Teil 1: Hitlers Angriff in Europa
Adolf Hitlers Ernennung zum deutschen Reichskanzler am 30. Januar 1933 markiert den Anfang vom Ende einer fast 15 Jahre währenden, weitgehend friedlichen Periode in Europa. Der Überfall auf Polen zieht dessen Verbündete Frankreich und Großbritannien formell in den Krieg. Die Sowjetunion hatte sich mit Hitler arrangiert, Teile Polens, Finnlands und das Baltikum annektiert. Im Sommer 1940 ist Frankreich nach einem Blitzkrieg von der Wehrmacht besiegt und zweigeteilt; Belgien, Luxemburg und die Niederlande sind ebenso besetzt wie Polen. Die systematische Ghettoisierung der Juden beginnt. Nur Großbritannien leistet ihm als einzige europäische Großmacht erfolgreich Widerstand. Teil 1 zeigt den unaufhaltsamen Vormarsch der Wehrmacht und eine bisher nicht gekannte Folge von Siegen auf dem europäischen Kontinent, die erst mit der Niederlage in der Luftschlacht um England gestoppt wurde.