Sehen statt Hören - Jubiläumssendung · 50 Jahre "Sehen statt Hören"

Info • Sa., 05.04. • 28 Min.
50 Jahre "Sehen statt H\xf6ren" sind auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen. Am Anfang f\xfchrte Elke Grassl, eine h\xf6rende Geh\xf6rlosenlehrerin, mit lautsprachbegleitenden Geb\xe4rden durch die neue Sendung. Ab 1990 verwendete J\xfcrgen Stachlewitz bei "Sehen statt H\xf6ren" trotz heftiger Kritik als erster Moderator im deutschen Fernsehen regelm\xe4\xdfig Geb\xe4rdensprache. Damit st\xe4rkte die Sendung auch die Geh\xf6rlosengemeinschaft als Sprach- und Kulturgemeinschaft. Erst 2002 wurde die Deutsche Geb\xe4rdensprache (DGS) offiziell als eigene Sprache neben Deutsch anerkannt. Die 2185. Sendung greift Geschichten aus den vergangenen Jahren auf und erz\xe4hlt, wie es den Protagonisten ergangen ist. Moderiert wird die Jubil\xe4umssendung von Jason Giuranna, der J\xfcrgen Stachlewitz, bis 2014 als Moderator das Gesicht der Sendung, nach mehr als zehn Jahren wieder Moderationskarten \xfcbergibt. Das Filmteam trifft Robert Grund, dessen Leben durch eine "Sehen statt H\xf6ren"-Sendung im Oktober 2000 ma\xdfgeblich beeinflusst wurde. 2014 durfte "Sehen statt H\xf6ren" die hochschwangere Kelly mit Kamera in den Krei\xdfsaal begleiten. Aaron wird heuer schon 11 Jahre alt und erz\xe4hlt, wie es ist, seine eigene Geburt anschauen zu k\xf6nnen. 2013 wurde Athena Lange portr\xe4tiert, die im Alter von damals 18 Jahren pl\xf6tzlich ertaubt ist. Hat sie ihren Wunsch, Schauspielerin zu werden, erf\xfcllen k\xf6nnen?