Willi wills wissen

SERIE • 8 Staffeln • Komödien, Dokumentationen • Deutschland • 2002

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Willi sucht verschiedene Berufs- und Lebensgruppen auf, z.B. einen Bauernhof, ein Kloster, eine Justizvollzugsanstalt, ein Hotel und erforscht alle Bereiche dort. Er redet mit den Leuten, immer frech, aber nie respektlos, immer neugierig, aber nie unverschämt. „Willi will’s wissen“ ist eine Serie nicht nur für Kinder, sie gefällt, nein begeistert auch Erwachsene (mit und ohne Kinder). Es macht großen Spaß die Filme zu sehen und man lernt auch als Erwachsener immer wieder dazu.

Originaltitel
Willi wills wissen
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Willi Weitzel

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (24 Episoden)
01
Wer hilft den kranken Tieren?
Was macht eigentlich ein Tierarzt? Willi will’s wissen und begleitet einen ganzen Tag lang einen Tierarzt bei der Arbeit. Dass der Alltag eines Tiermediziners nicht nur aus Hamstern, Katzen und Meerschweinchen besteht, zeigt sich schon bei der ersten Station: dem Augsburger Zoo.
02
Wie geht die Post ab?
Heute hier, morgen dort. So lautet das Motto einer Postkarte. Aber wie schafft sie das? Willi hat die Neugier gepackt. Die zehnjährige Nadine hat ihrem Freund Bene eine Karte geschrieben. Und die will Willi, ab dem Einwurf in den Postkasten, auf ihrem Weg zu Bene verfolgen.
03
Wie wird man Skispringer?
Willi träumt vom Fliegen. Wer tut das nicht? Aber Willi will’s genauer wissen und fährt dorthin, wo man Fliegen lernen kann: im Oberstdorfer Skiinternat. Hier werden junge Talente im Alter von 13 bis 20 Jahren im Skispringen ausgebildet.
04
Wie wird man Astronaut?
Wer mit 28 000 Stundenkilometern im Weltall um die Erde sausen will, muss vorher ein paar Tests bestehen. Da kommt auch Willi nicht dran vorbei. Im ESA Trainingszentrum in Köln, der Ausbildungsstätte für zukünftige Sternenfahrer, werden nicht nur sein Herz, sondern auch seine Nerven auf die Probe gestellt.
05
Wie kommt die Story in die Zeitung?
Wie kommt ein Artikel in die Zeitung? Willi grübelt nicht lange, sondern besucht kurzentschlossen die Passauer Neue Presse, wo er in die tägliche Konferenz platzt. Hier besprechen die Redakteure Neuigkeiten und schlagen Themen vor: zum Beispiel die „Schildkrötenmänner“, zwei Passauer, die sich Haus und Garten mit fast 600 gepanzerten Mitbewohnern teilen. Weil die Story spannend klingt, soll sie in die nächste Ausgabe.
06
Wer weiß wie's Wetter wird?
Willi will wissen, wie das Wetter wird. Weil sein Wetterfrosch das Weite gesucht hat, fragt er einen echten Experten. Christian, Diplom-Meteorologe auf der ältesten Bergwetterstation der Welt in Hohenpeißenberg, erklärt Willi einige Grundlagen der Wetterforschung: Den Himmel beobachten, Windgeschwindigkeit und Bodentemperatur messen, die Niederschlagsmenge ermitteln. Und auch wie Regen und Wind überhaupt entstehen, bekommt der Reporter erklärt.
07
Wie kommt der Laster vom Fließband?
Wo gebaut wird, wird auch viel gekippt. Mal ist es Sand, mal sind es Steine, die mit einem speziell konstruierten Lastwagen transportiert und ausgeladen werden: dem Kipper. Aber der muss erst gebaut werden. In einer Fabrik schaut Willi zu, wie aus vielen Einzelteilen Schritt für Schritt ein großer Laster entsteht.
08
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?
09
Wohin mit all dem Müll?
Essensreste, alte Zeitungen, Dosen, Plastiktüten. Irgendwann landet fast alles einmal im Müll. Aber was passiert danach mit all dem Abfall? Willi verbringt einen Tag mit den Leuten, die es wissen müssen: den ”Müllmännern”.
10
Was läuft rund ums Rad?
Einräder, Zweiräder, Dreiräder, Vierräder - beim Fahrradsammler gibt es viel Kurioses zu sehen. Schließlich hat der Drahtesel schon eine lange Geschichte. Beim Laufrad fängt sie an und reicht bis zum modernen Mountainbike, das mit allerlei Schikanen ausgestattet ist. Aber wer hat die Ideen für die Räder von heute? Und wie werden sie gebaut?
11
Wie kommt das Geld in die Welt?
Wer Geld einzahlen oder abheben möchte, geht ganz einfach zur Bank. Aber was passiert dann mit dem Geld? Und wo kommt es eigentlich her? Um das herauszufinden verfolgt Willi einen 50-Euro-Schein, den er zu Beginn in einer Bank in Pfaffenhofen/Ilm einzahlt.
12
Was ist denn das für ein Zirkus?
In Mühldorf am Inn hat es sich Willi mit seinem Ein-Mann-Zelt ausgerechnet auf einer Wiese gemütlich gemacht, auf der ein Zirkus sein Zelt aufbauen will. Eine günstige Gelegenheit für den neugierigen Reporter, das Zirkusleben auch einmal hinter den Kulissen kennen zu lernen.
13
Was läuft am Rangierbahnhof?
14
Wie wird aus Trauben Wein gemacht?
Wie wird eigentlich aus Trauben Wein gemacht? Willi wills wissen und verfolgt den Weg der Trauben von der Lese bis in die Flasche. Selbstverständlich hilft Willi bei der Lese mit und erfährt dabei vom Kitzinger Winzer Otto, dass es zwei verschiedene Möglichkeiten gibt, die Trauben zu lesen. Entweder mühsam mit der Hand oder vollautomatisch mit einer Maschine.
15
Wo geht das hin, das Rohr im Klo?
Jeder Mensch verbraucht Wasser, jeden Tag. Zum Duschen, Abspülen, Wäsche waschen und auch für die Toilette. Doch was passiert eigentlich mit dem dreckigen, verbrauchten Wasser?
16
Wie ist das mit dem Tod?
17
Wie viel Power hat der Bauer?
Wie melkt man eigentlich eine Kuh? Das und alles, was sonst noch auf einem Bauernhof passiert, will Willi herausfinden. Logisch, dass er dafür mit dem ersten Hahnenschrei aufstehen muss. Zusammen mit Bauer Andi aus Forstinning lässt er dessen Hühnerschar raus auf die Wiese, sammelt Eier ein und entlässt die Gänseschar aus dem Stall.
18
Wie kommt das Wasser in den Hahn?
Wie selbstverständlich drehen wir Tag für Tag viele Male einen Wasserhahn auf, aber wo kommt das Trinkwasser eigentlich her? Willi will’s s wissen und macht sich auf den Weg zu den Münchner Stadtwerken.
19
Wer bringt die Action in den Film?
Heute geht es Schlag auf Schlag, im wahrsten Sinne des Wortes: In Grünwald trifft Willi einen Stuntman, Mac, Chef des Bavaria-Stuntteams. Mac und sein Team zeigen dem Reporter ganz genau, was eine richtig gute (Film-)Schlägerei ausmacht und was man sonst noch drauf haben muss, um Schauspieler zu doubeln.
20
Wie sieht ein Knast von innen aus?
Willi hinter Gittern! Nein, er hat nichts ausgefressen, er interessiert sich dafür,was hinter den Gefängnismauern passiert und was ein Leben im Gefängnis für den Einzelnen bedeutet. Seine Erkundung findet in Vechta statt. Zwei Justizvollzugsanstalten (so nennt man ein Gefängnis auf „Behörden-deutsch“), gibt es in der niedersächsischen Stadt. Eine für Männer und eine für Frauen. Beide darf Willi besuchen, doch zuerst muss er sich einer Durchsuchung unterziehen. Der Grund: bestimmte Gegenstände, zum Beispiel solche, die den Gefangenen zu einem Ausbruch verhelfen könnten, darf man nicht mitnehmen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Freunde der Insassen unerlaubte Gegenstände einschmuggeln. Im Gefängnis lässt Peter, ein Justizvollzugsbeamter, Willi zuschauen, wie er und seine Kollegen deshalb auch die Zellen gründlich durchsuchen. In einem Schrank bewahren sie die spektakulärsten Fundsachen auf. Und tatsächlich, eine Strickleiter ist auch dabei!
21
Wer rennt, wenn's brennt?
Heute geht’s heiß her, Willi ist bei der Feuerwehr! Brandoberinspektor Horst von der Münchner Berufsfeuerwehr kleidet Willi erst einmal mal richtig ein. In voller Feuerwehrmontur lernt Willi dann die „Treppe“ der Feuerwehrleute kennen, die sieben Meter lange Rutschstange, die zu den Einsatzfahrzeugen führt.
22
Wer hegt und pflegt und sägt im Wald?
Ungefähr 35 Milliarden Bäume gibt es in Deutschland, genug gute Gründe für Willi, im Nationalpark Bayerischer Wald nachzuforschen, wer eigentlich den Wald hegt und pflegt. Sandra, eine Rangerin, ist so eine Art Waldpolizistin und für das Wohl von Menschen, Tieren und Pflanzen verantwortlich.
23
Achtung, Achtung! - Hier kommt die Polizei!
Stehen bleiben, Polizei! Ein Mann hat eine Portemonnaie gestohlen, wird von der Polizei verfolgt und festgenommen. Bei dieser Verfolgungsjagd lernt Willi die Polizistin Geli kennen, mit der er anschließend auf Streife fahren darf. Prompt ertappen die Beiden eine Frau, die mit einem kaputten Fahrrad auf dem Bürgersteig fährt. In der Polizeidirektion Augsburg lernt Willi den Berufsalltags der Beamten kennen: Er wirft einen Blick in die Arrestzellen, erlebt eine erkennungsdienstliche Behandlung und bestaunt das Prinzip eines Venezianischen Spiegels.
24
Wer hat schon Angst vorm Krankenhaus?
Ein Krankenwagen saust in die Notaufnahme, ein Verletzter wird ausgeladen, aber … halt! Das ist ja gar kein Verletzter, das ist Willi, der sich einmal ein Krankenhaus von innen anschauen will. Auf seinem Streifzug durch’s Krankenhaus Agatharied bei Miesbach lernt Willi einige der 13 Stationen kennen.
2. Staffel 2 (28 Episoden)
01
Flussschiff ahoi!
02
Was hält die Ponys auf Trab?
03
Wo gibts Luxus noch und nöcher?
04
Warum werden manche Männer Mönche?
05
Wer wacht am Berg?
06
Wie kommt das Salz in die Suppe?
Willi kocht sein Lieblingsessen, eine Suppe. Was fehlt? Na, Salz natürlich. Denn ohne Salz schmeckt kein Essen. Und deswegen will Reporter Willi wissen, wo das Salz überhaupt herkommt. Dazu macht er sich auf den Weg ins Salzbergwerk nach Berchtesgaden. Zusammen mit Bergmann Hans schließt sich Willi der Frühschicht an.
07
So geht das mit dem Fernsehen!
08
Ich versteh nur Bahnhof!
… Kein Wunder, denn Willi steht mitten auf dem Münchner Hauptbahnhof! Hier wimmelt es von Menschen, die gerade angekommen sind oder schnell zu ihrem Zug wollen. Das Besondere am Münchner Hauptbahnhof: Er ist ein sogenannter Kopfbahnhof, das heißt, die Züge können nicht einfach durchfahren, sondern müssen nach einem Stopp den Bahnhof „rückwärts“ verlassen. „Die Fahrscheine bitte!“ Gemeinsam mit dem Schaffner kontrolliert Willi die Tickets der Fahrgäste, wirft einen Blick ins Bord-Restaurant und erfährt vom Lokführer, wie man einen ICE auf Geschwindigkeit und wieder zum Stillstand bringt.
09
Was heißt hier eigentlich behindert?
Willi will’s wissen und ist deshalb in und um Ravensburg unterwegs. Dort gibt es zwei Einrichtungen, die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in denen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung leben und arbeiten. Der 23-jährige Denis ist einer von ihnen. Er sitzt im Rollstuhl, ist hörgeschädigt und kann nicht sprechen. Lesen, schreiben und vor allem sehr gut zeichnen kann Denis trotzdem.
10
Alle Flieger fliegen hoch!
11
Wer macht das Auto mobil?
12
Wo rennen Pferde um die Wette?
13
Wer darf auf dem Rasen grasen?
14
So kommt der Strom in die Steckdose!
15
Wer traut sich rein in dunkle Höhlen?
16
Alles in Butter auf dem Krabbenkutter!
Moin, Moin! So begrüßt man sich an der Nordsee auch am späten Nachmittag. Jetzt ist es allerdings erst 5 Uhr morgens, aber Willi ist bereits auf den Beinen. Um diese Zeit fährt nämlich Kutterkapitän Rainer mit seinen beiden Kollegen raus zum Krabbenfischen. Und da will Willi natürlich mit dabei sein.
17
Wie lebts sich so als Tier im Zoo?
Willi ist heute im Opel-Zoo in Kronberg/Taunus unterwegs. Über 1000 Tiere aus ungefähr 150 Arten gibt es hier. Große, kleine, dicke, dünne, niedliche und nicht ganz so niedliche. Mit dem Tier-Experten Martin lässt Willi am Morgen die Kängurus aus dem Stall. Anschließend geht er auf Fütterungs-Tour.
18
Wer kauft das Kaufhaus aus?
19
Schiff Ahoi! Hier Hafen Hamburg!
20
Was ist ohne Obdach los?
21
Was geht auf der Alpe ab?
22
Wer kriegt den Stein klein?
23
Wer biegt die Achter in die Bahn?
24
Wer kommt bei SOS auf See?
Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr. Bei einem Überfall die Polizei. Aber wer kommt eigentlich, wenn Menschen in Seenot geraten? Um das zu klären, ist Willi in Büsum unterwegs. Dort geht er an Bord eines Seenot-Rettungskreuzers.
25
Vom Hopfenbauer zum Bierbrauer!
26
Auf die Fähre, fertig, los!
Eine Übersee-Fähre ist eigentlich nichts anderes als ein Taxi auf dem Meer für Menschen, Autos, Lastkraftwagen und sogar Züge! In Rostock geht’s los über die Ostsee nach Trelleborg in Schweden. Bis zur Ankunft gibt es aber noch viel zu tun und zu entdecken. Willi hilft mit, die Pkw auf ihre Plätze einzuweisen und ist dabei, wenn der Güterzug an Bord rollt.
27
Wie kam der Ritter in die Rüstung?
Heute begibt sich Willi auf eine Zeitreise und zwar zurück in die Vergangenheit, in die Zeit der Burgen und Ritter. Willi ist zu Gast in einem Ritterlager an der Burg Ehrenberg in Österreich. Ganz normale Männer und Frauen treffen sich hier, die in ihrer Freizeit Spaß daran haben, ihre Vorstellung vom Leben im Mittelalter nach zu spielen.
28
Wie gehts am Trapez?
Einen Purzelbaum oder ein Rad bekommt ja fast jeder hin. Aber wie steht es mit komplizierten Kunststücken wie einem mehrfachen Salto, artistischen Nummern am Trapez oder dem Jonglieren? Das kann kaum jemand. Deshalb will Willi wissen: Wo lernt man solche Kunststücke überhaupt?
3. Staffel 3 (25 Episoden)
01
Wo macht der König viel Theater?
02
Wohin rollt die Blechlawine?
03
Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?
Der Zahnarzt natürlich! Willi besucht die Münchener Zahnärztin Ana. Und ehe er es sich versieht, sitzt er selbst auf dem Behandlungsstuhl, Widerstand ist zwecklos. Jeden einzelnen Zahn sieht sich Ana ganz genau an. Glück gehabt, Willi – alles in Ordnung!
04
Wann ist Krieg und wann ist Frieden?
05
Wer macht den Schrott flott?
06
Wer macht das Glas klar?
07
Welcher Ton macht die Musik?
08
Ach du dickes Ei!
Kein Osternest ohne Eier, deshalb will Willi heute alles rund ums Ei erfahren. Und wo wäre er da richtiger als auf einem Hühnerhof! Gleicht ein Ei dem anderen? Keinesfalls! Manche Hühner legen braune Eier, manche weiße. Und wie viele Eier legt ein Huhn am Tag? Ei-gentlich weiß man kaum etwas über das Ei, fällt Willi auf.
09
Wer kommt Verbrechern auf die Spur?
Willi nun gemeinsam mit der Kripo lösen darf: In einem Reihenhaus in der Nähe von München ist eingebrochen worden. Das Sparschwein mit sämtlichen Ersparnissen der Familie ist verschwunden!
10
Wie kommt die Mode in Mode?
11
Wann spielt die halbe Welt verrückt?
Zur Fastnachtszeit! Was genau abgeht, ist von Region zu Region verschieden. Willi will wissen, wie im Süden Deutschlands, in Villingen genauer gesagt, Fastnacht gefeiert wird. Der Reporter ist dabei, wie mit der symbolischen Schlüsselübergabe die Narren am Sonntagabend die Macht über die Stadt übernehmen.
12
Wovon schwärmt der Bienenschwarm?
13
Wer vermöbelt den Wald?
Willi will wissen, wie man welche Bäume fällt und was für verschiedene Transportarten es gibt, um einen Baumstamm zum Sägewerk zu transportieren. Und wie eigentlich wird aus einem Baumstamm ein Möbelstück?
14
Wie läuft’s im Internat?
15
Alle Wege führen nach Rom!
Im alten Rom lebten, na klar, die Römer. Doch nicht nur dort, sondern auch im südlichen Teil Deutschlands! Und weil es Willi, wie immer, genau wissen will, ist er in der Nähe von Erkertshofen unterwegs. Dort trifft er sich mit einer Gruppe von Legionären. Keine echten Legionäre natürlich, sondern Mitglieder eines Eichstätter Vereins, die in ihrer Freizeit das Leben römischer Soldaten aus der Zeit um 170 nach Christus nachspielen.
16
Wer kriegt das Brot gebacken?
Der Bäcker, natürlich! Aber bis der loslegen kann, braucht es erst einmal einen Müller für das Mehl. Und der wiederum kann erst arbeiten, wenn Bauern ihre Getreide-Ernte eingefahren haben. Biobauer Hans aus der Nähe von Landshut erklärt Willi, wann der Roggen reif ist.
17
Wie geheuer ist das Abenteuer?
18
Auf geht’s zur Wiesn!
19
Wie sieht die Welt für Blinde aus?
20
Wie kommt das Erdöl aus der Erde?
21
Wer hält den Fluss in Schuss?
22
Her mit der Kohle!
23
Jetzt gehts um die Wurst!
24
Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?
25
Was wünscht sich das Christkind zu Weihnachten?
Das will Willi herausfinden und ist dazu auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt unterwegs. Der wird nämlich traditionell vom Christkindl eröffnet. Beste Chancen, es persönlich zu treffen und nach seinem Weihnachtswunsch zu fragen.
4. Staffel 4 (21 Episoden)
01
Wer ist heiß auf Schnee und Eis?
02
Wo läuft das Schiff vom Stapel?
03
Wie kommt das Foto in den Apparat?
04
Was bewegt den Roboter?
05
Signal frei für die U2!
06
Wie kommt das Plastik in die Tüte?
07
Wer lässt die Puppen aus der Kiste?
08
Wie kommt der Star aufs Titelbild?
09
Wer baut das Haus fix und fertig?
Klatsch! Noch eine Kelle Mörtel und das neue Haus ist wieder um einen Stein gewachsen. Bis es fertig ist, das kann dauern! Schneller geht’s beim Fertighaus-Bau. Familie Dold aus Steinach in der Nähe von Offenburg hat sich ein Fertighaus gekauft. Der Aufbau steht kurz bevor und Willi darf dabei sein.
10
Wie kommt der Sprung in die Schüssel?
11
Wie lustig ist das Zigeunerleben wirklich?
12
Wozu gibts die Bundeswehr?
13
Wo kriegt der Papst sein Käppi her?
14
So gehts zu im Taubenschlag!
15
Wer ist reif für die Insel?
16
Wie ewig hält das ewige Eis?
17
Wer kriegt hier sein Fett weg?
18
Wo zeigen Pferde was sie können?
19
Wie kommt die Schoko in den Laden?
Schokolade ist die Lieblings-Süßigkeit nicht nur der meisten Kinder, sondern auch vieler Erwachsener. Heute will Willi erfahren, wie sie hergestellt wird. Los geht’s mit den Kakaobohnen, die sind gewissermaßen der Rohstoff, ohne den gar nichts geht.
20
Wer ist beim Hund der Herr im Haus?
21
Wer hat das Zeug zum Fliegen?
5. Staffel 5 (21 Episoden)
01
Wie himmlisch klingt die Weihnachtszeit?
Einen ganz besonderen Klang hat die Weihnachtszeit im Erzgebirge: Hier besucht Reporter Willi Weitzel den Instrumentenbauer Jochen Schmidt. Er darf ihm auch helfen, eine Schalmei anzufertigen. Dieses mittelalterliche Instrument schaut so ähnlich aus wie eine lange, hölzerne Flöte und gilt als Engelsinstrument. Dass Engel tatsächlich musikalisch sind, davon hat sich Willi vorher natürlich überzeugt. Dass Engel tatsächlich musikalisch sind, davon hat sich Willi vorher natürlich überzeugt. In der Sankt Annenkirche in Annaberg-Buchholz hat er viele der geflügelten Himmelswesen entdeckt.
02
Wie fischt der Fischer frische Fische?
03
Was hat man, wenn man Krebs hat?
04
Wie kommen die Nachrichten ins Fernsehen?
05
Wie funktioniert das Telefon?
06
So sieht’s aus in Costa Rica!
07
Wie kommen Babys auf die Welt?
08
Wer wirft ein Auge aufs Auge?
09
Essen ist fertig!
10
Wo haben Kumpel Schicht im Schacht?
11
Wer fängt die wilde Pferdeherde?
12
Wer kuschelt mit den Krabbeltieren?
13
Und die Kuh sagt muh dazu!
Heute dreht sich alles um Milchprodukte und um die Tiere, der wir die Milch verdanken. Los geht’s auf dem Bauernhof von Familie Wimmer in der Nähe von Wasserburg am Inn. Hier lernt Willi von Landwirtin Maria, wie man eine Kuh melkt. Gar nicht so einfach mit den Händen, und wie lange das dauert!
14
Wer ist der Held auf dem Kartoffelfeld?
15
Wer schraubt am Hubschrauber?
16
Wer hat den größten Vogel?
17
Wer weiß mehr übers Wattenmeer?
18
Mit welcher Formel gehts zum Rennen?
19
So köstlich schmeckts zur Weihnachtszeit!
Hmmm, aus allen Ecken duftet es nach Weihnachten. Plätzchen, Lebkuchen, Spekulatius, Punsch, Orangen, Maronen … Los geht’s Willi, immer der Nase nach! Zuerst trifft sich der Reporter mit Konditor Flo in der Rischart-Backstube, um ein Lebkuchenhaus zu bauen: Teig anrühren, Formen ausstechen, Lebkuchenteile backen, die Einzelteile verbinden und schließlich das Bauwerk mit Zuckerguss und bunten Schokodrops verzieren.
20
Wer findet den Pfad?
21
So viel Papier gibts hier!
6. Staffel 6 (23 Episoden)
01
Sicher hin und her im Straßenverkehr!
Heute stürzt sich Willi wagemutig in den Großstadtdschungel. Damit im Straßenverkehr nichts schief geht, macht er sich schlau, was man tun kann, um sicher da anzukommen, wo man hin will. Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Auto, Sicherheit geht vor! Verkehrspolizist Martin erklärt dem Reporter, wie wichtig es ist, die Ampelsignale zu beachten. Sonst kann es nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden: Wer bei Rot trotzdem fährt, riskiert, in eine Radarfalle zu geraten und muss zahlen!
02
Wer schläft wie ein Murmeltier?
03
Wer singt in den höchsten Tönen?
04
Was geht im Rollstuhl?
05
Wer trickst für den Trickfilm?
06
Wo macht es krawumm, dass es kracht?
07
Was findet statt im Stadtverkehr?
Jede Menge findet statt, zumindest in München, der bayerischen Landeshauptstadt: Viele der ungefähr 1,3 Millionen Einwohner müssen jeden Tag von A nach B – zum Einkaufen, zur Arbeit oder in die Schule. Da ist ganz schön was los auf der Straße! Damit es nicht zum Chaos kommt, gibt es an stark befahrenen Kreuzungen Ampeln, die den Verkehr regeln.
08
Wer segelt mit dem Segelflieger?
09
Wie lernen Clowns, was lustig ist?
Heute möchte Willi herausfinden, was Clowns können müssen, um das Publikum zum Lachen zu bringen. Da ist er bei den Spaßmachern des Circus Krone genau richtig. Hier sorgt sogar eine ganze Familie für Unterhaltung in der Manege. Vater Toni, Mutter Jeanette und die beiden Söhne, die sich als Clowns Totti und Tonito nennen.
10
Wie sieht die Welt im Weltraum aus?
11
Alles OK auf dem Badesee!
12
Das kreucht und fleucht und summt und brummt!
Sie krabbeln, sie fliegen, können stechen und manchmal auch ganz schön nervig sein: Insekten. Über 1 Millionen Insektenarten sind weltweit bekannt. Die kann Willi natürlich nicht alle kennenlernen, aber einige schon! Los geht’s im Schmetterlingshaus des Botanischen Gartens in München.
13
Wie fühlt sich alt sein an?
14
Was hat der Kran am Haken?
Heute bekommt Willi Genickschmerzen. Nein, keine Angst, er ist nicht krank! Er will herausfinden, was ein Kran alles kann, und dafür muss er ziemlich oft nach oben schauen! Los geht’s da, wo ohne Kran gar nichts läuft: Auf einer Baustelle. Zusammen mit Kranmonteur Jörgi klettert Willi auf einen gelben Turmdrehkran und inspiziert das Führerhaus in 35 Metern Höhe.
15
Achtung, wilde Miezekatzen!
16
Vorfahrt für die Feuerwehr!
Retten, löschen, bergen, schützen - die Aufgaben der Feuerwehr sind vielfältig. Feuerwehrleute rücken nicht nur bei Feuer aus, auch bei Unfällen in großer Höhe oder unter Wasser sind die Retter im Einsatz. Diesmal ist auch Willi dabei.
17
Was ist Gold wert?
18
Verliebt, verlobt, verheiratet!
19
Los gehts auf Motorradfahrt!
Für viele Menschen ist Motorradfahren ein Hobby, für einige gehört es zum Beruf. Jörg von der Berliner Polizei erklärt dem Reporter sein Dienstfahrzeug: Genau wie bei einem Streifenwagen gibt es ein Blaulicht mit Sirene. Mitfahren kann Willi allerdings nicht, das Motorrad ist ein Einsitzer. Dafür steigt Willi bei Jörgs Streifenpartner Ralf ins Auto ein. Und los geht’s zum Einsatz-Vergleichstest „Auto gegen Motorrad“ im Stadtverkehr!
20
Was entwickelt die Entwicklungshilfe?
21
Wer pflückt die Äpfel von den Bäumen?
Was ist rund, knackig und sehr gesund? Genau, der Apfel! Und um den dreht sich heute alles! Willi ist mit Obstbauer Martin unterwegs, der ihm seine riesige Plantage am Bodensee zeigt. Martin besitzt rund 100.000 Apfelbäume! Willi darf beim Ernten helfen, heute ist die Sorte Jona Gold an der Reihe.
22
Wie kommt man froh ins neue Jahr?
Um den letzten Tag des Jahres auch genießen zu können, hat sich Willi schon in den Monaten vorher schlau gemacht. Was wäre Silvester ohne Feuerwerk?! Wie das mit den Raketen und Böllern genau funktioniert, erfährt er von Philipp Hummig aus Peißenberg, einem „staatlich geprüften Feuerwerker“. Gerade findet ein Lehrgang für Nachwuchs-Experten statt.
23
Wie wird ein Maibaum aufgestellt?
7. Staffel 7 (17 Episoden)
01
So sieht die Welt in mini aus!
02
Kommt, lasst uns tanzen gehen!
03
Wer hört mit den Augen?
04
Wie taucht das U-Boot auf und ab?
05
Wie erfinden Erfinder?
06
Wo hoppeln Hase und Kaninchen?
07
Wie schlau sind Tiere?
08
Schnipp-schnapp, Haare ab!
09
Wo schießen Pilze aus dem Boden?
10
Wer fährt auf Oldtimer ab?
11
Welche Bräuche brauchen Bayern?
12
Was sorgt für gute Besserung?
13
Alles cool in Istanbul!
14
Wie wild waren Wikinger wirklich
Die Wikinger waren wilde Krieger. Sie hatten Helme mit Hörnern, schnelle Schiffe und verbreiteten Angst und Schrecken in ganz Europa: So ist es in vielen Büchern zu lesen. Um herauszufinden, ob das wirklich stimmt, hat sich Willi auf den Weg nach Schleswig gemacht. Denn auch hier, im Norden Deutschlands, waren vor über 1000 Jahren viele Wikinger zu Hause. (Text: ARD)
15
Was unternimmt ein Unternehmer?
16
Wie kommt der Film ins Kino?
17
Willi und die Wunder dieser Welt – Making Of
8. Staffel 8 (12 Episoden)
01
Wer hat Recht?
Willi beobachtet aufmerksam einen Fall, der vor dem Amtsgericht München verhandelt wird. Der Angeklagte, Herr Kroko Dil, soll eine wertvolle Perlenkette sowie Geld aus einem Schmuckgeschäft gestohlen haben. Weil bei echten Gerichtsverhandlungen aber gar nicht gefilmt werden darf, ist das kein echter Prozess, sondern eine extra für die Willi-Reportage erfundene Kriminalgeschichte. Die Hauptdarsteller sind „alte Bekannte“: Puppen vom Kasperletheater. Das Krokodil ist der Angeklagte, der Kasper und der Müller sind die Zeugen.
02
Wie kommt der Ton ins Radio?
03
Wie kommt der Zucker aus der Rübe?
04
Rauf auf den Baum
05
Wie macht der Künstler Kunst?
06
Gib Gummi!
07
Expedition Island – eine sagenhafte Geschichte
08
Expedition Island: Eine tierisch gute Insel!
09
Expedition Island: Kalte Gletscher, heiße Quellen!
10
Expedition Island: Die Hitze der Erde!
11
Expedition Island: Wo die Erde knirscht!
12
Tolle Technik – Rettung aus der Luft!