Nach der Analyse des Ethnologen Claude Lévi-Strauss beschreibt das "wilde Denken" eher fließende Übergänge zwischen Mensch und Natur, Alltag und Geisterwelt, Leben und Tod. Ausgehend von Objekten des Ethnologischen Museums Berlin-Dahlem, versucht der Film, diese andere Weltsicht mithilfe von Masken, Kultobjekten, Ritualen und ethnographischem Filmmaterial aus Amerika, Afrika, Asien, Sibirien und der Südsee anschaulich zu machen und ihre Funktionalität innerhalb komplexer Mythologien zu rekonstruieren und zu erläutern. Auch Europa kannte über Jahrtausende solche mythologischen und animistischen Traditionen, die etwa über die Höhlenkunst der Eiszeit, die Kelten oder den Naturbezug der Mystiker und Romantiker verdeutlicht werden können. Der Film fragt auch, wie die Formen des "wilden Denkens" gerade heute – im Zeitalter von Naturzerstörung und ökonomischem "Steigerungszwang" (Hartmut Rosa) – unseren geistigen Horizont erweitern könnten. "Ein anregender Film von beeindruckender Reichweite. Die Fülle der Informationen ist enorm." (Spuren)
"Wildes Denken - Europa im Dialog mit spirituellen Kulturen der Welt" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Realeyz Amazon Channel.
Dank unserem Newsletter "HALLO! Wochenende" erfährst Du jede Woche, welche neuen Streaming-Titel sich wirklich lohnen. Jetzt abonnieren!
E-Mail-Adresse:
Es scheint, als wäre Deine E-Mail-Adresse nicht korrekt. Aber das ist kein Problem!
Versuche es einfach nochmal:
In Kürze erhältst Du eine E-Mail von uns, in der Du Deine Anmeldung bestätigen musst.
Danach erhältst Du ab sofort unseren Newsletter.