In der männerdominierten Welt der Mariachi-Musik können sich nur wenige Frauen behaupten. Genau wie ihre Lieder, ist "Dieses schöne Scheißleben" eine Momentaufnahme vom Leben, vom Tod und den Dingen dazwischen.
Das Bild des musizierenden, Sombrero und Cowboystiefel tragenden Mariachi in engen Hosen gehört zu den populärsten Assoziationen mit der mexikanischen Kultur.
Fotoquelle: Flying Moon/Senator
Mariachi ist nicht nur Musik, sondern ein Lebensstil, der die Welt aus einer Macho-Perspektive zeigt.
Fotoquelle: Flying Moon/Senator
Das Business ist hart, und Frauen haben in dieser von Männern dominierten Welt nichts verloren.
Fotoquelle: Flying Moon/Senator
Trotzdem entscheiden sich einige Frauen für ein Leben als Mariachi.
Fotoquelle: Flying Moon/Senator
Eine von ihnen ist María del Carmen.
Fotoquelle: Flying Moon/Senator
Vor dem Hintergrund des "Día de los Muertos", dem farbenfrohen und oft bizarren Totenfest, begleitet Regisseurin Doris Dörrie sie und ihre Musikerkolleginnen der "Estrellas de Jalisco" und der "Las Pioneras" bei ihren Auftritten auf den Straßen von Mexiko-Stadt.
Fotoquelle: Flying Moon/Senator
Wenn die Mariachi-Frauen kräftig und laut über Tod, Liebe und Armut singen, erscheinen die schweren Dinge des Alltags leichter.
Fotoquelle: Flying Moon/Senator
Genau wie ihre Lieder, ist "Dieses schöne Scheißleben" eine liebevolle Momentaufnahme vom Leben, vom Tod und den Dingen dazwischen.
Fotoquelle: Flying Moon/Senator
Sehen Sie weitere Bilder aus "Dieses schöne Scheißleben".
Fotoquelle: Flying Moon/Senator