Unter unserem Himmel - Die Goldschlägerei in Schwabach
Info • Do., 01.05. • 42 Min.
Seit Jahrhunderten wird in Schwabach nahe N\xfcrnberg das hauchd\xfcnne Edelmetallbl\xe4ttchen produziert und in die ganze Welt verschickt. Der Grund, warum sich nahezu alle Goldschl\xe4ger Deutschlands in dem St\xe4dtchen nahe N\xfcrnberg niedergelassen haben, liegt an dem besonderen Schwabacher Klima. Hier l\xe4sst sich das Metall besonders gut verarbeiten. Auch wenn die vielen, kleinen Goldschl\xe4gereien, die Schwabach gepr\xe4gt haben, mittlerweile verschwunden sind, sieht man noch heute Gold \xfcberall im Stadtbild: vom Altar bis hin zu vergoldeten Dachziegeln. Das Blattgold ist Teil der Schwabacher Identit\xe4t. Goldschl\xe4germeister Werner Auer kennt die Tradition des Blattgoldschlagens. Er ist einer der Letzten, die das alte Handwerk noch beherrschen und vorf\xfchren k\xf6nnen. Mittlerweile wird das Gold nicht mehr von Hand geschlagen. Wie Blattgold heute produziert wird, zeigt eine der zwei letzten Goldschl\xe4gereien Schwabachs, vom Schmelzen des Goldes bis hin zum zehntausendstel Millimeter d\xfcnnen Blattgold. Ein Filmteam begleitet Lara Haferung, die den Familienbetrieb einmal \xfcbernehmen m\xf6chte. Es hat sich zwar vieles ge\xe4ndert in der Goldschl\xe4gerei, aber einige Produktionsschritte wie das Blattgoldbeschneiden werden noch von Hand ausgef\xfchrt. Wie es fr\xfcher in den Schwabacher Betrieben zuging, erz\xe4hlen die ehemaligen Zurichterinnen Gerda Fleischmann und Karin Gruber. Nicht nur f\xfcr Kunstwerke und Denkm\xe4ler wird Blattgold verwendet. Gold hat mittlerweile auch Einzug in die K\xfcchen dieser Welt gehalten. Wie man mit Blattgold Gerichte veredelt, zeigt Werner Auer in seiner heimischen K\xfcche. Im niederbayerischen Abensberg liegt die Werkstatt von Vergoldermeister Dietmar Feldmann, der das Schwabacher Blattgold seiner urspr\xfcnglichen Bestimmung zuf\xfchrt.