Wege aus der Finsternis: Europa im Mittelalter

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2004

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Wege aus der Finsternis: Europa im Mittelalter"

Das Mittelalter ist Synonym für Aberglaube und Rückständigkeit, man denkt an Ritter, Tod und Teufel, an Pesthauch und Inquisition. Aber das "dunkle Zeitalter" hat nicht nur Schatten-, sondern auch Glanzseiten - das Mittelalter hat seinen schlechten Ruf zu Unrecht. Mit all den Klischees über diese angeblich so dunkle Epoche aufzuräumen, ist das Ziel des Vierteilers "Wege aus der Finsternis".

Wo läuft "Wege aus der Finsternis: Europa im Mittelalter"?

"Wege aus der Finsternis: Europa im Mittelalter" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video.

Originaltitel
Wege aus der Finsternis: Europa im Mittelalter
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Christian Feyerabend
FSK
0
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Season 1 (4 Episoden)
Dass Mittelalter ist Synonym für Aberglaube und Rückständigkeit, man denkt an Ritter, Tod und Teufel, an Pesthauch und Inquisition. Aber das "dunkle Zeitalter" hat nicht nur Schatten-, sondern auch Glanzseiten - das Mittelalter hat seinen schlechten Ruf zu Unrecht. Mit all den Klischees über diese angeblich so dunkle Epoche aufzuräumen, ist das Ziel des Vierteilers "Wege aus der Finsternis".
01
Von Rittern und Turnieren
Ein Ritter zu Pferd ist so stark wie 80 bewaffnete Männer zu Fuß. Das machte die Ritter zum Kriegerstand des Mittelalters. Gut gerüstet zogen sie als Vasallen für ihre Lehnsherren in den Krieg und riskierten auch im Frieden auf Turnieren ihr Leben für Ruhm und Ehre und "das Lob schöner Jungfrauen und edler Damen". Von den Rittern haben wir Höflichkeit und Manieren gelernt, aber auch das Konkurrenzdenken. Einer von ihnen war unser Held, Don Antonio Fernandez Pacheco aus Portugal. Im Jahre des Herrn 1345 geht er auf "Grand Tour" durch Europa. Was bleibt ihm auch sonst, er ist zwar ein Edelmann, aber als zweitgeborener Sohn ohne Anspruch auf das Familienerbe - ein Ritter ohne Land und Leute. Deshalb will er sich auf Turnieren einen Namen machen, in Fehden und Kriegen seinen Unterhalt verdienen. Er gelobt, am Kreuzzug des Deutschen Ordens gegen die letzten Heiden Europas in Lettland teilzunehmen.
02
Von Mönchen und Ketzern
Keine Epoche Europas war so religiös wie das Mittelalter. Ein Leben ohne Glauben an Gott war unvorstellbar, außerhalb der Kirche gab es kein Heil. Das Christentum des Abendlandes ist nicht zuletzt das Werk der Mönche. Das Mittelalter hat viele berühmte Mönche hervorgebracht, die meisten aber blieben unbekannt. Einer von ihnen ist Edward, aus dem Kloster Saint Andrews in Schottland. Er lebt nach der Regel "ora et labora", "bete und arbeite". Im Auftrag seines Abtes reist er nach Toledo und verbindet diese Reise mit einer Wallfahrt zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela.
03
Von Bauern und Edelmännern
Alles, was wir über das Mittelalter wissen, wissen wir aus Büchern. Sie sagen uns, was Kaiser und Könige, was Ritter, Bischöfe und Mönche, was Bürger und Edelmänner getan und gedacht haben. Über die Bauern sagen die Bücher uns wenig. Sie konnten nicht lesen und nicht schreiben. Und wer schreiben und lesen konnte, interessierte sich nicht für sie. So blieben die Bauern die stumme Mehrheit des Mittelalters. Und deshalb erzählt einer über das Leben des Bauernstandes, der ihre Welt kennen lernte: Adam, ein Gaukler, einer aus dem fahrenden Volk. Als Seiltänzer auf Bauern- und Fürstenhochzeiten schlägt er sich durch. Und an Markttagen verdient er sein Geld im Handumdrehen, wenn er faule Zähne zieht und den grauen Star sticht. "Bauernarbeit trägt die Welt", hieß es im Mittelalter. Über Dreiviertel der Menschen waren Bauern, Leibeigene oder Tagelöhner, die die Ritter und Geistlichen ernährten.
04
Von Städten und Kathedralen
Seine Leidenschaft ist die Erkundung und Beschreibung der Welt. Heinrich Schuder ist Kosmograph, unterwegs in geheimer Mission: In Venedig soll er für die Stadt Nürnberg Seekarten kopieren, denn der Rat will zusammen mit den Portugiesen in den Indienhandel einsteigen. Er soll aber auch herausfinden, was es Neues gibt auf dem Rialto. Doch wissenschaftliche Neugier ist kein ungefährliches Unternehmen. Die Welt des Mittelalters ist im revolutionären Umbruch: Großstädte schießen wie Pilze aus dem Boden, der Fernhandel kommt auf Touren, die Seefahrt bricht zu neuen Kontinenten auf. Da braucht man Informationen und Wissen. So erkundet Heinrich Schuder, warum die venezianischen Kaufleute kein Bargeld für ihre Geschäfte brauchen: Sie haben das Girokonto erfunden und den Wechsel.