Streaming-Highlights der Woche: Die Hits bei Netflix, Disney+ & Co.

15.09.2025
Die Anzahl an Streaming-Titeln ist groß und wächst stetig. Da kann es manchmal schwierig sein, den Überblick zu behalten. Damit du trotzdem keinen sehenswerten Titel verpasst, findest du hier eine Liste der aktuell beliebtesten Titel.
Streaming-Highlights der Woche: Die Hits bei Netflix, Disney+ & Co.
The Thursday Murder Club  Fotoquelle: Giles Keyte/Netflix

Die Anzahl an Streaming-Titeln ist groß und wächst stetig. Da kann es manchmal schwierig sein, den Überblick zu behalten. Damit du trotzdem keinen sehenswerten Titel verpasst, findest du hier eine Liste der aktuell beliebtesten Titel aller großen Streaming-Provider.

Wie ist Streaming entstanden?

Das Konzept des Online-Streamings ist älter, als du vielleicht denkst. Der erste große Anbieter Netflix, der bis heute eine der bekanntesten Provider von Streaming-Titeln ist, begann schon 2007 mit damals etwas 1000 Titeln sein Streaming-Portfolio. Vorher verschickte der Anbieter DVDs gegen Gebühren und versuchte so, den damals noch beliebten Videotheken Konkurrenz zu machen.

Als diese jedoch immer mehr Marktpräsenz an digitale Downloads von Apple und Co. verloren, musste Netflix sich etwas einfallen lassen und wurde so zum ersten digitalen Streaming-Anbieter. Damals konnten jedoch nur 6 bzw. 18 Stunden Content im Monat angeschaut werden. Erst 2014 schaffte es das Konzept schließlich nach Deutschland, wo es ebenfalls große Erfolge verzeichnete. Natürlich lockte diese positive Bilanz auch Konkurrenten auf den Markt, sodass Streaming-Anbieter wie Hulu, Disney+ oder WOW entstanden.

In diesem witzigen Krimi werden Rentner-Detektive, die mit Leidenschaft ungelöste Fälle untersuchen, in einen Mordfall verwickelt.

Die Handlung spielt im Dorf Grantchester des Jahres 1953, das in der englischen Grafschaft Cambridgeshire liegt. Im Mittelpunkt stand zu Beginn das Leben des Vikars Sidney Chambers, der neben seiner Tätigkeit als Geistlicher auch als Hobby-Detektiv arbeitete. Gemeinsam mit dem örtlichen Polizeikommissar Geordie Keating stellte er Ermittlungen über den mysteriösen Tod eines seiner Gemeindemitglieder an. Sidney ist ein großer, gutaussehender Mann, der eher zurückhaltend ist und eine romantische Ader hat. Geordie hingegen wäre gerne ein paar Zentimeter größer und läuft mit abgewetzten Schuhen und ungekämmten Haaren herum. Im Laufe der Zeit entwickeln die ungleichen Partner eine wahre Freundschaft.

Inmitten unberührter Natur, umgeben von Wäldern und Getreidefeldern der brandenburgischen Provinz liegt das fiktive Dorf Unterleuten mit nur 250 Einwohnern. Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer ein friedlicher Ort für Einheimische wie für Zugezogene, so scheint es. Doch der Schein von ländlicher Idylle trügt. Es gibt Wende-Gewinner und Wende-Verlierer, Freunde und Feinde, sich argwöhnisch beäugende Nachbarn, Gerede, alte Geheimnisse und verborgene Konflikte. Als der Bürgermeister der Gemeinde den Vorschlag unterbreitet, von einem Konzern einen Windpark mit Dutzenden von Windkrafträdern bauen zu lassen, um Wohlstand und Zukunft der Einheimischen zu sichern, beginnt der offene Kampf um das einzig infrage kommende Stück Land, welches unglücklicherweise drei verschiedenen Besitzern gehört. Jeder sieht für sich das große Geld. Allianzen bilden sich und aus Freunden werden Feinde. Zudem mischt sich ein skrupelloser Investor aus Süddeutschland ein und bringt das Fass zum Überlaufen.

New York im Jahr 2005: Der Dollar ist stark, die Wirtschaft boomt. An der Wall Street werden jeden Tag aufs Neue Börsen- und Wertpapiergeschäfte in gigantischem Umfang getätigt. Mit immer komplexer werdenden Immobilienprodukten, hervorragenden Renditen und vermeintlich minimalem Risiko werden selbst Arbeitslose zu Villenbesitzern und den Maklern, Versicherern und Bankenbossen winkt das schnelle Geld. Was die Finanzbosse, die Medien und die Regierung nicht erkennen, durchschaut der eigenwillige Hedgefonds-Manager Michael Burry: Er prognostiziert in wenigen Jahren das Platzen der amerikanischen Immobilienblase und den daraus resultierenden Zusammenbruch der Weltwirtschaft, der Millionen Menschen heimat- und arbeitslos machen wird. Als Burry vor der großen Katastrophe warnt, will niemand auf ihn hören. Daraufhin entwickelt Burry einen perfiden Plan: den „Big Short“. Er wettet gemeinsam mit weiteren risikofreudigen Spekulanten gegen das Finanzsystem…