Wir schreiben das Jahr 1985. Cucu „Gordita“ Castelli hat gerade ihrer Familie und ihren Freund*innen in Santo Domingo Lebewohl gesagt und ist mit ihrem Vater Víctor, einem Marketingmanager, ihrer lebenslustigen und resoluten Mutter Adela und ihrer plötzlich imagebesessenen älteren Schwester Emilia nach Miami gezogen. Das Leben in Amerika ist zwar ganz anders als erwartet, doch die Castellis sind fest entschlossen, ihre neue, fremde Welt zu erobern. Allen voran Cucu, die mit Humor, Mut und nur ein paar fragwürdigen Entscheidungen die Herausforderungen des Einwandererlebens meistert. Die einzigartig komische Coming-of-Age-Serie „Gordita Chronicles“ erzählt von Familie, Chancen, Liebe, Widerstandsfähigkeit und dem mutigen Kampf gegen den Status quo auf der Jagd nach dem „amerikanischen Traum“.
01
In Amerika ist alles möglich
Nachdem die Familie Castelli die Dominikanische Republik für einen Neuanfang in Miami verlassen hat, versucht sie, Anschluss zu finden und erfolgreich zu sein. Doch schnell stellt sie fest, dass der amerikanische Traum nicht hält, was er verspricht.
02
In Amerika sprechen wir Englisch
03
In Amerika haben es Angsthasen schwer
Cucu versucht, ihrer Pubertät auf die Sprünge zu helfen, Adela wird angehalten, weil sie nicht „auf amerikanische Art“ fährt, und Emilia sagt versehentlich zu, sich am Premierenabend einen Horrorfilm mit den Bubblegum Girls anzusehen.
04
In Amerika machen wir Pyjamapartys
05
In Amerika gibt es Süßes oder Saures
06
In Amerika spielen wir, um zu gewinnen
07
In Amerika denken wir in Klischees
Als sein Chef ihn fälschlicherweise für ein Baseball-Ass hält, versucht Víctor mit Adelas Hilfe, zum „Santo-Domingo-Schläger“ zu werden. Cucu widersetzt sich gängigen Geschlechterklischees, indem sie sich für den Werkunterricht anmeldet, während Emilia eine neue Nische für sich entdeckt.
08
In Amerika bekommt man das, wofür man bezahlt hat
09
In Amerika verlieben wir uns
10
In Amerika sind wir mutig