Die Arktis - 66,5 Grad Nord

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2023
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Schönheit der Arktis droht aufgrund der rasanten Klimaveränderung und der Rohstoffausbeutung zu verschwinden. Noch finden hier Eisbären, Wale, Walrosse, Moschusochsen oder Rentierherden Zuflucht. Doch die Zeit drängt, denn der Permafrost schmilzt, der Lebensraum schrumpft und die skrupellose Jagd nach Rohstoffen richtet schlimme Schäden an.

Originaltitel
Die Arktis - 66,5 Grad Nord
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Freddie Röckenhaus
FSK
6
Untertitel
Deutsch
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
Die eisige Arktis bietet eine atemberaubende Landschaft und Tierwelt. Doch der Klimawandel könnte diesen letzten wirklich unberührten Ort der Erde für immer verändern.
01
Eisige Schönheit
Eisbärin Misha kann auf Spitzbergen ihre Tochter Flocke noch immer aufziehen. Aber auf dem schrumpfenden Eis wird die Jagd nach Beute immer schwieriger. Misha ist von Forschern mit GPS-Trackern ausgerüstet, die helfen, den langen Weg der Eisbärin auf Nahrungssuche zu dokumentieren. Klimaforscher Dustin Whalen protokolliert in Nordkanada seit zwei Jahrzehnten die unaufhaltsame Schmelze des Permafrosts, der die Tundra über Jahrtausende in sich zusammengehalten hat. Meeresbiologin Sofia Ribeiro untersucht die Folgen des Eisschwundes auf die Meeresfauna vor Nordwestgrönland. Der winterlichen Eisbrücke zwischen Kanada und Grönland droht der Zusammenbruch. Überall in der Arktis wird nach Rohstoffen gefahndet, die künftig besser abgebaut werden können. Russlands Raubbau in der Natur wie in Norilsk soll sich nicht wiederholen. Aber noch ist die Arktis eine der wildesten und anmutigsten Regionen der Erde.
02
Die Jagd nach Schätzen
Eisbärin Misha kann auf Spitzbergen ihre Tochter Flocke noch immer aufziehen. Aber auf dem schrumpfenden Eis wird die Jagd nach Beute immer schwieriger. Misha ist von Forschern mit GPS-Trackern ausgerüstet, die helfen, den langen Weg der Eisbärin auf Nahrungssuche zu dokumentieren. Klimaforscher Dustin Whalen protokolliert in Nordkanada seit zwei Jahrzehnten die unaufhaltsame Schmelze des Permafrosts, der die Tundra über Jahrtausende in sich zusammengehalten hat. Meeresbiologin Sofia Ribeiro untersucht die Folgen des Eisschwundes auf die Meeresfauna vor Nordwestgrönland. Der winterlichen Eisbrücke zwischen Kanada und Grönland droht der Zusammenbruch. Überall in der Arktis wird nach Rohstoffen gefahndet, die künftig besser abgebaut werden können. Russlands Raubbau in der Natur wie in Norilsk soll sich nicht wiederholen. Aber noch ist die Arktis eine der wildesten und anmutigsten Regionen der Erde.
03
Das große Schmelzen
Eisbärin Misha kann auf Spitzbergen ihre Tochter Flocke noch immer aufziehen. Aber auf dem schrumpfenden Eis wird die Jagd nach Beute immer schwieriger. Misha ist von Forschern mit GPS-Trackern ausgerüstet, die helfen, den langen Weg der Eisbärin auf Nahrungssuche zu dokumentieren. Klimaforscher Dustin Whalen protokolliert in Nordkanada seit zwei Jahrzehnten die unaufhaltsame Schmelze des Permafrosts, der die Tundra über Jahrtausende in sich zusammengehalten hat. Meeresbiologin Sofia Ribeiro untersucht die Folgen des Eisschwundes auf die Meeresfauna vor Nordwestgrönland. Der winterlichen Eisbrücke zwischen Kanada und Grönland droht der Zusammenbruch. Überall in der Arktis wird nach Rohstoffen gefahndet, die künftig besser abgebaut werden können. Russlands Raubbau in der Natur wie in Norilsk soll sich nicht wiederholen. Aber noch ist die Arktis eine der wildesten und anmutigsten Regionen der Erde.