Schnittgut - Herbstrückschnitt, Sand im Boden, Brennnessel
Natur + Reisen • Fr., 25.10. • 27 Min.
Bild: Picture alliance/dpa
Sand im Boden
Lehmfreier Sand lockert den Boden, grobkörniger Sand ist wasserspeichernd; ein hoher Sandanteil ist neben Kompost und Mutterboden in vielen Bodensubstraten vorhanden, im Erdwerk werden sie miteinander vermischt.
Brennnessel
Die Brennnessel bietet Lebensraum für viele Insekten, u. a. für die Schmetterlingsraupen des Kleinen Fuchses und das Tagpfauenauge.
Herbstrückschnitt
Beate Reuber, Parkbotschafterin der Gärten der Welt, zeigt, wie der Herbstrückschnitt an Stauden und Samthortensie eine gute Vorbereitung für deren Überwinterung ist.
Gartentipps
Tipps zum Einlagern von Äpfeln; Obst in Spalierform, u. a. Apfel, Wildobst und Kornelkirschen; Herstellung von Badesalz
Herbstrückschnitt
Auch Spalierobst muss vor dem Winter gekürzt werden. Beate Reuber erklärt, welche Ästchen wegmüssen und schneidet auch die Phacelia, eine Gründüngung, zurück.
Exoten
Nadine Witt ist zu Besuch bei Oliver Richter in seinem Garten im Erzgebirge und ist erstaunt, welch große Früchte seine Auberginen-Pflanzen tragen. Auch seine Honig-Melonen können sich sehen lassen. Auf dem Balkon von Katharina Koch ist vor allem der Ingwer gut gewachsen.
Hutzelsuppe
Die Hutzelsuppe ist ein Gericht mit langer Tradition. Zu Zwiebeln und Äpfeln kommen gedörrte Schnitz aus Äpfeln, Birnen und Pflaumen.
Dschungelgarten
Vor rund 20 Jahren hat Gerd Marburger einen Schattengarten am Hang angelegt. Heute wachsen dort 1.800 verschiedene heimische und exotische Pflanzenarten auf mehr als 2.000 Quadratmetern.