Welt der Tiere - Letzte Hoffnung Hamsterinsel

Natur + Reisen • Sa., 26.04. • 43 Min.
In Bayern gibt es aktuell (2022) nur noch im Regierungsbezirk Unterfranken Feldhamster. Aber auch dort ist sein Bestand dramatisch eingebrochen, in manchen Bereichen innerhalb von zwei Jahren um \xfcber 90 Prozent. Filmautor Markus Schmidbauer hat die letzten bayerischen Feldhamstervorkommen aufgesucht. Dabei hat er einige Menschen kennengelernt, die sich ganz dem Schutz der kleinen Nager verschrieben haben. Die intensive Landwirtschaft, der Siedlungsdruck und der Stra\xdfenbau haben den Lebensraum der Feldhamster verschlechtert oder gleich komplett vernichtet. Und das, obwohl der Hamster ein europaweit gesch\xfctztes Tier ist. Aus diesem Grund hat der Bund Naturschutz im M\xe4rz 2020 eine offizielle Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht. Frankreich wurde bereits vom EUGH (Europ\xe4ischen Gerichtshof) verurteilt, weil dort zu wenig f\xfcr den Feldhamster getan wurde. Und auch in Bayern zeigt die Beschwerde des BN schon eine gewisse Wirkung. So wurde bei der H\xf6heren Naturschutzbeh\xf6rde der Regierung von Unterfranken die Stelle einer "Feldhamsterbeauftragten" eingerichtet. Dar\xfcber hinaus wurde ein neues, deutlich umfangreicheres Feldhamsterschutzprogramm mit dem Namen "Hamsterinseln" ins Leben gerufen. In Unterfranken konnten im ersten Jahr dieses Programms 74 Hamsterinseln mit einer Fl\xe4che von etwa 260 Fu\xdfballfeldern geschaffen werden. Hilfe k\xf6nnte auch noch von einer anderen Seite kommen. So haben sich mehrj\xe4hrige Bl\xfchfelder, die versuchsweise als Alternative zu den Maisfeldern f\xfcr Biogasanlagen angepflanzt wurden, als Hamsterlebensraum herausgestellt. Markus Schmidbauer hat die Nager mit der Kamera durchs Jahr begleitet und das Hamsterleben aus n\xe4chster N\xe4he dokumentiert.