Vor 25 Jahren startete die Ausbildung des ersten Jahrgangs. Die Idee: Den klassischen Alpinismus zu f\xf6rdern und denjenigen eine gute Ausbildung anzubieten, die in den Bergen nach echten Abenteuern streben.\x0a\x0aDer 22-j\xe4hrige Luis Funk ist Mitglied im Expeditionskader des Deutschen Alpenvereins. Der geb\xfcrtige M\xfcnchner war schon in jungen Jahren als Wettkampfkletterer erfolgreich - bis ihn die Sehnsucht nach den Bergen packte. Seine Herausforderungen sucht er nun lieber in der Natur als an Plastikgriffen. "Beim Wettkampfklettern hat man den einen Tag und da muss dann alles passen", sagt er. Beim Alpinismus dagegen sei man "viel freier".\x0a\x0aDoch in den Bergen warten auf ihn v\xf6llig neue Herausforderungen: "Der Luis hat ein unglaubliches Bewegungsgef\xfchl", sagt Trainer Sebastian Brutscher zu Beginn der Kaderzeit. \xdcber die Monate entdeckt Luis Funk seine Freude am Eisklettern.\x0a\x0aDiese "BR Story" von Filmautor Michael D\xfcchs, der die Sendung "Bergauf-Bergab" im BR Fernsehen moderiert, begleitet Luis Funk und die anderen Mitglieder des Expeditionskaders durch ein ganzes Jahr. Der Film zeigt, wie die Kadermitglieder in spektakul\xe4ren Bergkulissen gemeinsam lernen, manchmal auch leiden, und wie ihnen Erstbegehungen gelingen.\x0a\x0aEr dokumentiert ihren Weg zum Alpinisten - \xfcber gefrorene Wasserf\xe4lle in S\xfcdtirol, senkrechte Felsen im Tessin und grimmige Nordw\xe4nde in den Alpen. Dabei m\xfcssen die Teilnehmer lernen, Risiken einzusch\xe4tzen und Eigenverantwortung zu \xfcbernehmen, um das Ziel verfolgen zu k\xf6nnen, das Alpinisten seit Generationen antreibt: die h\xf6chsten Gipfel auf eigenen Wegen zu erobern.\x0a