Der Krieg

SERIE • 1 Staffel • Produziert in Europa, Krieg & Militär, Dokumentationen, Historisch • Frankreich • 2009
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die sechsteilige Dokumentation "Der Krieg" zeigt den Zweiten Weltkrieg, diese größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts, in einem neuen Licht. 70 Jahre nach Kriegsbeginn konnten Filme ausgewertet werden, die noch nie öffentlich vorgeführt worden sind. Filme, die von Zeitzeugen selbst gedreht wurden, Amateuren, Zivilisten und Soldaten

Originaltitel
Apocalypse : La 2ème Guerre mondiale
Produktionsland
Frankreich
Originalsprache
Französisch
Regie
Isabelle Clarke
FSK
12
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Mathieu Kassovitz, Dwight D. Eisenhower, Adolf Hitler, Franklin D. Roosevelt, Charles de Gaulle, Heinrich Himmler, Erwin Rommel, Joseph Stalin, Hermann Göring, Winston Churchill, Benito Mussolini
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (7 Episoden)
Die aufwendig in HD und koloriert hergestellte Produktion "Der Krieg' dokumentiert den weltumspannenden Verlauf des 2. Weltkriegs an allen Kriegsschauplätzen von Warschau bis Guadalcanal. Für diese Produktion wurden insgesamt 600 Stunden professionell und privat gedrehten Materials ausgewertet - aus mehr als 100 Archiven in aller Welt.
01
Der Überfall auf Polen
Adolf Hitler übernimmt im Jahr 1933 die Macht in Deutschland und beginnt das Land nach seinen Vorstellungen umzugestalten. Angeheizt durch geschickt inszenierte Propaganda, ziehen deutsche Soldaten in einen Krieg, der ganz Europa in Schutt und Asche legt. Die Dokumentation zeigt in unveröffentlichten Bildern und Filmaufnahmen die grausame Terrorherrschaft Hitlers. Die Dokumentation gibt einen Einblick in bisher unveröffentlichte Bild- und Filmaufnahmen von der Terrorherrschaft Hitlers und dem Beginn des Vernichtungskrieges.
02
Der Blitzkrieg im Westen
Adolf Hitler verwandelte Deutschland nach seiner Machtergreifung in eine strenge Militärdiktatur und entfachte einen Krieg, der verheerende Folgen für die ganze Welt nach sich zog. Die Dokumentation zeigt in bisher unveröffentlichten, nachkolorierten Bildern den Angriff der Nazis auf Polen, Belgien, die Niederlande und Frankreich. Die Doku zeigt die grauenvollen Eroberungen anhand bisher ungesehener Bilder, die zeitgetreu nachkoloriert wurden.
03
Der Angriff auf die Sowjetunion
1941: Paris ist von deutschen Truppen besetzt, doch Hitler ist weit davon entfernt, endgültig zu triumphieren: Großbritannien leistet erbitterten Widerstand gegen alle Versuche der Deutschen, das Land durch U-Boot-Terror und Bombardements in die Knie zu zwingen. Besonders beunruhigt ist das Nazi-Regime über die Aufrüstung in den USA und deren möglichen Kriegseintritt, denn der potenziell riesigen Militärmacht der Vereinigten Staaten hat die deutsche Kriegsmaschinerie nichts Vergleichbares entgegenzusetzen. Hitler beschließt, alles auf eine Karte zu setzen: Die schnelle Unterwerfung der UdSS…
04
Der Wendepunkt
Nach dem japanischen Überraschungsangriff auf die Marinebasis Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 erklärt US-Präsident Roosevelt dem Kaiserreich den Krieg. Der Krieg in Europa weitet sich damit endgültig zum globalen Konflikt aus. Doch die Bemühungen der Alliierten, der gewaltsamen Expansionspolitik Japans einen Riegel vorzuschieben, verlaufen zunächst wenig erfolgreich. Zeitweise scheint es sogar fraglich, ob die Briten Indien und Australien gegen den japanischen Ansturm halten können. Erst der Misserfolg der japanischen Marine bei den Midway-Inseln am 4. Juni 1942 verspricht Hoffnung – doch…
05
Die Landungen der Alliierten
Der D-Day in der Normandie und die amerikanische Invasion der Pazifikinsel Saipan beginnen nahezu gleichzeitig am 5. und 6. Juni 1944. In Europa läutet die erfolgreiche Landeoperation den Anfang vom Ende des Nazi-Regimes ein. Auf dem pazifischen Kriegsschauplatz erleidet das Japanische Kaiserreich mit dem Verlust von Saipan einen empfindlichen Rückschlag: Die Insel dient den US-Truppen fortan als Stützpunkt für Bombergeschwader und spielt eine wichtige Rolle bei der der Invasion der Philippinen ab Oktober 1944.
06
Das Ende des Albtraums
Der Zweite Weltkrieg war ein Albtraum. Warum man ihn später als Apokalypse der Moderne bezeichnete, lässt sich auf erschreckend aufschlussreiche Weise beim Blick auf seine Schlussphase nachvollziehen. Im Juni 1944 landen alliierte Truppen in der Normandie und befreien Stück für Stück das von den Deutschen besetzte Frankreich. Auch in Italien rücken Amerikaner, Briten und Polen immer weiter vor. Die Schlacht um Monte Cassino zwischen Rom und Neapel im Frühjahr gehört zu den blutigsten Auseinandersetzungen des gesamten Krieges. Nahezu parallel zur Invasion in der Normandie erobern US-Marines…
08
2. Staffel 2 (2 Episoden)
01
Folge 1
Adolf Hitlers Ernennung zum deutschen Reichskanzler am 30. Januar 1933 markiert den Anfang vom Ende einer fast 15 Jahre währenden, weitgehend friedlichen Periode in Europa. Der Überfall auf Polen zieht dessen Verbündete Frankreich und Großbritannien formell in den Krieg. Die Sowjetunion hatte sich mit Hitler arrangiert, Teile Polens, Finnlands und das Baltikum annektiert. Im Sommer 1940 ist Frankreich nach einem Blitzkrieg von der Wehrmacht besiegt und zweigeteilt; Belgien, Luxemburg und die Niederlande sind ebenso besetzt wie Polen. Die systematische Ghettoisierung der Juden beginnt. Nur Großbritannien leistet ihm als einzige europäische Großmacht erfolgreich Widerstand. Teil 1 zeigt den unaufhaltsamen Vormarsch der Wehrmacht und eine bisher nicht gekannte Folge von Siegen auf dem europäischen Kontinent, die erst mit der Niederlage in der Luftschlacht um England gestoppt wurde.
02
Folge 2

Hat Ihnen "Der Krieg" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: