagsabgeordneten Günter Balried antreten. Doch der Biologe und Naturschützer Ketteler wird tot aus dem Bodensee geborgen. Er stand im Mittelpunkt eines Streits zwischen den Naturschützern und einer Gruppe von Berufsfischern, die die geschützten, aber fischräubernden Kormorane bekämpfen. Klara Blum und Perlmann stellen bei ihren Ermittlungen fest, dass Ketteler heimlich Beweise für illegale Aktivitäten der Fischer gesammelt hatte. Entweder wurde er ermordet, weil er den Fischern mit seiner Prinzipientreue im Wege stand, oder aber, weil er in seinem Privatleben allzu wenig Prinzipien hatte.
02
Verdammt
Max Ballauf und Freddy Schenk müssen den Mord an einem pädophil veranlagten Ex-Häftling aufklären. Das Mitleid für Paul Keller hält sich in Grenzen: Nach zwölf Jahren in Haft war er, angeblich therapiert, nur wenige Stunden auf freiem Fuß. Jetzt wurde die Leiche des berüchtigten Kindermörders im Müllcontainer eines Wohngebiets gefunden – genauso wie damals der achtjährige Kevin, sein mutmaßliches Opfer. Die Kommissare Ballauf und Schenk stehen vor einer schweren Aufgabe: Die Zahl der Tatverdächtigen ist groß, zumal die Bürgerinitiative "Child Protection" öffentlich Stimmung gegen die Freilassung Kellers gemacht hatte. Nach amerikanischem Vorbild hatte die Organisation Kellers Identität und Wohnort im Internet veröffentlicht und überall in der Nachbarschaft Flugblätter mit seinem Foto verteilt.
03
Borowski und das Mädchen im Moor
Belinda, ein 16-jähriges Mädchen, ist verschwunden. Letzte Augenzeugen berichten, sie am Nachmittag noch im Moor gesehen zu haben. Doch seitdem fehlt von ihr jede Spur. Hat sich das Mädchen abgesetzt oder handelt es sich um ein Verbrechen?
04
Und tschüss
Arno Dahm soll entführt werden. Doch bei dem Versuch ihn zu entführen, kommt er ums Leben. Die Täter können fliehen - nur die 13-jährige Doro wird Zeugin der Tat – offenbart sich aber niemandem.
05
Hart an der Grenze
Stuttgart, Spätsommer, ein Montagmorgen. Kriminalhauptkommissar Sebastian Bootz wird zur Feier seines 31. Geburtstages von seiner Familie geweckt. Fröhlicher Beginn eines Arbeitstages, der für Bootz einen neuen Fall und einen neuen Kollegen bereithält. Stuttgart, derselbe Montagmorgen. Kriminalhauptkommissar Thorsten Lannert aus Hamburg erlebt seinen ersten Zusammenprall mit der einheimischen Bevölkerung bereits auf dem Weg zum Arbeitsantritt im Polizeipräsidium. Rüder Beginn eines Tages, der Lannert einen neuen Schreibtisch, neue Kollegen und seinen Premieren-Einsatz in Stuttgart bringen wird.
06
Tod einer Heuschrecke
Ein Berliner Szeneclub: Hier verkehren die Berliner und internationale Wirtschaftsgrößen, als es wenige Tage vor einem Wirtschaftsgipfel einen Toten gibt: Ted Wilson, amerikanischer Hedge-Fonds-Manager. Er sollte die Übernahme der erfolgreichen Firma Brom-AG abwickeln. Hauptkommissar Till Ritter staunt nicht schlecht, in der Chefin des Clubs Simone, eine Bekannte aus alten Taxifahrer-Zeiten wieder zu treffen. Simone führt die Kommissare in die Gästeliste ein, auf der unter anderem der Investmentberater Zinger und das schöne Escort-Girl Kirsten stehen. Verfolgen sie mit dem Opfer ehrgeizige berufliche Interessen?
07
Seenot
Nächtliche Seenotzeichen, eine dümpelnde leere Yacht im Morgengrauen, schließlich ein verschwundener Schweizer Werftbesitzer: Klara Blums neuester Fall beginnt mit einem Rätsel auf dem winterlichen See und erfordert die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit den Schweizer Kollegen. Als Klara Blum eine ziellos treibende, unbemannte Yacht quasi vor ihrer Haustür auf dem winterlichen Bodensee entdeckt, findet sie dort mögliche Blutspuren. Der Schweizer Werftbesitzer Stähli, bei dem die Yacht gerade überholt wurde, ist nicht aufzufinden. Klara fordert bei der Schweizer Polizei Amtshilfe an. Reto Flückiger von der Thurgauer Seepolizei und sein stürmischer junger Kollege Marcel Steiner, die mit Klara und Kai Perlmann zusammenarbeiten sollen, verdächtigen den spurlos verschwundenen Werftbesitzer Stähli, Drogenschmuggel in großem Ausmaß betrieben zu haben. Vor allem Steiner ist überzeugt, dass Stähli sich ins Ausland abgesetzt hat. Doch dann wird Stählis Leiche im See gefunden.
08
Erntedank e.V.
Charlotte Lindholm ist im Mutterschutz und verbringt die Zeit mit ihrem fünf Monate alten Sohn David. Ganz ausgelastet fühlt sie sich nicht, und deswegen beginnt sie, sich intensiv mit Hirnforschung, insbesondere mit menschlicher Erinnerung, zu beschäftigen. Charlottes Chef Bitomsky verweigert erst mal ihren Wunsch, halbtags zu arbeiten. Im Tatendrang etwas ausgebremst, willigt sie ein, ihre freie Zeit mit David und Martin in dessen neu erworbener Schrebergartenlaube zu verbringen. Gleich zu Beginn ihres Aufenthalts in der Kolonie "Erntedank e.V." wird die Leiche von Albrecht Leimen, Vorstand des Vereins, abtransportiert. Charlotte wittert sofort Ungemach, zumal ihr die Bewohner der Kolonie etwas merkwürdig erscheinen. Doch Albrecht Leimen – so findet der neue Mitarbeiter in der Rechtsmedizin Edgar Strelow heraus – ist eines natürlichen Todes gestorben. Herzinfarkt beim Heckeschneiden, so lautet die Diagnose.
09
Schatten der Angst
Als der türkische Unternehmer Ercan Celik mit seinem eigenen Lieferwagen überfahren wird und stirbt, bekommen Lena Odenthal und Mario Kopper Unterstützung vom LKA. Dort vermutet man die Tat eines Serientäters, der seit einiger Zeit türkischstämmige Geschäftsleute regelrecht hinrichtet. Durch Lenas Ermittlungen ergeben sich jedoch auch Anhaltspunkte dafür, dass die Tat mit der Familiensituation der Sahins zu tun haben könnte, denn Ercan Celik führte sein Geschäft gemeinsam mit seinem Schwager Önder Sahin. Während Önder danach strebte, den erfolgreicheren Schwager zu übertrumpfen, versuchte Ercans Ehefrau Derya, sich in ihrer arrangierten Ehe Freiheiten zu erkämpfen.
10
Müll
"Verstümmelte Frauenleiche nach Feuer auf Müllkippe gefunden", titelt die Sensationspresse und setzt Staatsanwalt von Prinz unter Handlungsdruck: Doch die Spurensuche von Max Ballauf und Freddy Schenk stockt. Nach dem Brand ist die Leiche nicht mehr identifizierbar. Und es gibt keine Zeugen. Weder Peter Esser, der Geschäftsführer der kleinen Entsorgungsfirma, auf deren Gelände der verkohlte Körper gefunden wurde, noch der jungen Gärtnerin Kaja Krumme, die den Brand in den frühen Morgenstunden bei der Feuerwehr gemeldet hatte, ist etwas Verdächtiges aufgefallen. Nur der eigenbrötlerische Müllsammler Willy aus Ballaufs Nachbarschaft weiß, dass es auf dem Recycling-Hof vor zwei Jahren bereits öfter gebrannt hat.
40. Staffel 40 (34 Episoden)
01
Baum der Erlösung
Eine junge Türkin - Ayse Ozbay - wird erhängt an einem Baum im Wald nahe der Tiroler Marktgemeinde Telfs gefunden. Die Polizei geht zunächst von einem Selbstmord aus, denn innerhalb eines Jahres haben sich drei andere türkische Mädchen und ein junger Mann an demselben Baum erhängt, um einer Zwangsverheiratung durch die Familie zu entgehen.
02
Schwarzer Peter
In einem Leipziger Kanal wird eine Leiche gefunden. Den Hauptkommissaren Eva Saalfeld und Andreas Keppler gelingt es, die Identität des Mannes herauszufinden: Es ist Peter Schneider, ein erfolgreicher Leipziger Unternehmer und Familienvater.
03
Rabenherz
Ein Mord ohne Motiv? - Undenkbar. Und doch scheint der Mord an dem 48-jährigen Oberarzt Hermann Johns völlig unbegründet zu sein. Der renommierte Mediziner, der auf der Entbindungsstation einer Kölner Klinik arbeitete, scheint bei Patienten und Klinikpersonal gleichermaßen beliebt gewesen zu sein.
04
Kassensturz
Die Leiche von Boris Blaschke liegt auf dem Müll, inmitten von Essensresten und Verpackungen, die aus den Geschäften stammen könnten, für die er gearbeitet hat. Denn Blaschke war Gebietsleiter bei der Discountkette Billy und für drei Ludwigshafener Filialen zuständig. Als Lena Odenthal und Kopper seine Wohnung inspizieren, stellen sie fest, dass es für Blaschke neben der Arbeit praktisch nichts anderes gab.
05
Familienaufstellung
Der Selbstmord der Medizinstudentin Rojin Lewald stellt Hauptkommissarin Inga Lürsen und ihren Kollegen Stedefreund vor eine Reihe von Rätseln. Die junge Frau, die aus einer türkischen Familie stammt, wollte sich von ihrem deutschen Mann scheiden lassen. Sie hinterlässt eine zweijährige Tochter. Ihre wohlhabenden Eltern sind erfolgreiche und angesehene Bremer Bürger, weltoffen, aber gläubig.
06
Neuland
In seinem 15. Fall muss Kommissar Fritz Dellwo auf eigene Faust ermitteln, weil seine Kollegin Charlotte Sänger eine Fortbildung absolviert. Doch Dellwo ist urlaubsreif und beschließt, sich eine Auszeit zu nehmen - ein vierzigjähriger Kommissar in der Midlife-Crisis. Er besucht seine alte Liebe Katrin und unterzieht sein Leben einer gründlichen Prüfung. Doch auch in der vermeintlichen Idylle holt ihn das Verbrechen ein.
07
Herz aus Eis
Im Schwimmbad der Internatsschule "Schloss Hamberg" wird eine Leiche gefunden: Stephan hat offenbar Selbstmord begangen. Liebeskummer könnte den introvertierten Sohn eines renommierten Bankiers und einer gefeierten Schauspielerin in den Tod getrieben haben. Doch ein unauffälliger Wäscheknopf verändert das ganze Szenario.
08
Tödliche Tarnung
Thorsten Lannert und Sebastian Bootz ermitteln im Fall eines Mannes, der auf den Fildern in der Nähe des Stuttgarter Flughafens erschossen aufgefunden wurde. Der Ermordete schien über seine Verhältnisse gelebt zu haben, hatte aber offensichtlich keine Feinde. Doch Lannert und Bootz stoßen auf ungeahnte Zusammenhänge im beruflichen Umfeld des Toten, der als Zollbeamter am Flughafen tätig war.
09
Mauerblümchen
Eva Saalfeld und Andreas Keppler werden mit den Auswüchsen des modernen Arbeitsmarktes konfrontiert. Leiharbeit und Schwarzarbeit scheinen den Missbrauch von Menschen zu fördern. Ein junger Manager, Armin Lohmann, wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Der erste Verdacht fällt auf seine Frau Katrin, doch die Hauptkommissare Saalfeld und Keppler finden am Tatort blutige Fußspuren, die auf die Anwesenheit einer fremden Frau in der Tatnacht hinweisen.
10
Das Gespenst
Bei einer Personenkontrolle auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen wird ein Polizeibeamter erschossen. Was wie die panische Reaktion eines Kriminellen aussieht, wird immer mysteriöser. Alle Überwachungskameras waren zur Tatzeit ausgeschaltet. Für Charlotte Lindholm scheint der Fall jedoch schon nach wenigen Stunden klar zu sein.
41. Staffel 41 (35 Episoden)
01
Weil sie böse sind
Rolf Herken erschlägt den Vater von Balthasar Staupen im Affekt, doch dieser versucht die Geschehnisse für seine eigenen Zwecke zu missbrauchen.
02
Klassentreffen
Max Ballauf trifft beim Klassentreffen in Essen seine Jugendliebe Katja wieder. Obwohl sie verheiratet ist und zwei Kinder mit Stefan Dorn hat, besteht immer noch eine Anziehung zwischen ihnen. Das Treffen endet jedoch in einem Streit und am nächsten Tag wird Stefan Dorn tot in seinem Hotelzimmer aufgefunden.
03
Der Polizistinnenmörder
Klara Blum ist auf der Jagd nach dem Waffenhändler Meiners. Er wird verdächtigt, eine junge Polizistin erschossen zu haben. Auch die Schweizer Kollegen um Reto Flückiger von der Thurgauer Kantonspolizei sind interessiert an Meiners, denn er ist ein Verbindungsmann zum Schweizer Waffenhändler Hutter. Bei der Überführung des Verdächtigen nach Deutschland geraten Klara und ihr Schweizer Kollege in einen Hinterhalt. Offenbar wurde den Verfolgern ein Tipp aus den Reihen der Polizei gegeben. Von der Begleitmannschaft getrennt, ohne Auto und verfolgt von Hutters Leuten, versuchen Klara und Reto Flückiger ihren Verdächtigen in Sicherheit zu bringen.
04
Hilflos
In einem verlassenen Saarbrücker Parkhaus wird die Leiche eines Gesamtschülers gefunden. David ist nach einem Kampf von einem Vorsprung in die Tiefe gestürzt und hat sich das Genick gebrochen. Die Kommissare Kappl und Deininger ermitteln in dem Fall auch in der Schule des Opfers. Stefan Deininger trifft das schwer, denn er selbst ist früher auf diese Schule gegangen. Und auch das alte Parkhaus war damals schon Treffpunkt der Jugendlichen gewesen. Davids Mitschüler reagieren auf den Tod ihres Mitschülers mit zur Schau getragener Gleichgültigkeit. Dass David ein Außenseiter war, bestätigt auch seine Klassenlehrerin. Ja, es habe Probleme mit anderen Schülern gegeben, aber schon eine Weile sei ihr nichts mehr aufgefallen.
05
Vergessene Erinnerung
Charlotte Lindholm weicht in der Nacht einem kleinen Jungen und einem Mann aus, knallt dabei gegen einen Baum und erwacht später im nahe gelegenen Kreiskrankenhaus. Sie fragt sich, ob der Junge, der Mann und die Einstichstelle an ihrem Arm real sind oder ob es sich um Hirngespinste handelt.
06
Königskinder
Eine Einbruchserie erschüttert das Land Bremen. Jetzt hat es in Bremerhaven zum ersten Mal ein Todesopfer gegeben. Für die Hauptkommissare Inga Lürsen und Stedefreund ist es ein besonders heikler Fall, denn Stedefreund ist persönlich betroffen: Bei der Toten handelt es sich um seine Ex-Freundin. Auch mit ihrem Bruder war Stedefreund einst auf der Polizeischule eng befreundet. Zu Stedefreunds Entsetzen versucht dieser nun, den Fall auf eigene Faust zu lösen, und blockiert dadurch die Ermittlungen. Während Stedefreund den Einbrechern auf die Spur kommt, findet Inga heraus, dass die Tote im Unternehmen ihres Mannes nicht sonderlich beliebt gewesen ist. In Inga wächst der Verdacht, dass eine Bande zwar die Einbrüche begangen haben kann, nicht aber die Frau getötet hat
07
Tod auf dem Rhein
Die Ermittlungen beginnen für Lena Odenthal und Mario Kopper am Rheinufer, denn dort hat die Wasserschutzpolizei die Leiche von Konrad Hanke geborgen. Er wurde erschlagen und dann ins Wasser geworfen. Hanke war ursprünglich Ingenieur im Motorrennsport, arbeitete aber seit dem Unfalltod seiner Ehefrau in der Schiffswerft seiner Schwägerin Silke Grimm. Lena und Kopper halten es für möglich, dass sein Tod mit dem früheren Job zusammenhängt, denn am Abend seines Todes traf Hanke einen Rennstallbesitzer – und Gabi Stein, die Rennfahrerin, die ein Jahr zuvor in den tödlichen Unfall von Hankes Ehefrau verwickelt war. Daniel, Hankes 19-jähriger Sohn, ließ dieses Treffen durch seinen Wutanfall platzen, denn er gibt Gabi Stein nach wie vor die Schuld am Tod seiner Mutter.
08
Absturz
Hauptkommissarin Eva Saalfeld fährt ihren Neffen Lukas zum Flugplatz, auf dem eine Flugschau stattfinden soll. Während seine Klassenkameraden bereits auf einer Hüpfburg toben, kommen er und Eva auf dem Parkplatz an – und sehen Rauch vom Festplatz aufsteigen, der direkt neben der Startbahn liegt. Der Pilot Thomas Arendt ist beim Startversuch mit seiner Maschine in die Zuschauermenge gerast. Manche haben sich retten können, einige sind verletzt, doch in der zerfetzten Hüpfburg liegt Emil, Lukas' bester Freund. Emils Vater, Christian Peintner, steht fassungslos neben Eva, die Emil Erste Hilfe leistet und ihre Kollegen per Handy informiert. Als der Junge wenig später an den Folgen seiner Verletzungen stirbt, ist Eva überzeugt, dass es sich hier nicht um einen Unfall, sondern um fahrlässige Tötung handelt, und der Schuldige durch die Mordkommission ermittelt werden muss
09
Kaltes Herz
Das Kölner Tatort -Team ist diesmal mit einem besonders mysteriösen Fall konfrontiert. Marco Steinbrück vom Kölner Jugendamt wurde erschlagen und ein vierjähriges Mädchen ist spurlos verschwunden. Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln. Eigentlich hatte Sozialarbeiter Steinbrück die kleine Clara Karstmann in ein Heim bringen sollen. War der Mord an ihm eine Verzweiflungstat der Eltern? Am Tatort treffen die Kommissare Ballauf und Schenk die betrunkene Stefanie Karstmann, Klaras Mutter, die gerade von einer durchzechten Nacht nach Hause kommt. Schon öfter hat die sehr junge Frau ihre kleine Tochter in der verwahrlosten Wohnung alleingelassen. Stefanie glaubt, dass Michael Donker, Claras Vater, sie mitgenommen hat. Er hatte sie schon einmal entführt. Im Jugendamt sind das Kind und die jungen Eltern keine Unbekannten, wie die Kommissare von Jugendamtsleiter Kampnagel und seinem Stellvertreter Hellwig erfahren. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie aber auch auf Tanja und Axel Küppers. Auf ihrem liebevoll renovierten Bauernhof am Stadtrand bietet das Ehepaar Pflegekindern ein neues Zuhause. Vor kurzem haben sie abgelehnt, Clara Karstmann als Notfall aufzunehmen. Warum nur?
10
Vergissmeinnicht
Der Hamburger Tatort-Kommissar Cenk Batu ist, getarnt als Sinan Afra, Pressereferent für das Landeskriminalamt, seit zwei Monaten einem Industriespion auf der Spur. In regelmäßigen Abständen verschwinden geheime Konstruktionspläne der Aircraft Performance and Technologies (APAT) – ein ortsansässiger Elektronikentwickler und Triebwerkhersteller – und tauchen im Ausland wieder auf. Der Tatort-Ermittler hat den Auftrag, im Fall „Vergissmeinnicht“ die undichte Stelle in der Firma zu finden.
42. Staffel 42 (36 Episoden)
01
Tödliche Ermittlungen
Die Ludwigshafenerin Bettina Schnell steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung an der Polizeischule, als sie ermordet wird. Bei ihren Ausbildern galt die junge Frau als tüchtige und ehrgeizige Anwärterin. Lena Odenthal und Mario Kopper ermitteln.
02
Unter Druck
Dieser Fall sorgt für Schlagzeilen: Beim Kölner "Abendblatt" wurde der junge Unternehmensberater Carsten Moll ermordet. Jemand hat ihn in dem Verlagshochhaus über eine Brüstung in den Abgrund gestürzt. Nur wenige Stunden zuvor hatte das Opfer noch eine Auseinandersetzung mit dem Leiter der Verlagsdruckerei Manfred Peters. Der gibt offen zu, Moll aus der Werkshalle geworfen zu haben, weil dessen Kontrollen für Unruhe unter der Belegschaft gesorgt hätten. Der Verlag des "Abendblatts" steht kurz vor einer Fusion. Von Stellenabbau ist die Rede. Doch ist der Täter wirklich unter den Angestellten zu suchen? Die Kommissare Ballauf und Schenk ermitteln in alle Richtungen. Offensichtlich ist sich auch die Verlagsspitze über den neuen Kurs des Medienunternehmens nicht in allen Punkten einig. Dass der aufstrebende Geschäftsführer Lars Fraude die Unternehmensberater ins Haus holte, stieß bei dem Verlagsleiter Ludwig Brinkmann und dem Personalchef Raimund Kahn zunächst auf Skepsis.
03
Der schöne Schein
Die Eigentümerin einer Schönheitsfarm am Bodensee wird tot in einem Planetarium aufgefunden. Klara Blum arbeitet mit ihrem Schweizer Amtskollegen Reto Flückiger zusammen und ermittelt gegen die drei leitenden Ärzte der Klinik, die alle als Hauptverdächtige gelten.
04
Heimatfront
Während einer Kunstperformance wird die junge Viktoria Schneider erschossen. Schnell ist für die Hauptkommissare Kappl und Deininger klar, dass nur ein geübter Schütze diesen Mord begangen haben kann, denn der Schuss wurde aus weiter Entfernung abgegeben.
05
Stille Wasser
In einer Bremer Hochhaussiedlung werden die Eheleute Frank und Yvonne Berthold ermordet aufgefunden. Ihre neunjährige Tochter hat die Tat beobachtet, ohne vom Täter bemerkt zu werden. Deshalb schwebt sie in höchster Gefahr, das nächste Opfer zu werden.
06
Rendezvous mit dem Tod
Die Hauptkommissare Saalfeld und Keppler werden zu einem scheinbaren Selbstmord in einem Seitenkanal der Elster gerufen. Da die Polizeitaucher die Leiche von Carla Schütz nicht finden können, ordnet Eva Saalfeld eine ausgeweitete Suchaktion an. Sie sieht Anzeichen für ein Gewaltverbrechen – im Gegensatz zu Keppler. Als er darüber informiert wird, dass ein Mann tot und gefesselt in seiner Badewanne aufgefunden wurde, hält ihn an diesem Tatort nichts mehr. Die Kommissare ermitteln ab sofort auf getrennten Wegen.
07
Leben gegen Leben
Das LKA Hamburg ist seit einiger Zeit skrupellosen Organhändlern auf der Spur. Die Bande entführt gesunde Straßenkinder und -jugendliche, die niemand vermisst, um sie regelrecht „auszuweiden“ und ihre Organe zu verkaufen. Die geplünderten Leichen werden wie Müll entsorgt. Um den geheimen Operationssaal der Organmafia ausfindig zu machen, schleust das Landeskriminalamt Tatort-Kommissar Cenk Batu als Fahrer in die Gruppe ein. Der ist kaum aus seinem Urlaub in der Türkei zurückgekehrt, als er schon seinen neuen gefährlichen Auftrag bekommt.
08
Vergeltung
Als Chefinspektor Moritz Eisner zu einem Mordfall in einer Wiener U-Bahnstation gerufen wird, ahnt er nicht, dass dieser Tag sein berufliches Leben sehr stark verändern wird. Denn am Tatort erwartet ihn Bibi Fellner, die er als Kollegin von der Sittenpolizei kennt und von der er weiß, dass sie unter anderem ein Problem mit dem Alkohol hat.
09
Mord in der ersten Liga
Nach einer wichtigen Partie wird der Profi-Fußballer Kevin Faber tot am Ufer eines Sees aufgefunden – erschlagen. Eine Tat im Affekt oder ein geplanter Mord? Charlotte Lindholm ist erschüttert: Nur wenige Stunden vor seinem Tod hat Faber ihrem Sohn David im Stadion ein Autogramm gegeben. Schon bald verfolgt die Kommissarin mehrere Spuren: Hatte Faber mit einem kritischen Interview seine Fans vor den Kopf gestoßen, war der Mord eine Abrechnung von Hooligans? Welche Rolle spielt Fabers Kollege und engster Freund Ben Nenbroock – war Nenbrook eifersüchtig auf seinen erfolgreichen Freund, der eine glänzende Karriere vor sich hatte? Und wie sah das Privatleben Fabers aus, lebte er wirklich glücklich mit einer Frau zusammen?
10
Im Netz der Lügen
Heike Göttler, sehr strikte, sehr rationale und sehr unabhängige Richterin in Konstanz, wird beim Joggen von einem Mann attackiert. Als sie sich gegen den sexuellen Übergriff wehrt, trifft sie ihn mit ihren Gewichtsmanschetten so heftig am Kopf, dass der Mann an den Schlägen stirbt. Göttler, bekannt für ihre richterliche Strenge gegenüber Vergewaltigern, bleibt gefasst und beeindruckt die Ermittler mit ihrer Stärke und Umsicht. Sie sagt aus, den Mann, einen Hartmut Roth aus Freiburg, nicht gekannt zu haben. Die These vom zufälligen Opfer jedoch leuchtet Klara Blum und Kai Perlmann nicht ein. Sie wissen durch eine Notiz, die sie bei dem Toten gefunden haben, dass er zur Tatzeit am Tatort mit einer gewissen J. verabredet gewesen war.
43. Staffel 43 (35 Episoden)
01
Tödliche Häppchen
Steffi Pietsch wird tot am Straßenrand gefunden und es sieht zunächst nach Selbstmord aus. Jedoch deuten die zerschnittenen Kleider auf etwas anderes hin. Lena Odenthal und Mario Kopper haben am selben Abend Steffis Tochter aufgegriffen, als sie auf der Suche nach ihrer Mutter war.
02
Keine Polizei
Die Kommissare Ballauf und Schenk untersuchen den Tod eines Rentners im Park, der auf eine mögliche Schlägerei hinweist. Eine Zeugin berichtet von einer möglichen Entführung. Bald bestätigt sich die Vermutung, dass es sich um ein Entführungsdrama handelt, bei dem Daniel, der Sohn eines Bauunternehmers, das Opfer ist. Der Fall weist Parallelen zu einem früheren ungelösten Fall auf. Haben die Täter erneut zugeschlagen?
03
Todesbilder
Schreckliches Ende einer Hochzeitsfeier: Am frühen Morgen werden die Hauptkommissare Eva Saalfeld und Andreas Keppler an einen Tatort gerufen. Ein junges, frisch vermähltes Paar, Annika und Peter, ist am Ufer eines Sees brutal erschlagen worden. Die Kommissare vermuten den Täter unter den Hochzeitsgästen und bitten sie zur Abgabe einer Speichelprobe ins Präsidium. Florian Koll, ein enttäuschter Exfreund der Braut, folgt dieser Vorladung nicht. Beim Versuch, belastende Indizien verschwinden zu lassen, wird er von den Kommissaren beobachtet und gerät unter dringenden Tatverdacht.
04
Verschleppt
Es ist früher Morgen. Eine junge Frau flieht in Panik und überquert eine stark befahrene Autobahn. Wenig später ist sie tot, liegt erschlagen in der Nähe einer Hochhaussiedlung. Erste Untersuchungen ergeben: Die junge Frau ist abgemagert, dehydriert und hat wohl lange kein Sonnenlicht mehr gesehen.
05
Schmuggler
Zollbeamter Robert Riebsahl wird ermordet aufgefunden. Klara Blum und Kai Perlmann ermitteln und suchen nach einem Motiv für die Tat. Riebsahl hatte Unregelmäßigkeiten in der Zollstation aufgedeckt.
06
Kein Entkommen
Chefinspektor Moritz Eisner liegt schlecht gelaunt mit Grippe im Bett. Mit Knoblauch, Zitrone und Schnaps behandelt er die lästige Krankheit – ein Tipp seiner Assistentin Bibi Fellner. Die will ihren Chef schnell kurieren, denn in Wien bricht gerade ein Gewaltinferno los: Serbische Kriegsverbrecher, die sich „Heilige Tiger“ nennen, machen unerbittlich Jagd auf den „Verräter“ Mirko Gradic. Ein unschuldiger Student musste bereits sterben, weil er irrtümlich für Gradic gehalten wurde.
07
Ordnung im Lot
Ein Tankstellenbesitzer liegt erschossen in seinem Verkaufsraum. Hauptkommissarin Inga Lürsen und ihr Kollege Stedefreund wissen schnell, dass es sich hier um keinen Raubmord handelt, denn in der Kasse befindet sich ein hoher Geldbetrag. Zudem hat der Täter dem Toten post mortem die Augen geschlossen.
08
Der traurige König
Auf einer Routine-Dienstfahrt kommen die Münchner "Tatort"-Kommissare Franz Leitmayr und Ivo Batic in eine prekäre Situation. In einem brennenden Pkw vor einem Bauernhof erkennen sie die Umrisse einer Person. Dann explodiert der Wagen.
09
Scherbenhaufen
Ein Mordanschlag ausgerechnet auf einem Friedhof: Unternehmer Otto Imberger entgeht dem Anschlag eines Unbekannten knapp, sein Chauffeur Marco Hummel aber wird von einer der Kugeln tödlich getroffen.
10
Hinkebein
Kommissar Frank Thiel und Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne ermitteln im Fall einer ehemaligen Kripo-Beamtin, die auf offener Straße tot aufgefunden wurde – nur mit einem Slip bekleidet. Am Leichnam der Frau hat Boerne keine Spuren von Gewalt feststellen können.
44. Staffel 44 (36 Episoden)
01
Scheinwelten
Staatsanwalt Wolfgang von Prinz ist alarmiert: In seiner Nachbarschaft wurde Ingo Broich, der Geschäftsführer der gleichnamigen Reinigungsfirma, erstochen. In dem Kölner Nobelviertel kennt man sich. Doch seine Frau, die Rechtsanwältin Beate von Prinz steht auch in engen Geschäftsbeziehungen zum Vater des Mordopfers. Das weckt natürlich das Interesse der Kommissare Ballauf und Schenk. Zumal das Verhältnis des Familienpatriarchen Jakob Broich zu seinem Sohn zuletzt nicht zum Besten stand: Statt sich nach dem Schlaganfall des Vaters um das erfolgreiche Unternehmen zu kümmern, verbrachte Ingo lieber die Nächte in seiner Pokerrunde...
02
Machtlos
Der neunjährige Benjamin Steiner ist aus der Wohnung seines Musiklehrers entführt worden. Die beiden Kommissare Till Ritter und Felix Stark werden von Einsatzleiter Baumann als Kontaktpersonen für die Eltern eingesetzt. Linda und Hermann Steiner verbringen bange Stunden voller Angst, bis sich der Entführer endlich meldet: Eine DVD zeigt das entführte Kind bei guter Gesundheit. Das Lösegeld soll in zwei Teilen übergeben werden.
03
Kaltblütig
Roza Lanczeck, die Freundin des Firmenchefs Frank Brenner, kommt bei einem Autounfall ums Leben. Die Spurenlage ist eindeutig: Die Bremsdichtungen des Wagens wurden manipuliert. Also Mord. Als Lena Odenthal und Mario Kopper mit den Ermittlungen beginnen, hören sie nur Liebenswertes über Roza Lanczeck, selbst Katharina Brenner, die Exfrau von Rozas Lebensgefährten Frank Brenner, mochte die junge Frau. Die schwangere Roza und Frank wollten heiraten und andernorts ein neues Leben beginnen.
04
Melinda
Noch nicht offiziell im Dienst, trifft Stellbrink in einem Baumarkt auf ein elternloses Kind. Das kleine arabische Mädchen spricht kein Wort Deutsch, aber Stellbrink gewinnt trotzdem schnell ihr Vertrauen. Melinda, so heißt die Kleine, führt den Kommissar zu einem nahegelegenen Billighotel.
05
Die schöne Mona ist tot
"Die schöne Mona", so reden die Leute im Dorf, wenn von Mona Seitz die Rede ist. Eine vitale, lebenslustige Frau, seit ihrer Jugend immer vorne dabei, wenn im Fußballvereinsheim gefeiert wird. Nach einer solchen Feier wird Monas Wagen am Fuß einer Klippe gefunden, ganz ohne Zweifel von einem anderen Wagen hinuntergestoßen.
06
Schmutziger Donnerstag
Es ist Fastnacht in Luzern. Reto Flückiger will dem Trubel des „Schmutzigen Donnerstag“ entfliehen, doch wird gerade hier inmitten der feiernden Menschen ein Mann niedergestochen. Franz Schäublin, Vorsteher des Luzerner Bauausschusses und ein Mitglied der „Zunft der Wächter am Pilatus“, scheint ganz gezielt ausgewählt worden zu sein, jedoch scheidet ein Raubmord aus. Drei Jugendliche haben eine als Tod verkleidete Gestalt bemerkt, weitere Spuren am Tatort sind aufgrund des Faschingtrubels nicht zu verwerten. Obwohl Schäublin als angesehener und ehrenwerter Bürger der Stadt galt, scheint er einen recht ausschweifenden Lebensstil geführt zu haben. Erste Ermittlungen der Polizei ergeben, dass Schäublin in einem Hotelzimmer mit einer Prostituierten und wahrscheinlich auch noch mit einer weiteren Person gefeiert hatte. Dadurch wäre er erpressbar gewesen, doch auch Vergaben von Bauaufträgen könnten ihm Feinde eingebracht haben.
07
Zwischen den Fronten
Kommissar Moritz Eisner muss zusammen mit seiner Kollegin Bibi Fellner einen hochbrisanten Fall aufklären. Bei der Internationalen Konferenz der Vereinten Nationen in Wien kommt es zu einem tödlichen Sprengstoffattentat. Zu Eisners Unmut mischt sich deshalb auch das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung in die Ermittlungen ein.
08
Puppenspieler
Der Hintergrund zum Bremer Tatort „Puppenspieler“ ist politisch: Fünf Richter des Bundesverwaltungsgerichts sollen über die umstrittene Weser-Vertiefung befinden. Da taucht ein Video von einem der Richter, Konrad Bauser (Christoph M. Ohrt), auf, in dem er Sex mit der minderjährigen Mel (Jella Haase) hat. Sie und ihr Freund Ole (Sven Gielnik) wollen Bauser damit erpressen. Bei der Geldübergabe erschießt ein Profi-Killer den Jugendlichen. Den Auftragsmord erledigt ein mobiles Spezial-Team, das falsche DNA-Spuren legt und wieder verschwindet. Auch Mel soll umgebracht werden, aber sie kann dem Mörder entkommen und landet letztlich bei Hauptkommissar Stedefreund.
09
Willkommen in Hamburg
Der geschiedene Polizist Nick Tschiller hat bislang als verdeckter Ermittler beim LKA in Frankfurt und Mitglied eines SEK gearbeitet. Um sich intensiver um seine 15-jährige Tochter Lenny zu kümmern, zieht er zu dem pubertierenden Mädchen nach Hamburg, da sich seine Exfrau Isabella wieder stärker ihrer eigenen Karriere widmen will.
10
Schwarzer Afghane
Hauptkommissar Andreas Keppler, gerade am Leipziger Flughafen gelandet, wird von seiner Kollegin Eva Saalfeld auf direktem Weg zu einem Tatort gerufen. Ein junger Afghane ist in den frühen Morgenstunden auf einer Wiese verbrannt.
45. Staffel 45 (36 Episoden)
01
Türkischer Honig
Aus heiterem Himmel erhält Hauptkommissarin Eva Saalfeld einen Anruf, der ihr Leben durcheinander bringt. Ihre Halbschwester Julia, die seit zweieinhalb Jahren in Leipzig lebt und die sie noch nie gesehen hat, will sich mit ihr treffen. Ehe es dazu kommt, wird Julia vor Evas Augen von zwei Männern entführt. Die Kommissarin und ihr Kollege Andreas Keppler nehmen sofort die Ermittlungen auf und befragen alle, die Julia nahe stehen. Doch Julias Freund Leon und auch ihr Onkel Hamid, in dessen Café Julia als Aushilfe arbeitet, können sich nicht erklären, weshalb Julia entführt worden sein könnte. In der gleichen Nacht wird Abdul Günes, ein Nachbar Hamids, in seiner Wohnung ermordet. Die Kommissare suchen die Verbindung zwischen beiden Fällen. Als es Julia kurz darauf gelingt, den Entführern zu entkommen, lernen sich die Schwestern endlich kennen. Über mögliche Hintergründe der Entführung schweigt Julia sich aus. Sie spielt mit der Kommissarin Katz und Maus und gibt immer nur zu, was Eva ihr nachweisen kann. Währenddessen ermittelt Kommissar Keppler gegen Ersoy Günes, den Sohn des Mordopfers, der als polizeibekannter Krimineller eine Shisha-Bar betreibt. Die Kommissare finden heraus, dass es eine Verbindung zwischen dem Ermordeten und Horst Saalfeld gibt. Ist Evas Vater, der in Leipzig im Gefängnis sitzt, in Julias Entführung und den Mord an Günes verwickelt? Eva Saalfeld konfrontiert ihren Vater mit diesem Verdacht...
02
Der Eskimo
Frank Steier, ein Polizist, der am Ende ist, wird Zeuge eines Mordes an einem Jogger im Stadtpark. Obwohl er die Täterin verfolgt, endet die Verfolgung erfolglos. Im Polizeipräsidium wird ihm eine junge Kriminalkommissarsanwärterin namens Linda Dräger vorgestellt, die ihm helfen soll.
03
Franziska
Franziska wurde als Geisel genommen: Diese Nachricht trifft Ballauf und Schenk mitten ins Mark. Sie müssen nicht nur den Mord an einem Häftling in der JVA Köln aufklären, sondern auch dringend ihrer Kollegin helfen.
04
Todesspiel
Auch das ist Konstanz: Eine Insel der Jungen, Reichen und Unseligen. So wie die Clique um den reichen Erben Benjamin Wolters, der erschossen aufgefunden wird. Ein Zyniker, der es liebte zu provozieren und andere von sich abhängig zu machen. Deshalb kommen alle Mitglieder seiner Clique als Mörder in Frage: der Freund, dem Benjamin die Freundin ausspannte, die Freundin, die er zugunsten einer anderen fallen ließ, der vergessene Casting-Star, den er die Abhängigkeit spüren ließ. Klara Blum stößt auf Granit bei ihren Ermittlungen. Kai Perlmann weiß Rat: Er mimt den reichen, verwöhnten Langzeitstudenten und wagt sich undercover in die Höhle der jungen Löwen. Langsam gewinnt er das Vertrauen der Gruppe und blickt in die Abgründe einer verlorenen Generation.
05
Adams Alptraum
Als der ehrenamtliche Schwimmtrainer Sven Haasberger auf einer öffentlichen Veranstaltung einen Scheck für seinen Verein entgegennimmt, füllt sich der Platz plötzlich mit einer Horde vermummter Gestalten. In einem Handgemenge geht Haasberger schwer verletzt zu Boden, der Notarzt gibt ihm von Beginn an kaum eine Chance. Stellbrink und sein Team stehen vor einem Rätsel. Doch schnell weisen Schmierereien auf ein mögliches Motiv hin.
06
Auf ewig Dein
Erdrosselt und notdürftig im Wald verscharrt - Miriam war erst zwölf. Kommissar Faber befürchtet gleich, dass es sich hier nicht um eine Einzeltat handelt. Seit dem Vortag wird auch die 13-jährige Lisa vermisst. Vom Typ her sehen die beiden Mädchen sich sehr ähnlich. Schnell steht Miriams Stiefvater Gunnar Stetter im Visier der Ermittler. Auf seinem Rechner wurden kinderpornografische Fotos gefunden. Doch was ist mit Lisas Vater Stefan Passik?
07
Großer schwarzer Vogel
Der bekannte Berliner Radiomoderator Nico Lohmann und seine schwangere Freundin Anne sollten Opfer einer Briefbombe werden. Sie verfehlt die beiden, und ein kleiner Junge stirbt, weil er im falschen Moment im Treppenhaus Ball spielt. Ritter und Stark ermitteln und stoßen auf Ungereimtheiten in Lohmanns Lebenslauf. Der ehemalige Leistungsschwimmer, den sein Vater Hans Lohmann mit aller Härte trainierte, verursachte vor fünf Jahren einen schweren Autounfall und beendete danach seine Sportlerkarriere. Auf der Suche nach einem Motiv ermitteln die Kommissare auch bei Nicos Freundin Henriette, von der sich Nico damals trennte. Der Leidtragende des Unfalls, Ulrich Kastner, dessen Frau und kleine Tochter ums Leben kamen, ist auch heute noch überzeugt, dass seine Frau den Unfall nicht verursachte ... Aber der Hergang wurde nie aufgeklärt.
08
Zirkuskind
Der Zirkusmitarbeiter Pit wurde erschlagen. Die Ermittlungen ergeben, dass er in Schmuggelgeschäfte verstrickt war. In der Manege des kleinen Familienzirkus' Burani wird der Mitarbeiter Pit erschlagen aufgefunden. Die Patriarchin Louisiana reagiert gelassen. Sie macht sich nur Sorgen um die Existenz ihres angeschlagenen Unternehmens. Lena Odenthal und Mario Kopper ermitteln, dass Pit und sein Bruder Robbi in Schmuggelgeschäfte verwickelt waren. Aber woher hatten die Brüder das dafür notwendige Geld?
09
Brüder
Eine Polizistin wird bei einem Einsatz verletzt, ihr Kollege ist verschwunden. Ein Fall für Lürsen und Stedefreund. Die Polizisten David Förster und Anne Peters kommen bei einem Notrufeinsatz offenbar den Aktivitäten eines kriminellen Clans in die Quere und werden attackiert. Anne wird schwer verletzt, David ist nicht aufzufinden. Die Kommissare Lürsen und Stedefreund werden eingeschaltet. Als der Polizist wenig später wieder auftaucht, gibt er auf die Fragen der ermittelnden Beamten ausweichende Antworten.
10
Abgründe
Bei den Abbrucharbeiten an dem Haus, das vor Jahren Ort einer Entführung war, wird die Leiche von Franziska Kohl gefunden. Kohl ist jene Kriminalbeamtin, die von Beginn an die Ermittlungen in diesem Kriminalfall geleitet hat - und dabei auch über die Jahre hinweg das Gefühl nicht losgeworden ist, daran ganz gezielt behindert zu werden. Daraufhin entwickelte die Kriminalbeamtin eine derartige Verbissenheit, die schließlich ihre Suspendierung zur Folge hatte. Moritz Eisner verbindet ein besonderes Verhältnis zu dieser Kollegin, die seit Wochen als vermisst galt und vor deren Leiche er nun steht. Bald steigert sich auch er in Verschwörungstheorien, die seine Kollegin Bibi Fellner auf ihre realen Hintergründe hin überprüft. Und dabei bringt sie erstaunliche Erkenntnisse zu Tage: Denn offenbar besteht in den eigenen Reihen des BKAs, der Staatsanwaltschaft und des Ministeriums großes Interesse daran, die wahren Hintergründe dieser Entführung nicht ans Tageslicht zu bringen. Die Ermittler stoßen auf ein Netzwerk, das aber noch viel weiter reicht, und schon bald wird klar, dass die Entführung nicht die Tat eines psychopathischen Einzelgängers war.
46. Staffel 46 (40 Episoden)
01
Der Irre Iwan
Die Kriminalkommissare Kira Dorn und Lessing aus Weimar eilen zum Tatort im Rathaus, wo die Sekretärin Sylvia Kleinert bei einem Raubüberfall erschossen wurde. Schnell deuten Hinweise auf einen gezielten Mord hin
02
Deckname Kidon
Ein Mann stürzt aus dem obersten Stock eines Wiener Nobelhotels und es sieht so aus, als ob der iranische Diplomat und Atomphysiker Dr. Bansari Selbstmord begangen hat. Jedoch hat er für denselben Abend noch teure Opernkarten gekauft, was Fragen aufwirft. Moritz Eisner und Bibi Fellner wollen der Sache auf den Grund gehen, aber die iranische Botschaft und das österreichische Außenministerium behindern ihre Ermittlungen.
03
Hydra
Die Dortmunder Kommissare suchen den Mörder von Kai Fischer, der als Kopf der örtlichen Neonazi-Szene galt. Dessen hochschwangere Frau Tanja ist sich sicher, dass Jedida Steinmann, die Leiterin einer Beratungsstelle gegen rechte Gewalt, hinter der Tat steckt. Ein Motiv hätte sie gehabt: Auch ihr Mann war das Opfer eines Mordanschlags geworden. Dringend tatverdächtig war damals Kai Fischer. Doch die Indizien hatten für eine Überführung nicht ausgereicht. Als gefährlich erweisen sich die Ermittlungen vor allem für Nora Dalay: Gegenüber Fischers Gefolgsleuten nimmt sie kein Blatt vor den Mund. Wenig später wird sie von einer Gruppe Rechtsradikaler überfallen.
04
Die Sonne stirbt wie ein Tier
Lena Odenthal und Mario Kopper nehmen die Ermittlungen auf, als ein Tierpfleger auf einem Pferdehof ermordet aufgefunden wird. Der Mann wurde in der Nacht am Rande der Pferdekoppel erstochen. Schnell ist auch Fallanalytikerin Johanna Stern involviert, da der Mord möglicherweise im Zusammenhang mit einer aktuellen Pferdeschänder-Serie steht.
05
Borowski und der Himmel über Kiel
In Mundsforde, einem kleinen Dorf bei Kiel, wird der abgetrennte Kopf eines jungen Mannes gefunden. Vor seinem gewaltsamen Tod war der 20-jährige Mike offenbar süchtig nach der Droge Crystal Meth. Die Kommissare Klaus Borowski und Sarah Brandt untersuchen die Drogenszene in Kiel. Nach einem Fahndungsaufruf meldet sich Rita, die Freundin des Verstorbenen, bei ihnen. Sie erzählt den Kommissaren von ihrer Liebe zu Mike, einer Geschichte voller Hoffnung auf ein neues Leben, Rausch und Ekstase. Obwohl Rita seit kurzem clean ist, weigert sie sich, mit der Polizei zu kooperieren. Rita erinnert Borowski an seine Tochter Carla. Er setzt Rita unter Druck und verspricht, sie zu beschützen. In ihrer Verzweiflung beschuldigt Rita zwei Dealer - und bringt sich damit selbst in Gefahr.
06
Freddy tanzt
Der junge Musiker Daniel Gerber lebte zuletzt auf der Straße. Jetzt wurde seine Leiche am Rheinufer gefunden. Offensichtlich war er bereits vor mehreren Tagen brutal zusammengeschlagen worden und dann an seinen inneren Verletzungen gestorben. Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk finden schnell heraus, dass sich Gerber kurz vor seinem Tod um einen Job als Pianist in einer Hotelbar beworben hatte. Allerdings gab es dann wohl einen Streit zwischen ihm und drei jungen, feiernden Bankern. Eine weitere Spur führt die Kommissare zu einem Wohnhaus in der Nähe des vermeintlichen Tatorts. Tatsächlich entdeckt die Spurensicherung im Hausflur einen Blutfleck. Die gefundene DNA stimmt mit der des Opfers überein. Die Bewohner des Hauses erweisen sich jedoch als wenig hilfsbereit. Freddy Schenk lässt sich davon nicht beirren: Insbesondere die attraktive, alleinerziehende Kunstprofessorin Claudia Denk hat sein Interesse geweckt.
07
Château Mort
Wohin eigentlich mit Schwarzgeld, das nicht mehr bei Schweizer Banken geparkt werden kann? Der Rückgriff auf teure Sachwerte bietet sich an, um unversteuertes Geld sicher im Ausland zu parken. Uralten, kostbaren Wein zum Beispiel … Matteo Lüthi von der Thurgauer Polizei will solche Deals aufdecken und kreuzt dabei die Wege von Klara Blum und Kai Perlmann, die den Mord an einem jungen Arbeitslosen aufdecken müssen – der mit einem Rucksack voll vermutlich wertvoller Flaschen Wein im Bodensee versenkt wurde.
08
Blutschuld
Die Kommissare Eva Saalfeld und Andreas Keppler werden zu einem Tatort am Stadtrand gerufen. Dort ist der Abfallunternehmer Harald Kosen im Schlafzimmer seines Hauses erschlagen worden. Obwohl viel Bargeld aus dem Wandtresor gestohlen wurde, deutet die Brutalität des Mordes für die Kommissare auf eine Tat aus Wut oder Hass hin. Der erste Verdacht fällt auf den ehemaligen Firmenpartner Kosens, Christian Scheidt. Seine Tochter wurde vor einigen Jahren von Harald Kosen bei einem Verkehrsunfall getötet. Wollte Scheidt sich rächen? Kosens herzkranke Ehefrau Astrid hat die letzten Tage im Krankenhaus verbracht, sie kommt als Täterin nicht in Frage. Ihre erwachsenen Kinder Sofie und Patrick wohnen nicht mehr im Haus. Patrick ist von seiner Familie enttäuscht, die ihm keinen Schutz geboten hat, als er in Schwierigkeiten war. Nach einer Jugendstrafe wegen Raubes mit schwerer Körperverletzung gibt er sich nun geläutert und sucht anscheinend die Versöhnung mit seiner Familie.
09
Das Haus am Ende der Straße
Ein kleines Mädchen wird durch einen Querschläger getötet, aber der Täter wird vor Gericht freigesprochen, da der Anwalt die Aussage des betrunkenen Kommissars Steier in Frage stellt. Steier gibt daraufhin seinen Job auf und beschließt, Nico, den Schützen, zu verfolgen und zur Rechenschaft zu ziehen.
10
Grenzfall
Niederösterreich, in den späten 1960er Jahren. Ein junger Mann geht nachts zum Fischen an die Thaya, Grenzfluss zur damaligen Tschechoslowakei. Es fallen Schüsse, doch die Behörden des sozialistischen Nachbarlandes bestreiten einen Zwischenfall an der Grenze. Der Mann kehrt nicht wieder heim. Jahrzehnte später rollt sein Sohn Max, ein Journalist, die Geschichte wieder auf. Zur gleichen Zeit wird die Leiche eines 45-jährigen Tschechen namens Radok aus der Thaya gefischt. Ein Zufall? Für Moritz Eisner und seine Kollegin Bibi Fellner kommt der merkwürdige Fall, der sie vor der Aufarbeitung langweiliger Aktenberge bewahrt, wie gerufen.
47. Staffel 47 (37 Episoden)
01
Der große Schmerz
Seit drei Jahren kämpft Nick Tschiller gemeinsam mit seinem Kollegen Yalcin Gümer und einem LKA-Team unerbittlich gegen einen kriminellen Hamburger Clan, den Firat Astan aus dem Gefängnis heraus leitet. Noch immer hat der Clan-Chef Kopfgeld auf Nick ausgesetzt und versucht, seine Familie zu zerstören. Nick hat seine geliebte Tochter Lenny deswegen auf ein Internat geschickt und versucht, sich zu ändern. Er will ein verlässlicher Partner für Yalcin und ein fürsorglicher Familienvater für Lenny und seine Exfrau Isabella sein.
02
Fegefeuer
Seit drei Jahren kämpft Nick Tschiller gemeinsam mit seinem Kollegen Yalcin Gümer und einem LKA-Team unerbittlich gegen einen kriminellen Hamburger Clan, den Firat Astan aus dem Gefängnis heraus leitet. Noch immer hat der Clan-Chef Kopfgeld auf Nick ausgesetzt und versucht, seine Familie zu zerstören. Nick hat seine geliebte Tochter Lenny deswegen auf ein Internat geschickt und versucht, sich zu ändern. Er will ein verlässlicher Partner für Yalcin und ein fürsorglicher Familienvater für Lenny und seine Exfrau Isabella sein. Doch das ist die Ruhe vor dem Sturm. Denn Firat Astan plant aus dem Gefängnis heraus den ganz großen Coup, mit dem er die Hansestadt in ihren Grundfesten erschüttern will. Als Hamburgs neuer Innensenator Revenbrook davon Wind bekommt, will er den gefürchteten Gangster in ein Gefängnis nach Bayern verlegen und ihn so endgültig kaltstellen. Niemand ahnt, dass Astan die russische Auftragskillerin Leyla auf Tschiller angesetzt hat.
03
Rebecca
Rebecca ist 17, als die Polizei sie neben der brennenden Leiche eines Mannes findet. Sie ist nicht ansprechbar, weiß noch nicht einmal, dass sie eigentlich Rebecca heißt. Denn als Zweijährige wurde sie entführt und seitdem von dem Toten, Olaf Reuter, gefangen gehalten. Das Mädchen war einem System ausgesetzt, mit dem Reuter sie zu einer pseudoreligiös auf ihn fixierten Fanatikerin erzogen hat, die nicht fähig ist, sich mit Fremden zu verständigen. Auch nicht, um Blum und Perlmann mitzuteilen, wie Reuter starb – oder was es mit den Spuren eines weiteres Kindes auf sich hat, die in Reuters Haus gefunden wurden. Weder Klara noch Psychologin Prof. Schattenberg gelingt es, einen Zugang zu Rebecca zu finden. Nur auf Perlmann reagiert sie, er ist für sie ihr neuer "Erzieher". Perlmann fühlt sich in dieser Rolle unwohl. Denn Rebecca muss geschützt werden – aber Klara Blum und Perlmann müssen herausfinden, ob nicht noch in zweites Mädchen in Reuters sadistischer Gewalt war.
04
Totenstille
Während in einer Gaststätte ein Leichenschmaus für den bekannten Leiter einer Gehörlosenschule stattfindet, kommt beim Sex im Hotelzimmer ein Stockwerk höher eine Frau ums Leben. Georg, ihr Sex-Partner, ruft einen Freund an, um die Leiche zu entsorgen. Er fühlt sich bei dem Telefonat im Auto unbeobachtet, aber Ben, ein gehörloser Gast der Beerdigungsfeier, liest den Telefondialog von den Lippen ab und versucht hinterher, den Täter zu erpressen. Nachdem die Polizei die Leiche gefunden und identifiziert hat, ermitteln Kriminalhauptkommissar Jens Stellbrink und sein Team zunächst unter den Gästen der Beerdigungsgesellschaft, die aber mit der Toten in keiner Verbindung stehen. Als aber dann eine schwerhörige junge Frau ermordet aufgefunden wird, hat Stellbrink einen Schlüssel zur Lösung in der Hand, weil beide Fälle über Ben miteinander verbunden scheinen.
05
Hundstage
Die Dienstaufsichtsbeschwerde macht Kommissar Peter Faber schwer zu schaffen, mit dem Polizeipsychologen geriet er am Abend noch in Streit – und jetzt fallen Schüsse im Dortmunder Hafen: Faber kommt gerade noch rechtzeitig, um eine der beiden im Wasser treibenden Personen vor dem Ertrinken zu retten. Die andere kann nur noch tot geborgen werden. Als Kommissarin Martina Bönisch den Leichnam zu Gesicht bekommt, stellt sie sofort die Verbindung her zu einem alten Vermisstenfall, der die junge Polizistin 14 Jahre zuvor an ihre Grenzen geführt hatte. Jetzt, da die Hauptkommissare Faber und Bönisch aus unterschiedlichen Gründen befangen sind, sind die Kommissare Daniel Kossik und Nora Dalay besonders gefordert.
06
Sternschnuppe
Der erfolgreiche Musikmanager Hausberger wird kurz stranguliert in seinem Anwesen aufgefunden. Auf der Suche nach dem perfekten Orgasmus scheint er sich selbst erwürgt zu haben. Seine Frau Angelika nimmt dies jedoch eher gefasst auf, hat sie ihn doch immer wieder vor den Gefahren seiner ausgefallenen Sexpraktiken gewarnt. Die Ermittler Fellner und Eisner werden dann auch noch mit Angelikas Beziehung zu dem weitaus jüngeren Benny Raggl konfrontiert und müssen diese sexuelle Offenheit erst einmal verarbeiten. Als bei der Obduktion ein Stück Papier im Rachen des Opfers gefunden wird, kann von einem Unfall keine Rede mehr sein. Hausberger hatte die österreichische Musikszene dominiert und zugleich gespalten, weshalb jeder aus seinem Umfeld ein Motiv zu haben scheint. Auf dem Zettel finden die Ermittler jedoch einen Liedtext. Die Spur führt sie zu dem Nachwuchstalent Aris Graf, dem als Finalisten die größten Chancen auf den Sieg eingeräumt werden.
07
Du gehörst mir
In einem Ludwigshafener Parkhaus wird Bodybuilder Tarim Kosic ermordet. Bei der Untersuchung seiner DNS stellt sich heraus, dass Kosic der mutmaßliche Täter in einem einige Wochen zurückliegenden Vergewaltigungsfall war. Die junge Tänzerin Marie Rainers wurde dabei so schwer verletzt, dass sie seitdem im Koma liegt. Tag und Nacht sitzt ihre Mutter Birte verzweifelt am Krankenbett – ist es denkbar, dass sie in ihrem Schmerz zur Mörderin aus Rache wurde? Lena Odenthal, Mario Kopper und Johanna Stern kommen aber auch auf die Spur des jungen Rappers Yago Torres. Er behauptet, in Marie verliebt zu sein, hatte aber keinen Erfolg, wie ihre Freundin Evelyn berichtet. Kommt er als Täter in Frage, weil er seine Liebe beweisen wollte? Als Lena Odenthal und ihr Team herausfinden, dass auch Kosics Kumpel Daniel Peters an der Vergewaltigung beteiligt war, hoffen sie mit seiner Hilfe weiterzukommen. Doch als Kopper und Johanna Stern Peters verhören, bricht er zusammen und stirbt.
08
Im gelobten Land
Bei einer Drogenfahndungsaktion an einem Autobahnparkplatz finden Lannert, Bootz und ihre Kollegen statt des mutmaßlichen Drogenkönigs Milan Kostic 23 Tote, die auf der Flucht nach Deutschland gestorben sind. Überzeugt, dass Kostic für den Tod verantwortlich ist, verfolgt Lannert den mutmaßlichen Schleuser.
09
Kartenhaus
Mord im Villenviertel: Klaus Hartmann wird am helllichten Tag in seiner eigenen Küche erstochen, während Ehefrau Carmen mit laufendem Motor im Wagen auf ihn wartet. Zur gleichen Zeit verschwinden Tochter Laura und deren Freund Adrian Tarrach spurlos. Der junge Mann mit dem makellosen Auftreten schmiedete gerade hochfliegende Zukunftspläne für das Paar. Doch jetzt hat die Spurensicherung seine Fingerabdrücke auf dem Tatwerkzeug gefunden. Sofort bekommen die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk den Hinweis auf Adrians Vergangenheit, mit Drogenbesitz und Autodiebstahl. Auch sein Zuhause passt nicht zur schicken Villengegend, in der seine Freundin aufgewachsen ist: Er wohnt bei seiner Mutter Pia in einer Kölner Vorstadtsiedlung. Doch auch hier haben sich Adrian und Laura nicht gemeldet. Selbst Adrians Kumpels und Lauras Mitschüler wollen nichts von den beiden gehört haben. Dabei stand doch Lauras große Party zum 18. Geburtstag unmittelbar vor der Tür.
10
Auf einen Schlag
In ihrem ersten Fall werden die Dresdner Kommissarinnen Karin Gorniak und Henni Sieland mit einem brutalen Mord konfrontiert. Die Schlagerwelt ist in Aufruhr. Inmitten der Proben zur Unterhaltungsshow „Hier spielt die Musik“ ist einer der Lokalmatadoren, Toni Derlinger vom Gesangsduo „Toni & Tina“, erschlagen in den Kulissen aufgefunden worden.
48. Staffel 48 (35 Episoden)
01
Land in dieser Zeit
In einem ausgebrannten Friseursalon wird die Leiche der Auszubildenden Melanie Elvering gefunden. Rosi, die Chefin, und ihre zweite Angestellte, Vera Rüttger, sind erschüttert. Alles weist auf einen Brandanschlag hin. Rasch können Hauptkommissarin Anna Janneke und Hauptkommissar Paul Brix ermitteln, dass es vor kurzem einen heftigen Streit zwischen Melanie und einem afrikanischen Drogendealer gab. Dieser wird festgenommen. Nachdem zunächst Vera, dann auch Rosi den Drogendealer John Aliou eindeutig wiedererkannt haben, schleichen sich jedoch bei den Kommissaren Zweifel ein. Denn John Aliou hat ein wasserdichtes Alibi. Bei der Befragung von Veras WG-Mitbewohnerin Juliane Kronfels und Margaux Brettner, der Enkelin des Besitzers des gegenüberliegenden Kiosks, registrieren Janneke und Brix, dass diese sich in nationalistischen Kreisen bewegen und die afrikanischen Drogendealer unbedingt weg haben wollen.
02
Wacht am Rhein
Im "Veedel" liegen die Nerven blank: Auch der Ladenbesitzer Adil Faras und die junge Mutter Nina Schmitz finden, man muss etwas tun. Sie haben sich der selbst ernannten Bürgerwehr "Wacht am Rhein" angeschlossen und patrouillieren, um die Straßen sicherer zu machen. Doch dann wird beim Überfall auf eine Zoohandlung der Sohn des Inhabers Peter Deisböck erschossen. Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln. Dringend tatverdächtig: der gebürtige Nordafrikaner Khalid Hamidi. Umgehend ruft Bürgerwehr-Anführer Dieter Gottschalk eine Mahnwache für das Mordopfer ein. In der aufgeheizten Stimmung geht beinahe unter, dass ein Student vermisst gemeldet wird: Baz Barek war in der Mordnacht auf dem Heimweg. Auch auf ihn könnte die Täterbeschreibung passen.
03
Schock
Einen angekündigten Doppelmord wollen Oberstleutnant Moritz Eisner und seine Kollegin Major Bibi Fellner in einem ungewöhnlichen Fall verhindern: Ein junger Mann aus gutem Hause hat seine Eltern entführt und kündigt per Internetvideo an, erst diese und dann sich selbst zu töten. Was wie eine Wahnsinnstat klingt, präsentiert David Frank als ganz "normal", denn der Medizinstudent will mit seiner spektakulären Aktion auf gesellschaftliche Missstände hinweisen. Worum es ihm geht, das soll die Polizei, so sein raffinierter Plan, erst im Laufe der Ermittlungen und vor den Augen der Internet-Öffentlichkeit herausfinden.
04
Söhne und Väter
Ein makabrer Schülerstreich endet tödlich. Nachdem Karim, Pascal und Enno ihrem toten Lehrer Dirk Rebmann im Beerdigungsinstitut ein Ringelschwänzchen zwischen die Pobacken geklemmt haben, um ihm so posthum ihre Verachtung zu zeigen, schläft der total betrunkene Enno auf einer Rollbahre ein. Seine Kumpels lassen ihn zurück, am nächsten Morgen ist der Junge tot. Erfroren in der Kühlkammer. Das ruft Hauptkommissar Jens Stellbrink und sein Team auf den Plan. Doch was zunächst wie ein Schülerstreich mit tödlichem Ausgang aussah, ist auf den zweiten Blick doch etwas komplizierter. Und als Stellbrink an der Leiche des toten Radprofis auch noch Symptome einer Vergiftung entdeckt, müssen sogar zwei Todesfälle aufgeklärt werden. Stellbrink und seine Kolleginnen Lisa Marx und Mia Emmrich ermitteln zunächst im Freundeskreis des toten Jungen und stoßen dabei auf einige problematische Vater-Sohn-Konstellationen und auf einen Sternekoch, der einiges zu verbergen hat.
05
Der scheidende Schupo
Ludwig Maria Pohl, genannt Lupo, ist auf der Dienststelle der Weimarer Polizei nur ein von den meisten Kollegen unbeachteter Kollege. Das ändert sich schlagartig, als zuerst ein Bombenanschlag auf ihn verübt und kurz darauf eine tödliche Rizin-Vergiftung bei ihm festgestellt wird. Er hat nur noch zwei Tage zu leben - Kira Dorn und Lessing müssen seinen Mörder finden.
06
Tanzmariechen
Die Tanztrainerin des Karnevalsvereins "De Jecke Aape" wurde ermordet. Die Kommissare Freddy Schenk und Max Ballauf finden heraus, dass es in der Tanzgruppe zuletzt Probleme gab. Zwischen zwei Tänzerinnen herrscht ein Konkurrenzkampf um die Position des ersten Tanzmariechens. Zudem hatte sich die junge und talentierte Evelyn, ein Mitglied der Tanzgruppe, vor zwei Monaten das Leben genommen, nachdem sie von den anderen Mädchen gemobbt worden war.
07
Babbeldasch
Das Ludwigshafener Mundarttheater Babbeldasch hat bisher nicht zu Lena Odenthals Ausgehadressen gehört. Kollege Becker nimmt sie in eine Aufführung mit, aber während Lena noch überlegt, was sie davon hält, endet der Abend abrupt: Hauptdarstellerin und Theaterleiterin Sophie Fettèr stirbt während der Vorstellung an einem allergischen Schock. Anscheinend ein Unfall, aber Lenas Neugier ist geweckt. Gut möglich, dass der tödliche Mohn in der Füllung eines Croissants Sophie Fettèr mit Absicht untergeschoben wurde. Da Sophie sie sogar bis in ihre Träume verfolgt, nimmt Lena inkognito Kontakt zu den Theaterleuten auf. Dort erlebt sie tiefe Trauer und Bestürzung, alte Feindschaften und neue Hoffnungen.
08
Kriegssplitter
Vom Hotelbalkon sieht Kommissar Reto Flückiger, wie ein Mann aus einem höheren Stockwerk zu Tode stürzt. Was für ihn beruflich einen neuen Fall bedeutet, hat privat weitreichende Konsequenzen: Durch die polizeiliche Vernehmung kommt seine Affäre mit einer verheirateten Frau ans Tageslicht. Was den Fall anbelangt, tappen er und seine Kollegin Liz Ritschard zunächst im Dunkeln. Klar ist nur: Der Tod des investigativen Journalisten steht im Zusammenhang mit dessen Recherchen und Berichten über die Gräuel der Tschetschenienkriege. In den Fokus gerät ein mutmaßlicher Kriegsverbrecher: Ramzan Khaskhanov, der unter falschem Namen in der Schweiz mit Ena Abaev ein neues Leben angefangen hat.
09
Nachtsicht
Ein junger Mann wird nachts von einem Auto überfahren. Die Bremer Kommissare Inga Lürsen und Stedefreund wissen schon bald, dass es kein Unfall war, aber ein Motiv für die Tat scheint es nicht zu geben. Als kurze Zeit später erneut ein junger Mann überfahren wird, ahnen die Kommissare, dass sie es mit einem Serientäter zu tun haben. Spuren am Tatort führen zum ehemaligen Drogenabhängigen Kristian Friedland. Doch der hat für den Zeitpunkt des Mordes ein Alibi. Zum Erstaunen der Kommissare versuchen seine Eltern mit allen Mitteln, die Ermittlungen von ihm fern zu halten. Was hat die Familie zu verbergen?
10
Borowski und das dunkle Netz
Jürgen Sternow, Leiter der Spezialabteilung Cyber-Crime des Landeskriminalamtes Kiel, wurde Opfer eines Mordanschlags. Die Vermutung liegt nahe, dass der Täter im Umfeld der rasant wachsenden Internetkriminalität zu suchen ist. Die Kommissare Borowski und Brandt werden vom zuständigen Staatsanwalt mit den Ermittlungen betraut. Während Borowski sich zunächst technische Spezialkenntnisse aneignen muss, ist Sarah Brandt als ehemalige Hackerin in ihrem Element. Aber wie jagt man einen Täter, der in keinerlei Beziehung zum Opfer stand und es mit allen Tricks versteht, sich im Darknet zu verbergen? Als es Brandt gelingt, eine Lücke in der scheinbar perfekten digitalen Tarnung des Auftragsmörders zu entdecken, kommen sie dem Killer auf die Spur.
49. Staffel 49 (37 Episoden)
01
Mord Ex Machina
Der vorletzte Tatort aus Saarbrücken mit Hauptkommissar Jens Stellbrink (Devid Striesow) und dem mittlerweile „schmückenden Beiwerk“ Lisa Marx (Elisabeth Brück) kommt am Neujahrstag 2018: „Mord Ex Machina“, ein Mord, herbeigeführt durch eine Maschine. Jenes technische Gerät ist ein Hightech-Auto der neuesten Generation, ausgestattet mit zwölf Kameras, etlichen Sensoren und jedem erdenklichen modernen Schnickschnack, der die Fahrt so komfortabel wie möglich gestalten soll. Doch der nicht mehr kontrollierbare Autopilot befördert seinen Insassen, einen Anwalt, mit Höchstgeschwindigkeit in den sicheren Tod – Striesow, Brück und Kommissaranwärterin Emmrich nehmen die Entwicklungsfirma unter die Lupe.
02
Kopper
Hauptkommissar Mario Kopper aus dem Tatort Ludwigshafen, seit 21 Jahren von dem im Berlin geborenen Darsteller Andreas Hoppe verkörpert, sagt Ciao. Im Jahr 1996 wurde die sympathische Ermittlerfigur mit den (halb-)italienischen Wurzeln in der Episode „Der kalte Tod“ (Tatort-Folge 343) eingeführt, um fortan in bis dato 56 Fällen Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) bei ihrer Arbeit zu unterstützen. An seine Stelle tritt nach „Kopper“ nun endgültig Ermittlern Johanna Stern, gespielt von Lisa Bitter.
03
Die Faust
Moritz Eisner und Bibi Fellner ermitteln in einer rätselhaften Serie von schockierenden Ritualmorden, bei denen der Täter keine Spuren hinterlässt, aber die geschändeten Leichen spektakulär an belebten Orten zur Schau stellt. Die Ermittler müssen in alle Richtungen forschen, um herauszufinden, ob es sich um Ritualmorde, Sexualdelikte oder ein Geheimdienst-Killerkommando handelt.
04
Bausünden
Die Hotelangestellte Marion Faust wurde zu Hause gewaltsam vom Balkon gestürzt. Ballauf und Schenk finden heraus, dass sie kurz vor ihrem Tod mehrere besorgte Nachrichten auf dem Anrufbeantworter von Susanne Baumann hinterlassen hatte. Doch die Mitarbeiterin des international renommierten Architekturbüros Könecke & Partner ist derzeit unauffindbar. Könnte ihr Mann Lars Baumann etwas mit der Sache zu tun haben? Als Bauleiter müsste er eigentlich längst zurück in Katar sein, wo Könecke & Partner für die Fußball-WM 2022 baut. Auch er ist angeblich dringend auf der Suche nach seiner Frau. Und offensichtlich hatte es an der Hotelrezeption erst kürzlich einen lauten Streit zwischen ihm und Marion Faust gegeben. Doch als die Kommissare ihn auf dem Präsidium verhören wollen, taucht er unter.
05
Déjà-vu
Der neunjährige Rico Krüger verschwindet spurlos. Bald darauf finden Jugendliche seine Leiche in einer Tasche am Elbufer. Die Dresdner Ermittlerinnen Henni Sieland und Karin Gorniak werden mit der emotionalen Wucht einer solchen Tat konfrontiert. Die Bürger sind in Aufruhr, die Medien schüren Angst, schnelle Ermittlungsergebnisse werden gefordert.
06
Tollwut
Eine Szene wie aus einem Horrorfilm: Der Häftling Miroslav Katcek wird im Gefängniskrankenhaus von einem völlig unkontrollierten Wutanfall geschüttelt, hat Schaum vorm Mund, schreit, beißt und spuckt. Schließlich kollabiert er, bricht zusammen und stirbt. Jonas Zander, der ehemaliger Rechtsmediziner, bittet das gesamte Ermittlerteam um ein Gespräch: Zander erklärt Martina Bönisch, Peter Faber und Nora Dalay dass er ermordet wurde. Was angesichts der Tatsache, dass er lebendig vor dem Team steht, ungewöhnlich erscheint. Zander wurde mit Tollwut infiziert; die Symptome sind bereits so weit fortgeschritten, dass keine Chance mehr auf Heilung besteht. Jonas Zander hat nur noch wenige Tage zu leben. Er hat nur noch einen Wunsch: dass Faber und sein Team seinen Mörder finden, bevor er stirbt.
07
Der kalte Fritte
Bei einem Einbruch in seine Weimarer Villa wird der Milliardär Alonzo Sassen ermordet. Seine junge Frau Lollo erschießt den Täter – offenbar in Notwehr. Die Kommissare Kira Dorn und Lessing observieren Lollo, die danach im Bordell "Chez Chériechen" Arbeit sucht, das von Fritjof "Fritte" Schröder geführt wird. Dessen Bruder Martin betreibt mit seiner Frau Cleo in der Nähe Weimars einen Steinbruch, der am Rande der Insolvenz steht.
08
Meta
Kommissar Robert Karow ist schockiert. Ihm wird der abgetrennte Finger eines jungen Mädchens zugeschickt. Offenbar wurde die Tote jahrelang in einem Storage eingelagert. In einem solchen Lagerhaus entdecken Karow und Nina Rubin die Leiche, der dieser Finger fehlt. Die Tote war eine minderjährige Prostituierte. Auf der Suche nach dem Absender des Pakets stoßen die Ermittler auf eine Filmproduktionsfirma und den Regisseur Schwarz, die gerade mit ihrem ersten Kinofilm "Meta" auf der Berlinale Premiere feiern. Auf verstörende Art schildert der düstere Thriller den Mord an der jungen Prostituierten Svenja Martin. Rubin und Karow sind sprachlos, denn was die Polizisten Rolf Poller und Felix Blume im Film "Meta" ermitteln, passt auffällig zu ihrem aktuellen Fall.
09
Borowski und das Land zwischen den Meeren
Borowskis letzter Fall führte zur Versetzung seiner Kollegin Sarah Brandt. Um dem Ärger im Kommissariat zu entgehen, stürzt sich Borowski in einen Fall, der ihn in die weite Landschaft des nordfriesischen Wattenmeeres führt. Auf Suunholt, einer kleinen, verschlafenen Nordseeinsel nahe Dänemark, wurde ein Mann tot aufgefunden, der in Kiel kein Unbekannter ist. Oliver Teuber war vor Jahren die Schlüsselfigur in einem Korruptionsskandal. Der Tote hatte offenbar weit weg von Kiel ein neues Leben und eine neue Liebe gefunden. Auf Suunholt trifft der Kommissar auf die völlig aufgelöste Famke Oejen, die ihren Geliebten leblos in ihrem gemeinsamen Bad gefunden hat. Borowski ist fasziniert von der geheimnisvollen Atmosphäre der seltsamen Inselbewohner.
10
Waldlust
Ein unheimliches altes Haus, Figuren, die offensichtlich etwas zu verbergen haben, im Keller vergrabene Knochen: Im "Tatort: Waldlust" wird es lustvoll-schauerlich für die Ermittler und das Publikum. Mit einem Ensemble improvisationserfahrener Schauspieler drehte Regisseur Axel Ranisch einen Tatort, der die tödliche Familiengeschichte aus der Vergangenheit mitten in die gruselige Gegenwart holt. Filmkomponistin Martina Eisenreich schrieb auf der Grundlage des dialoglosen Drehbuchs von Sönke Andresen eine viersätzige Tatort-Symphonie für großes Orchester, die schon die Dreharbeiten begleitete und von der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz eingespielt wurde.
50. Staffel 50 (37 Episoden)
01
Der höllische Heinz
Ein toter Indianer wird aus der Ilm gefischt. Es handelt sich um Wolfgang Weber, dem die Westernstadt El Doroda gehörte. Von seinem Geschäftsführer Heinz Knapps erfahren die Weimarer Kommissare Kira Dorn und Lessing, dass Weber den Pächtern der Westernstadt kündigen wollte. Haben die Hobbyisten in ihrer Verzweiflung eine Lynchparty gefeiert?
02
Weiter, immer weiter
Es ist eine nächtliche Verkehrskontrolle mit weitreichenden Folgen. Als der Polizist Frank Lorenz den jungen Mann auffordert, aus seinem Auto auszusteigen, sieht der nur noch einen Ausweg: Pascal Pohl flieht. Er rennt auf die nahen Bahngleise.
03
Wahre Lügen
Die beiden Wiener Sonderermittler Moritz Eisner und Bibi Fellner werden zu einem rätselhaften Mordfall ins Salzkammergut gerufen. Im Wolfgangsee wurde eine weibliche Leiche gefunden. Erschossen und in einem Auto versenkt. Die Tote stellt sich als vermisst gemeldete, deutsche Journalistin heraus, die zuletzt an einer Geschichte über illegale Waffengeschäfte gearbeitet hat. Eisners und Fellners Recherchen führen die beiden zur verzweifelten Lebensgefährtin der Toten, zu ihrem Informanten, zu ihrem Chefredakteur und zu einem mysteriösen und auch nach Jahrzehnten noch immer nicht restlos aufgeklärten Todesfall eines ehemaligen österreichischen Ministers.
04
Zorn
Der ehemalige Bergmann Andreas Sobitsch wird erschossen am Flussufer aufgefunden, unweit von Dortmund. Sein Zuhause war eine alte Zechensiedlung. Die Kommissare Peter Faber, Martina Bönisch, Nora Dalay und Jan Pawlak befragen Freunde und Ex-Kollegen des Mordopfers. Sobitsch hatte sich bis zuletzt für die Interessen der Bergleute eingesetzt. Aber in der einst eingeschworenen Gemeinschaft herrscht Streit: Auf dem Gelände ihrer Zeche öffnet bald ein Freizeitpark. Doch neue, adäquate Jobs in der Region zu finden, ist schwierig. Viele fühlen sich als Verlierer des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Bei den Ermittlungen tauchen neue Hinweise auf: Gibt es Verbindungen zu extremistischen Kreisen?
05
Der Pakt
Vanessa und Anika, Schwesternschülerin im zweiten Ausbildungsjahr, sehen sich verblüffend ähnlich. Aber Anika ist deutlich ernster als Vanessa. Auch an diesem Abend hat Anika andere Prioritäten: Helfen statt im Schwesternwohnheim mit den attraktiven Assistenzärzten Party zu feiern. Seit über einem Jahr arbeitet sie in der Initiative "Mediziner für Illegale (MefI)" mit, die von der charismatischen Ärztin Annemarie Bindra ins Leben gerufen wurde. Hier hat sie auch den jungen koptischen Christen Kamal Atiya kennengelernt, der mit seinem kleinen Bruder Raouf aus Ägypten geflohen ist. Die Brüder werden in Deutschland geduldet.
06
Das verschwundene Kind
Charlotte Lindholm hat mit den Konsequenzen ihres letzten, misslungenen Einsatzes zu kämpfen. Als dessen Folge wurde sie vom LKA Hannover zur Polizeidirektion Göttingen strafversetzt. Nun versucht sie den Spagat zwischen ihrer Arbeit und ihrem Familienleben in Hannover. Außerdem muss sie mit einem neuen Team klarkommen, obwohl ihr gerade mangelnde Teamfähigkeit attestiert wurde. Besondere Reibungspunkte gibt es zwischen Charlotte Lindholm und ihrer neuen Kollegin Anaïs Schmitz, die sich in ihrer Arbeit ähnlich dominant wie sie verhält. Ihr Fall geht den beiden Kommissarinnen an die Nieren: In der abbruchreifen, verdreckten Umkleidekabine eines Schul-Sportplatzes wird entdeckt, dass hier eine Frau unter mysteriösen Umständen entbunden hat. Manches deutet auf ein Verbrechen hin. Wo sind Mutter und Kind, leben sie noch?
07
Murot und das Murmeltier
Kommissar Murot wird bei einem Überfall erschossen. Er erwacht und merkt, dass er in einer Zeitschleife steckt. Morgens früh klingelt Felix Murots Telefon. Es ist seine Assistentin Magda, die ihm mitteilt, dass es eine Geiselnahme in einer Bank gibt. Murot gelingt es, den Täter zu überzeugen, sich zu stellen. Trotzdem wird Murot erschossen und wacht schweissgebadet zu Hause auf. Sein Telefon klingelt. Es ist Magda, die ihn zu einem Banküberfall mit Geiselnahme ruft: Murot steckt in einer Zeitschleife.
08
Ein Tag wie jeder andere
Der Tag in Bayreuth beginnt wie jeder andere. Doch dann geschieht ein Mord. Ein Bayreuther Anwalt erschießt im laufenden Prozess einen Richter. Kurz vor der Tat schaut er auf die Uhr und wartet die volle Stunde ab. Dann flüchtet er. Exakt eine Stunde später stirbt eine Universitätsmitarbeiterin. Wieder ist Anwalt Peters der Täter. Es gibt zunächst kein erkennbares Motiv, keine Verbindung zwischen dem Täter und den beiden Opfern. Doch es gibt ein Tatmuster. Auch hier hat Peters die volle Stunde abgewartet. Und er ist weiter flüchtig. Droht ein dritter Mord zur nächsten vollen Stunde? Wer wird das Opfer sein? Und wo ist die Tat geplant? Felix Voss (Fabian Hinrichs), Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel) und ihr Team ermitteln in einem rasanten Wettlauf gegen die Zeit, um ein nächstes Menschenleben zu retten.
09
Borowski und das Glück der anderen
Neugierig schaut Supermarktkassiererin Peggy Stresemann ins Fenster des Nachbarhauses – das Ehepaar Victoria und Thomas Dell führt gerade einen Freudentanz auf. Offenbar sind sie Lottomillionäre geworden! Für Peggy bricht eine Welt zusammen: Warum haben sie und ihr Mann Micha niemals so ein Glück?! Als sich die Nachbarn mit der Einlösung ihres Gewinns offensichtlich Zeit lassen, verschafft sich Peggy heimlich Zugang zu deren Haus und sucht den Lottoschein. Dabei wird sie vom Hausbesitzer überrascht. Als Kommissar Borowski und seine Kollegin Mila Sahin wenig später den Tatort betreten, bietet sich ihnen ein Bild wie in einem Gangsterfilm: Thomas Dell liegt blutüberströmt auf dem Ehebett…
10
Für immer und dich
Sommerhitze, flirrendes Licht, milde Nächte. Ein Mann und ein Teenager fahren durch den Schwarzwald, einander nah, doch auch mit einer unterschwelligen Anspannung. Ein Paar? Oder doch eher Vater und Tochter? Als ein Jugendlicher den beiden eine Laptoptasche aus dem Wagen klaut, wird der Mann so nervös, dass er den Dieb auf der kurvigen Straße verfolgt. Kurze Zeit später hat er die Tasche wieder – der Dieb und sein Moped aber liegen im Abgrund. Der Polizei ist schnell klar, dass es Fremdeinwirkung gab und der Fahrer flüchtig ist. Friedemann Berg übernimmt die Ermittlungen, während Franziska Tobler sich um den schon seit zwei Jahren offenen Fall der verschwundenen Emily Arnold kümmert. Deren Mutter glaubt, ihre Tochter lebend gesehen zu haben.
51. Staffel 51 (36 Episoden)
01
Das Team
Ausnahmezustand in Nordrhein-Westfalen! Schon vier Kommissare unterschiedlicher Dienststellen wurden getötet. Eine vergleichbare Mordserie gab es noch nie in der Geschichte des Landes. Doch eine heiße Spur fehlt, die Ermittler tappen im Dunkeln – und der Druck nimmt zu … Endlich diejenigen zu stoppen, die hinter den heimtückischen Morden stecken – auf dieses gemeinsame Ziel sollen Ermittlerinnen und Ermittler aus verschiedenen Städten eingeschworen werden: Alle standen mit den bisherigen Opfern in Verbindung.
02
Tschill Out
Während Nick Tschiller auf Neuwerk auf sein Disziplinarverfahren wartet und einer ehemaligen Lehrerin von Lenny, Patti Schmidt, bei der Betreuung von schwererziehbaren Jugendlichen hilft, ermitteln Yalcin Gümer und die neue LKA-Kollegin Robin Pien in einem Fall von Drogenhandel im Darknet.
03
Kein Mitleid, keine Gnade
Die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) ermitteln im Mordfall eines 17-jährigen Schülers. Seine Leiche wurde nackt an einem Seeufer bei Köln gefunden. Erste Ermittlungen in seiner Schule ergeben schnell, dass es innerhalb der Schülerschaft rumort und einige Mitschüler überhaupt nicht traurig über Jans Tod sind, offensichtlich wurde er gemobbt. Kurz nach der Befragung an der Schule taucht im Internet ein Video von Freddy Schenk auf, das ihn in Erklärungsnot bringt…
04
Unklare Lage
Mitten am Tag fallen in einem Bus bei einer Fahrkartenkontrolle tödliche Schüsse. Der Täter kann fliehen, wird aber wenig später gestellt und vom SEK erschossen. Ein junger Münchner, noch keine 20 Jahre alt. Im Rucksack des Toten stecken Ersatzmagazine und ein Funkgerät, das auf einen möglichen zweiten Täter hinweist. Aber gibt es diesen zweiten Täter überhaupt? Droht ein Anschlag? Die Medien berichten. Auf sozialen Plattformen verbreiten sich blitzschnell Gerüchte. Die Lage ist unklar, die Bevölkerung aufgeschreckt. Eine atemlose Hetzjagd durch die Stadt beginnt, bei der die Polizei mit allen Mitteln versucht, die unklare Lage unter Kontrolle zu bekommen.
05
Monster
Als die Polizei den Tatort erreicht, kauert eine junge Frau direkt neben dem Opfer – offenbar handelt es sich um die Mörderin. Das Tatmesser hält sie noch in der Hand und will sich nur unter einer Bedingung ergeben: Sie verlangt, mit Kommissar Faber sprechen zu können. Welche Verbindung sie zum Leiter der Dortmunder Mordkommission hat, ist völlig unklar. Da bekommt Kommissar Pawlak einen verstörenden Anruf seiner fünfjährigen Tochter. In höchster Alarmbereitschaft macht er sich auf den Weg zu seiner Familie.
06
Die goldene Zeit
Ein Auftragsmord im Rotlicht-Milieu erschüttert den Hamburger Kiez. Während der Ermittlungen trifft Thorsten Falke auf seinen alten Bekannten Lübke und wird mit seiner eigenen St.-Pauli-Vergangenheit und persönlichen Erinnerungen an seine Zeit als jugendlicher Türsteher konfrontiert. Julia Grosz ist angesichts von Prostitution und modernem Menschenhandel jede nostalgisch Kiez-Verbundenheit fremd. Gemeinsam jagen sie den Auftragsmörder und seine Hintermänner, bevor der schwelende Krieg im Rotlicht-Milieu eskaliert. Dabei entpuppt sich Falkes alter Freund und Mentor Lübke, ein Kiez-Urgestein, mehr und mehr als trickreicher Gegenspieler…
07
Ich hab im Traum geweinet
Fasnet im Schwarzwald. Ausnahmezustand, auch für Kommissare. Franziska Tobler und Friedemann Berg lassen sich mitreißen, treiben durch Umzüge und Kneipen. Allerdings werden sie auch an einen Tatort gerufen: Philipp Kiehl, der seine Frau Elena zu einer Schönheits-OP in den Schwarzwald begleitete, liegt erschlagen in seinem Hotelzimmer. Den Abend seines Todes, soviel ist bald klar, verbrachte er mit Romy Schindler. Romy ist heute Krankenschwester in der Schönheitsklinik, hat einen kleinen Sohn und lebt mit dem Arzt David Hans zusammen. Früher arbeitete sie im Escort und Kiehl war einer ihrer Kunden. Er hatte Romy überredet, ihn im Hotel noch einmal zu treffen. Nur ein ausgelassener Abend, ein spontaner Impuls, beteuert Romy Schindler gegenüber den Kommissaren. Was ihm nichts ausgemacht habe, versichert David Hans. Aber beide sind verdächtig und der Druck auf sie und ihre Beziehung wird immer größer.
08
Die Nacht gehört Dir
Babs Sprenger (Anna Tenta), eine erfolgreiche Geschäftsfrau, die in einer großzügigen Wohnung in Fürth allein lebt, war bis vor ein paar Monaten auf verschiedenen Dating-Portalen unter Decknamen aktiv. Ihren Geburtstag feiert sie allein mit ihrer Kollegin Theresa Hein (Anja Schneider). Am nächsten Tag ist Babs Sprenger tot. Erstochen mit einem Sushimesser, das die Polizei sauber gereinigt in der Spülmaschine findet. Das Messer war Theresas Geschenk an Babs. Wieso wurde es zur tödlichen Waffe? Was ist an diesem Abend passiert? Auch nach Theresas Geständnis bleibt die Frage nach dem Warum offen. Voss (Fabian Hinrichs) und Ringelhahn (Dagmar Manzel) ahnen, dass die Wahrheit sehr viel tiefer liegt. Was hat Theresa zu verbergen?
09
Leonessa
Die Westernkneipe von Hans und Hanne Schilling ist ein beliebtes Lokal im Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim. Hier trifft man sich nicht nur, der Wirt mischt sich auch ein, wenn es im Viertel rüde oder illegal zugeht. Als Schilling eines Morgens hinter seinem Tresen erschossen wird, fragen sich Lena Odenthal und Johanna Stern deshalb, ob er mit seinem Engagement jemandem allzu massiv auf die Füße getreten war. Der junge Samir zum Beispiel, der die Leiche fand und danach verdächtig lange brauchte, um die Polizei zu rufen. Oder Vanessa, die im selben Block wohnt wie Samir und eng mit Leon verbunden ist. Ein junges Paar, das definitiv mehr Geld zur Verfügung hat als angesichts ihres familiären Hintergrundes zu erwarten wäre. Sie geben sich unabhängig und wirken doch verloren. Lena und Johanna vermuten, dass die beiden sexuelle Dienste anbieten, um zu Geld zu kommen.
10
Das perfekte Verbrechen
Die Kommissare Rubin und Karow ermitteln in einer privaten Elite-Hochschule. Haben die angehenden Juristen ein perfektes Verbrechen geplant?
52. Staffel 52 (36 Episoden)
01
Der feine Geist
Kira Dorn und Lessing werden zufällig Zeugen, als in der Weimarer Innenstadt ein Geldbote von Geist Security vor einem Juwelierladen ermordet wird. Sie verfolgen den mutmaßlichen Täter, der einen mit einer aktivierten Rauchgranate und einer Farbbombe gesicherten Geldkoffer trägt, in die Parkhöhle.
02
Der Tod der Anderen
Im exklusiven Hotel Rheinpalais wird eine Frau erhängt in ihrem Zimmer aufgefunden. Oberflächlich deutet alles auf Selbstmord. Die Hauptkommissare Ballauf und Schenk haben Zweifel: Für sie sieht es nach einer brutalen Hinrichtung aus.
03
Das ist unser Haus
Vor vier Wochen sind die Mitglieder der Baugemeinschaft Oase Ostfildern in ihr Gebäude eingezogen und schon muss wegen eines Abdichtungsproblems das Fundament wieder aufgebaggert werden. Zum Vorschein kommt ein noch größeres Problem: eine nicht identifizierbare weibliche Leiche. Thorsten Lannert und Sebastian Bootz versuchen, sich zwischen Gruppensitzungen und Gefühlsäußerungen der Bewohner*innen ihren Weg zu bahnen, um Hinweise auf die Identität der Toten zu erhalten. Sie begegnen dabei dem idealistischen Traum vom gemeinschaftlichen Wohnen wie auch den Konflikten, die zwischen den Wohnungsbesitzern aufscheinen, als denen bewusst wird, dass jemand von ihnen womöglich zum Täter wurde. Zumal es sich bei der Toten um eine ehemalige Bewerberin handeln könnte, die irgendwann spurlos verschwand. Ein Teil der Gruppe macht einen eigenen Verdächtigen außerhalb des Hauses aus und damit sich selbst das Leben leichter.
04
Tödliche Flut
Als die investigative Journalistin Imke Leopold Thorsten Falke um Hilfe bei der Aufklärung eines vermeintlich illegalen Immobiliendeals auf Norderney bittet, reagiert er zunächst skeptisch. Als Imke kurz darauf Opfer eines Anschlags wird, den sie nur durch Glück überlebt, bereut Falke sein Zögern und bittet Julia Grosz, mit ihm auf der Insel zu ermitteln. Hat der Anschlag etwas mit einem groß angelegten Bauprojekt zu tun, das aufgrund der Zustimmung einiger Lokalpolitiker auf der Insel durchgewunken wurde? Der auf der Insel ansässige Anwalt und Makler, der den Deal eingefädelt und Imke gegenüber entsprechende Andeutungen gemacht hat, fällt als Informant leider aus – Falke und Grosz finden ihn erschlagen in seinem Haus …
05
Rettung so nah
Während eines Einsatzes am Dresdner Elbufer wird der Rettungssanitäter Tarik Wasir im Fahrzeug mit einer Plastiktüte erstickt. Seine junge Kollegin Greta Blaschke kann ihm nicht mehr helfen. Die Ermittlerinnen Karin Gorniak und Leonie Winkler sowie Kommissariatsleiter Schnabel ermitteln in alle Richtungen. Der randalierende Patient Arnold Liebig, dem die Krankenkasse Leistungen gestrichen hat, ist genauso verdächtig wie Gretas Kollege Hagen Rigmers, der etwas zu verbergen scheint und seine Kollegen bedroht. Kurze Zeit später wird ein zweiter Anschlag auf einen Rettungswagen der gleichen Einsatzstelle verübt. Die Sanitäterin Elena Jancowicz wird schwer verletzt, für einen Kollegen kommt jede Hilfe zu spät. Auf der Rettungswache von Einsatzstellenleiter Peter Fritsche steigt die Angst vor weiteren Angriffen.
06
Hetzjagd
Als der engagierte „Rock gegen Rechts“-Konzertveranstalter Tillmann Meinecke erschossen aufgefunden wird, liegt der Verdacht eines Anschlags auf der Hand. Meinecke sah sich von der rechtsextremen Szene bedroht und hatte, auch bei Lena Odenthal, Polizeischutz beantragt. Sein Tod löst eine Fahndung aus, der Ludger Reents ins Netz geht. Reents erschießt bei einer Polizeikontrolle Polizeioberkommissarin Katja Winter und wird verhaftet, während seine Freundin Hedwig Jörges fliehen kann. Reents ist Mitglied einer rechtsextremen Organisation. Er hatte Meinecke tatsächlich im Visier und war zur Tatzeit am Tatort, was er auch einräumt. Trotzdem streitet er vehement ab, den Mord verübt zu haben. Unterstützt vom Verfassungsschutz prüfen Lena Odenthal und Johanna Stern Meineckes Umfeld.
07
Heile Welt
Nach einem Brand im Keller des Gerberzentrums, einer Hochhaus-Siedlung in Dortmund, wird die verkohlte Leiche einer jungen Frau gefunden. Die Neue in der Dortmunder Mordkommission, Rosa Herzog, erkennt schnell, dass das Opfer erschlagen wurde. Auch finden sich Hinweise auf eine versuchte Vergewaltigung. Bei den Ermittlungen wird das Team mit Rassismus, Polizeigewalt und Fake News konfrontiert.
08
Schoggiläbe
Im zweiten Zürich-“Tatort“ ermitteln Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) und Tessa Ott (Carol Schuler) im Mordfall des Schokoladenfabrikanten Hans-Conrad Chevalier und geraten dabei in vielfacher Hinsicht an ihre Grenzen. In einer luxuriösen Villa wird Unternehmer Hans-Konrad Chevalier tot aufgefunden – erschlagen und erschossen. Das brutale Vorgehen deutet auf eine Beziehungstat hin. Der Ermordete leitete die renommierte Schokoladenfabrik der Chevaliers – gemeinsam mit seiner Tochter Claire (Elisa Plüss). Die Ermittlungen führen die Profilerin Tessa Ott (Carol Schuler) zurück zu ihren Wurzeln, der noblen Wohngegend am Zürichberg. In dieser Gegend der Superreichen könnten alle ein glückliches „Schoggiläbe“ (ein Schokoladenleben sprich „Ein Leben auf der Sonnenseite“) führen. Doch der Schein trügt. Offenbar war der Firmenchef Chevalier depressiv und suizidal. Seine Homosexualität wurde von der eigenen Familie nie akzeptiert.
09
Borowski und die Angst der weißen Männer
Auf einer Brachfläche in der Nähe eines beliebten Kieler Clubs wird die misshandelte Leiche einer jungen Frau aufgefunden. Die Videoüberwachung des Clubs liefert Klaus Borowski (Axel Milberg) und Mila Sahin (Almila Bagriacik) ziemlich bald einen Verdächtigen: Mario Lohse (Joseph Bundschuh). Der verschüchtert wirkende Außenseiter schaut sich regelmäßig im Internetforum des sogenannten „Pick-Up-Artists“ Hank Massmann (Arnd Klawitter) frauenverachtende Videos an. Da Lohse kein stichhaltiges Alibi vorweisen kann, entscheiden sich Borowski und Sahin zu einer vorübergehenden Festnahme. Doch Borowski bemerkt bald Anzeichen, die die Tat in völlig anderem Licht erscheinen lassen: In unmittelbarer Nähe des Tatortes meint er eine in den weichen Boden getrampelte „14“ erkannt zu haben, ein Erkennungssymbol amerikanischer Neonazis.
10
Wie alle anderen auch
Ella flieht vor ihrem gewalttätigen Ehemann und versucht, ohne Geld und ohne Freunde unterzutauchen. Die obdachlose Monika nimmt Ella unter ihre Fittiche und zeigt ihr, wie sie auf der Straße überlebt. Aber Ella lässt Monika allein, als sie in einem Schnellrestaurant Axel kennenlernt und in seiner kleinen Wohnung Unterschlupf findet. Am nächsten Morgen ist die, die ihr Schutz versprach, tot. Die Kommissare Ballauf und Schenk nehmen die Ermittlungen auf.
53. Staffel 53 (36 Episoden)
01
Videobeweis
Weihnachtsfeier in einem Versicherungskonzern, Karaoke, Alkohol, gelöste Stimmung. Am nächsten Morgen liegt ein Mitarbeiter tot im Foyer, offensichtlich über eine Balustrade gestürzt. Thorsten Lannert und Sebastian Bootz versuchen, den Abend zu rekonstruieren. Klar ist: Abteilungsleiter Oliver Jansen und seine Mitarbeiterin Kim Tramell, Konkurrentin des Toten, verließen als letzte das Haus. Keiner von beiden will etwas bemerkt haben. Doch unter Druck gesetzt, sagt Kim Tramell aus, dass Oliver Jansen sie vergewaltigt habe. Der wiederum spricht von Verführung und einvernehmlichem Sex. Wer von beiden hat sich erpressbar gemacht und dann einen Zeugen aus dem Weg geräumt? Die Kommissare finden ein Video, das der getötete Idris Demir an seinem letzten Abend aufgenommen hat. Das Bildmaterial der intimen Szene im Büro sollte die Situation objektiv klären. Doch das scheinbar so beweiskräftige Video erweist sich als uneindeutig und interpretierbar.
02
Gier und Angst
In „Gier und Angst“ nimmt die Dortmunder Mordkommission ihre Arbeit auf, nachdem auf dem Hafengelände ein Vermögensberater erschossen aufgefunden wurde – ein Opfer auf der Jagd nach immer mehr Reichtum? Hochgradig nervös und vom Regen durchnässt taucht der Manager Josef Micklitza (Stefan Rudolf) am späten Abend im Dortmunder Polizeipräsidium auf: Auf dem Hafengelände hat er einen Toten mit einer Schussverletzung gefunden. Es handelt sich um seinen Vermögensberater Claus Lembach, ein Schwergewicht in einer hochsensiblen Branche. Die Nachricht vom Mord schreckt dessen Kundschaft auf: Bisher gab es satte Rendite, sind jetzt Millionen-Vermögen in Gefahr? Oder sind sie ausreichend abgesichert durch die Privatbank „Roden“? Wieso Josef Micklitza noch in der Mordnacht untertaucht, das kann auch sein Bruder Micki (Sascha Geršak) nicht sagen.
03
Des Teufels langer Atem
Völliger Blackout: Kommissar Thiel kann sich nach dem Aufwachen in einem Hotelzimmer nicht erklären, wie er dort gelandet ist. Und was machen Prof. Boerne und der große Plüsch-Koala da an seiner Bettkante? Doch es kommt noch schlimmer: Ganz in der Nähe wurde eine Leiche im Wald gefunden. Es handelt sich um Thiels Ex-Chef aus seiner Zeit bei der Hamburger Mordkommission, den er seit Jahren nicht gesehen hat. Oder doch? Prof. Boerne ist fasziniert von Thiels Amnesie und begleitet ihn bei der Spurensuche.
04
Das Herz der Schlange
Das Ermittlungsteam sitzt gut gelaunt in einem Saarbrücker Restaurant: Hauptkommissar Leo Hölzer (Vladimir Burlakov), Hauptkommissar Adam Schürk (Daniel Sträßer), Hauptkommissarin Esther Baumann (Brigitte Urhausen) und Hauptkommissarin Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer) sind gerade mit dem Essen fertig, als Adam eine SMS von seinem Vater erhält, der ihn dringend nach Hause bittet, da es seiner Mutter sehr schlecht gehe. Widerwillig macht Adam sich auf den Weg, trifft zu Hause aber nur auf seinen Vater, der vorgibt, ein wichtiges Gespräch mit ihm führen zu müssen. Indessen erreicht eine Einsatznachricht das übrige Team. Leo und Pia machen sich auf den Weg zum Tatort: In der besten Gegend von Saarbrücken finden sie in einer Villa den Leichnam von Cora Reuters vor.
05
Vier Jahre
Die Schauspielerin Carolin Seitz und ihr Mann Moritz galten einmal als schillerndes und erfolgreiches Paar der Filmbranche. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Seit vier Jahren sitzt Moritz im Gefängnis, weil er den Theaterstar Thore Bärwald nach einer ausschweifenden Silvesterparty umgebracht haben soll. Nun gilt Moritz als Mörder und Carolin als Frau eines Mörders. Jetzt, viele Jahre später, kommt es zu einer Wende: Der Schauspieler Ole Stark stellt sich der Polizei und behauptet, der wahre Mörder zu sein. Da Moritz bereits für die Tat verurteilt wurde und hinter Gitter sitzt, kann die Staatsanwaltschaft keine neuen Ermittlungen veranlassen. Doch sie gibt den Kommissaren Max Ballauf und Freddy Schenk eine Woche Zeit, um herauszufinden, was wirklich dran ist an der Geschichte, die ihnen da aufgetischt wird.
06
Saras Geständnis
Eine Frau will nach dem Verbüßen einer Haftstrafe neu beginnen – und wird erneut in einen Tötungsfall verwickelt. Johanna Wokalek spielt die Verdächtige, die Eva Löbau als „Tatort“-Hauptkommissarin Franziska Tobler und Hans-Jochen Wagner als „Tatort“-Hauptkommissar Friedemann Berg im achten Fall aus dem Schwarzwald ins Grübeln bringt. Nach vier Jahren Haft wegen Totschlags an ihrem Vater will Sara Manzer nach vorne schauen. Sie hat Unterstützung für ihr neues Leben – in erster Linie von ihrer Freundin Marlene, die sie bei sich in der Wohnung aufnimmt. Sara, durch die Haftzeit vom Partygirl zu einer zurückhaltenden Frau geworden, will Erinnerungen abschütteln und sich neu orientieren. Doch dann steht die Polizei vor ihrer Tür. Ein ehemaliger Kollege wurde erstochen, alte Akten ihres Falles wurden bei ihm gefunden. Zögernd gibt sie zu, mit Benno Rose vor dessen Tod gesprochen zu haben. Er habe neue Erkenntnisse zu ihrem alten Fall gehabt, die sie entlasten sollten.
07
Liebe mich!
Bei den Vorbereitungen zu einer Urnenbeisetzung wird eine Frauenleiche gefunden. Vor einem Jahr verschwand Feline Wagner, eine Freundin meldete sie damals als vermisst. Jetzt werden in einem Bestattungswald zufällig ihre sterblichen Überreste gefunden. Die Ermittler Rosa Herzog und Jan Pawlak konzentrieren sich zunächst auf das Bestattungsunternehmen Ihle und finden heraus, dass die Grabstätte nur wenige Tage nach Felines Verschwinden von einem Mann, der einen falschen Namen angab und bar bezahlte, reserviert wurde. Kurz darauf wird ein weiteres Mordopfer geborgen, nur wenige Schritte vom ersten entfernt. Faber, Bönisch, Herzog und Pawlak finden heraus, dass beide Frauen auf Online-Datingportalen unterwegs waren. Martina Bönisch erkennt eines der Profile, sie hatte mit dem Mann auch schon Kontakt. Haben sie es mit einem Serientäter zu tun? Dann läuft den Kriminalisten die Zeit davon, denn zwischen den beiden Morden lag ein Jahr – und bald sind wieder zwölf Monate vergangen
08
Kehraus
Während des Faschings in München wird am Isarufer die Leiche eines 70-jährigen Mannes gefunden. Die Tat führt die bayerischen Kommissare Batic und Leitmayr zu einer Faschingskneipe, wo sich das Opfer mit einem kostümierten Gast gestritten hat. Ein betrunkenes Rotkäppchen, das den Streit beobachtet hat, erweist sich als wichtige Zeugin, jedoch am nächsten Tag kann sie sich an nichts erinnern.
09
Propheteus
Was wie eine ganz „normale“ Mordermittlung beginnt, zieht immer weitere Kreise: Der kaufsüchtige Magnus Rosponi wird in seiner Wohnung erschlagen aufgefunden. Doch weder seine fröhlichen Bowlingfreunde noch Silke Haller, die in dem Toten einen Jugendschwarm erkennt, können sich erklären, wieso der beliebte Mann sterben musste. Dafür findet Professor Boerne einen merkwürdigen, kleinen Gegenstand in der Leiche. Thiel entdeckt parallel amouröse Verstrickungen. Und als dann noch der Verfassungsschutz in den zwielichtigen Gestalten Muster und Mann auftaucht, wird es absurd. Scheinbar haben Thiel und Boerne in ein Wespennest gestochen und damit sogar einen Attentäter auf sich aufmerksam gemacht. Doch wie hängt das alles zusammen? Und was hat es mit dem kleinen Hund auf sich, der so gerne Bananen frisst?
10
Schattenkinder
Die bizarr zur Schau gestellte Leiche eines jungen Mannes führt die Zürcher Polizei zu der charismatischen Künstlerin Kyomi. Diese wird umgarnt von einer Schar junger Anhänger, zu der auch der Tote gehörte. Er folgte Kyoni offensichtlich bedingungslos wie einer Art Heilsbringerin und ließ sich in ihren Händen bereitwillig selbst zum Kunstobjekt stilisieren. Die faszinierende Ausstrahlung der Künstlerin scheint auch auf die Kommissarin Tessa Ott zu wirken und lässt ihre Kollegin Isabelle Grandjean umso skeptischer werden. Welches Spiel spielt die Künstlerin mit ihrer Kunst und ihren Anhängern, die sich wie Kinder aus einer dunklen Vergangenheit von ihr zum Licht geführt glauben? In einer verlassenen Fabrikhalle stößt Schönheitschirurg Beat Gessner auf die wie in einen Kokon eingepackte Leiche seines Sohnes Max (Vincent Furrer). Tessa Ott und Isabelle Grandjean stellen fest, dass die Leiche nicht nur das Gesicht, sondern auch die Hornhaut der Augen tätowiert hat.
54. Staffel 54 (35 Episoden)
01
Schutzmaßnahmen
Bei einer rechtsextremen Demonstration in Köln wird die “Wunderlampe”, das Restaurant von Kommissar Schenks Tochter, in Schutt und Asche gelegt. Den Molotowcocktails ist dabei auch eine Person zum Opfer gefallen, die zugleich auch den Brand gelegt haben soll - jedoch war es kein Suizid, sondern Mord. Schenk und Ballauf nehmen die Ermittlungen auf und stoßen schon bald auf Erpressungen und zwielichtige Geschäfte im näheren Umkreis des Tatortes.
02
Totes Herz
Das Ermittlerinnenduo Gorniak und Winkler bekommt es mit einer familieninternen Fehde zu tun, die schon seit einigen Jahrzehnten tobt. Heike Teichmann wird eines Tages von ihrem Schwiegersohn leblos im eigenen Gärtnereibetrieb aufgefunden; verdächtig sind eigentlich alle Familienmitglieder und auch die Angestellten der Gärtnerei. Als dann auch noch die Tochter der Ermordeten ins Ziel des Täters gerät, müssen die Kommissarinnen tief in die Geschichte der Familie eintauchen, um den Fall zu lösen.
03
Du bleibst hier
Frank Faber ist nach dem Tod seiner Kollegin niedergeschlagen und kann nicht zur Arbeit gehen. Als Ersatz untersuchen Jan Pawlak und Rosa Herzog die Ermordung des Immobilienhai Richter, der nicht nur geschäftlich, sondern auch privat Widersacher hatte. Als dann noch Josef Faber, der Vater des krankgeschriebenen Kommissar, in den Fall involviert wird, muss Faber notgedrungen den beiden Ermittelnden helfen.
04
Lenas Tante
Fritz Herrweg, ein 96-jähriger Rentner, stirbt im Krematorium einen grausamen Tod. Odenthal und Stern finden heraus, dass er erst im Altenheim sediert und dann bei lebendigem Leibe eingeäschert wurde - aber wer hätte Gründe, den Mann um die Ecke zu bringen? Während die beiden Kommissarinnen im Umfeld des Altenheims nach Hinweisen suchen, steigt die Tante von Kommissarin Odenthal in den Fall ein. Es stellt sich heraus, dass Niki Odenthal als Staatsanwältin schon mehrere Dekaden zuvor mit dem Ermordeten zu tun hatte. Scheinbar hatte Herrweg eine düstere Vergangenheit…
05
Die Kälte der Erde
Samstag. Spieltag. Ein Saar-Pfalz-Fußball-Derby hält sämtliche Einsatzkräfte in Saarbrücken in Atem, inklusive der Hauptkommissarinnen und Hauptkommissare Leo Hölzer, Adam Schürk, Esther Baumann und Pia Heinrich. Denn nach dem Spiel wird aus der Notaufnahme ein Todesfall gemeldet. Andreas Schneider brach mit Schädelfrakturen und einer Stichwunde in der Notaufnahme zusammen und konnte nicht mehr gerettet werden. Schnell stellt sich heraus, dass er die „Dritte Halbzeit“ bei einem Ackermatch verbracht hat. Aber ob er dort auch die tödlichen Verletzungen erlitten hat, bleibt vorerst unklar. Denn so sehr die Hooligangruppen verfeindet sind, genauso sehr sind sie sich einig, dass der größte und gemeinsame Feind die Polizei ist.
06
Unten im Tal
Familie Winterfeld erlebte vor Jahren eine Tragödie, als Tochter Rosa, noch Teenager aber selbst schon Mutter einer Tochter, spurlos verschwand. Nun wird in der Nähe des Schwarzwald-Dorfs Rosas Leiche gefunden. Wie damals ermitteln Franziska Tobler und Friedemann Berg. Wie damals beschuldigt Meike Winterfeld den mehrfach vorbestraften Werner Tröndle. Der hat wegen anderer Straftaten eine Gefängnisstraße abgesessen und lebt jetzt wieder im Dorf, auch wenn die meisten nichts mit ihm zu tun haben wollen. Franziska Tobler und Friedemann Berg rekonstruieren von neuem Rosas letzten Abend, nicht nur mit der Familie, sondern auch mit Rosas Freund Axel und ihrer besten Freundin Elif. Inzwischen erwachsen, stehen die beiden dieser Rekonstruktion kritisch gegenüber. Franziska Tobler und Friedemann Berg hoffen trotzdem auf neue Erkenntnisse. Und tatsächlich – mit dem heutigen Blick der jetzt Erwachsenen verschiebt sich die Wahrnehmung der Ereignisse.
07
Was ist das für eine Welt
Jung, beliebt und extrem erfolgreich: Marlon Unger ist der Hotshot einer IT-Firma. Eines Abends wird er vor seiner Wohnung überfallen und erstochen. Während Moritz Eisner, Bibi Fellner und Meret Schande in dem Fall zu ermitteln beginnen, ändert sich das Bild, das sie von dem Opfer gewinnen, mehrmals. War er nun beliebt? Oder nicht? Ein skrupelloser Typ oder doch jemand mit Gewissen? Einer, dem die Herzen zufliegen, oder einer, dem es zutiefst egal war, wenn er sich Feinde machte? Der Fall wird jedenfalls zunehmend undurchsichtiger und bedrückender. Denn als sich der Kreis der Verdächtigen endlich verkleinert, passiert eine weitere Tat, die die Ermittler/innen in Zugzwang versetzt und vor dramatische Entscheidungen stellt …
08
MagicMom
Kommissar Frank Thiel und Professor Karl Friedrich Boerne entern unbekanntes Terrain: Die sozialen Medien sind bisher an ihnen weitestgehend vorbei gegangen, einen Mordfall und eine Leiche gibt ist es bei ihnen nur in der Realität. Doch jetzt führt ein Fall sie mitten in virtuelle, ja für die beiden Männer geradezu exotische Welten, in denen vor allem Frauen eine Hauptrolle spielen.
09
Hackl
Der junge Adam Moser verunglückt nachts tödlich mit seinem Motorrad. Doch der Todesfall wirft Fragen auf und führt schließlich die Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr ins Münchner Hasenbergl. Hier lebte der Tote mit seiner Freundin in einem kleinen Bungalow inmitten der anonymen Hochhäuser des Viertels. Im Nachbarhaus wohnt der alte Hackl, ein stadtbekannter Störenfried, dessen Wutpotenzial nicht nur bei der Münchner Polizei berüchtigt ist: Hatte er auch etwas gegen Adam? Genug, dass er sterben musste? Der alte Grantler macht es der Obrigkeit wie immer schwer und entzieht sich gewaltvoll dem Vollzug. Die Stimmung zwischen Franz und Ivo ist auf dem Tiefpunkt, während eine großangelegte Suchaktion nach Hackl startet. Hinter den kalten, hohen Fassaden scheint sich mehr zu verbergen: eine Welt voller Frust, Enge und Neid.
10
Abbruchkante
Beinahe ganz Alt-Bützenich ist wegen des anstehenden Tagebaus verlassen. Als der Arzt des Ortes informiert wird, dass in seinem leerstehenden Haus eingebrochen wurde, macht er sich auf den Weg - kehrt aber nicht mehr nach Hause zurück.
55. Staffel 55 (32 Episoden)
01
Was bleibt
Ein fremder Mann will sich mit Kommissar Falke treffen, doch dieser verneint. Kurz nach der Absage wird der Mann tot aufgefunden. Bei den Nachforschungen stoßen Falke und Grosz auf ein Netz aus falschen Identitäten und alten Geheimnissen.
02
Avatar
Nachdem ein toter Mann am Rhein gefunden wird, bei dem einiges auf Fremdeinwirkung hindeutet, nimmt das Ermittlerduo Odenthal und Stern die verdächtig handelnde Zeugin Julia ins Visier.
03
Pyramide
Die Chance seines Lebens bietet sich André Stamm aus dem Nichts. Ein Kamerad aus Militärzeiten bietet ihm einen vielversprechenden Job bei der Investmentgesellschaft „Concreta“ an. Rocko Andersen hat mit dem Unternehmen viel Geld verdient. Ein schickes Auto und eine Wohnung über den Dächern der Stadt: All das kann sich André bald leisten. Er muss nur noch tun, was Firmengründer Christopher Komann von seinem Team verlangt: Verkaufen, verkaufen, verkaufen! Andre ist dazu bereit. Seine Frau Anja erwartet derzeit ihr erstes Kind. Er möchte seiner Familie ein Leben in Wohlstand bieten. Und tatsächlich: Direkt im Job gewinnt er neue Kunden und verdient satte Provisionen. Doch kurze Zeit später geraten die Dinge bei „Concreta“ völlig außer Kontrolle ...
04
Zerrissen
Kurz vor Ladenschluss wird in Stuttgart ein Juwelier überfallen. Er selbst wird verletzt, seine Kundin stirbt beim Versuch zu fliehen. Die Kommissare Lannert und Bootz vermuten, dass ein strafunmündiger Teenager bei dem Überfall als Wachposten eingesetzt war.
05
Der Fluch des Geldes
„Der Fluch des Geldes“ beginnt dort, wo „Die Kälte der Erde“ endete. Die Hauptkommissare argumentieren, weil Leo Hölzer herausfinden musste, dass sein Partner Adam Schürk im Besitz der Beute aus dem Banküberfall seines verstorbenen Vaters war. Doch es bleibt keine Zeit, den Konflikt zu lösen, denn kurz darauf wird Leo, ganz allein auf der Landstraße, fast von einem Auto überfahren, in dem zwei Frauen und zwei Männer, völlig übermütig, offenbar ein gefährliches Spiel spielen, bei dem sie sich mitnehmen dreht sich und verdeckt die Augen des Fahrers. Kurze Zeit später stirbt in derselben Straße eine Frau, und Leo vermutet, dass es einen Zusammenhang gibt. Da es jedoch an Beweisen mangelt, gibt es keine offiziellen Ermittlungen. Also ermittelt Leo auf eigene Faust. Der erste Hinweis führt ihn zum Casino ...
06
Das Wunderkind
Nach der Ermordung eines Häftlings im Gefängnis müssen die Kommissare Leitmayr und Batic mit Hilfe der kürzlich zum Oberkommissar beförderten Kalli Hammermann ihr Büro in das Gefängnis verlegen, um dort zwischen den Fronten zweier rivalisierender Gefängnisgruppen zu ermitteln die Unterstützung des Justizvollzugsbeamten Claussen. Ihre Anführer werden von Machtspielen, Selbstjustiz und korrupten Geschäften getrieben, was es für die Polizei äußerst schwierig macht, den Mord aufzuklären. Als der gleichzeitig entlassene Musterhäftling Scholz, der endlich wieder mit seinem musikbegabten Sohn Ferdinand zusammenleben will, ins Visier der Ermittler gerät, spitzen sich die Ereignisse für Leitmayr und Batic zu. Ist der Junge in Gefahr?
07
Geisterfahrt
Kriminaldirektor Liebig feierte gerade seinen 60. Geburtstag im Göttinger Polizeipräsidium, als die Party plötzlich gestört wurde: In der benachbarten Altstadt kam es zu einem schweren Unfall. Ein Lieferwagen prallte in eine Menschenmenge. Charlotte Lindholm und Liebigs Frau Tereza, Ärztin im örtlichen Krankenhaus, treffen als Erste am Unfallort ein. Ilie, der Fahrer des Autos, wird auf die Intensivstation des Krankenhauses gebracht. Gleichzeitig beginnen die Ermittlungen: Was wäre, wenn es sich um eine Schießerei handeln würde? Aber was war Ilies Motiv, diese schreckliche Tat zu begehen? Um das zu verdeutlichen, tauchen Charlotte Lindholm und Anaïs Schmitz in die Welt der Niedriglohnarbeiter ein. Als sich Charlotte Lindholm bei ihren Ermittlungen nicht ausreichend von der Liebig-Kriminaldirektion unterstützt fühlt, bittet sie den Ehemann ihrer Kollegin, den Gerichtsmediziner Nick Schmitz, um Hilfe.
08
Cash
Hauptkommissar Faber ist wieder im Dienst, doch sein Job als Leiter der Mordkommission fällt vorerst weg. Und Staatsanwalt Matuschek hätte nichts dagegen, wenn sich nichts ändern würde. Fabers Kollegin Rosa Herzog übernimmt nun kommissarisch die Geschäftsführung. Hauptkommissar Jan Pawlak hingegen hat offenbar wenig Interesse an seinem Job. Stattdessen vergnügt er sich lieber in Alkim Celiks Wettbüro „Mutluluk“ (türkisch für „Glück“). Als Celiks Schwager Lukas Becker tot aufgefunden wird, rückt der „Mutluluk“ plötzlich in den Fokus der Ermittlungen. Ein alter Bekannter von Faber ist nun zurück auf der Bildfläche: Tarim Abakay. Diesmal will Faber ihm das nicht durchgehen lassen. Doch seine Detektivarbeit bleibt nicht lange folgenlos: Faber wird von Ira Klasnic und ihren beiden bewaffneten Begleitern auf dem Parkplatz vor dem Pflegeheim seines Vaters abgefangen. Hat Abakay sie geschickt?
09
Borowski und der Wiedergänger
Seit langem betrügt der notorisch untreue Tobias Exner seine Frau Greta, von deren Geld er lebt. Mit seiner anonymen Bekanntschaft „Kitty13“, die er auf einem Datingportal kennengelernt hat, plant Tobias den Mord an seiner Frau, um reich und frei zu sein. Er hat auch schon einen Plan, wie sie verschwinden soll. Doch bevor Tobias Exner seinen Plan umsetzen kann, verschwindet er selbst spurlos. Alle Ermittlungsstränge führen Klaus Borowski und Mila Sahin zu dem rätselhaften Dating-Kontakt ...
10
Dein Verlust
Als der Clubbesitzer Otto Hübner erschossen aufgefunden wird, muss Kommissarin Bibi Fellner ohne ihren Partner zum Tatort fahren. Moritz Eisner, der am Vorabend seinen 60. Geburtstag feierte, schläft seinen Rausch aus. Kaum ist er wieder an der Arbeit, erschießt Hübners Geschäftspartner den Kommissar. Die Kugel streift Eisner nur, doch schon bald steht er vor ernsthaften Problemen. Spuren vom Tatort und andere Beweise machen ihn verdächtig! Obwohl sich Eisner kaum noch an den Filmriss erinnern kann, glaubt Bibi seinen Unschuldsbeteuerungen. Bei einem Hersteller lebensechter 3D-Masken stoßen die beiden auf Social-Media-Fotos von Eisner, die Claudias neuer Freund Lukas gepostet hat. Obwohl Polizeichef „Ernstl“ Rauter an Eisners Unschuld glaubt, scheut sich „das Innenministerium“ nicht, seinen Kollegen zu verhaften. Um herauszufinden, wer dem Kommissar einen Mord anhängen will, muss Bibi nicht nur einen Mörder finden, sondern auch auf frühere Fälle zurückgreifen.
56. Staffel 56 (8 Episoden)
01
Stelzenmann
Von der Straße weg wird der kleine Paul in ein Auto gezerrt und entführt. Einzige Zeugin ist eine Nachbarin, die kurz darauf brutal überfahren wird. Bei ihren Ermittlungen stoßen die Ludwigshafener Kommissarinnen Odenthal und Stern auf einen zehn Jahre zurückliegenden Fall: Damals wurde der entführte Junge nach fast drei Monaten wieder freigelassen. Vor allem Johanna Stern versucht das Vertrauen des heute 18-jährigen Swen zu gewinnen, um dem mysteriösen „Stelzenmann“ auf die Spur zu kommen. Kann der verschlossene Teenager bei der Verbrecherjagd helfen oder wird er doch von seinen eigenen Ängsten aufgefressen?
02
Restschuld
03
Borowski und das hungrige Herz
04
Verblendung
05
Das Ende der Nacht
06
Herz der Dunkelheit
Während der Feier einer Abi-Klasse verschwindet Janusz. Marlin, ein Mitschüler, meldet ihn mit einem Notruf bei der Polizei als tot, bevor er selbst auf einer Landstraße überfahren wird. Da Spuren auf ein Gewaltverbrechen schließen lassen, nehmen Leonie Winkler, Karin Gorniak und ihr Chef Schnabel von der Dresdner Kripo die Suche nach dem Schüler und die Ermittlungen auf. Seine Mitschülerinnen und Mitschüler schweigen – keiner will Janusz mehr gesehen oder von ihm gehört haben. Karin Gorniak findet heraus, dass Romy, die Tochter ihres neuen Partners Paul, auch auf dieser Feier war und Janusz näherstand, als sie sagt. Angeblich war sie zur möglichen Tatzeit bereits zu Hause – doch das ist eine Lüge. Immer stärker gerät der engere Freundeskreis von Janusz in den Fokus.
07
Vier Leben
Am helllichten Tag wird im Zentrum von Berlin, nahe am U-Bahnhof Friedrichstraße ein Mann aus großer Entfernung von einem Scharfschützen erschossen. Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) stehen unter Druck – und unter Beobachtung: Die Vorkehrungen für einen großen Staatsbesuch in Berlin laufen und die Innensenatorin ist durch den Mord beunruhigt, Staatsanwältin Taghavi (Jasmin Tabatabai) verlangt schnellstmögliche Aufklärung.
08
Charlie
Als die Münchner Kommissare Leitmayr und Batic zu einem Leichenfund gerufen werden, ahnen sie noch nicht, dass dieser Fall sie in eine völlig fremde Welt führen wird. In einem beschädigten Militärfahrzeug wurde eine tote Frau entdeckt. Die Ermittlungen führen schnell zu einer nahe gelegenen US-Army-Base, wo genau so ein Fahrzeug vermisst wird. Doch der Zugang zum Militärgelände gestaltet sich schwierig – hier läuft gerade ein großangelegtes NATO-Manöver. Die Tote, so stellt sich heraus, war als „Civilian on the Battlefield“ engagiert – eine zivile Komparsin, die das Manöver realistischer gestalten sollte. Military Police Officer Jennifer Miller wird den Kommissaren zur Seite gestellt. Die selbstbewusste Amerikanerin kennt sich auf dem weitläufigen Übungsgelände aus und weiß, wie man sich zwischen Panzern, Kampfhubschraubern und taktischen Übungen bewegt. Doch die Zusammenarbeit wird auf eine harte Probe gestellt, als ein zweiter Toter gefunden wird.