DFF- und DEFA-Filme im MDR - Der Mann, der nach der Oma kam

Komödie • Sa., 19.04. • 88 Min.
In der K\xfcnstlerfamilie Piesold ist das Chaos ausgebrochen, denn die Oma (Ilse Voigt), bisher Kinderfrau und Haushaltshilfe in einem, hat sich verheiratet und ist ausgezogen. Baby Anne schreit, weil ihrem Vater (Rolf Herricht) in der K\xfcche der Spinat explodiert. Sohn Danny (Rolf Kuhlbach) galoppiert indianerm\xe4\xdfig durch die Wohnung und steckt heimlich seinen Teddy in die Waschmaschine. Nichts scheint sich mehr an Ort und Stelle zu befinden. Doch berufliche Verpflichtungen erm\xf6glichen es weder Gudrun Piesold (Marita B\xf6hme), noch ihrem Mann G\xfcnter, f\xfcr ihren Haushalt und die drei Kinder so viel Zeit aufzubringen, wie es n\xf6tig w\xe4re. \x0a\x0aAlso beschlie\xdfen die singende Mama und der schauspielernde Papa per Inserat wieder Ordnung in ihr durcheinander geratenes Leben zu bringen. Beide staunen nicht schlecht, als daraufhin ein Mann vor der T\xfcr steht. Ihr Staunen wird umso gr\xf6\xdfer, als sie feststellen m\xfcssen, dass dieser Erwin Graffunda (Winfried Glatzeder) sein Handwerk perfekt beherrscht. Doch "Der Mann, der nach der Oma kam" weckt nat\xfcrlich die Neugier der Nachbarn und schon sind die schlimmsten Klatschgeschichten im Umlauf. Auch G\xfcnter Piesold kommen angesichts seiner heimlichen Beobachtungen Zweifel, ob nicht doch vielleicht seine Gudrun... ? Des R\xe4tsels L\xf6sung ist f\xfcr alle ebenso \xfcberraschend wie schmerzlich.\x0a\x0aIn "Der Mann, der nach der Oma kam" spielt der beliebte Komiker Rolf Herricht in gewisser Weise sich selbst. Er gibt den Unterhaltungsk\xfcnstler G\xfcnter Piesold, dessen Familie vom Haushalt \xfcberrollt wird, mit zwei linken H\xe4nden. Ihm zur Seite steht die singende Schauspielerin Marita B\xf6hme und der als Hausmann \xfcberdurchschnittlich talentierte Winfried Glatzeder. \x0a\x0aRolf Oehme dreht die Kom\xf6die nach einer Erz\xe4hlung von Renate Holland-Moritz. "Bei der Oma \x2026 ist alles in kinogerechter Balance, aus der die Pointen, Anspielungen, Gags und Frechheiten abgewogen und locker, nie verbissen, abgeschossen werden" (Klaus Wischnewski). Der Film wurde einer der gr\xf6\xdften Lustspielerfolge der DEFA, er erreichte \xfcber zwei Millionen Zuschauer.\x0a\x0a\x0aMitwirkende\x0a\x0aMusik: Gerd Natschinski\x0aKamera: Wolfgang Braumann\x0aBuch: Roland Oehme, Maurycy Janowski, Lothar Kusche\x0aVorlage: nach der Erz\xe4hlung "Graffunda r\xe4umt auf" von Renate Holland-Moritz\x0aRegie: Roland Oehme\x0a\x0a\x0aDarsteller\x0a\x0aG\xfcnter Piesold: Rolf Herricht\x0aErwin Graffunda: Winfried Glatzeder\x0aGudrun Piesold: Marita B\xf6hme\x0aOma Piesold: Ilse Voigt\x0aHerr Kotschmann: Herbert K\xf6fer\x0aFrau Kotschmann: Marianne W\xfcnscher\x0aGaby Piesold: Katrin Martin\x0aHans-Joachim Kotschmann: Harald Wandel\x0aFrau K\xf6ppe: Agnes Kraus\x0aTaxifahrer K\xf6ppe: Fred Delmare\x0aund andere