Von Der Keule Zur Rakete (2018)

Von Der Keule Zur Rakete

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2018

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Von Der Keule Zur Rakete (2018)

Waffen. Sie stehen für Gewalt und Tod. Eine Welt ohne Waffen unvorstellbar. Denn Waffen waren schon immer da. Wie sie die Schlachtfelder der Geschichte geprägt und gleichzeitig Technologie und Zivilisation vorangebracht haben, erzählt die zehnteilige Reihe „Von der Keule zur Rakete Die Geschichte der Gewalt“. (Text: ZDF)

Originaltitel
Von Der Keule Zur Rakete
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
12
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
Die zehnteilige Reihe "Von der Keule zur Rakete" erzählt, wie der Einsatz neuer und innovativer Waffen die großen Schlachten der Geschichte entschieden hat. Sie zeigt, wie häufig Entwicklungen des Waffenbaus zum Motor des technischen Fortschritts wurden. Und sie untersucht die vielen verzweifelten Versuche, die zerstörerischen Kräfte neuer Waffen zu zähmen.
01
Distanzwaffen
Der Schuss aus der Distanz garantiert Kriegern bessere Überlebenschancen. Waffenexperten testen in überraschenden Experimenten, wie die wichtigsten Distanzwaffen der Geschichte funktionieren. Der Speer der Römer schaltet mit einem Trick die Gegner reihenweise aus. Der Langbogen macht England im Mittelalter zur gefürchteten Streitmacht. Und im 19. Jahrhundert führt ein nur drei Zentimeter großes Geschoss zu viel Blutvergießen auf den Schlachtfeldern. Moderne Armeen experimentieren mit Science-Fiction-Waffen wie der „Railgun“, die auf mehrere Hundert Kilometer präzise trifft. Ob sie die Menschheitsgeschichte ähnlich stark prägen wird wie der Speer, wird die Zukunft zeigen. (Text: ZDF)
02
Angriff aus der Luft
Durch die Möglichkeit, feindliche Truppen und Städte aus der Luft anzugreifen, bekam die Kriegsführung eine neue Dimension. Spektakuläre Experimente zeigen, wie die wichtigsten Erfindungen funktionieren. Schon im Mittelalter, lange vor der Erfindung der Flugzeuge, entwickelten findige Heeresführer Technologien wie Brandpfeile und die ersten Raketen, um den Gegner aus der Luft zu treffen. Seit dem Ersten Weltkrieg gehören Bombenangriffe zu den wichtigsten Kriegsmitteln. Unbemannte Kampfdrohnen – schon heute vielfach im Einsatz. Die Piloten sitzen in der sicheren Kommandozentrale, weit weg vom Kriegsgeschehen. Werden vernetzte Drohnen in Zukunft auch selbst entscheiden, wann sie aus der Luft zuschlagen? (Text: ZDF)
03
Waffen für jedermann
Waffen, die auch ungeübte Soldaten schnell meistern können, verschaffen Armeen große Vorteile. Waffenexperten und Laien ohne Vorkenntnisse testen die drei wichtigsten Jedermann-Waffen. Mit der Armbrust können plötzlich einfache Bauern die Ritter vom Pferd holen. Später wehren Söldner mit der Pike, einem langen Holzstab, Angriffe der Kavallerie ab. Heute ist die Kalaschnikow wegen ihrer einfachen Bedienbarkeit die tödlichste Waffe der Welt. Schon heute gibt es Waffen aus dem 3D-Drucker. Wenn sie in naher Zukunft massentauglich werden, könnte das die Bedrohung durch Krieg und Terror entscheidend verschärfen. (Text: ZDF)
05
Krieg zur See
Ein fast 1500 Jahre alter Flammenwerfer: Das griechische Feuer verbreitet in antiken Seeschlachten Angst und Terror. Doch das Rezept für die Brandmischung gilt als verloren. Der Torpedo bringt vor allem im 20. Jahrhundert den lautlosen Tod aus der Tiefe. Torpedos sind voller komplizierter Technik – doch entscheidend für ihre Navigation ist ein kleines Teil im Inneren, das viele als Kinderspielzeug kennen: das Gyroskop. Im 16. Jahrhundert beherrschen gewaltige Seeflotten die Weltmeere. Die Kanone verschafft den Engländern einen entscheidenden Vorteil gegenüber der spanischen Armada: Mit Kugelsalven aus der Distanz schwächen sie deren schwerfällige Schiffe. So besiegen die Engländer die Spanier und halten in der Folge für lange Zeit die Vormachtstellung auf den Weltmeeren. (Text: ZDF)
07
Kraft der Zerstörung
Das erste Maschinengewehr der Welt – erfunden von einem Briten: Hiram Maxim entwickelt Ende des 19. Jahrhunderts diese zerstörerische Waffe. Bis zu 600 Schüsse kann sie pro Minute abgeben. Die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert sind von ungeheurer Zerstörung geprägt. Daran hat die Handgranate einen großen Anteil. Allein auf deutscher Seite werden im Ersten Weltkrieg 300 Millionen Handgranaten produziert. Sie richten viel Leid im Schützengraben an. Der Panzer ist eine der mächtigsten Kriegsmaschinen der Geschichte. Mit den breiten Panzerketten kann er fast jedes Gelände durchfahren. Die starke Panzerung aus Stahl plus der treffsicheren Bewaffnung macht den Panzer zu einer gefürchteten Waffe. (Text: ZDF)