Sie gelten als die Wahrzeichen deutscher Kultur und stehen für die technische Überlegenheit und den Größenwahn ihrer Errichter. Erfahren Sie, wie die größten Bauwerke Deutschlands, Schloss Neuschwanstein, der Kölner Dom und die Dresdner Frauenkirche, entstanden und wie sie in die Geschichte eingingen sowie diese prägten. Ihr Bau verschlang astronomische Summen und dauerte zum Teil Jahrhunderte. Es wird gezeigt, wie die atemberaubendsten Bauwerke deutscher Geschichte entstanden sind und wie sie die Verantwortlichen an den Rand des Wahnsinns trieben. Gehen sie mit Sebastian Koch, dem Star aus dem Oscar®-prämierten Film "Das Leben der Anderen", mit in unterirdische Gänge, hinter Tapetentüren und in Räumlichkeiten, die den Touristen gemeinhin verschlossen bleiben. Die aufwändig gestaltete Dokumentationsreihe offenbart, wie es den mittelalterlichen Steinmetzen in Köln gelang, nahezu ohne technische Hilfsmittel gerade Mauern zu ziehen und wie der Architekt der Frauenkirche seine waghalsige Kuppelkonstruktion gegen alle Widerstände durchsetzte. Oder bestaunen Sie die zur Entstehungszeit topmoderne Technikausstattung von Schloss Neuschwanstein: Eine Telefonanlage, eine Toilettenspülung und ein Speiseaufzug versetzten nämlich die Menschen des 19. Jahrhunderts in Staunen.
01
Der Kölner Dom
10 Milliarden Euro – so viel wurde umgerechnet für den Bau des Kölner Doms ausgegeben. Er ist damit das teuerste Bauwerk Deutschlands. Und das beliebteste ist er auch, denn in allen Umfragen rangiert der Kölner Dom als nationale Sehenswürdigkeit auf Platz 1
02
Die Dresdner Frauenkirche
Gerade einmal 40 x 50 Meter misst der Grundriss der Dresdner Frauenkirche. Kaum mehr als manche Dorfkirche. Doch darüber erhebt sich ein architektonisches Gebilde, das die Frauenkirche zu den schönsten protestantischen Sakralbauten Europas macht.
03
Schloss Neuschwanstein
Es scheint einem Märchen der Gebrüder Grimm entsprungen und steckt doch bis unter die Dachzinnen voll Technik, die zum Zeitpunkt der Errichtung des Baus topmodern war. Eine Telefonanlage, eine Toilettenspülung, ein Speiseaufzug – Raffinessen, die die Menschen des 19. Jahrhunderts in Staunen versetzten. Ein Traum in weiß auf einem Bergplateau, das es bis dahin gar nicht gegeben hatte. Die Geschichte des Baus von Schloss Neuschwanstein ist eine Geschichte von Träumen und Illusionen.