Die Abenteurer der modernen Kunst

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Animation, Produziert in Europa, Historisch • Frankreich • 2015
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Mit Archivmaterial und den Mitteln der Fiktion erzählt die Dokureihe die Geschichte der Künstler und Intellektuellen von den Anfängen der modernen Kunst in der Idylle des Montmartre bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Originaltitel
Les aventuriers de l'art moderne
Produktionsland
Frankreich
Originalsprache
Französisch
Regie
Amélie Harrault, Pauline Gaillard
FSK
12
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Amira Casar, Guillaume Apollinaire, Henri Matisse, Pablo Picasso
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
Mit Archivmaterial und den Mitteln der Fiktion erzählt die Dokureihe die Geschichte der Künstler und Intellektuellen von den Anfängen der modernen Kunst in der Idylle des Montmartre bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
01
Anfang des 20. Jahrhunderts lassen sich junge Künstler im Bateau-Lavoir nieder, darunter Max Jacob, Pablo Picasso und Guillaume Apollinaire. Sie führen ein Leben zwischen Arbeit, Musen, Kunstsammlern und rauschenden Festen. Im Pariser Herbstsalon 1905 sorgen die farbintensiven Werke von Henri Matisse für einen Skandal. Der Fauvismus ist geboren.
02
1911 werden Apollinaire und Picasso in einen Skandal verwickelt, den Raub der "Mona Lisa" aus dem Louvre. Die Ermittlungen gegen die beiden werden eingestellt. Picasso trennt sich von Fernande und zieht nach Montparnasse. Der Erste Weltkrieg bricht aus. Picasso und der ausgemusterte Max Jacob bleiben in Paris. Georges Braque und Derain ziehen an die Front, wo Apollinaire 1916 verwundet wird.
03
In Montparnasse leiden die ausländischen Künstler 1916 Hunger. Der arme Russe Chaim Soutine sucht die Freundschaft des Italieners Amedeo Modigliani. 1917 wird Apollinaires Komödie "Die Brüste des Tiresias" uraufgeführt. Der Untertitel "ein surrealistisches Drama" gab dem Surrealismus seinen Namen. Apollinaire stirbt 1918, Modigliani folgt ihm 1920. Mit seinem Tod endet die Zeit der Bohème.
04
Als Antwort auf die Absurdität des Krieges bahnen sich der Dadaismus und der Surrealismus ihren Weg. An ihrer Spitze stehen André Breton und Louis Aragon. Während Man Ray sich in eine stürmische Affäre mit Kiki stürzt, bevor er eine Beziehung mit Lee Miller eingeht, begegnet Aragon Elsa Triolet. Und Picasso steht zwischen zwei Frauen. Da erreicht Salvador Dalí Paris.
05
Anfang der 1930er Jahre zwingt der aufkommende Faschismus die Künstler dazu, politisch Farbe zu bekennen. Europa ist zerrissen zwischen rechter Ideologie und Kommunismus. Ab 1936 sorgt der Spanische Bürgerkrieg für Zündstoff. 1937 lässt sich Picasso durch das Massaker von Gernika zu seinem berühmten Gemälde inspirieren.
06
Der Zweite Weltkrieg bricht aus. Im Juni 1940 wird Frankreich besetzt, viele Künstler und Intellektuelle verlassen Europa. Wer bleibt, versucht sich irgendwie über Wasser zu halten und ein Zeichen gegen die Besatzer zu setzen. Einige kollaborieren, andere leisten Widerstand, viele arrangieren sich und manche bezahlen ihr Engagement mit dem Leben.