Female Power - Europas starke Frauen - Folge 3: Wegbereiterinnen (S01/E03)
Info • Do., 06.03. • 52 Min.
Dokumentation Deutschland 2024 +++ Frauen setzten sich fr\xfch f\xfcr die Vision eines vereinten Europas ein. So Ursula Hirschmann, europ\xe4ische F\xf6deralistin der ersten Stunde. Nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten wirkte sie 1941 am radikalen Manifest von Ventotene mit, das als Geburtsurkunde der Europ\xe4ischen Union gilt. Ihre \xdcberzeugung: Nur die \xdcberwindung der Nationalstaaten kann weitere Weltkriege verhindern.\x0a\x0aWenn von der Geschichte der Europ\xe4ischen Union die Rede ist, werden vor allem die sogenannten Gr\xfcnderv\xe4ter wie Konrad Adenauer oder Robert Schuman genannt. Doch es gibt sie, die Frauen, die von Anfang an das Projekt Europa pr\xe4gen. Am 18. April 1951 wird die Europ\xe4ische Gemeinschaft f\xfcr Kohle und Stahl, kurz Montanunion, gegr\xfcndet. Der Grundstein f\xfcr die europ\xe4ische Integration ist gelegt. 1952 tritt das erste Mal die parlamentarische Versammlung zusammen. 78 Mitglieder. Alles M\xe4nner bis auf Marga Klomp\xe9. Die Niederl\xe4nderin gilt als energisch, schlagfertig und gute Verhandlerin. Das Ziel lautet, einen gemeinsamen europ\xe4ischen Binnenmarkt zu schaffen. 1956 verl\xe4sst Marga Klomp\xe9 die europ\xe4ische B\xfchne, um in ihrem Heimatland Sozialarbeitsministerin zu werden \x2013 die erste Ministerin der Niederlande. \x0a\x0aMarga Klomp\xe9 oder Ursula Hirschmann geh\xf6ren zu den Frauen, die sich zeitlebens f\xfcr ein friedliches Europa und die Rechte der Frauen einsetzen. Zur Ikone der Frauenbewegung wird die Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir, mit \x201eDas andere Geschlecht\x201c schreibt sie einen feministischen Klassiker. Regisseurin Claire Walding zeichnet den Weg dieser Frauen nach und zeigt, welche Hindernisse sie dabei \xfcberwinden m\xfcssen. Dabei blickt sie auch in den Osten Europas, wo die Zahl der berufst\xe4tigen Frauen zwar hoch ist, Frauen in leitenden Positionen dennoch selten zu finden sind. \x0a\x0aErstsendung: 17.12.2024/ARTE\x0aFilm von Claire Walding