Religi\xf6se Influencer erreichen auf Social Media ein Millionenpublikum und pr\xe4gen damit die religi\xf6sen \xdcberzeugungen vieler Menschen. Auch christliche und j\xfcdische Gemeinden setzen f\xfcr die Verbreitung ihrer Botschaften verst\xe4rkt auf soziale Medien. Doch religi\xf6ser Einfluss im Netz bewegt sich oft an der Grenze zwischen Information und Manipulation.\x0a\x0aIn Bayern sind besonders salafistische Prediger aktiv, die auf Plattformen wie TikTok und YouTube eine ultrakonservative Interpretation des Islam verbreiten. Besonders anf\xe4llig f\xfcr die Beeinflussung von Influencerinnen und Influencern sind junge Menschen, die durch emotionale Inhalte und einfache Botschaften angesprochen werden. Experten warnen vor der gezielten Instrumentalisierung religi\xf6ser Gef\xfchle f\xfcr politische oder wirtschaftliche Zwecke. Gleichzeitig bieten soziale Medien die Chance, spirituelle Inhalte einem breiten Publikum zug\xe4nglich zu machen.\x0aDie Frage bleibt: Wo endet der legitime Austausch \xfcber Religion - und wo beginnt gezielte Beeinflussung?