Kiwi-Beeren
Kiwibeeren sind inzwischen für den Anbau im deutschen Klima gezüchtet.
Mehrfruchtbäume Baumschulgärtnerin Lisa-Marie Vollhardt erklärt die Vorteile von Mehrfruchtbäumen und hat Tipps für deren Pflege.Mehrfruchtbäume Ein besonderer Vorteil von Mehrfruchtbäumen ist z. B., dass sich duch unterschiedliche Sorten die Ernte-Saison auf vier Monate verlängert. Ein Nachteil ist der reduzierte Ertrag aufgrund des anderen Baumschnitts.
Gartentipps
Die letzten Stangenbohnen können nun geerntet werden. Die Traditionssorte "Blauhilde" bildet attraktive, tiefviolette Früchte, die beim Kochen allerdings grün werden. Aus den trockenen Kernen kann Saatgut gewonnen werden. #
Die Kindel einer Agaven sollten regelmäßig entfernt werden, da die Agave dann noch später blüht. Nach der Blüte stirbt die Agave ab. Ihre Kindel müssen in gut durchlässige Sukkulentenerde gesetzt werden. #
Die Knospenheide welkt nicht.
Die weiß blühende Sorten wirken elegant und passen zu Pflanzenpartnern mit silbrigem Laub. Mit Heide können je nach Kübelfarbe wunderschöne bis zum Frühjahr ausdauernde Pflanzungen kombiniert werden.
Mehrfruchtbäume
Unterschied zwischen wurzelnackten Mehrfruchtbäumen und Containerware. Außerdem Tipps zur Pflanztiefe und Düngung im Frühjahr.
Mehrfruchtbäume Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt zur Veredelung der Mehrfruchtbäume und wie funktioniert es am Besten?
Saat-Mohn
Saat-Mohn ist bei uns der häufigste Mohn, ein hellrote Pflanze mit schlanker Kapsel.
Kaktusgärtnerei
Norbert Kropf betreibt auf Teneriffa eine riesige Kakteengärtnerei. Die Insel bietet ein ideales Klima für die Kakteenzucht mit ganzjährig Temperaturen zwischen 20 und 30°C. So hat Norbert Kropf auch alte Groß-Kakteen im Angebot, die v.a. nach Dubai, Katar oder Südostasien geliefert werden. Über 90% der Pflanzen, die in der Gärtnerei ausgesät werden, stammen aus eigenem Saatgut.
Permakultur-Garten
Annette Battis aus Weiskirchen-Thailen zeigt, wie sie den Gartenboden trotz Dürre nährreich erhält.