Schnittgut - Flieder im Winter, Wurzelschnittlinge, Pferdemist

Natur + Reisen • Di., 04.02. • 27 Min.
Flieder im Winter: Die G\xe4rtnerei Engler existiert bereits seit 132 Jahren und war ber\xfchmt f\xfcr herrlich bl\xfchenden Flieder - auch im Winter. Nun lebt die alte Tradition wieder auf.\x0a\x0aWurzelschnittlinge: Viele Stauden lassen sich \xfcber ihre Samen vermehren. Einige jedoch sollte man besser \xfcber Wurzelstecklinge vermehren, da sie sonst nicht exakt wie die Mutterpflanze aussehen w\xfcrden.\x0a\x0aGartentipps: Glanzmispel-Sorte "Devils dream"; Bambus "Moon tears"; ummanteltes Saatgut\x0a\x0aPferdemist sollte im Herbst und Winter im Garten gelagert werden, damit er nicht zu scharf auf das Beet gebracht wird und junge Pflanzen eingehen.\x0a\x0aKaktuspflege: Kakteen-Haage in Erfurt ist die \xe4lteste Kakteeng\xe4rtnerei in Deutschland, seit 200 Jahren werden hier stachlige Pflanzen vermehrt. Inhaber Ulrich Haage hat viele Tipps rund um die Pflege.\x0a\x0aSlowflower-Kr\xe4nze: Anne Hartmann hat ein kleines Blumenfeld im Oderbruch. Als Mitglied der Slowflower-Bewegung ist ihr der saisonale Anbau und der m\xf6glichst regionale Vertrieb besonders wichtig. Im Winter ist Hochsaison f\xfcr Trockenblumen.\x0a\x0aGie\xdfen im Winter: Richtiges W\xe4ssern im Winter ist nicht so einfach. Oberfl\xe4chlich abgestorbene Stauden m\xfcssen im Winter nicht gew\xe4ssert werden. Wintergr\xfcne und immergr\xfcne Pflanzen sind vorm Frost gr\xfcndlich zu w\xe4ssern. Sind die T\xf6pfe eingefroren, sollten die Pflanzen jedoch nicht gew\xe4ssert oder gest\xf6rt werden, r\xe4t G\xe4rtner Pascal Klenart.\x0a\x0aStreuobstgarten: Das Grundst\xfcck von Marlen und Dirk Wiedenstritt mit Garten und Streuobstwiese bei Erfurt hat eine Gr\xf6\xdfe von f\xfcnf Hektar und wird von Schafen beweidet.