Die WDR-Dokumentationsreihe "NRW von oben" zeigt in einzigartigen Bildern, dass moderne Stadtzentren auf antiken Fundamenten stehen und Grüngürtel auf mittelalterlichen Wällen liegen.
Nordrhein-Westfalen ist ein Bundesland mit vielen Gesichtern: Ballungsraum und Durchfahrtsland, Industrie- und Ferienregion, stark bevölkert und gleichzeitig umhegt und gepflegt. Aus luftiger Höhe und in faszinierenden Bildern vermittelt "NRW von oben" einen anderen, spektakulären Blick.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Die exklusive Perspektive von oben ordnet ein und offenbart, wie dicht natürliche und künstliche Landschaften ineinandergreifen.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Der Phoenix-See hat das Dortmunder Viertel Hörde von einem Industrieviertel in ein edles Seen-Viertel verwandelt.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Der Westfälische Hellweg führte bis nach Paderborn und ist heute noch in zahlreichen Städten erkennbar, wie hier in Dortmund.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Das "Bilderbuchdorf" Reifferscheid in der Eifel zeigt noch heute, wie die Menschen vor hunderten Jahren lebten.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Die "Neue Stadt Wulfen" sollte in den 60er Jahren die Zukunft des Wohnens aufzeigen.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
In der Viertelstruktur moderner Großstädte, wie hier die Kölner Südstadt, kann man noch dorfähnliche Züge erkennen.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Hier zu sehen: Der Kölner Dom.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Direkt neben dem Kölner Dom liegt der Kölner Hauptbahnhof.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Im Hintergrund des Immerather Doms liegt eine Industrieregion.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Der Möhnesee ist noch Natur pur.
Fotoquelle: WDR/2Pilots
Auch der Niederrhein bei Xanten sieht aus der Vogelperspektive noch unberührt aus.
Fotoquelle: WDR/2Pilots