The Beatles Anthology (1995)

The Beatles Anthology

SERIE • 1 Staffel • Musik & Musical, Dokumentationen • Vereinigte Staaten von Amerika • 1995
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

The Beatles Anthology (1995)
Wer streamt "The Beatles Anthology"
flatrate

The Beatles Anthology: Eine 10stündige Dokumentationsreihe, die das Leben und die Karriere der "Fab Four" akribisch beleuchtet, von Kindestagen in Liverpool und den ersten Begegnungen mit der Musik an bis zur Trennung der Gruppe nach der Aufnahme ihres Meisteralbums "Abbey Road" im Jahr 1969. Die ersten Proben und Treffen auf einem Omnibusdach, der erste große Erfolg in Hamburg 1960, der Durchbruch in England, die Beatlemania, die Flowerpower-Zeit mit "Sgt. Peppers" und schließlich die Erschöpfung und der langsame, aber sichere Bruch. Auf all diese Stationen und noch viele, viele mehr wird hier eingegangen- und zwar größtenteils von Ringo, George und Paul höchstpersönlich!

Wo läuft "The Beatles Anthology"?

"The Beatles Anthology" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Disney Plus.

Originaltitel
The Beatles Anthology
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Regie
Geoff Wonfor
Untertitel
Nein
Besetzung
Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr, John Lennon, George Martin, Pete Best, Astrid Kirchherr, Lonnie Donegan, Cynthia Lennon, Brian Jones

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
Diese Sammlung bietet das ultimative Beatles-Material und ist ein Muss für Fans jeden Alters. Sie enthält seltenes und bisher unveröffentlichtes Filmmaterial der Fab Four, darunter ein intimes Konzert der noch lebenden Beatles aus dem Jahr 1994.
01
Episode 1
Die Kindheit der Beatles, wie sie den Rock ’n’ Roll entdeckten, die Entwicklung von den Quarrymen über die Silver Beetles zu den Beatles, die Hamburger Jahre, das Auswechseln Pete Bests zugunsten von Ringo Starr, der Tod Stuart Sutcliffes, ihre Entdeckung durch Brian Epstein und George Martin und ihre allerersten Hitparaden-Erfolge mit Love Me Do und Please Please Me.
02
Episode 2
Der Aufstieg in Europa und das Phänomen der Beatlemania, Tourneen durch Großbritannien und Frankreich, erste Fernsehauftritte, Auftritt bei der Royal Variety Performance, das zweite Album With the Beatles, der erste Nr. 1-Erfolg in den USA mit I Want to Hold Your Hand.
03
Episode 3
Die erste Reise in die USA, Auftritte in der Ed-Sullivan-Show, Urlaub in Miami, Dreharbeiten zum Film A Hard Day’s Night, John Lennons erstes Buch In His Own Write, Welt-Tournee im Sommer 1964, Weltpremiere des Spielfilms A Hard Day’s Night.
04
Episode 4
Die erste große USA-Tournee, das erste Treffen mit Bob Dylan und ihre erste Berührung mit Marihuana, Aufnahmen der Alben Beatles for Sale und Help!, Entstehung der Stücke Help!, Yesterday und Ticket to Ride, George Harrison redet über seine Kompositionen, die Beatles erhalten ihre MBE-Orden von der Queen.
05
Episode 5
Dieses Video strahlt eine wahre Freude aus, doch im Hintergrund kündigt sich bereits der hohe Preis des Ruhms an. Es enthält Unmengen an bisher ungesehenem oder vergessenem Archivmaterial von Auftritten und privaten Momenten – ein nie dagewesenes Fest aus Worten, Musik, Bildern und Klängen. Der Film konzentriert sich auf den Herbst und Winter 1965 und die Fortsetzung ihres Siegeszugs als „Herren der Welt“ bis ins Jahr 1966, einschließlich der Alben „Rubber Soul“ und „Revolver“. Sie treffen Elvis und verbringen Zeit mit ihm. Die vier sind in dieser Episode so musikalisch, selbstbewusst und souverän wie nie zuvor; alles fügt sich in voller Farbenpracht zusammen und ihnen scheint die Welt zu Füßen zu liegen. Doch Andeutungen eines schlimmen Tages in Manila lassen innehalten, und es deutet sich an, dass ein Wandel bevorsteht. Aufregend? Oder unheilvoll? Vielleicht beides.
06
Episode 6
Das Besondere an dieser Geschichte: Wer sie nicht kennt, wird von den Wendungen überrascht, und wer sie kennt, erfreut sich an den Details. Diese Folge ist voller rasanter Entwicklungen, Rückschläge und Triumphe – so dicht gedrängt, dass sie in einer fiktionalen Erzählung gekürzt worden wären. Unsere Helden brüskieren Imelda Marcos in Manila und ziehen nach drei Jahren, in denen ihnen die Welt zu Füßen lag, den Zorn einer ganzen Nation auf sich. Dann deutet John in einem Interview an, sie seien bedeutender als Jesus. Er versucht sich zu erklären, doch es ist zu spät, um öffentliche Verbrennungen ihrer Werke im Stil des Dritten Reichs zu verhindern. Sie überstehen auch das, ziehen sich aber vom Tourneeleben zurück und gehen ins Studio. Das Ergebnis ist das schwindelerregende Kaleidoskop von „Sgt. Pepper“, „Penny Lane“ und „Strawberry Fields“, das einer erstaunten Welt hier in surrealen, prächtigen Farben präsentiert wird. Sie singen „Baby You're A Rich Man“ – und reich sind sie alle. Trotzdem kaufen sie keine griechische Insel. Das ist so ziemlich die einzige Verrücktheit, die in dieser Folge nicht passiert.
07
Episode 7
Es ist der „Summer of Love“, und die „Avatare“, wie Timothy Leary sie nannte, singen „All You Need is Love“ in der ersten weltweiten Satellitensendung. Doch auf diese farbenfrohe Zeit folgen Georges Ernüchterung über Haight-Ashbury und das abrupte Ende eines Kapitels mit dem Tod von Brian Epstein, der selten allein, aber oft einsam war. Am selben Wochenende lassen sich die Vier vom Maharishi Mahesh Yogi in die Transzendentale Meditation einführen. „Magical Mystery Tour“ bringt sie auf andere Gedanken und dient, trotz schlechter Kritiken, als Vehikel für weitere wundervolle Songs. Ihre neue Firma, Apple Corps, wird gegründet, um das Geschäftliche mit dem Angenehmen zu verbinden. „Those Were the Days“, singt Mary Hopkin – und das waren sie auch, diese Tage.
08
Episode 8
Alles muss vergehen, wie es in dieser letzten Folge heißt, und die Dinge entwickeln sich seltsam schnell. Die Musik hält bis zum Schluss durch – manche würden sagen, besser als je zuvor, wenn man die Qualität von „Abbey Road“ bedenkt, mit dem diese beeindruckende Geschichte endet. Nach dem Weißen Album, „Let It Be“, „Hey Jude“ und „Revolution“, zwei Hochzeiten, zwei Razzien und dem Rooftop Concert stehen die Beatles Gilbert und Sullivan in Sachen Gehässigkeit und der trotz allem gesteigerten Qualität ihrer Arbeit in nichts nach. Die Beatles haben ihren Erfolg und ihre Ära überlebt und bleiben modern, zeitlos und unübertroffen. Paul, George und Ringo können noch immer zusammensitzen und die größte Romanze des 20. Jahrhunderts Revue passieren lassen. Diese letzte Folge beschönigt nichts und offenbart die Risse und Brüche, die ihr gemeinsames Leben in den 60ern beendeten. Dennoch ermutigt sie uns alle, an die Magie zu glauben.
2. Staffel 2 (9 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9

Hat Ihnen "The Beatles Anthology" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: