Unter unserem Himmel - Vom Backen, Brennen und Schnitzen · Wintertage in der Rhön

Info • So., 09.02. • 42 Min.
Von der Hochrh\xf6n geht der Blick weit hinaus auf den n\xf6rdlichsten Teil von Unterfranken, auf die Felder und W\xe4lder der Rh\xf6n und der schwarzen Berge. "Die Menschen in der Rh\xf6n sind offener", sagt der Landwirt Ludwig Weber, "aber sie sind auch h\xe4rter als ihre s\xfcdlichen Nachbarn, so wie der Basaltstein, der schwer zu behauen ist." Herbert Holzheimer hat neben der Arbeit an seinen Skulpturen ein Buch \xfcber sein Dorf Langenleiten zusammengestellt mit der Geschichte und Fotos von jeder Familie. Ein Dokument einer anderen Welt. Auch das Brennrecht ist seit jeher mit vielen H\xf6fen in der Rh\xf6n verbunden. Gebrannt wird im Winter, wenn die Feldarbeit getan ist. Der Landwirt Ludwig Weber wollte eine andere Landwirtschaft als sein Vater betreiben. Rotes H\xf6henvieh lebt bei ihm in offenen St\xe4llen mit viel Stroh in Familien zusammen oder ist bei gefrorenem Boden auch im Winter auf der Weide. Aus seinem Getreide backt er selbst Brot, Weck und Kuchen, die er im Hofladen verkauft. Die Orgelbauer der Familie Hey haben in S\xfcdkorea die gr\xf6\xdfte Orgel der Welt gebaut. Aber sie bauen und restaurieren auch Orgeln in Kirchen der Umgebung. In Urspringen bei Ostheim steht ihre Werkstatt.