Art of France

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Historisch • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2017
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

In der dreiteiligen Dokumentationsreihe "Graham-Dixons Schätze in... Frankreich" unternimmt der renommierte britische Kunsthistoriker und Kritiker Andrew Graham-Dixon eine spannende Reise durch die Höhen und Tiefen der wechselhaften Geschichte Frankreichs und wirft einen Blick auf Highlights der französischen Architektur, Skulptur und Malerei der vergangenen 1.000 Jahre.

Originaltitel
Art of France
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Nein
Besetzung
Andrew Graham-Dixon

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
Andrew Graham-Dixon wirft einen Blick auf die Höhepunkte der französischen Architektur und Kunst der vergangenen 1.000 Jahre.
01
Der Bau der ersten gotischen Kathedrale in Frankreich vor rund 1.000 Jahren gilt als revolutionärer Meilenstein und Startpunkt der europäischen Kunstgeschichte. Anhand von ausgewählten Beispielen aus Architektur und Malerei entwirft Andrew Graham-Dixon ein spannendes Porträt dieser Epoche, erzählt von Alltag und Lebensgefühl der Bevölkerung wie auch von den politischen Konflikten, die Frankreich weit über das Mittelalter hinaus prägen sollten.
02
Im Zuge der Französischen Revolution erlebte auch die bildende Kunst eine dramatische Wende, die eine völlig neue Epoche einleiten sollte. Andrew Graham-Dixon erkundet die Befindlichkeit eines Landes, das eben noch der Hinrichtung König Ludwigs XVI. beigewohnt hat, um nur wenige Jahre später Zeuge der Krönung des Bürgers Napoleon Bonaparte zum "Kaiser der Franzosen" zu werden, und veranschaulicht anhand des Opus von Jacques-Louis David die drei Phasen des Klassizismus.
03
Mit den Impressionisten beginnt eine der wildesten, kreativsten Epochen in der Kunstgeschichte Europas: Die Belle Epoque. Im Zuge der industriellen Revolution verändert sich Frankreich in rasendem Tempo. Die junge Avantgarde wendet sich ab von der etablierten Salonkunst der Akademien, verlässt das Atelier, malt unter freiem Himmel und zieht durch die Bars und Bordelle, die Cafés und Tanztheater von Paris auf der Suche nach neuen Musen.