Frankenschau - Die Frankenschau vom 16.11.2025

Info • So., 16.11. • 44 Min.
BR: Frankenschau - Die Frankenschau vom 16.11.2025
Bild: br
Gedenken an NS-Opfer | Das Ritualbad unter der Erde | Sanitäter mit Humor | Neue Chorakademie in St. Sebald | Preisträger des Frankenwürfels | Start in die fünfte Jahreszeit Gegen das Vergessen: Gedenken an NS-Opfer (Erlangen/Mittelfranken) Ramona Phillips aus Erlangen hat ihre Großtante Luise Maria Lang nie kennengelernt. Denn Luise wurde 1941 in Schloss Hartheim bei Linz/Österreich ermordet. Schloss Hartheim war eine von sechs Tötungsanstalten der NS-Euthanasie. Dort wurden 1940/41 rund 30.000 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen umgebracht. Ramona Phillips hat die Geschichte ihrer Großtante recherchiert. Sie kämpft wie andere Angehörige aus Mittelfranken dafür, dass die Erinnerung an die Opfer lebendig bleibt. Zeugnis jüdischen Lebens: Das Ritualbad unter der Erde (Aub/Unterfranken) Mikwen gibt es viele – doch kaum eine ist so alt wie die von Aub, einem kleinen Städtchen südlich von Würzburg. Seit drei Jahren legt der Archäologe Markus Schußmann die Mikwe ehrenamtlich frei. Er sucht nach dem eindeutigen Beweis für ihr Alter. Vieles spricht dafür, dass sie aus dem Mittelalter stammt. Auch auf Insta im Einsatz: Sanitäter mit Humor (Bamberg/Oberfranken) Marlon Petersen-Zipf ist Notfallsanitäter beim BRK in Bamberg und immer im Einsatz, wenn Menschen in Not sind. Oft erlebt der 27jährige dabei belastende Situationen – er verarbeitet sie mit Humor. Auf Social Media zeigt er unter dem Pseudonym Ebrantil seinen Arbeitsalltag mit einem Augenzwinkern und erreicht damit hunderttausende Follower. Seine kurzen Clips sollen Verständnis schaffen für die Arbeit im Rettungsdienst – und helfen ihm selbst, mit dem Stress umzugehen. Musikalische Mission: Eine neue Chorakademie in St. Sebald (Nürnberg/Mittelfranken) Kneipenchöre, Pop-Jazz-Chöre, therapeutische Chöre – im Chor zu singen wird gerade immer beliebter. Nur in den Kirchen herrscht oft Sängerinnen- und Sängermangel – es fehlen vor allem die jungen Stimmen. Deshalb wagt die Nürnberger Stadtkirchengemeinde St. Sebald/St. Egidien einen mutigen Schritt: Sie will mit einer neu gegründeten Chorakademie auf hohem Niveau singen und vor allem junge Menschen begeistern. Wendig, witzig, widersprüchlich: die Preisträger des Frankenwürfels (Roth/Mittelfranken) Der Kabarettist Oti Schmelzer, die stellvertretende Forchheimer Landrätin Rosi Kraus und die Organisatorin des „Challenge Roth“ Alice Walchshöfer: Sie wurden 2025 in Werneck mit dem Frankenwürfel ausgezeichnet. Der Preis gilt als höchste fränkische Ehrung. Der Frankenwürfel selbst wird in diesem Jahr auch gefeiert. Seit 40 Jahren vergeben die Präsidentinnen und Präsidenten der drei fränkischen Regierungsbezirke den Frankenwürfel an Frauen und Männer, die das "Wendige, Witzige und Widersprüchliche" in besonderer Weise verkörpern. Narren, Fastnacht und Helau: Start in die fünfte Jahreszeit (Veitshöchheim/Unterfranken) Seit dem 11.11. ist die närrische Zeit in Franken wieder in vollem Gange – und auch im BR Fernsehen wird schon gefeiert.