Krieg und Holocaust – Der deutsche Abgrund (2021)

Krieg und Holocaust – Der deutsche Abgrund

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Historisch, Krieg & Militär • Deutschland • 2021
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wie konnte aus einer krisengeschüttelten Demokratie eine Apokalypse mit Krieg und Völkermord entstehen? Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Genozid an den Juden ermöglicht? Die zehnteilige Doku-Reihe erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der schlussendlich zum Weltenbrand und zu einem globalen Konflikt von verheerendem Ausmaß führte.

Originaltitel
Krieg und Holocaust – Der deutsche Abgrund
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Dominic Egizzi
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Philipp Moog, Christine Hegeler

Episoden-Guide

1. Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund (10 Episoden)
Wiederholt sich Geschichte? Rechtspopulistische Bewegungen feiern weltweit Erfolge. Demokratien wandeln sich zu autoritären Regimen. Wir werden schmerzlich daran erinnert, dass die Vorherrschaft der liberalen Demokratie, die in Westeuropa 1945 wiederbelebt und in Osteuropa 1989 erstritten wurde, kein Naturgesetz ist. Dabei gibt es einen Präzedenzfall mit katastrophalen Folgen.
01
Episode 1
Als 1922 in Italien die faschistische Bewegung an die Macht kam, nahm sich ein wenig bekannter politischer Agitator namens Adolf Hitler Mussolini zum Vorbild. Hitlers Ziel? Die Macht in Deutschland zu erlangen.
02
Episode 2
Die NSDAP wuchs auf 55.000 Mitglieder an, und Hitler wurde als mächtiger Mann der rechten Bewegung angesehen. Aber was hatte er wirklich vor? Der Journalist Leo Lania machte eine schockierende Entdeckung.
03
Episode 3
1932: Die Wirtschaftskrise erreicht ihren Höhepunkt, die NSDAP wird stärkste Partei im Parlament und Präsident Hindenburg untergräbt – mit Hilfe der konservativen Parteien – die letzten Reste der Demokratie.
04
Episode 4
Nach dem Reichstagsbrand 1933 unterzeichnete Hindenburg ein Dekret zur Aussetzung der Meinungsfreiheit. „Das bricht der Weimarer Verfassung buchstäblich das Herz“, sagt der Historiker Benjamin Carter Hett.
05
Episode 5
Viele deutsche Juden erwogen die Auswanderung, aber auch in Amerika waren Juden nicht willkommen. Auf der Konferenz von Évian im Jahr 1938 wurde die Gleichgültigkeit vieler Länder gegenüber jüdischen Flüchtlingen deutlich.
06
Episode 6
Ende 1939 marschierte die deutsche Wehrmacht in Polen ein. Der Armee folgten sofort Spezialeinheiten der SS, und Tausende von Menschen wurden zu ihren Opfern.
07
Episode 7
22. Juni 1941: Hitler greift die Sowjetunion an. Sein Ziel ist es, Großbritannien zu stürzen und im Osten „Lebensraum“ zu gewinnen. „Es handelt sich um eine völlig neue Art von Krieg“, sagt der Historiker Moshe Zimmermann.
08
Episode 8
Zusammen mit Treblinka und Majdanek ist Sobibor eines der Lager der „Aktion Reinhardt”, einer nationalsozialistischen Vernichtungsaktion, die zwischen 1942 und 1943 innerhalb weniger Monate fast zwei Millionen Menschenleben forderte.
09
Episode 9
Die Niederlage bei Stalingrad im Jahr 1943 ist nicht nur ein Wendepunkt des Krieges, sondern auch ein Signal für die Nazi-Führung, Terror und Propaganda erneut zu verstärken.
10
Episode 10
Der Krieg endete 1945, aber die Gewalt nicht. Häftlinge aus Konzentrationslagern schlugen ihre Peiniger, Frauen wurden als angebliche Kollaborateurinnen kahlgeschoren, und es kam vermehrt zu Versuchen, SS-Offiziere zu vergiften.
2. 第 2 季 (1 Episode)
01
Trailer

Hat Ihnen "Krieg und Holocaust – Der deutsche Abgrund" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: