UNKRAUT - Schnee von gestern · Sollen Kinder noch ins Skilager fahren?

Natur + Reisen • Mo., 17.03. • 28 Min.
Wenig Schnee, k\xfcnstliche Beschneiung, weite Anfahrtswege: Damit Skifahren m\xf6glich ist, muss immer mehr Aufwand betrieben werden. Gleichzeitig lernen nach wie vor jedes Jahr viele Kinder das Skifahren mit der Schule im Skilager. Ein Argument daf\xfcr ist die St\xe4rkung des Klassenzusammenhalts und die M\xf6glichkeit f\xfcr alle, eine Wintersportart zu lernen.\x0a\x0aImmer mehr Schulen allerdings stellen das Skilager aus Kosten- und Umweltgr\xfcnden in Frage und bieten stattdessen ein Alternativprogramm an, das ebenfalls zur Bewegung im Freien motivieren soll. Das klassische Skilager kostet immerhin mehrere hundert Euro, auch Ausr\xfcstung und Skipass m\xfcssen beglichen werden \x2013 zudem ist der Umweltaspekt und der zunehmend fehlende Schnee eine Herausforderung f\xfcr diese Klassenfahrten. Deshalb gibt es immer \xf6fter Alternativen dazu, etwa Sommerfreizeiten oder Winterwochen.\x0a\x0aDie Autorinnen haben zwei Schulen begleitet: Ein Gymnasium aus Coburg, dort fahren die siebten Klassen in ein klassisches Skilager nach Wagrain in \xd6sterreich. Und wir sind mit einer F\xfcrther Realschule in die Winterwoche in Bad T\xf6lz mitgefahren. Dort wird zwar auch Ski gefahren. Aber die Kinder k\xf6nnen auch beim Alternativprogramm dabei sein, etwa beim Ausflug auf eine Alpaka-Farm.\x0a\x0aOb Kinder und Eltern das Skilager als besondere Bereicherung oder als finanzielle Belastung empfinden, das wollten die Autorinnen bei dieser Beobachtung herausfinden. Sie sind au\xdferdem der Frage nachgegangen, ob die zunehmend schlechten Winter- und Schneebedingungen zu einem Umdenken in Sachen Skilager beitragen.\x0a