Etwa zw\xf6lf Prozent der Menschen in Deutschland leiden im Laufe ihres Lebens an einem st\xf6renden Ohrger\xe4usch. Welche Neuigkeiten gibt es aus der Tinnitusforschung? Dar\xfcber spricht Andreas B\xf6nte mit Dr. Achim Schilling.\x0a\x0aEin Tinnitus ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, bei dem die Betroffenen einen Ton oder ein Ger\xe4usch wahrnehmen, ohne dass eine \xe4u\xdfere Schallquelle vorhanden ist. So einfach diese Definition klingen mag, so kompliziert ist die Erforschung des Ph\xe4nomens.\x0a\x0aDr. Achim Schilling ist Physiker, Neurowissenschaftler und Tinnitus-Forscher am Neurowissenschaftlichen Labor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie des Universit\xe4tsklinikums Erlangen. Gemeinsam mit dem Physiker, Kognitions- und Neurowissenschaftler Dr. Patrick Krauss hat er einen neuen Erkl\xe4rungsansatz entwickelt.\x0a\x0aIn ihrem Tinnitusmodell gehen die Forscherkollegen davon aus, dass das Verst\xe4rkerrauschen vom vorausschauenden Teil des Gehirns irrt\xfcmlich als realer H\xf6rreiz interpretiert wird.\x0a\x0aWas damit genau gemeint ist und welche Bedeutung seine Forschungsergebnisse f\xfcr das Verstehen des Ph\xe4nomens Tinnitus hat, erkl\xe4rt der Naturwissenschaftler in der "nachtlinie".