planet e. (2011)

planet e.
HOT

SERIE • 14 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2011
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

planet e. (2011)
Originaltitel
planet e.
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Erik Hane
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Heiko Grauel

Episoden-Guide

1. Staffel 2011 (8 Episoden)
01
Gefahr aus dem Stall
02
Der Fluch des Goldes
03
Leben in der Lärmhölle
04
Atommüll in meinem Garten
05
Verborgene Schätze der Arktis
06
Wetter extrem
07
Notruf aus dem Paradies
08
Die Reptilien-Mafia
2. Staffel 2012 (31 Episoden)
01
Windkraft-Poker
02
Die Wölfe kommen!
03
Staudamm contra Regenwald
04
Die Schwung-Maschine
05
Störfall Deutschland
06
Jurassic-Park im Regenwald
07
Flippers Erben
08
Der Schatz vom Geistersee
09
Die Strahlenjäger (1) In der Todeszone
10
Die Strahlenjäger (2) Vergessene Bomben
3. Staffel 2013 (35 Episoden)
01
Wintertraum aus Schneekanonen
02
Grüne Rosen
03
Invasion der Exoten
04
Risiko Trinkwasser
05
Der Schoko-Jäger
06
Asbest – Fluch der Todesfasern
07
Krabbelnde Köstlichkeiten – Insekten als Nahrungsmittel
08
Aluminium – die geheime Gefahr
09
Die Fischretter
10
Die Affenfänger von Cat Ba
4. Staffel 2014 (33 Episoden)
01
Gefahr im Schlafzimmer
02
Jäger in der Falle
03
Sotschi – Goldmedaille für Naturvernichtung
04
Mallorca von oben
05
Mit dem Elektroauto in die Zukunft
06
Wenn der Berg rutscht
07
Lichtsmog – der helle Wahnsinn
08
Gegenwind für Bürgerstrom
09
Die Saatgut-Retter
10
Giftige Altlasten – Die unsichtbare Gefahr
5. Staffel 2015 (35 Episoden)
01
Schutz durch Schmutz
02
Insekten auf der Speisekarte
03
Braunkohle – Klimakiller mit Zukunft?
04
Nahverkehr in Not
05
Verdämmt und zugeklebt
06
Alleskönner Algen
07
Zierfische in Gefahr
08
Eisbären auf der Flucht
09
Das große Ackersterben
10
Fetter Ärger – wie Speisefett Kanäle lahm legt
6. Staffel 2016 (33 Episoden)
01
El Nino – wenn das Wetter verrücktspielt
02
Alles arme Schweine? Schweinemast am Scheideweg?
03
Das leise Sterben der Löwen
04
Risiko Hochwasser – wenn der Rhein überläuft
05
Garantie vorbei – Gerät kaputt
06
Safran – Auf der Spur des roten Goldes
07
Kanada – der Traum vom Leben in wilder Natur
08
SOS vom Südpol – wenn das Eis taut
09
Saubere Seen – leere Netze
10
Risiko Atomkraft – Europas Pannenmeiler
7. Staffel 2017 (31 Episoden)
01
Bis zur letzten Kuh – warum viele Bauern aufgeben müssen
02
Die alltägliche Papier-Verschwendung
03
Globale Dickmacher – Wie die Lebensmittelindustrie die Armen verführt
04
Die Macht der Moore – Wie die Natur unser Klima schützt
05
Leben im Abwasser
06
Der Wahnsinn mit dem Pfandsystem
07
Krankmacher Handy?
08
Eine Welt ohne Müll
09
Kriegserbe Blindgänger
10
Schätze aus der Tiefsee
8. Staffel 2018 (37 Episoden)
01
Die Wahrheit über das Heizen mit Holz
02
Steaks aus dem Brutkasten – Verändert Laborfleisch unseren Planeten?
03
Deutschland macht Müll
04
Tempolimit – Chance für den Klimaschutz?
05
Die Essensretter – Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
06
Deutschland im Abgas-Stress
07
Raubbau im Gorilla-Paradies
08
Der Irrsinn mit der Gülle
09
Die Solarstrom-Macher
10
Sondermüllimporte – Deutschlands giftigstes Geschäft
9. Staffel 2019 (39 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
10. Staffel 2020 (39 Episoden)
01
Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Wie verändert der Klimawandel Lawinen? Werden es mehr? Sind sie gefährlicher, unvorhersehbarer? Wissenschaftler und Experten stehen vor einer neuen Herausforderung, um Leben zu schützen. Noch liefert die Forschung keine eindeutigen Ergebnisse, doch klar ist: Werden Lawinen unvorhersehbarer, steigt das Gefahren-Risiko und die Zahl der Opfer. Jedoch scheint eine der gefährlichsten Lawinenarten durch den Klimawandel häufiger aufzutreten.
02
Tierschutz, Tierwohl, Tierrecht
Im Jahr 2002 wurde der Tierschutz als Staatsziel im deutschen Grundgesetz verankert. Doch geht es den Tieren jetzt besser? Werden ihr Wohl und ihre Würde im Alltag geschützt? Tiere können fühlen und haben ein Bewusstsein. Haustierhalter wissen intuitiv, dass Hund und Katze ein Seelenleben haben. Forscher können Emotionen und intelligentes Verhalten inzwischen bei vielen Tieren nachweisen - vom Ferkel bis zur Honigbiene.
03
Der Mythos vom deutschen Brot
Rund 400 Bäckereien schließen in Deutschland Jahr für Jahr. Traditionelle Handwerkskunst, verdrängt von industrieller Massenproduktion. Die deutsche Brotkultur - vom Aussterben bedroht? Mehl, Wasser, Salz und Hefe: Nur vier Grundzutaten braucht es für ein gutes deutsches Brot. Daraus backen Bäcker in Deutschland rund 3200 verschiedene Brote. Diese einzigartige Vielfalt macht die deutsche Brotkultur zum UNESCO-Weltkulturerbe.
04
Mäuse-Alarm - Nager auf dem Vormarsch
Mäuse sind wichtig für das Ökosystem. In Massen können sie aber viel Schaden anrichten. Das reichhaltige Nahrungsangebot in Städten führt zu einer regelrechten Mäuse-Invasion. Milde Winter verschärfen die Plage, denn es fehlt die natürliche Dezimierung der Mäuse-Population. Im Gegenteil: Die Nager können all ihre verfügbare Energie auf die Reproduktion verwenden.
05
Artenschutz extrem - Erhalt um jeden Preis?
Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt entwickeln Naturschützer immer ausgefallenere Methoden. Mit Erfolg? Ein Taxi für Aale oder Nashorn-Nachwuchs aus der Petrischale - was seltsam klingt, könnte die letzte Rettung für akut gefährdete Arten sein. Doch wie stark dürfen Artenschutzprojekte in natürliche Abläufe eingreifen? Und wie nachhaltig sind solche Methoden?
06
Die Insektenretter
Insektensterben ist ein Dauerthema. Doch weder über die genauen Zahlen, die Ursachen, noch über Lösungen herrscht Einigkeit. Die Wissenschaft sucht fieberhaft nach belastbaren Ergebnissen. Im Fokus der Ursachenforschung stehen besonders die Chemiekonzerne und die Landwirtschaft. Zu Recht? "planet e." bekommt exklusive Einblicke in die Labore der Pestizidhersteller und spricht mit landwirtschaftlichen Rebellen.
07
Verändert grünes Geld die Welt?
Geld regiert die Welt - das wissen auch Klimaschützer. Eine neue Generation von Investoren will Konzerne dazu zwingen, sich umweltfreundlich zu verhalten. Kann grünes Geld die Welt retten? Die Strategie der grünen Geldanlage: Unternehmen, die ökologisch wirtschaften, werden belohnt. Doch wer das Klima schädigt, dem wird der Geldhahn zugedreht. So wird das einst nachgeordnete Thema Umwelt immer mehr zur harten Währung.
08
Welt der Viren
Das neuartige Coronavirus breitet sich aus. Krisenstäbe sind eingerichtet, Eindämmungsstrategien laufen auf Hochtouren. Doch wie entstehen gefährliche Viren wie Corona, Ebola und Co.? Immer tiefer dringt der Mensch in unberührte Lebensräume vor, zerstört die Natur. Gleichzeitig nehmen Krankheiten zu, die von Tieren auf Menschen übertragen werden. Gibt es da einen Zusammenhang? "planet e." geht mit deutschen Wissenschaftlern auf Spurensuche.
09
Tresor für CO2 - Wie Norwegen den Klimawandel bekämpft
Norwegen macht ein verlockendes Angebot: Das Land will die gesamten CO2-Emissionen der europäischen Industrie aufnehmen und in Gesteinsschichten unter der Nordsee pumpen. Kritiker befürchten, dass das Gas wieder austreten könnte und fordern natürliche Methoden, um die CO2-Last zu verringern. Eine Wiedervernässung trockengelegter Moore etwa könnte Deutschlands CO2-Emissionen immerhin um fünf Prozent reduzieren
10
Das Märchen vom Teilen - Wie krisenfest ist die Sharing Economy?
Braucht wirklich jeder ein eigenes Auto oder eine eigene Bohrmaschine? Immer mehr sagen nein. Mit Smartphone kann man sich heute ein Auto, Übernachtungsmöglichkeiten oder eine Leiter leihen.
11. Staffel 2021 (28 Episoden)
01
Corona - Ende in Sicht?
Weltweit tötet Corona unzählige Menschen. Am 27. Januar 2020 gab es den ersten gemeldeten Fall in Deutschland. Ein Jahr danach fragt "planet e.": Was wissen wir wirklich über SARS-CoV-2? Überall arbeiten Wissenschaftler und Mediziner daran, das Virus zu verstehen und zu bekämpfen. Denn nur, wenn alle biochemischen Prozesse rund um das Virus erkannt und analysiert sind, ist eine dauerhafte Bekämpfung möglich.
02
Kontrollverlust - Wer prüft unsere Lebensmittel?
Die staatliche Lebensmittelmittelkontrolle ist immer öfter überfordert. Deshalb nimmt die Verantwortung der Lebensmittelindustrie zu. Aber wie gut funktioniert die Eigenkontrolle? Seit dem Ende der 1990er Jahre hat sich in der Lebensmittelindustrie eine risikobasierte Eigenkontrolle durchgesetzt: Das sogenannte HACCP soll Risiken intern erkennen lassen, bevor gefährliche Lebensmittel in Umlauf kommen können.
03
Das Geschäft mit dem Winter
Der Corona-Lockdown lässt den Klimawandel vergessen. Doch der bedroht massiv alpine Skigebiete. Millionen-Investitionen sollen Rettung bringen. Dabei ist der alpine Wintertourismus gleichzeitig Betroffener und Verursacher. Denn wenn sich Millionen Menschen mit dem Pkw ins Skigebiet aufmachen, führt das zu enormen CO2-Emissionen.
04
Strahlende Zukunft? Fukushima zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe
Alles im Griff, möchte Japans Regierung zeigen. Keineswegs: erstarrte radioaktive Lava in der Tiefe, 1000 Tanks mit radioaktivem Wasser. Die Reaktorkatastrophe ist nicht zu Ende. Die japanische Regierung nutzt den 11. März als Jahrestag der Reaktorkatastrophe. Vielerorts sei es wieder sicher und die erhöhte Strahlung beseitigt. Ein Signal an die Bevölkerung. Denn Atomkraft wird in Japan wieder ausgebaut.
05
Kleine Flüsse, großer Wert - Lebensadern im Wasserkreislauf
Etwa 15 000 kleine und mittlere Flüsse fließen durch Deutschland. Ihr Zustand ist oftmals erbärmlich. Dabei sind sie unverzichtbare Lebensadern. Flüsse und Mühlen waren einst Garanten des Wohlstands. Doch seit der Industrialisierung haben Fließgewässer an Bedeutung verloren. Das rächt sich, denn das Wasser der kleinen Flüsse und Bäche ist ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Wasserkreislaufs.
06
Der Trick mit dem Bauschutt - Wie Altbeton zur Rohstoffquelle wird
Die Zementproduktion ist eine CO2-Schleuder. Und Rohstoffe werden immer knapper. Trotzdem landen Bauabfälle millionentonnenfach auf den Deponien. Doch es gibt Alternativen. Die Bauindustrie in Deutschland sorgt für massenhaft Müll: Mehr als die Hälfte des Gesamtaufkommens geht auf ihr Konto, Tendenz: steigend. Bauschutt als Rohstoffquelle: immer noch verpönt. Die Vorbehalte sind groß. Zu Unrecht, sagen immer mehr Experten.
07
Bockig, zickig und lammfromm - Das geheime Leben der Schafe
Das moderne Schaf hat einen Zeitplan. Rendezvous mit Böcken, Futterwiesen suchen, zum Friseur und Ostern dann den Nachwuchs zur Welt bringen. Doch dazwischen ist noch mehr. Vieles aus ihrem Leben ist kaum bekannt: Sind sie wirklich immer lammfromm oder manchmal zickig, auch mal bockig? Der Film folgt einer Schafherde durchs Jahr und überrascht mit neuen Erkenntnissen aus dem Leben der Tiere.
08
Hoch hinaus mit Holz - Wie sich das Bauen verändert
Das weltweit höchste Holzhaus steht in Norwegen. Der "Mjøsa Tower" ist 85,4 Meter hoch. Die Norweger hoffen auf die Strahlkraft als Vorbild für ökologisches Bauen. Doch was kann Holz als Baustoff? Was damit alles möglich ist, wissen auch die Architekten Tom Kaden und Markus Lager. Sie gehören zu den Pionieren im Holzbau und haben sich vorgenommen, den Holzbau "normal" zu machen.
09
USA und neuer Klimaschutz - Joe Bidens Kampf gegen die Erderwärmung
Die USA haben sich mit Präsident Biden beim Klimaschutz zurückgemeldet. Doch welche Ziele sind realistisch? Amerika ist auch hier gespalten, Klimaschutz oder Wirtschaftswachstum? Eine neue Studie der Princeton University zeigt: Ein klimaneutrales Amerika ist möglich. Aber was bedeutet das konkret? "planet e." fragt nach, da, wo der CO2-Ausstoß gewaltig und der Widerstand groß ist, der Wille zum Wandel aber überraschend wächst: in Texas.
10
Wundermittel Wasserstoff - Bringt die saubere Energie mehr Klimaschutz?
Grüner Wasserstoff brennt sauber. Das Öko-Gas soll die Welt vor der Erderwärmung retten. Ein Kick für den Klimaschutz? Oder ein milliardenteurer Irrweg? Denn die Technik steckt in den Kinderschuhen. Zur Herstellung wird weit mehr Öko-Strom benötigt, als es bisher gibt. Trotzdem gilt grüner Wasserstoff als Wundermittel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Potenzial ist gewaltig, die Hürden sind es aber auch.
12. Staffel 2022 (38 Episoden)
01
Die Letzten ihrer Art - Kampf um Afrikas Nashörner
Jeden Tag töten Wilderer in Südafrika mindestens ein Nashorn. Ihr Horn ist auf dem Schwarzmarkt heiß begehrt, es ist mehr wert als Gold. Das heißt: Die Tiere sind tot mehr wert als lebendig.
02
Retouren-Retter: Zweites Leben für Online-Ware
03
Roboter als Retter? - Umweltschutz mit Maschinen
Maschinen sollen unsere Umwelt retten. Ideen gibt es viele: Roboterarme, die Batterien recyceln, künstliche Intelligenz, die Müll findet, und Drohnen, die den Regenwald erforschen.
04
Bio-Piraten - Wie Stevia & Co. geplündert werden
Rooibostee, Stevia-Süße, Umckaloabo-Tropfen: Traditionelle Heilmittel, einst entdeckt von indigenen Völkern. Heute gehen die Profite an internationale Großkonzerne.
05
Weltraumschrott – Gefahr aus dem All
Es wird eng im All. Schon jetzt kreist tonnenweise Schrott um die Erde. Trotzdem werden immer mehr Satelliten gestartet. Mit jedem wächst die Gefahr von Zusammenstößen – mit fatalen Folgen.
06
Zweite Chance für Innenstädte – Wie pfiffige Ideen die Verödung stoppen
Bildschirme statt Schaufenster – der Onlinehandel boomt, der stationäre Handel leidet. Überall müssen Shops schließen. Doch was tun mit leeren Kaufhäusern und Shopping-Meilen?
07
Wenn das Meer schwitzt - Klimawandel unter Wasser
Waldbrände, Dürren, schmelzende Gletscher - die Folgen des Klimawandels sind deutlich sichtbar. Aber auch unterhalb der Wasseroberfläche sind die Veränderungen gravierend.
08
Städte der Zukunft - Aktiv leben, aktiv Klima schützen
Wohnraum, Arbeitsplätze, Freizeitangebote: Das hat jede Stadt. Energie direkt erzeugen, Gemüse vom Dach und sogar aktiv CO2 aus der Luft holen? Das können nur die Städte der Zukunft.
09
Häuser aus dem Drucker - Revolution auf unseren Baustellen?
Vor wenigen Jahren noch eine Utopie, heute bewohnte Wirklichkeit: Häuser, hochgezogen mit Material aus einem 3-D-Drucker. Effizient, schnell und günstig. Aber auch ökologisch korrekt?
10
Wunderwelt der Wurzeln - Öko-Power aus dem Untergrund
Forscher kommen mit modernster Technik Geheimnissen und dem Potenzial von Wurzeln auf die Spur und entdecken eine bisher verborgene Welt. Sie hat die Kraft, ökologische Probleme zu lösen.
13. Staffel 2023 (5 Episoden)
01
Tore für die Umwelt - Wie Fußball nachhaltig werden
Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit im Profifußball wird immer lauter. Jeder Spieltag zeigt: Verkehrschaos und Müllberge. Viel Energie für Rasenheizung und Flutlicht.
02
Stutenfarmen – Pferdeleid für unser Schnitzel
Ein Hormon aus dem Blut trächtiger Stuten macht die Produktion von Schweinefleisch effizienter. Für billige Schnitzel in Deutschland müssen Pferde in Südamerika und Island leiden.
03
Umwelt unter Beschuss - Wie der Krieg die Ukraine zerstört
Der Krieg in der Ukraine schockiert die Welt. Er zerstört nicht nur Menschenleben, sondern auch die Umwelt. Die Folgen: verbrannte Wälder, kontaminierte Böden und vergiftetes Grundwasser.
04
Quallenchips und Algenpesto - Neue Nahrung aus dem Meer
05
Fracking in Deutschland - Rettung aus der Energiekrise oder Risiko?
In deutschen Böden lagern Billionen Kubikmeter Gas – genug, um das Land zwei Jahrzehnte zu versorgen. Mit Fracking kann der Schatz gehoben werden. Besteht dabei Gefahr für Mensch und Natur?
14. Staffel 2024 (1 Episode)
01
Gier nach Holz - Die Ausbeutung unserer Wälder