Nature - The Series (1982)

Nature - The Series

SERIE • 43 Staffeln • Dokumentationen, Kinder & Familie • Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika • 1982
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Steve Chandon, ein egomanischer Millionär und Tierschutzaktivist macht sich im Jahr 2014 erneut auf die Suche nach etwas was ihn die letzten 11 Jahre beschäftigt hat. Die Begegnung mit einer bisher „unbekannten“ Kreatur. Im Winter 2014 beginnt er seine Suche um Beweise für die Existenz dieser Kreatur zu finden. Aus dem geplanten Kurztrip wird jedoch eine längere Reise. Mit der Zeit fühlt sich Steve immer mehr der Natur verbunden und kapselt sich komplett von der Gesellschaft ab. Selbst Lynn, Steves Freundin kann an seinem Vorhaben nichts ändern. Allein bleibt er zurück und beansprucht die Wildnis als sein Territorium. Menschen sind unwillkommen und der Alkohol wird nach und nach sein bester Freund. In seiner eigenen Welt gefangen hat Steve nur noch ein Ziel; die Existenz dieser „unbekannten“ Kreatur zu beweisen.

Originaltitel
Nature
Produktionsland
Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Regie
Sally Thomson, Franck Sanson, Hans Bosscher
FSK
6
Untertitel
Nein
Besetzung
Donald C. Johanson, George Page, F. Murray Abraham, Jay O. Sanders, Nora Young, Kevin Draine, Chris Morgan, David Attenborough, Jayce Bartok, Gordon Buchanan

Episoden-Guide

1. Nature - The Series (13 Episoden)
Steve Chandon, ein egomanischer Millionär und Tierschutzaktivist macht sich im Jahr 2014 erneut auf die Suche nach etwas was ihn die letzten 11 Jahre beschäftigt hat. Die Begegnung mit einer bisher „unbekannten“ Kreatur. Im Winter 2014 beginnt er seine Suche um Beweise für die Existenz dieser Kreatur zu finden. Aus dem geplanten Kurztrip wird jedoch eine längere Reise. Mit der Zeit fühlt sich Steve immer mehr der Natur verbunden und kapselt sich komplett von der Gesellschaft ab. Selbst Lynn, Steves Freundin kann an seinem Vorhaben nichts ändern. Allein bleibt er zurück und beansprucht die Wildnis als sein Territorium. Menschen sind unwillkommen und der Alkohol wird nach und nach sein bester Freund. In seiner eigenen Welt gefangen hat Steve nur noch ein Ziel; die Existenz dieser „unbekannten“ Kreatur zu beweisen.
01
Smart & Smarter
Sie navigieren ohne Karte, bauen Festungen und bilden Superorganismen. Wer denkt, dass nur Menschen Außerordentliches vollbringen, sollte sich besser umsehen! Im Tierreich wimmelt es vor Erfindergeist: Nicht nur Säugetiere agieren klug, auch Vögel verhalten sich extrem intelligent. Und wenn Winzlinge wie Termiten oder Ameisen kooperieren, vollbringen sie wahre Wunderleistungen.
02
Nature - The Series
Steve dringt immer tiefer in die Wälder ein und findet schon bald weitere Spuren die auf die Existenz einer im Wald lebenden , unbekannten Kreatur deuten. Doch die nächste Nacht soll alles andere als "ruhig" werden.
03
Meister Der Täuschung
Das Tier- und Pflanzenreich ist voll von ihnen: „Meister der Täuschung". Ob unter Wasser, an Land oder in luftigen Höhen - in der Natur ist kaum etwas, wie es scheint: Ob Camouflage-Giraffen, knallbunte Pfeilgiftfrösche oder Spinnen, die sich als Ameisen tarnen - Tricks und Täuschung sind allgegenwärtig und haben die faszinierendsten Phänomene der Natur hervorgebracht.
04
Episode 4
Steve Chandon, ein egomanischer Millionär und Tierschutzaktivist macht sich im Jahr 2014 erneut auf die Suche nach etwas was ihn die letzten 11 Jahre beschäftigt hat. Die Begegnung mit einer bisher „unbekannten“ Kreatur. Im Winter 2014 beginnt er seine Suche um Beweise für die Existenz dieser Kreatur zu finden. Aus dem geplanten Kurztrip wird jedoch eine längere Reise. Mit der Zeit fühlt sich Steve immer mehr der Natur verbunden und kapselt sich komplett von der Gesellschaft ab. Selbst Lynn, Steves Freundin kann an seinem Vorhaben nichts ändern. Allein bleibt er zurück und beansprucht die Wildnis als sein Territorium. Menschen sind unwillkommen und der Alkohol wird nach und nach sein bester Freund. In seiner eigenen Welt gefangen hat Steve nur noch ein Ziel; die Existenz dieser „unbekannten“ Kreatur zu beweisen.
05
Episode 5
Steve Chandon, ein egomanischer Millionär und Tierschutzaktivist macht sich im Jahr 2014 erneut auf die Suche nach etwas was ihn die letzten 11 Jahre beschäftigt hat. Die Begegnung mit einer bisher „unbekannten“ Kreatur. Im Winter 2014 beginnt er seine Suche um Beweise für die Existenz dieser Kreatur zu finden. Aus dem geplanten Kurztrip wird jedoch eine längere Reise. Mit der Zeit fühlt sich Steve immer mehr der Natur verbunden und kapselt sich komplett von der Gesellschaft ab. Selbst Lynn, Steves Freundin kann an seinem Vorhaben nichts ändern. Allein bleibt er zurück und beansprucht die Wildnis als sein Territorium. Menschen sind unwillkommen und der Alkohol wird nach und nach sein bester Freund. In seiner eigenen Welt gefangen hat Steve nur noch ein Ziel; die Existenz dieser „unbekannten“ Kreatur zu beweisen.
06
Episode 6
Steve Chandon, ein egomanischer Millionär und Tierschutzaktivist macht sich im Jahr 2014 erneut auf die Suche nach etwas was ihn die letzten 11 Jahre beschäftigt hat. Die Begegnung mit einer bisher „unbekannten“ Kreatur. Im Winter 2014 beginnt er seine Suche um Beweise für die Existenz dieser Kreatur zu finden. Aus dem geplanten Kurztrip wird jedoch eine längere Reise. Mit der Zeit fühlt sich Steve immer mehr der Natur verbunden und kapselt sich komplett von der Gesellschaft ab. Selbst Lynn, Steves Freundin kann an seinem Vorhaben nichts ändern. Allein bleibt er zurück und beansprucht die Wildnis als sein Territorium. Menschen sind unwillkommen und der Alkohol wird nach und nach sein bester Freund. In seiner eigenen Welt gefangen hat Steve nur noch ein Ziel; die Existenz dieser „unbekannten“ Kreatur zu beweisen.
07
Episode 7
Steve Chandon, ein egomanischer Millionär und Tierschutzaktivist macht sich im Jahr 2014 erneut auf die Suche nach etwas was ihn die letzten 11 Jahre beschäftigt hat. Die Begegnung mit einer bisher „unbekannten“ Kreatur. Im Winter 2014 beginnt er seine Suche um Beweise für die Existenz dieser Kreatur zu finden. Aus dem geplanten Kurztrip wird jedoch eine längere Reise. Mit der Zeit fühlt sich Steve immer mehr der Natur verbunden und kapselt sich komplett von der Gesellschaft ab. Selbst Lynn, Steves Freundin kann an seinem Vorhaben nichts ändern. Allein bleibt er zurück und beansprucht die Wildnis als sein Territorium. Menschen sind unwillkommen und der Alkohol wird nach und nach sein bester Freund. In seiner eigenen Welt gefangen hat Steve nur noch ein Ziel; die Existenz dieser „unbekannten“ Kreatur zu beweisen.
08
Nature - The Series
Plötzlich und ohne Vorwarnung findet sich Steve in einer Situation, welche er sich nicht hätte ausmalen können. Er wird von Menschen gejagt, versucht weiterhin die "Kreaturen" zu beschützen , und "entmenschlicht" sich selber immer mehr. Doch eins ist ihm klar: Er muss die Menschen aufhalten, koste es was es wolle...
09
Episode 9
Theologen und Geistliche gehörten im 17. und 18. Jahrhundert zu den Ersten, die das Verhalten von Tieren untersuchten. John Ray begann im 17. Jahrhundert damit, „das Werk der Schöpfung“ zu katalogisieren, angefangen bei Pflanzen und später auch Vögeln. Sir Francis Willoughby setzte diese Arbeit fort. Pfarrer Gilbert White studierte Vogelgesänge, Charlie LeRoy experimentierte mit Wölfen und Hirschen und Charles Waterton schrieb über Dschungeltiere.
10
Episode 10
1848 begann Charles Darwin, die Geheimnisse der tierischen Psyche zu ergründen. Nachdem er mit der natürlichen Selektion einen plausiblen Evolutionsprozess dargelegt hatte, entdeckte Lewis Henry Morgan bei Bibern Anzeichen von Denkvermögen. George Romanes experimentierte mit Fischen, Katzen und Hunden und Douglas Spalding mit Küken – sie alle fanden Hinweise auf geistige Aktivität. Gleichzeitig versuchte Jacques Loeb zu beweisen, dass Tiere geistlos sind.
11
Episode 11
Zunächst werden die Experimente von Iwan Pawlow nachgestellt, die zur Entdeckung des „bedingten Reflexes“ führten. Danach folgt die Untersuchung des „Klugen Hans“ durch Otto Pfungst – ein Pferd, dessen vermeintliche Rechenkünste tatsächlich eine Reaktion auf subtile Signale seines Trainers waren. Außerdem werden die Experimente von Thorndike mit Küken, von Watson mit Seeschwalben und die berühmte Arbeit von B. F. Skinner in Harvard in den 30er-Jahren nachgestellt.
12
Episode 12
Die Erforschung der Tierkommunikation geht weiter. In Nachstellungen wird gezeigt, wie Karl von Frisch die Sprache der Honigbienen entschlüsselte. Weitere Pioniere sind Julian Huxley, der eine mögliche Sprache in den rituellen Bewegungen von Haubentauchern entdeckte, Konrad Lorenz, der die visuelle Sprache von Gänsen aufzeichnete, und Niko Tinbergen, der die Gewohnheiten von Jagdwespen untersuchte und gemeinsam mit Esther Cullen den Zusammenhang zwischen dem Temperament von Vögeln und ihrem Lebensraum dokumentierte.
13
Episode 13
Wissenschaftler versuchen seit Langem herauszufinden, warum Tiere nur selten allein leben. Die Gesellschaft im Tierreich scheint auf der uneingeschränkten Herrschaft des Stärkeren zu beruhen, die durch eine starke sexuelle Anziehungskraft gemildert wird. Porträts von Thorlief Schjelderup-Ebbe, Solly Zuckerman, Clarence Ray Carpenter, Frank Fraser Darling, William Hamilton und Amotz Zahavi zeigen die Beiträge dieser Männer zur Lösung dieses Rätsels.
2. Staffel 2 (13 Episoden)
Als meistgesehene Naturfilmreihe im öffentlichen Fernsehen bietet NATURE Zuschauern im ganzen Land die besten originalen Naturdokus. NATURE, eine Produktion von THIRTEEN in Zusammenarbeit mit WNET New York Public Media, feierte im Herbst 2011 seine 30. Staffel.
01
Episode 1
Die ausgedehnten Kelpwälder am Grund des Pazifiks sind eine lebenswichtige Nahrungsquelle für unzählige Lebewesen.
02
Episode 2
Als Zersetzer erfüllen Pilze eine für das Leben auf der Erde lebenswichtige Funktion.
03
Episode 3
In und um die dornigen Akazien der afrikanischen Savanne ist eine große Vielfalt an Wildtieren beheimatet.
04
Episode 4
Tierfilmer Hugh Miles erhält die Chance, ein Otterweibchen auf einer der abgelegenen Shetlandinseln zu filmen.
05
Episode 5
Insekten wie Käfer, Glühwürmchen und Nachtfalter setzen ihre körpereigenen Chemikalien als Waffe gegen ihre Feinde ein.
06
Episode 6
Beleuchtet wird die traditionsreiche und rituelle Beziehung der Völker des Hochlands von Papua-Neuguinea zu den Paradiesvögeln.
07
Episode 7
Ein Einblick in den Lebenszyklus eines großen Vogels: vom Schlüpfen in den schottischen Highlands über den Zug nach Afrika bis hin zur jährlichen Rückkehr nach Schottland.
08
Episode 8
Ein Blick auf Amerikas gigantische Bienenzuchtindustrie und ihre enge Verknüpfung mit dem milliardenschweren Alfalfa-Anbau.
09
Episode 9
Eine Untersuchung der Auswirkungen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren auf Floridas heimische Tierwelt, Landwirtschaft, Wirtschaft und Gesundheit.
10
Episode 10
Eine Untersuchung des Nistverhaltens von Vögeln in verschiedenen Teilen der Welt.
11
Episode 11
Um die „Energiekrise“ der Hummeln zu erklären, wird ihr Lebenszyklus mit dem des Menschen verglichen.
12
Episode 12
Die Fotografen Stanley Breedon und Belinda Wright dokumentieren den Überlebenswillen der Tierwelt im Keoladeo-Nationalpark in Indien während einer Dürreperiode, die alle 20 bis 30 Jahre durch den ausbleibenden Monsun verursacht wird.
13
Episode 13
Erkundung der Wracks japanischer Kriegsmaschinen, die während des Zweiten Weltkriegs von den Alliierten im Südpazifik versenkt wurden und heute als Lebensraum für die Unterwasserwelt dienen.
3. Staffel 3 (18 Episoden)
Die von PBS und NATURE produzierte Dokumentarfilmreihe „Nature“ ist die meistgesehene im öffentlichen Fernsehen der USA und bietet Zuschauern im ganzen Land herausragende Naturfilme. „Nature“ ist eine Produktion von THIRTEEN in Zusammenarbeit mit WNET New York Public Media.
01
Episode 1
Eine Untersuchung des Vulkanausbruchs auf der indonesischen Insel Krakatau im Jahr 1883 und seiner globalen Auswirkungen. Die Eruption war fast 5.000 km weit zu hören und kostete 36.000 Menschen das Leben.
02
Episode 2
Wie der Krieg zwischen dem Iran und dem Irak das empfindliche Ökosystem des Persischen Golfs bedroht.
03
Episode 3
Wie verschiedene Pflanzenarten Insekten und Tiere für ihre Bestäubung anlocken.
04
Episode 4
Eine Erkundung der vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt der Seychellen, einem Archipel aus 90 Inseln im Indischen Ozean, der bereits 1609 als „irdisches Paradies“ beschrieben wurde.
05
Episode 5
Die Dokumentation beleuchtet die vielfältige Flora und Fauna der Sargassosee, einem riesigen, treibenden Algenteppich nahe Bermuda.
06
Episode 6
Der Naturfotograf Wolfgang Bayer dokumentiert einen Winter im Yellowstone-Nationalpark.
07
Episode 7
Gezeigt wird, wie Wildtiere die Herausforderungen der Kälte meistern: Sie legen Futtervorräte an, fressen sich Winterspeck an, halten Winterschlaf oder fliehen in wärmere Gefilde.
08
Episode 8
Die Wahl des richtigen Zuhauses ist entscheidend für die erfolgreiche Aufzucht einer Familie. Es gilt, den passenden Bach oder Baum, das richtige Baumaterial, gute Nachbarn und manchmal sogar Untermieter zu finden. In der freien Natur ist jedes Heim ein einzigartiges Bauprojekt, jedes Familienoberhaupt zugleich Designer und Ingenieur. Kameras dokumentieren die Baupläne und Fortschritte von Bibern, Schildkröten, Kolibris und Waldratten, untersuchen Grundrisse sowie Querschnitte, bewerten die technischen Details ihrer Bauten und halten ihre Fähigkeiten zur Problemlösung fest. Die Architektur der Tiere gewährt Einblicke in ihr Bewusstsein, ihre Kreativität und ihre Innovationskraft.
09
Episode 9
Eine Bestandsaufnahme des Donaudeltas am Schwarzen Meer, dessen Tierwelt durch die Industrialisierung bedroht wird.
10
Episode 10
Ein Blick auf den Brut- und Nistzyklus der afrikanischen Gaukler.
11
Episode 11
Ein Blick auf die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt des Kinabalu, des höchsten Berges auf Borneo.
12
Episode 12
Ein Überblick über flugunfähige Vögel, von denen einige hocheffiziente Fortbewegungsmethoden an Land und im Wasser entwickelt haben.
13
Episode 13
Eine Erkundung der blühenden Lebensformen auf den tropischen Inseln von Palau, darunter auch Quallenschwärme.
14
Episode 14
Afrikanische Elefanten unternehmen eine gefährliche Wanderung zu einer Höhle, um ihren Bedarf an lebenswichtigen Salzen und Mineralien zu decken.
15
Episode 15
Eine Dokumentation über die Geschichte und die Notlage des Nashorns, einer der am stärksten gefährdeten Tierarten der Welt.
16
Episode 16
Der Einsatz neuer Kameraobjektive und spezieller Videotechniken ermöglicht es, die Welt aus der Sicht von Tieren und Insekten zu erleben.
17
Episode 17
Dieses Porträt des Hundes – des beliebtesten Haustiers der Welt – beleuchtet die besondere, jahrhundertealte Beziehung zwischen Tier und Mensch.
18
Episode 18
Diese Dokumentation erkundet eine windige Halbwüste in Südwestafrika, die für ihre wunderschöne Blütenpracht bekannt ist.
4. Staffel 4 (20 Episoden)
„Nature“, eine Produktion von THIRTEEN in Zusammenarbeit mit WNET New York Public Media, ist die Referenz für Naturdokumentationen im Fernsehen und fängt die Pracht der Natur von den afrikanischen Savannen bis zum antarktischen Eis ein. Die Serie wurde mit über 600 Preisen der Fernsehbranche, Elternverbänden, der internationalen Naturfilmgemeinschaft und Umweltorganisationen ausgezeichnet, darunter 10 Emmys, drei Peabodys und die erste Auszeichnung des Sierra Clubs an eine Fernsehsendung. Als meistgesehene Dokumentarfilmreihe im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bietet „Nature“ Zuschauern landesweit Naturfilme von höchster Qualität.
01
Episode 1
Sintflutartige Regenfälle überfluten die Tsavo-Ebene in Kenia und lösen einen Regenerationszyklus der Tier- und Pflanzenwelt aus, der in der kurzen Zeit vor der nächsten Dürre aufblüht.
02
Episode 2
Wie sich Pflanzen und ihre Blätter an verschiedene Klimazonen, Fressfeinde und den Menschen anpassen.
03
Episode 3
Eine fünfjährige Chronik über den vom Aussterben bedrohten Gangesgavial in Indien.
04
Episode 4
Dieser Film dokumentiert den einjährigen Aufenthalt des Künstlers und Naturforschers Keith Brockie auf der schottischen Isle of May.
05
Episode 5
Eine Erkundung des Ökosystems im Regenwald Mittelamerikas.
06
Episode 6
Eine wissenschaftliche Erkundung des Nährwerts, der Heilkraft und der wirtschaftlichen Bedeutung von Pflanzen.
07
Episode 7
Eine Erkundung der vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt, die sich an die lebensfeindlichen Bedingungen der Kalahari-Wüste in Südafrika angepasst hat.
08
Episode 8
Ein Besuch im brasilianischen Nationalpark Emas, Heimat einer einzigartigen Vielfalt seltener und ungewöhnlicher Wildtiere.
09
Episode 9
Die riesigen Paarungsschwärme des ostafrikanischen Blutschnabelwebers – von den Bauern fast so sehr gefürchtet wie Heuschrecken.
10
Episode 10
Ein Blick auf die Meereslebewesen der Arktis, darunter Plankton, kleine Krebstiere, Robben, Belugas, Narwale und Eisbären.
11
Episode 11
Nach dem neunmonatigen arktischen Winter werden Lemminge, Schneehasen, Füchse und Karibus aktiv, um ihre Jungen aufzuziehen.
12
Episode 12
Eine Untersuchung der Beziehung des Menschen zur Arktis und ihrer Tierwelt.
13
Wolfgang Bayer beleuchtet den im Südwesten der USA heimischen Riesen-Saguaro-Kaktus.
14
Der ausgeklügelte Fangmechanismus der Hauptgruppe fleischfressender Pflanzen.
15
Episode 15
Ein Blick auf die Amerikanische Zitterpappel, die in Nordamerika weiter verbreitet ist als jeder andere Baum.
16
Episode 16
Das fragile Ökosystem des großen afrikanischen Regenwaldes von Korup in Kamerun.
17
Episode 17
Dokumentiert eine einwöchige Vogelbeobachtung an Orten wie dem Anhinga Trail in den Everglades, Tampa Bay Island und Port Orange.
18
Episode 18
Der Tierfilmer Wolfgang Bayer rückt die Laysan-Albatrosse der Hawaii-Inseln in den Fokus.
19
Episode 19
Eine fünfjährige Studie über den Steinadler, den größten Raubvogel Großbritanniens, in den schottischen Highlands.
20
Episode 20
Eine Untersuchung der Geier in der afrikanischen Serengeti und den Regenwäldern Südamerikas.
5. Staffel 5 (20 Episoden)
Als meistgesehene Naturdokumentationsreihe im öffentlichen Fernsehen bietet „Nature“ Zuschauern im ganzen Land die besten Originalfilme über die Tier- und Pflanzenwelt.
01
Episode 1
Beleuchtet, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt der Alyeska-Wildnis in Alaska an das raue Klima angepasst hat.
02
Episode 2
Eine Untersuchung der Tier- und Pflanzenwelt, die in einer seichten Lagune an der Westküste der mexikanischen Halbinsel Baja California beheimatet ist.
03
Episode 3
Diese Erkundung der Galapagosinseln, westlich von Ecuador im Pazifik gelegen, untersucht Theorien zur Ankunft der Tierwelt auf dem Archipel.
04
Episode 4
Meerechsen, Kormorane, Grüne Meeresschildkröten, Seelöwen und Pottwale zählen zu den Tieren, die in den kalten Gewässern der äquatorialen Galapagosinseln gedeihen.
05
Episode 5
Ein Blick auf die vielfältige Vogelwelt der Galapagosinseln, darunter der Wellenalbatros, Blaufußtölpel, Fregattvogel und der Grundfink, sowie auf das Verhältnis des Menschen zur sich wandelnden Umwelt der Inseln.
06
Ein Einblick, wie die Tierwelt des Pantanals mit dem jährlichen Wechsel von Überschwemmung und Dürre umgeht. Dieser Zyklus verwandelt die trockene Savanne in das größte Süßwasser-Feuchtgebiet der Welt – eine riesige Region, die sich über den Südwesten Brasiliens sowie Teile Boliviens und Paraguays erstreckt.
07
Episode 7
Eine Untersuchung des Verhaltens unserer felinen Freunde.
08
Episode 8
Zwei Tage lang wird eine scheue Leopardin in der heißen afrikanischen Savanne begleitet.
09
Episode 9
Beleuchtet wird der Überlebenskampf der afrikanischen Elefanten, da Elfenbein und ihr Lebensraum immer wertvoller werden.
10
Episode 10
Ein Süßwassersee in Tunesien, der jeden Sommer salzig wird.
11
Episode 11
Japaner bemühen sich um die Rettung einer einheimischen Affenart.
12
Ein Blick auf den Kranich, das japanische Symbol für Langlebigkeit, wahre Liebe und Glück.
13
Episode 13
Wilderer und Eierdiebe bedrohen den Fortbestand der riesigen Unechten Karettschildkröte.
14
Episode 14
Auf den Spuren der wilden Mustangs im amerikanischen Westen.
15
Episode 15
Eine Entdeckungsreise durch das Rift Valley, das sich von Kenia bis in die Türkei erstreckt – der Ort, an dem Gott laut Propheten einst den ersten Garten anlegte.
16
Episode 16
Das außergewöhnliche Leben im salzigen Toten Meer – dort, wo die Wüste fast 400 Meter unter den Meeresspiegel abfällt.
17
Episode 17
Was passiert, wenn ein gepflegter Garten sich selbst überlassen wird?
18
Episode 18
Begleitet eine Rotfuchsfamilie ein Jahr lang auf einer japanischen Insel.
19
Episode 19
Die Tunnelbauer, Dachdecker, Weber, Dammbauer, Bildhauer, Töpfer und Spinner des Tierreichs.
20
Episode 20
An ihren hallenden Rufen und Trillern, den Banditenmasken, auffälligen Haarbüscheln und orangefarbenen Nasen erkennt man die Meerkatzen, eine Gruppe afrikanischer Waldäffchen.
6. Staffel 6 (23 Episoden)
Als meistgesehene Naturfilmreihe im öffentlichen Fernsehen bietet „Nature“ Zuschauern im ganzen Land die besten originalen Naturdokus.
01
Episode 1
In der Wüstenlandschaft Nevadas gedeiht die Tier- und Pflanzenwelt dank eines einzigen schmalen Flusses, der weniger als ein Prozent der Landfläche einnimmt.
02
Episode 2
Der Versuch, die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt Brasiliens zu schützen, die durch die Erschließung des Amazonasgebiets bedroht ist.
03
Episode 3
Der Lemur – ein wendiger, nachtaktiver Primat aus Madagaskar, der seinen Namen seiner verborgenen Lebensweise und seinen geisterhaften Rufen verdankt.
04
Episode 4
Die Entstehung eines Naturfilms: Ein Filmteam dokumentiert seine dreijährige Expedition zu den Galapagosinseln.
05
Episode 5
Der gewaltige Kontrast in Ostafrikas Tierwelt und Landschaft zwischen Trocken- und Regenzeit.
06
Episode 6
Ostafrikanische Stämme glauben, der Hammerkopf besäße die Macht, Blitze vom Himmel zu rufen.
07
Die Vulkanologen Katia und Maurice Krafft erforschen ausbrechende Vulkane aus nächster Nähe, um deren Geheimnis zu lüften.
08
Episode 8
Internationale Bemühungen zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Indischen Tigers werden durch Aufnahmen einer Mutter beleuchtet, die ihre Jungen in freier Wildbahn aufzieht.
09
Episode 9
Neuseeland besticht durch seine einzigartige Tierwelt, wunderschönen Landschaften und beeindruckenden Naturwunder.
10
Episode 10
Der US-Wissenschaftler Dan Janzen errichtet mithilfe innovativer Schutzkonzepte einen Nationalpark inmitten eines Tropenwaldes.
11
Episode 11
Nahaufnahmen zeigen Vögel im Flug; winzige Kolibris saugen schwebend Nektar aus Blüten.
12
Episode 12
Eine hawaiianische Insel entwickelt sich vom Unterwasservulkan zum schneebedeckten Berg und schließlich zum Korallenatoll.
13
Episode 13
Der erste Teil der dreiteiligen Reihe „Okavango: Juwel der Kalahari“ zeigt, wie Erdbeben den Okavango-Fluss in die Kalahari-Wüste Botswanas umleiteten. Zu sehen sind Elefanten, Zebras, Büffel, Geier, Strauße, Galagos und Löffelhunde.
14
Episode 14
Die Bewohner der Lüfte, der Bäume und des Wassers trotzen der fünfmonatigen Flut im Okavangodelta. Teil 2 von „Okavango: Juwel der Kalahari“ beobachtet Afrikanische Scherenschnäbel, Blatthühnchen, Paviane, Zwergmaulbrüter, Tigersalmler und Fiederbartwelse.
15
Episode 15
Die Menschen in Botswana müssen den Schutz der Tierwelt und die Bewahrung ihrer kostbaren Wasserressourcen in Einklang bringen.
16
Episode 16
Der Asiatische Elefant erweist sich als ein Geschöpf von großer Kraft und Intelligenz.
17
Episode 17
Nach zwei Jahren im Pazifik kämpft sich der Rotlachs durch reißende Stromschnellen zurück an seinen Geburtsort, um dort zu laichen.
18
Episode 18
Rancher und Wissenschaftler engagieren sich in den Savannen Venezuelas und Kolumbiens für den Schutz der heimischen Tierwelt.
19
Episode 19
Der Naturforscher Tom Williams untersucht den englischen Fluss Avon sowie dessen Fisch- und Vogelwelt.
20
Episode 20
Die wachsende Bevölkerung Afrikas bedroht die Elefanten durch die Umwandlung ihres Lebensraums in Ackerland und die Jagd auf Elfenbein.
21
Episode 21
Eine Erkundung der Korallenriffe des Malaiischen Dreiecks, das die Philippinen, Malaysia und Neuguinea umfasst.
22
23
7. Staffel 7 (20 Episoden)
01
Episode 1
Eine Erkundung der spanischen Pyrenäen und des Bartgeiers, des sogenannten „Knochenbrechers“, der in dieser rauen Umgebung lebt.
02
Episode 2
Die spanische Extremadura ist eine wilde Landschaft aus Eichenwäldern und Ebenen. Sie beheimatet Gänsegeier, Kaiseradler, Ginsterkatzen und andere ursprünglich aus Afrika stammende Tiere.
03
Episode 3
Der ehemalige Vietnam-Sanitäter Doug Peacock lebt als Feuerwächter und Naturschützer im Glacier-Nationalpark in Montana.
04
Episode 4
Untersucht werden Beuteltiere und andere Tiere, die sich aufgrund der Isolation Australiens vom Rest der Welt entwickelt haben.
05
In den Gewässern Australiens treffen zwei verschiedene Meereswelten aufeinander. Nach der Abspaltung von Gondwana vor 45 Millionen Jahren erstreckte sich der isolierte Inselkontinent über tropische und gemäßigte Meere. Heute beherbergen seine Küsten die vielfältigsten Meereslebewesen der Welt. Diese Sendung erzählt die Entstehungsgeschichte dieser einzigartigen Unterwasserwelt, von den sturmgepeitschten Kelpwäldern im kühlen Süden bis zur magischen Pracht des Great Barrier Reef. Die Geschichte beginnt dort, wo Australien entstand: in den antarktischen Meeren. Die Antarktis, der letzte Überrest von Gondwana, vereiste, nachdem sich die anderen Kontinente losgelöst hatten. Doch ihre kühlen, nährstoffreichen Gewässer, die von Tiefenströmungen transportiert werden, versorgen bis heute das Meeresleben Australiens.
06
Episode 6
Ein Koala in einem Eukalyptusbaum ist das klassische Bild des australischen Buschs. Wie diese ungewöhnliche Partnerschaft entstand, ist eines der Themen dieser Folge. Die Sendung erzählt, wie die Waldgebiete des Inselkontinents von einer einzigen, vielfältigen Baumart dominiert wurden: dem Eukalyptus. Die Wiege fast allen Lebens in Australien ist der Regenwald, von dem heute nur noch wenige Überreste existieren – die letzten Relikte der riesigen Wälder, die Australien bedeckten, als es sich vom Urkontinent Gondwana löste. Aus dieser Pflanzenvielfalt gingen die Eukalypten hervor und aus den Waldtieren entstand eine große Vielfalt an Beuteltieren, die sich an das trockener werdende Klima Australiens anpassten.
07
Episode 7
Australiens trockenes Landesinnere wird oft als „totes Herz“ bezeichnet. Tatsächlich aber wimmelt es hier von Leben, ermöglicht durch ein verborgenes Netz unterirdischer Flüsse, die von seltenen, aber heftigen Regenfällen gespeist werden. Diese Folge erzählt die Geschichte dieser überraschenden Wüste, die entstand, als der Klimawandel Zentralaustralien austrocknete. Was einst ein Land riesiger Seen war, wurde zu einer ausgedörrten Region aus glitzerndem Gestein und brennendem Sand, durchzogen von robusten Waldgebieten und weiten Grasebenen. Eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren hat sich an den Wechsel zwischen kurzen Phasen des Überflusses nach unvorhersehbaren Regenfällen und langen Dürreperioden angepasst. Es ist das Land der Echsen – von riesigen Waranen, die im Sand verborgene Schlangen aufspüren, bis hin zu den winzigen Eyresee-Drachen, die die trostlosen Salzpfannen zu ihrem Revier gemacht haben.
08
Episode 8
Als Australien vor rund 15 Millionen Jahren mit Asien kollidierte, verlangsamte sich seine Drift nach Norden. Durch die geologischen Umwälzungen entstanden Inselketten, die zu Sprungbrettern für eine Besiedlung wurden, die das Gesicht des Kontinents verändern sollte. Mit der Ankunft der ersten Menschen vor mindestens 50.000 Jahren trat eine neue Kraft auf den Plan, die das Schicksal der australischen Tier- und Pflanzenwelt prägte. Die erste Landung erfolgte an der äußersten Nordküste – einer reichen, tropischen und vom Monsun beherrschten Region. Die Sendung erzählt die Geschichte von Australiens „Top End“, wo die ersten Aborigines siedelten und den Einsatz von Feuer zur Gestaltung der Landschaft perfektionierten.
09
Episode 9
Moderne Australier möchten die Fähigkeit der Ureinwohner wiedererlangen, im Einklang mit der heimischen Flora und Fauna zu leben.
10
Episode 10
Die verschiedenen Eulenarten und die Eigenschaften, die sie zu idealen Raubvögeln machen.
11
Episode 11
Der Naturmaler Bruce Pearson skizziert die verschiedenen Vogelarten der Trockengebiete im westafrikanischen Mali, durch das der Niger fließt.
12
Episode 12
Erforscht den Pazifischen Ozean vor der Küste von Vancouver, B.C.
13
Episode 13
Erforscht die vielfältigen Lebensräume rund um Wasserfälle in Afrika, Süd- und Nordamerika.
14
Episode 14
Porträts von Erdmännchen in der Kalahari-Wüste und einer Kolonie von Bienenfressern in Kenia.
15
Episode 15
Adeliepinguine werden an ihrer Brutstätte am Cape Bird auf der Ross-Insel in der Antarktis beobachtet.
16
Episode 16
Ein Porträt der Schneeäffin Mozu. Trotz deformierter Gliedmaßen überlebte sie die harten Winter im japanischen Hochland und zog sieben Junge groß. Der Film dokumentiert auch die komplexe Sozialstruktur der Primaten.
17
Beleuchtet die Rolle von Computern bei der Verwaltung der Everglades und geht der Frage nach, ob dieses lebenswichtige Sumpfgebiet die Folgen von Eindeichung, Trockenlegung und Bebauung überleben kann.
18
Episode 18
Auf Venezuelas nebelverhangenen Tafelbergen, Tausende Meter über dem Dschungel, gedeiht eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
19
Episode 19
Raubvögel, seit jeher bewundert und gehasst, werden von Wissenschaftlern als Indikatoren für Umweltschäden untersucht.
20
Episode 20
Vor 30 Jahren wurde die Errichtung des künstlichen Sees von Naturschützern noch angeprangert – heute floriert dort die Tier- und Pflanzenwelt.
8. Staffel 8 (20 Episoden)
01
Episode 1
Dieser Einblick in ein afrikanisches Tal beginnt bei den evolutionären Ursprüngen der Region.
02
Episode 2
Die Tierwelt der Aschenebenen des Großen Grabenbruchs.
03
Episode 3
Erkundet das Rote Meer, die Insel Madagaskar und Ostafrika.
04
Episode 4
Weichkorallen, Schwämme, Röhrenwürmer, Anemonen und Riesendorsche passen sich an das Leben in den eiskalten Gewässern der Antarktis an.
05
Episode 5
Porträtiert die Tierwelt der britischen Kronkolonie Hongkong.
06
Episode 6
Eine Entdeckungsreise durch den Kaledonischen Wald in Schottland, das größte verbliebene Urwaldgebiet Großbritanniens.
07
Episode 7
Ein Porträt des vom Aussterben bedrohten Berggorillas in Äquatorialafrika.
08
Episode 8
Ein Blick auf die menschenfressenden Tiger im Sundarbans-Delta in Indien.
09
Episode 9
Die Ressourcenverwaltung im italienischen Nationalpark Gran Paradiso hat Auswirkungen, die über die Grenzen des Parks hinausgehen.
10
Episode 10
Wissenschaftler erforschen Sandhügelkraniche in den Ebenen Nebraskas, an den Küsten Alaskas und Sibiriens sowie in den Nordwest-Territorien.
11
Episode 11
Die Wälder und Gewässer der Bale-Berge Äthiopiens könnten die ausgelaugte Landschaft des Landes eines Tages wiederbeleben.
12
Episode 12
Diese Dokumentation zeigt, wie sich Europas Raubvögel an ihre Umwelt angepasst haben.
13
Episode 13
Die Beziehung zwischen Hütehunden und Schafherden. Durch gezielte Zucht entsteht ein Hund mit der herausragenden Fähigkeit, jene Kreaturen zu hüten, die anderen Hundeartigen als Beute dienen.
14
Episode 14
Wir folgen dem Lauf des Colorado River.
15
Episode 15
Die jahrtausendealte Besiedlungsgeschichte Irlands dient als Kulisse für die Entdeckung seiner Tierwelt.
16
Episode 16
Trotz seines Schutzstatus ist der Südamerikanische Fischotter durch den Pelzhandel weiterhin vom Aussterben bedroht.
17
Episode 17
Ein Porträt der Haida, die auf den Königin-Charlotte-Inseln in British Columbia leben.
18
Episode 18
Eine Untersuchung der ökologischen Folgen von Küstenschutzmaßnahmen an den Stränden von Presque Isle.
19
Episode 19
Die ökologischen Folgen des Yellowstone-Brandes von 1988.
20
Episode 20
Die Naturgeschichte der Schlange umfasst auch ihre Bedeutung für den Menschen als Symbol für Fruchtbarkeit, Unsterblichkeit und den Tod.
9. Staffel 9 (21 Episoden)
01
Episode 1
Im Pazifik vor der Küste Kaliforniens leben Haie, Rochen, Tintenfische und Blauwale.
02
Episode 2
Im atlantischen Küstenwald Brasiliens kämpfen drei Affenarten ums Überleben: der Muriqui, das Goldene Löwenäffchen und der Weißkopf-Büschelaffe.
03
Ein Blick darauf, wie das Leben in Norwegen und Schweden von acht Monaten Winter geprägt wird.
04
Episode 4
Ein Blick auf die schwedischen Schären und die norwegischen Fjorde.
05
Episode 5
Die afrikanische Tüpfelhyäne ist eine effiziente Jägerin, die in matriarchalischen Clans lebt.
06
Episode 6
Die Welt durch die Augen und Ohren von Tieren.
07
Episode 7
Außergewöhnlicher Geruchssinn; einzigartige tierische Sinne.
08
Episode 8
Innere Uhren steuern den Rhythmus des Lebens: Fressen, Schlafen, Paarung, Winterschlaf, Geburt und Tod.
09
Episode 9
Diese Sendung reist zur Insel Cayo Santiago vor Puerto Rico, um die Verhaltensmuster einer Kolonie verwilderter Rhesusaffen zu untersuchen.
10
Episode 10
Im Denali-Nationalpark in Alaska werden Wanderer von Rangern auf Begegnungen mit Grizzlys vorbereitet, während die Bären an den Brooks Falls beim Lachsfang zu sehen sind.
11
Episode 11
Pinguine, Maras, Guanakos, Seelöwen und Orcas stehen im Mittelpunkt dieses Porträts von Patagonien.
12
Episode 12
Angesichts des Golfkriegs und der jüngsten Ölpest strahlt PBS eine aktualisierte Fassung der „Nature“-Folge „Schätze des Golfs“ von 1984 aus, die sich ursprünglich mit den Auswirkungen des Iran-Irak-Kriegs auf das empfindliche Ökosystem des Persischen Golfs befasste.
13
Episode 13
Die Schönheit der afrikanischen Savanne und die Auswirkungen des Tourismus auf die Region.
14
Episode 14
Der Filmemacher und ehemalige Wildhüter Simon Trevor dokumentiert die Dezimierung der afrikanischen Elefanten.
15
Die Natur- und Kulturgeschichte von Grand Teton und Jackson Hole in Wyoming.
16
Episode 16
Das Leben einer eng verbundenen Goldschakalfamilie in den Ebenen von Lemuta in Afrika.
17
Episode 17
Der Biologe Lynn Rogers begleitet Schwarzbären nach dem Winterschlaf in die Wälder von Minnesota.
18
Episode 18
Das Beziehungsgeflecht eines Wildhundrudels in der afrikanischen Serengeti.
19
Episode 19
Ein Porträt des Albatros beleuchtet seine Merkmale und Lebensräume sowie die Mythen und Geheimnisse, die sich um ihn ranken.
20
Episode 20
Ein Iltis verbringt den Winter auf einem Bauernhof in Wales, gemeinsam mit Füchsen, Ratten und Vögeln auf Nahrungssuche.
21
Episode 21
Grizzlybären, Wölfe und Pumas durchstreifen den rauen, unberührten Glacier-Nationalpark in Montana.
10. Staffel 10 (21 Episoden)
01
Episode 1
Im Mittelpunkt dieser Sendung steht das Volk der Kogi aus der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien. Dieses präkolumbianische Volk betrachtet sich als die „älteren Brüder“ der Menschheit und ist überzeugt, dass die moderne Welt, die „jüngeren Brüder“, die Harmonie des Lebens auf der Erde zerstört.
02
Episode 2
Nach den schweren Verlusten des Krieges erholt sich die Tierwelt Vietnams wieder.
03
Episode 3
Simon King filmt im Winter eine Löwin und ihr Rudel in der afrikanischen Serengeti.
04
Episode 4
Ein Blick auf Madagaskars Umweltkrise und neue Ansätze zum Naturschutz.
05
Episode 5
Die erste Folge der Miniserie beleuchtet die Entdeckung und Besiedlung der Neuen Welt durch die Europäer. Dabei werden zwei Perspektiven gegenübergestellt: der Überlebenskampf der Kolonisten in der neuen, fremden Umgebung und der Erfolg der amerikanischen Ureinwohner im selben Lebensraum.
06
Episode 6
Ein Blick auf die Kolonialisierung Kanadas und den Pelzhandel.
07
Episode 7
Im Fokus: die spanische Erkundung Floridas und die Suche nach dem verlockenden Gold der Neuen Welt.
08
Episode 8
Eine Erkundung der nordamerikanischen Great Plains, von der Lewis-und-Clark-Expedition bis in die Gegenwart.
09
Episode 9
Im Mittelpunkt: die Rocky Mountains und der Yellowstone-Nationalpark.
10
Episode 10
Ein Blick auf das Leben in der Sonora-Wüste.
11
Episode 11
Eine Erkundung der Menschen und der Tierwelt Alaskas.
12
Episode 12
Diese letzte Folge der Miniserie widmet sich der Landschaft und Tierwelt Kaliforniens.
13
Episode 13
14
Episode 14
Dieses Programm begleitet eine Zebraherde auf ihrer jährlichen Wanderung durch die Savannen Afrikas.
15
Episode 15
Begleitet die Karibus Alaskas und des Yukon-Territoriums auf ihrer jährlichen Wanderung zu geeigneten Geburtsplätzen, bei der sie stets Wölfen und anderen Raubtieren ausweichen müssen.
16
Episode 16
Die abgelegene Region Ladakh im indischen Himalaya ist die Heimat von Schneeleoparden und anderen seltenen Wildtieren.
17
Episode 17
Schimpansen und andere Primaten leben auf der obergineischen Insel Tiwai, wo noch Hexerei und Tabus herrschen.
18
Episode 18
Roger Tory Petersons Einsatz für die Rettung der Vögel Amerikas und ihrer Lebensräume.
19
Episode 19
Der Lebenszyklus eines weiblichen Nördlichen See-Elefanten wird dokumentiert.
20
Episode 20
Erkundet das Leben von Delfinen weltweit und die Wissenschaftler, die versuchen, mit ihnen zu kommunizieren.
21
Episode 21
An der nordpazifischen Küste verfolgen Holzfäller und Naturschützer gegensätzliche Pläne für die uralten Wälder aus Mammutbäumen, Douglasien, Hemlocktannen und Sitka-Fichten.
11. Staffel 11 (19 Episoden)
01
Episode 1
Diese Miniserie erkundet zu Beginn die artenreiche Tierwelt des Wolgadeltas in der russischen Region Astrachan.
02
Episode 2
Eine Erkundung der Tierwelt der russischen Arktis, insbesondere der Wrangelinsel, Heimat von Eisbären, Moschusochsen, Rosenmöwen, Rentieren, Füchsen, Walrossen und der Rothalsgans.
03
Episode 3
Im Mittelpunkt steht die Tierwelt der zentralasiatischen Wüsten.
04
Episode 4
Zwischen China und Zentralasien erstreckt sich das Tian-Shan-Gebirge, die Heimat von Marco-Polo-Schafen, Isabellbären, Schneeleoparden, Yaks und Steinböcken.
05
Episode 5
Ein Blick auf die Tierwelt der riesigen sibirischen Wälder offenbart in dieser gefrorenen Weite Bären, Elche, Wölfe, Moschustiere und viele weitere Lebewesen.
06
Episode 6
Der letzte Teil der Miniserie erkundet die Halbinsel Kamtschatka, an der Schnittstelle von russischer Arktis und Südostasien. Diese abgelegene Region mit der weltweit vielleicht höchsten Vulkandichte strotzt vor Leben an Land und im Meer, vom Amurtiger bis zum Pazifischen Riesenkraken.
07
Episode 7
Im und um das Cortez-Meer gedeiht eine reiche Tierwelt: Fische, Fledermäuse, Vögel, Wale, Riesenkalmare, Haie, Delfine, Seelöwen und viele mehr.
08
Episode 8
Afrikanisches Grenadillholz ist weltweit für den Bau von Musikinstrumenten begehrt. Diese Dokumentation folgt der Geschichte des „Baums der Musik“ und zeigt die heutigen Bemühungen in Tansania, diese immer knapper werdende Ressource zu retten.
09
Episode 9
Tauchen Sie ein in die Welt der Bienen und Wespen und entdecken Sie das Innenleben ihrer komplexen Gesellschaften.
10
Episode 10
Ein Einblick in das Leben zweier Polarfuchsfamilien. Die eine lebt in der gefrorenen, kargen Tundra Nordrusslands, die andere in der etwas angenehmeren Umgebung der norwegischen Küste.
11
Episode 11
Eine Verhaltensstudie begleitet eine Gepardenmutter und ihre Jungen in der Serengeti.
12
Episode 12
Eine Waisenstation für Gorillas und ein geplantes Waldschutzgebiet könnten die Rettung für die Flachlandgorillas bedeuten.
13
Episode 13
Da sich Kojoten vermehren und ihr natürlicher Lebensraum schrumpft, ziehen sie in bevölkerte Gebiete wie Los Angeles.
14
Episode 14
15
Episode 15
Im Amboseli-Nationalpark in Kenia lebt eine Elefantenfamilie, die von der Matriarchin Echo angeführt wird. Die Elefantenexpertin Cynthia Moss gewährt hautnahe Einblicke in das Leben dieser beeindruckenden Tiere.
16
Episode 16
17
Episode 17
Die Lebensweise von Waschbären und Bibern in der kanadischen Wildnis.
18
Episode 18
Erforschung des Ökosystems des Puget Sound.
19
Episode 19
12. Staffel 12 (14 Episoden)
01
Episode 1
Timothy Dalton erkundet die Lebensräume von Wölfen in Nordamerika, um mehr über die Tiere zu erfahren.
02
Episode 2
Die Geschichte der Lamas, Alpakas, Vikunjas und Guanakos in Südamerika.
03
Episode 3
Die 60 Meter hohen Eiswände der Glacier Bay sind ein überwältigender Anblick, doch sie bilden auch die Kulisse für die schönsten Naturschauspiele Alaskas: Nordlichter, Grizzlybären und Buckelwale. Der Gletscher selbst schafft auch neues Leben: Er hat sich um rund 110 Kilometer zurückgezogen, was die Landschaft ökologisch auf null setzt und neuen Pflanzen und Tieren einen Neuanfang von Grund auf ermöglicht.
04
Diese Sendung beleuchtet die vielfältigen Wege, auf denen sich das Leben fortpflanzt. Ob mit einem, zwei, beiden oder gar keinem Geschlecht – der Drang zur Fortpflanzung ist universell.
05
Untersucht werden die vielfältigen Einflüsse auf das Paarungs- und Balzverhalten: von Sonne, Mond und dem Wechsel der Jahreszeiten bis hin zu artspezifischen Verhaltensweisen.
06
Untersucht die Partnerwahl im Tierreich – ob fürs Leben oder nur für einen Tag.
07
Eine Untersuchung der Ursprünge menschlicher Sexualität und Geschlechterrollen.
08
Ein Blick auf die Fortpflanzung verschiedenster Tiere – von der Zeugung bis zur Geburt.
09
Ein Blick auf die Aufzucht des Nachwuchses bei den verschiedensten Kreaturen der Erde.
10
Episode 10
Ein Zusammenschnitt der großartigsten Momente aus Folgen, die sich auf den afrikanischen Kontinent und seine artenreiche Tierwelt konzentrieren. Zu sehen sind unter anderem Gnus, Zebras, Löwen, Giraffen und Flamingos.
11
Episode 11
„Anima Mundi“ zeigt musikalisch untermalte Bilder der Natur, während „Before It's Too Late“ die Bemühungen von Zoos um den Erhalt bedrohter Arten beleuchtet. Dazu gehören auch Versuche, fast ausgestorbene Säugetiere auf dem australischen Festland wiederanzusiedeln.
12
Episode 12
Diese Dokumentation begleitet den Habicht, der nach seiner beinahen Ausrottung in die schottischen Wälder zurückkehrt. Gezeigt werden das Balzritual des Greifvogels und wie die Küken das Fliegen lernen.
13
Episode 13
Diese Dokumentation zeigt, wie ein kalifornisches Aquarium einen Otter aufzieht und ihm überlebenswichtige Fähigkeiten beibringt. Thematisiert werden auch die Auswirkungen der Ölkatastrophe der Exxon Valdez von 1989 auf die Otter in Alaska.
14
Episode 14
Diese Dokumentation untersucht Frösche und Kröten und wie die Beschaffenheit ihrer Haut ihnen hilft, in extremen Klimazonen zu überleben. Thematisiert werden auch aus Kröten gewonnene Gifte, Medikamente und Halluzinogene.
13. Staffel 13 (15 Episoden)
01
Episode 1
Auf einer Reise nach Tansania studiert Anthony Hopkins das Verhalten von Löwen. Der Film zeigt eine Begegnung mit Massai-Kriegern, beleuchtet die Rolle der Löwin bei der Jagd und enthält Aufnahmen von Zebras und Gnus.
02
Episode 2
Diese Folge der preisgekrönten PBS-Reihe „Nature“ taucht in das Leben und die Geschichte des stark gefährdeten Großen Pandas ein und untersucht dessen Lebensgewohnheiten und Lebensraum in den chinesischen „Bergen des schlafenden Drachen“.
03
Episode 3
„Warts and All“ begleitet drei Generationen einer Warzenschweinfamilie über den Verlauf eines Jahres. Die Doku zeigt Angriffe von Hyänen, Leoparden und Flamingos und wie die männlichen Jungtiere schon früh lernen, auf sich allein gestellt zu sein.
04
Episode 4
Auftakt einer fünfteiligen Serie, die Naturaufnahmen mit Spiel- und Dokumentarszenen verbindet, um die grundlegende Beziehung zwischen Mensch und Natur im Pazifik zu ergründen. Im Fokus stehen die Inseln Tahiti und die Marquesas, die vor rund 2000 Jahren von polynesischen Seefahrern besiedelt wurden.
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
Diese Dokumentation begleitet Flamingos auf ihrer Suche nach Futter- und Brutplätzen im Großen Afrikanischen Grabenbruch. Dabei werden sie beobachtet, wie sie Algen fressen, tanzen und versuchen, Fressfeinden zu entkommen.
10
Episode 10
Diese Dokumentation begleitet Forensiker, die Pflanzen, Insekten und Tiere zur Aufklärung von Kriminalfällen einsetzen. Gezeigt wird unter anderem, wie Samen auf einer Decke einen Vergewaltigungsverdächtigen überführten und wie Fliegeneier der Polizei halfen, einen Serienmörder zu identifizieren.
11
Episode 11
Bob Hoskins reist durch Sumatra, Indien und Nepal, um mehr über wild lebende Tiger zu erfahren.
12
Episode 12
Ein seltener Geisterbär – ein Schwarzbär mit weißem Fell – verfeinert auf einer Insel vor der Westküste Kanadas seine Überlebensfähigkeiten. Die Dokumentation zeigt außerdem die Lachswanderung, die Vorbereitungen auf den Winterschlaf, schwarze Grauwölfe und Orcas.
13
Episode 13
Begleitet wird eine Herde Thomsongazellen, die in der afrikanischen Serengeti mit ihren schnellen, „lebensrettenden Beinen“ den Angriffen von Raubtieren entkommt. Gezeigt wird ihre Flucht vor Geparden – ihrem „größten Feind“ –, Schakalen und Hyänen und wie die „Tommies“ in Herden umherziehen.
14
Diese Dokumentation erforscht die Insel Neuguinea, die nördlich von Australien liegt. Im Mittelpunkt steht die Landbrücke, die es Tieren aus Australien ermöglichte, auf die Insel zu gelangen. Außerdem wird das Salzwasserkrokodil näher beleuchtet.
15
Die Dokumentation „Neuguinea: Andere Welten“ erkundet das abgelegene Innere der Insel, die Heimat des Paradiesvogels, dem die Einheimischen spirituelle Kräfte zuschreiben. Zudem wird gezeigt, wie Goldgräber in das Gebiet vordrangen und überraschend auf Menschen stießen, die ausschließlich Steinwerkzeuge benutzten.
14. Staffel 14 (14 Episoden)
01
Episode 1
Diese Dokumentation folgt dem Jaguar durch seine Heimat, die Regenwälder von Belize. Sie zeigt ein Paar auf der Jagd nach Schildkröten, Pekaris und Gürteltieren und gibt Einblicke in die Lebensweise seiner tierischen Nachbarn wie Tukane und Ozelots.
02
Episode 2
NATURE taucht in die Tiefen der Ozeane ab und zeigt das wohl außergewöhnlichste Leben auf unserem Planeten, das dort noch auf seine Entdeckung wartet.
03
Episode 3
Diese Dokumentation beleuchtet die Ähnlichkeiten zwischen der Intelligenz von Affen und Menschen. Gezeigt wird unter anderem ein Schimpanse, der sein Spiegelbild erkennt und damit ein Ich-Bewusstsein beweist, wie bestimmte Schimpansen Werkzeuge benutzen und eine Art, die Sex zum Vergnügen hat.
04
Episode 4
Reise in „Die Welt der Pinguine“ und entdecke die große Vielfalt dieser Wasservögel.
05
Episode 5
Eine Erkundung der indonesischen Insel Sulawesi, die bei der Trennung von Asien und Australien entstand und Elemente beider Kontinente in sich vereint. Gezeigt werden unter anderem Schopfmakaken, ein Netzpython, Hirscheber, Knobelhornvögel und Flughunde.
06
Episode 6
Diese Dokumentation folgt den „Jägern des Meereswindes“, Raubtieren, die einer fischreichen Strömung im Pazifik nachjagen. Unter ihnen sind Delfine, Gelbflossen-Thunfische, Blaue Marline, Laternenfische und Segelfische. Außerdem wird gezeigt, wie Thunfischfischer Delfine aus ihren Netzen befreien.
07
Episode 7
Papageien sind für ihre verspielte Art und ihr Nachahmungstalent bekannt, was sie weltweit zu beliebten Haustieren macht. Vorgestellt werden unter anderem die größte Papageienart, der Hyazinth-Ara, sowie Scharlacharas, Weißhaubenkakadus und Mönchssittiche.
08
Episode 8
„Alien Empire“: Der Auftakt der dreiteiligen Erkundung der Insektenwelt befasst sich mit deren Überlebensstrategien. Beleuchtet werden der Schutz und die offensive Nutzung von Exoskeletten sowie die ungewöhnliche Fortpflanzung von Eintagsfliegen und Wespen.
09
Episode 9
Teil 2 von „Alien Empire“ befasst sich mit der Gewalt und dem Gemeinschaftsleben, die den Kern des Insektenlebens ausmachen. Gezeigt werden unter anderem die Fresstechniken von Schaben und Schmetterlingen sowie hocheffektive Termitenkiller, die sogenannten Raubwanzen.
10
Episode 10
Die letzte Folge von „Alien Empire“ zeigt, wie sich Insekten verbreitet haben und wie der Mensch versucht, diese Ausbreitung zu bekämpfen. Beleuchtet werden Grillen, die sich an extreme Klimabedingungen angepasst haben, und die Bedrohung durch die Raupen des Schwammspinners.
11
Episode 11
Jane Goodall präsentiert eine umfassende Familiensaga, die sich unter Schimpansen im Gombe-Nationalpark in Tansania abspielt. Dabei wird auch beobachtet, wie der jüngere Nachwuchs um die Aufmerksamkeit seiner Mutter buhlt.
12
Episode 12
Ein Blick auf Schlangen, Meeresbewohner und Pflanzen, die Gift zur Verteidigung oder zum Erlegen ihrer Beute einsetzen. Gezeigt werden unter anderem Königskobras und siamesische Kobras, Skorpione, Klapperschlangen und der australische Blauring-Krake.
13
Episode 13
Die Wildnis des Kakadu-Nationalparks in Australien ist vom Wechsel zwischen Dürre und Monsun geprägt. Diese Dokumentation erkundet die einzigartige Tierwelt der Region, darunter Gouldamadinen, Gelbhaubenkakadus, Spaltfußgänse, Dingos und Wallabys.
14
Episode 14
Diese Dokumentation beleuchtet die indische Monsunzeit, die den Subkontinent vor Dürren bewahrt, aber auch für massive Überschwemmungen sorgt. Gezeigt werden Gangesgaviale, Webervögel, Indische Elefanten, Panzernashörner und Languren.
15. Staffel 15 (14 Episoden)
01
Episode 1
In der NATURE-Sendung „Pottwale: Der wahre Moby Dick“ erforschen Jonathan Gordon und weitere Wissenschaftler den Körperbau, die Kommunikationsweisen und das Sozialverhalten der Pottwale und erweitern so unser Verständnis der Unterwasserwelt.
02
Episode 2
Diese Dokumentation begleitet den Überlebenskampf eines Rudels „Kraterlöwen“ im Ngorongoro-Krater in Tansania. Gezeigt werden unter anderem die Jagd auf Büffel, die Begegnung eines Löwenjungen mit Schakalen und die Bemühungen, den Bestand des Rudels zu sichern.
03
Episode 3
Diese Dokumentation erforscht die geheimnisvolle Welt der farbenprächtigen Mandrills und begleitet eine Horde durch die Regenwälder Westafrikas. Im Fokus stehen der Machtkampf eines Alpha-Männchens mit einem Rivalen und die Führungsrolle der Weibchen. Zu sehen sind auch Hammerkopffledermäuse und Uferschwalben.
04
Diese Dokumentation erforscht die Welt der Schweine, die Moderator George Page als die „kosmopolitischsten Geschöpfe der Welt“ bezeichnet. Im Mittelpunkt steht ihre beeindruckende Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichsten Lebensräume. Gezeigt werden unter anderem Schweine als Haustiere sowie Jäger auf der Pirsch nach einem Bartschwein auf Borneo.
05
Episode 5
Diese Dokumentation folgt einer Elefantenfamilie im Amboseli-Nationalpark in Kenia. Die Matriarchin bringt ein Kalb zur Welt, rettet ihre entführte Tochter und verjagt Hyänen. Gezeigt werden außerdem die Paarungsrituale der Bullen und Kühe.
06
Episode 6
Beobachtungen von Wildbüffeln und Grauwölfen in der kanadischen Wildnis. Jeff und Sue Turner verbrachten zwei Jahre damit, die rituellen Kämpfe dieser uralten Widersacher im Wood-Buffalo-Nationalpark zu filmen, wo sich das Drama im subarktischen Winter abspielt.
07
Episode 7
Ein Porträt der Mahouts in Südindien, Experten in der Zähmung wilder Elefanten. Die Dokumentation begleitet sie auf einer Reise in den Norden, wo sie marodierende Herden aufhalten sollen, die Ernten vernichten und Menschenleben fordern.
08
Episode 8
Tief in den Dornenwäldern Madagaskars leben Gruppen von Kattas – die schönsten und sozialsten unter den außergewöhnlichen Primaten der Insel. Die Geschichte begleitet fünf junge Kattas bei ihren ersten Schritten ins Leben. In diesem intimen, nie zuvor gefilmten Porträt erfahren wir von ihren Höhen und Tiefen und den besonderen Banden, die ihre einzigartige Gemeinschaft zusammenhalten.
09
Eine Dokumentation über die Loyalität von Hunden. Sie zeigt, wie die Vierbeiner Lawinenopfer aufspüren, das Leben von Häftlingen bereichern und schwerkranken Kindern als Therapie dienen. Beleuchtet wird auch der Einsatz von Assistenzhunden sowie von Hunden als Späher und Kuriere.
10
Episode 10
Ein Porträt des Laubenvogels, eines genialen Baumeisters des australischen Regenwaldes, der kunstvolle Lauben aus Zweigen errichtet, um Weibchen anzulocken. Zu sehen sind außerdem der Ameisenigel an Termitenhügeln, ein leuchtend blauer Flusskrebs und fleischfressende Dingos.
11
Episode 11
Die vierteilige Doku-Reihe „Spirits of the Jaguar“ erforscht die Natur- und Menschheitsgeschichte Mittelamerikas und der Karibik. Der erste Teil befasst sich mit der Tier- und Pflanzenwelt der Region und ihren vulkanischen Ursprüngen vor rund 150 Millionen Jahren. Gezeigt werden unter anderem Leguane, Krokodile und fossiles Baumharz, das Einblicke in das urzeitliche Leben auf den Inseln gewährt.
12
Episode 12
Teil 2 von „Spirits of the Jaguar“ erkundet die „Wälder der Maya“, wo vor 1200 Jahren eine außergewöhnliche Hochkultur in den Dschungeln Mittelamerikas entstand. Gezeigt werden Maya-Ruinen, exotische Tiere wie der Jaguar, der in der Mythologie der Maya eine zentrale Rolle spielte, sowie unterirdische Flüsse und Höhlen.
13
Episode 13
Teil 3 von „Spirits of the Jaguar“ behandelt die Entwicklung der Taíno-Zivilisation. Die Taíno waren vor rund 2000 Jahren die ersten Bewohner der Karibik, deren Lebensweise mit der Ankunft europäischer Entdecker zerstört wurde. Die Folge beleuchtet die Meereslebewesen, die den Ureinwohnern als Nahrung dienten.
14
Episode 14
Den Abschluss von „Spirits of the Jaguar“ bildet die Geschichte des Aztekenreichs, das sich im 16. Jahrhundert im heutigen Mexiko vom Atlantik bis zum Pazifik erstreckte. Zu sehen sind auch Aufnahmen von Falken, die einst die Mythen der Azteken inspirierten, sowie Ruinen von Pyramiden und Tempeln.
16. Staffel 16 (16 Episoden)
01
TOOTHWALKERS zeigt äußerst seltene Aufnahmen unter dem Eis, die eine vielschichtige und potenziell gefährliche Seite dieses gewaltigen und oft geheimnisvollen Säugetiers offenbaren.
02
Episode 2
Ein unvergesslicher Anblick. Wer den Grand Canyon zum ersten Mal erblickt, wird diese Erfahrung nie vergessen. Das Panorama des Canyons – mit seiner unvorstellbaren Größe, den intensiven Farben und den vielfältigen Gesteinsschichten – ist ein weltweit einzigartiges Naturschauspiel. Doch obwohl die Felsformationen karg und leblos wirken mögen, beheimatet der Grand Canyon eine erstaunliche Vielfalt an Lebewesen. In der über eine Meile tiefen Schlucht reicht das Terrain von Nadelwäldern über Wüsten bis hin zu Nischen am Flussufer.
03
Episode 3
Die Geburt eines Gorillababys, der Flug eines Kalifornischen Kondors in die Freiheit und die Verführungsversuche eines Pandas gehören zu den Geschichten aus dem San Diego Zoo. Gezeigt werden außerdem die Geburt eines Spitzmaulnashorns, der Bau eines Eisbärengeheges und die Zubereitung des Futters.
04
Episode 4
Eine Untersuchung der Anpassungsfähigkeit von Elefanten an ihre unterschiedlichen Lebensräume. Dabei gehen Forscher dem Mythos des Zwergelefanten im Regenwald auf den Grund und begleiten Waldelefanten, die in Zentralafrika in kleinen Familienverbänden leben.
05
Episode 5
Ein Einblick in die Bemühungen, Orang-Utans vor dem Aussterben zu bewahren. In einer Auffangstation auf Borneo werden die Menschenaffen auf ihre Auswilderung vorbereitet. Gezeigt werden zudem die Geburt eines Orang-Utans und eine Studie, in der die Tiere lernen, mit Menschen zu kommunizieren.
06
Episode 6
Am Yellowstone-See, einem Zentrum geothermischer Aktivität, tummeln sich Otter. Die Wärme unter den Felsen sichert hier auch im Winter ihr Überleben. Außerdem sind Weißkopfseeadler bei einem beeindruckenden Balzflug zu sehen.
07
Episode 7
Ein Filmteam erkundet den brasilianischen Regenwald auf der Suche nach drei Arten von Marmosetten, den kleinsten Affen der Welt. Dabei entdecken sie eine vierte Spezies, die bisher nur dem Volk der Satare-Maué bekannt war, für das die Tiere als Wiedergeburt der eigenen Kinder gelten.
08
Episode 8
Eine Entdeckungsreise in die Unterwasserwelt an der Pazifikküste von British Columbia, wo farbenfrohe Meeresbewohner in der tosenden Brandung leben. Mit dabei: eine palmenförmige Seeanemone, die einen sinnlichen „Tanz“ aufführt.
09
Episode 9
„Der geheime Garten“ erkundet den „Vorstadtdschungel“, die Welt der Insekten, Schnecken, Vögel und Schlangen in den Gärten der Vorstädte. Gezeigt werden unter anderem: sich paarende Schnecken, die sich „hemmungslos berühren“, ein Käfer mit einer Vorliebe für Kaulquappen und Unkraut im Kampf um Platz und Licht.
10
Episode 10
Part 1 of "Forces of the Wild," a five-part miniseries, explores the birth of the planet Earth, from the formation of the atmosphere and water to the miracle of life. Also: volcanoes and lava forms in Hawaii, and undersea volcanic zones near Iceland.
11
Episode 11
Part 2 of "Forces of the Wild" examines wind and water, two forces that shape the Earth and are each "a recipe for paradise---and for disaster." Footage includes tropical rain forests and deserts, including Death Valley (Cal.).
12
Episode 12
"Forces of the Wild" Part 3 documents the influence of the sun and the moon on life. Included: the prehistoric Stonehenge megaliths; gravity's effects on the moon and the earth; myths surrounding the seasons.
13
Episode 13
Part 4 of "Forces of the Wild" offers a grim warning against mankind's efforts to change elemental forces that shape the planet and transform nature to suit the modern world. Included: the effects of pollution and the weather pattern known as El Niño.
14
Episode 14
"Forces of the Wild" concludes with a look at the work of photographers who shot stunning images of Hawaii's Kilauea eruptions, and of geese migration. Also: interviews with pilots and scientists of the Harbor Branch Oceanographic Institution.
15
Episode 15
Außergewöhnliche Aufnahmen zeigen verschiedene Arten von See- und Waldadlern: südostasiatische Weißbauch-Seeadler bei waghalsigen Luftkämpfen und der Jagd auf tödliche Seeschlangen, den Steinadler – ein „fliegendes Meisterwerk“ – und den klassischen Weißkopfseeadler.
16
Episode 16
Eine Erkundung des urbanen Dschungels von New York City, der zwischen den Wolkenkratzern vor wilden Tieren nur so wimmelt. Darunter: Rotschwanzbussarde, nistende Papageien am Brooklyn College sowie U-Bahn-Ratten, Waschbären und Kakerlaken.
17. Staffel 17 (16 Episoden)
01
Episode 1
Der Eisbär herrscht über den Norden. Für die indigenen Völker der Arktis ist der mächtige Jäger mit dem geisterweißen Fell der „einsame Wanderer“. Die meisten von uns kennen ihn jedoch einfach als Eisbär. Die NATURE-Dokumentation „Great White Bear“ zeigt, wie das größte Landraubtier der Welt in einer der unwirtlichsten Gegenden der Erde gedeiht.
02
In „The Secret World of Sharks and Rays“ lüftet die Dokumentationsreihe NATURE einige der Geheimnisse, die faszinierende – und oft furchterregende – Kreaturen umgeben. Haie und ihre biologischen Verwandten, die Rochen, gehören zu den bekanntesten Bewohnern der Tiefe. Zu verdanken ist dies Büchern und Filmen, die sie meist in der Rolle des Bösewichts und nicht des Helden zeigen.
03
Episode 3
Die Dokumentation „American Buffalo: Spirit of a Nation“ erzählt die traurige Geschichte, wie die riesigen Bisonherden Amerikas vor fast einem Jahrhundert durch Gier und zügellose Jagd beinahe ausgerottet wurden und wie Visionäre heute daran arbeiten, sie wieder aufzubauen. Der Film zeichnet ein beeindruckendes Porträt der letzten großen Wildherde des Landes, die mit einigen Tausend Tieren im Yellowstone-Nationalpark lebt. Er beleuchtet auch die Bemühungen von Anführern der amerikanischen Ureinwohner, die Tiere zurückzubringen, die einst die Lebensgrundlage ihrer Stämme bildeten. „Für den Fortbestand unserer Kultur sind Büffel unerlässlich“, sagt Fred DuBray vom Stamm der Cheyenne River Sioux, der in der Doku zu Wort kommt. „Wenn wir unsere Herden heilen, heilen wir auch unser Volk.“
04
Episode 4
Die sechsteilige Reise „Indien: Das Land der Tiger“ mit dem Wildtierexperten Valmik Thapar führt durch das Land aus Kiplings „Dschungelbuch“. Die Auftaktfolge „Das Reich des Tigers“ folgt Tigern, asiatischen Löwen, Affen, Schakalen, Lippenbären und Kobras. Außerdem wird ein zeremonielles Schlangenfest gezeigt.
05
Episode 5
Teil 2 von „Indien: Land der Tiger“ folgt dem heiligen Fluss Ganges, dessen Graslandschaften Nashörnern, Wildbüffeln, Elefanten, Tigern und einer bunten, lärmenden Vogelwelt ein Zuhause bieten. Erkundet wird auch das mangrovenreiche Sundarbans-Delta, in dem der Tiger als Gott verehrt wird.
06
Episode 6
Teil 3 von „Indien: Das Reich des Tigers“ erkundet die riesigen Weiten unbekannter Meere, vom Arabischen Meer bis zum Golf von Bengalen. Zu sehen sind unter anderem von Insel zu Insel schwimmende Elefanten, Walhaie, Korallenriffe, Korallengrundeln und der gefräßige Bombay-Duck.
07
Episode 7
Teil 4 von „Indien: Das Reich des Tigers“ reist ins raue „Wüstenreich“ im Nordwesten. Dort leben stattliche Hirschziegenantilopen, indische Gazellen, Wildesel und luchsähnliche Karakale, aber auch Affen mitten unter Menschen sowie Geier, die sich von den Kadavern toter Nutztiere ernähren.
08
Episode 8
Teil 5 von „Indien: Land der Tiger“ führt in die unwirtliche Bergwelt des Himalayas. Diese eisigen Gipfel, auch „Berge der Götter“ genannt, beherbergen eine erstaunliche Artenvielfalt wie Schneeleoparden, Blauschafe, Braunbären, Rote Pandas und farbenprächtige Fasane.
09
Episode 9
Zum Abschluss von „Indien: Land der Tiger“ führt eine Reise in die üppigen Monsunwälder des Subkontinents, um deren Bewohner zu beobachten: seltene Tiger und Elefanten, Primaten wie den Hoolock-Gibbon, den Nilgiri-Langur und den Bartaffen sowie riesige Nashornvögel.
10
Episode 10
In „NATURE's John Denver: Let This Be A Voice“ wird der amerikanische Westen an der Seite des verstorbenen Sängers und Naturschützers erkundet.
11
Episode 11
„Serengeti Stories: The Work of Hugo van Lawick“ porträtiert den berühmten Tierfilmer und zeigt Ausschnitte aus seinem Meisterwerk „People of the Forest“ über Schimpansen und ihr Sozialverhalten. Außerdem: Ausschnitte aus „Wild Dogs of Africa“ (1972), einer heldenhaften Überlebensgeschichte.
12
Episode 12
Island ist ein „Wunderland der ewigen Gegensätze“, wo Gletscher auf Vulkanen thronen. Das baumlose Land ist die Heimat von Polarfüchsen, zahlreichen Vögeln und doppelt so vielen Schafen wie Menschen. Gezeigt werden auch Aufnahmen von Eishöhlen.
13
Episode 13
Die abgelegene Halbinsel Kamtschatka, einst Standort eines berüchtigten sowjetischen Gefangenenlagers, ist heute ein Refugium für einen der letzten Giganten der Erde: den Grizzlybären.
14
Episode 14
Katzen ziehen uns in ihren Bann und wir sind ihnen ergeben. Seit Jahrtausenden geben diese faszinierenden Geschöpfe den Menschen Rätsel auf.
15
Episode 15
Wie bewältigt eine so scheinbar passive Lebensform die komplexe Aufgabe der Fortpflanzung?
16
Episode 16
Ein Porträt der 28-jährigen Flachlandgorilla-Dame Koko, die per Gebärdensprache mit ihrer Mentorin Francine Patterson kommuniziert. Koko versteht Englisch und hat laut Patterson „einen guten Sinn für Humor“ und „ein starkes Selbstbewusstsein“. Man sieht sie zudem in Pattersons Gorilla Foundation in Nordkalifornien beim Malen, Fernsehen und beim Spielen mit den männlichen Gorillas Michael und Ndume.
18. Staffel 18 (18 Episoden)
01
Episode 1
Diese Dokumentation erforscht die Wetterphänomene der Antarktis, ihre robuste und anpassungsfähige Tierwelt sowie die gewaltige Dynamik ihrer sich ständig verändernden Eiskappe. Teil 1 befasst sich mit den Auswirkungen des katabatischen Windes – einem unerbittlichen Sturm, der mit Geschwindigkeiten von oft über 160 km/h über die antarktische Landschaft fegt, die Topografie des Kontinents neu formt und das Klima der gesamten südlichen Hemisphäre beeinflusst.
02
Episode 2
Teil 2 befasst sich mit den Eisbergen: millionenschwere Inseln aus Eis, die von Gletschern abbrechen und zu schwimmenden Lebensräumen werden. Trotz der rauen Umgebung gedeihen hier vielfältige Ökosysteme. Die Tierwelt umfasst vor allem Krabbenfresserrobben und Seeleoparden, Adelie- und Kaiserpinguine, Zwergwale, Krill, Schneesturmvögel und Algen.
03
Episode 3
Ihre Glanzzeiten mögen vorüber sein, doch die Faszination für Pferde ist ungebrochen, wie die Dokumentation PFERDE eindrucksvoll zeigt. Von den mongolischen Steppen, wo Kinder in halsbrecherischem Tempo auf riesigen Hengsten reiten, bis nach Georgia, wo Menschen im Rollstuhl im Sattel neue Freiheit finden, beleuchtet die Sendung die vielfältigen Rollen dieser Tiere. Zudem gewährt sie seltene Einblicke in das Leben der am stärksten bedrohten Pferdeart der Welt und in die Kunst der Pferdeflüsterer – Trainer, die durch ihre einfühlsame Art ein ungestümes Wildpferd in ein elegantes Showpferd verwandeln.
04
Episode 4
Ausgerechnet die in „Sled Dogs: An Alaskan Epic“ porträtierten, kraftvollen und hingebungsvollen Hunde sind im Grunde nur ausdauernde Husky-Mischlinge.
05
Der Einfluss von Tieren auf das Leben der Menschen geht weit über die Nahrungskette hinaus. Auf überraschende Weise helfen sie, uns zu lehren, zu heilen und zu stärken – an Körper, Geist und Seele.
06
Vögel gelten nicht gerade als Genies, doch Forscher entdecken, dass einige von ihnen bemerkenswert intelligent sind. Manche Vögel können verschiedene Objekte erkennen, zählen oder benennen. Raben zum Beispiel lösen knifflige Rätsel: Sie entwirren eine verknotete Schnur für einen Leckerbissen oder holen die unbeaufsichtigte Leine eines Anglers ein, um Fische zu stehlen. Und wie der erste Teil von „NATURE's Inside the Animal Mind“ zeigt, haben Krähen auf der Pazifikinsel Neukaledonien eine Fähigkeit erlernt, die man einst nur Primaten zutraute: den Werkzeuggebrauch. Die Vögel benutzen lange, speziell ausgewählte Zweige, um dicke Maden aufzuspießen, die sich tief unter der Rinde von morschen Baumstämmen verbergen.
07
Episode 7
Quer durch den Pazifik, von Alaska über Polynesien bis in die Antarktis, zeichnet diese Dokumentation ein vielschichtiges Porträt der faszinierenden Buckelwale. Der Film begleitet die Meeressäuger hautnah und fördert aufschlussreiche Details zutage, die das Wissen über diese Geschöpfe erweitern.
08
Glück, Trauer, Wut, Angst, Liebe, Hass – Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben. Aber gilt das auch für die Tierwelt? Der zweite Teil der NATURE-Reihe ‚Inside the Animal Mind‘ geht dieser Frage bis ins faszinierende Detail nach.
09
Während Sie diese Zeilen lesen, ist Ihnen das vermutlich bewusst. Sie können sich sogar bildlich vorstellen, wie Sie gerade lesen – wie ein Bild im Bild vor Ihrem geistigen Auge. Aber verfügen auch Tiere über diese Art von Bewusstsein? Mit genau dieser Frage befasst sich der dritte Teil der NATURE-Reihe „Inside the Animal Mind“. Die Dokumentation ergründet, was Bewusstsein eigentlich ist und welche Tiere diese Eigenschaft mit uns Menschen teilen könnten.
10
Episode 10
„Cheetahs in a Hot Spot“ führt die Zuschauer nach Namibia, einem der gepardenreichsten Lebensräume der Welt, und gewährt einen außergewöhnlichen Einblick in das Leben dieser anmutigen Jäger. Der Film begleitet sechs junge Geparden beim Erwachsenwerden in der Wildnis des Etosha-Nationalparks, wo sie überlebenswichtige Jagd- und Sozialkompetenzen erlernen, um später eigene Familien gründen zu können. Die Dokumentation beleuchtet aber auch die ernüchternden Herausforderungen für Geparden auf nahegelegenen Farmen, wo die Raubkatzen zum Schutz der Viehherden getötet werden. Außerdem wird die mutige Arbeit der Gepardenschützerin Lise Hanssen porträtiert, die Alternativen für den tödlichen Konflikt zwischen Farmern und Raubtieren entwickelt.
11
Episode 11
„NATURES Showdown am Grizzly River“ erzählt vom Erwachsenwerden einer mutigen jungen Bärin. Die Dokumentation begleitet die 18 Monate alte Toughie in ihren letzten Monaten bei ihrer Mutter. Dabei lernt sie, Lachse aus der reißenden Strömung zu fangen, nahrhafte Sumpfgräser zu fressen und vor allem, wie sie sich im Umgang mit anderen Bären verhalten muss. Toughie rauft nicht nur mit gleichaltrigen Artgenossen, sondern lernt auch, wie sie sich gegenüber den riesigen, erwachsenen Männchen behaupten kann. Diese bedrohen zwar ihr junges Leben, könnten aber eines Tages die Väter ihrer eigenen Jungen werden.
12
Episode 12
„Jackals of the African Crater“ erzählt die dramatischen und teils herzzerreißenden Geschichten von Schakalfamilien. Ein Paar Schabrackenschakale hat mitten in der Trockenzeit Mühe, seine Jungen zu ernähren, verliert seinen fast erwachsenen Nachwuchs jedoch an einen hungrigen Goldschakal.
13
Keine andere Blütenpflanze zieht die Menschen so sehr in ihren Bann und entfacht ihre Leidenschaft wie die Orchidee.
14
Episode 14
NATURE begleitet in „Erd-Navigatoren“ die unerschrockensten Kreaturen der Welt bei ihren epischen Wanderungen.
15
Viele Tiere besitzen die besondere Fähigkeit, sich zu verwandeln, um ihr Überleben oder ihre Fortpflanzung zu sichern.
16
Der Legende nach glaubten spanische Entdecker, dass im heutigen Florida ein Jungbrunnen sprudelte. Auf poetische Weise sollten sie recht behalten.
17
Vom Seepferdchen, das sich in einem hypnotischen Unterwassertanz paart, bis zum Nagetier, das sich buchstäblich zu Tode paart: „THE NATURE OF SEX“ zeigt rund um den Globus, wie eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen ihre Partner findet, Nachwuchs zeugt, aufzieht und beschützt.
18
NATURE entführt Sie auf einen Streifzug durch das Tierreich im weltberühmten San Diego Zoo und Tierpark. Jedes Tier hat eine Geschichte, genau wie die Mitarbeiter. Blicken Sie hinter die Kulissen und erleben Sie die Arbeit der Menschen, die sicherstellen, dass jedes Tier bestens versorgt und betreut wird.
19. Staffel 19 (16 Episoden)
01
Julia Roberts, one of the most famous and beautiful American actresses of today, lives among the nomads of Mongolia and discovers their relationship with the horse.
02
Ein neues Zeitalter der Meeresforschung lüftet den Schleier um eine sagenumwobene Kreatur: den Oktopus.
03
Episode 3
Entdecken Sie in der NATURE-Dokumentation 'Extraordinary Birds' erstaunliche Vögel – von Kolibris und Wanderfalken bis hin zu Papageien und Schleiereulen.
04
Episode 4
Die Asiatischen Elefanten, die rätselhaften Protagonisten von „NATURE: The Urban Elephant“, verlieren durch die unaufhaltsame Rodung zunehmend ihren Lebensraum. Die Industrialisierung in ganz Asien trifft die Mahuts (Elefantenführer) hart und zwingt sie, mit ihren dressierten Tieren in Großstädte wie Bangkok zu ziehen. Dort versuchen sie, von Spenden und Futter neugieriger Touristen zu leben.
05
Episode 5
Das Leben in der Savanne Süd-Tansanias ist geprägt vom Kontrast zwischen Regen- und Trockenzeit. Wenn Wasser im Überfluss vorhanden ist, dienen die Gnus an den Flüssen den Löwen als Nahrung, während die Büffel zufrieden auf den saftigen Gräsern in den Hügeln weiden. Die beiden großen Widersacher – Löwe und Büffel – können sich aus dem Weg gehen.
06
Episode 6
Jeden Oktober bekommt die abgelegene kanadische Stadt Churchill in Manitoba besonderen Besuch: Mehr als tausend hungrige Eisbären versammeln sich dort und warten darauf, dass die Hudson Bay zufriert, um dann auf dem Eis Robben zu jagen. Die größten Landraubtiere der Welt können für Menschen und Meerestiere gefährlich sein, doch für das winzige Churchill sind sie vor allem eine touristische Goldgrube.
07
„Der vier Milliarden Jahre Krieg“ erklärt, wie Konflikt und Kooperation die Arten geformt haben, die heute unsere Welt bevölkern. Vorgestellt werden die Gewinner und Verlierer dieses epischen evolutionären Wettstreits – von den riesigen Dinosauriern, die längst ausgestorben sind, bis zu den unscheinbaren Bakterien, die seit Milliarden von Jahren nahezu unverändert überlebt haben.
08
Episode 8
Vielfalt ist die Würze des Lebens – das gilt auch für den Austausch von Genen. „The Mating Game“, Teil 2 der sechsteiligen NATURE-Serie „Triumph of Life“, wirft einen leidenschaftlichen Blick auf die Evolution der sexuellen Fortpflanzung. Diese ermöglicht es Arten, ihre Gene von Generation zu Generation weiterzugeben.
09
Episode 9
Seit Milliarden von Jahren liefert sich das Leben auf der Erde ein ewiges Wettrüsten – das Thema des dritten Teils von TRIUMPH DES LEBENS. Denn je besser die Raubtiere bei der Jagd wurden, desto effektivere Verteidigungsstrategien entwickelte ihre Beute.
10
Episode 10
Das Leben ist nicht nur ein Wettstreit, in dem die Stärksten überleben – auch Zusammenarbeit spielt in der Evolution eine entscheidende Rolle. „Winning Teams“ beleuchtet die Bündnisse, die Tiere mit Artgenossen und fremden Organismen eingehen, um ihr Überleben zu sichern. Tatsächlich findet sich Teamwork überall: in Vogelschwärmen, Gnuherden oder Ameisen- und Termitenkolonien.
11
Episode 11
Herzen, Augen, Flossen und Flügel – die Evolution hat viele bemerkenswerte Körperstrukturen hervorgebracht. Doch keine ist erstaunlicher als das Gehirn, jenes Bündel aus Nervenzellen, das es uns ermöglicht, unsere Umgebung wahrzunehmen, Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen. Die große Bedeutung der GEHIRNLEISTUNG für die Evolution ist das Thema der dieswöchigen Folge der Reihe NATUR – TRIUMPH DES LEBENS.
12
Episode 12
Dieser sechste Teil befasst sich mit den großen Massenaussterben der Erdgeschichte. Zwar werden auch die Gründe für das Aussterben der Dinosaurier beleuchtet, doch der Schwerpunkt liegt auf den zahlreichen Land- und Meerestieren, die auch heute noch ums Überleben kämpfen. Klimawandel, die Entstehung höher entwickelter Lebensformen und veränderte Meeresströmungen sind nur einige der Faktoren, die darüber entscheiden, welche Arten sich durchsetzen werden. Wissenschaftler und Historiker geben ihre Einschätzung ab, welche der heutigen Spezies in den kommenden Jahrtausenden überdauern dürften.
13
Episode 13
Wer kann dem Charme eines Babys widerstehen? Die Anwesenheit von Nachwuchs, egal welcher Spezies, zieht sofort die Aufmerksamkeit und Fürsorge der Umgebung auf sich. Es scheint, als sei es Menschen und Tieren angeboren, Jungtiere bezaubernd zu finden. Die Doku-Reihe „Baby Tales“ erforscht die praktischen und existenziellen Gründe, warum die Kleinsten unsere Herzen im Sturm erobern.
14
In der NATURE-Dokumentation „Das Panda-Baby“ wird die Geburt und das Überleben eines Panda-Jungen zum Hoffnungsschimmer für die beliebtesten bedrohten Tierarten der Welt.
15
Episode 15
GOLDEN SEALS OF THE SKELETON COAST begleitet einen südafrikanischen Seebären bei seinen Abenteuern und Herausforderungen auf dem Weg zum ausgewachsenen Bullen. Die Geschichte beginnt mit der Geburt des Robbenjungen an der kargen, windgepeitschten Skelettküste Westafrikas. Doch kaum hat er seine ersten Atemzüge getan, droht bereits Gefahr durch Schakale, die in die Robbenkolonie eindringen.
16
Wer an die Tierwelt Australiens denkt, dem fallen meist niedliche Koalas und hüpfende Kängurus ein. Doch ein viel charakteristischerer Aspekt ist die Fülle an giftigen Tieren: von Schlangen und Spinnen über zahlreiche Meereslebewesen bis hin zu mindestens einem Säugetier. Sie nutzen ihr Gift zur Verteidigung, zum Beutefang und mitunter sogar zur Verdauung.
20. Staffel 20 (17 Episoden)
01
Genau wie die mächtigen Gnuherden sind auch die Menschen in der afrikanischen Serengeti ständig in Bewegung. Diese Folge begleitet zwei Frauen bei ihrer Suche nach spiritueller Identität. Alice Wangui, die Besitzerin eines Friseursalons in Nairobi, reist in ihr Heimatdorf der Kikuyu, damit ihr Kind in eine Gemeinschaft hineingeboren wird. Flora Salonik lebt derweil in einem abgelegenen Bauerndorf in der Savanne und ringt mit der Entscheidung, ob sie zu ihren Wurzeln in die pulsierende Metropole Arusha in Tansania zurückkehren soll.
02
Seit Jahrhunderten trotzen die Tuareg der erbarmungslosen Sahara, um mit Salz zu handeln – einer kostbaren Fracht, die einst mit Gold aufgewogen wurde. In dieser Folge von AFRIKA begibt sich der neunjährige Adam Ilius auf seine erste Reise mit einer Salzkarawane, die ihn hunderte Kilometer durch die trostlose und gefährliche Wüste führt. Wird Adam es nach einer monatelangen Reise nach Bilma im Niger schaffen, um das Salz der Karawane gegen überlebenswichtige Nahrung und Kleidung zu tauschen? Oder werden die Tücken der Wüste dieser zähen Gruppe zum Verhängnis?
03
Episode 3
Tief im zentralafrikanischen Regenwald tobt ein Kampf ums Überleben. Diese Folge beleuchtet, wie die wachsende Nachfrage nach Tropenholz aus Übersee die Existenz zweier afrikanischer Gemeinschaften bedroht. Das Volk der Baka in Kamerun lebt seit Jahrhunderten im Einklang mit dem Wald. Doch nun übertönt das Kreischen von Kettensägen die tägliche Geräuschkulisse von Vögeln und Affen. In Ghanas Hauptstadt Accra ist der Sargtischler Annan Cedi auf dieses wertvolle Holz angewiesen, um Designsärge für internationale Kunden zu fertigen. Gelingt es den Baka, ihre traditionelle Lebensweise und mit ihr ein unschätzbar wertvolles Ökosystem zu schützen? Und kann Annan sein Geschäft erhalten?
04
Von Bergen umschlossen, ist Äthiopien ein Zentrum der Spiritualität. Der Glaube ist hier für viele Menschen die treibende Kraft ihres Lebens. Diese Folge erkundet die tiefen religiösen Überzeugungen des Landes. In der heiligen Hochlandstadt Lalibela lernt der junge Kibkab Wodemariam jeden Tag in der Hoffnung, Priester zu werden. In den Hügeln über Lalibela arbeitet Abba Defar daran, seine Vision einer aus Fels gehauenen Kathedrale zu verwirklichen. Wird Kibkab Wodemariam für sein Studium mit der Teilnahme an der jährlichen Prozession zum heiligen Timkat-Fest belohnt? Und wird Abba Defar sein monumentales Glaubenssymbol im äthiopischen Hochland jemals vollenden?
05
Im Sahel, der trockenen Grenzregion zwischen Sahara und Savanne, wird der Lauf der Zeit von Zeremonien und Traditionen bestimmt. Unter der heißen Sonne über dem Nigerdelta beginnt der jährliche Viehtrieb der Fulani. Der junge Hirte Errou Sisse muss seine Freundin verlassen, um mit der Herde seiner Familie hunderte Kilometer durch ausgedörrte Ebenen zu ziehen und Weideland zu finden. Auf ihrem Weg ernähren sie sich von Milch und dem, was sie in den vereinzelten Dörfern eintauschen können. Zur selben Zeit wartet in einem Felsendorf der Dogon in Mali der junge Atime Dogolo Saye auf die heilige Dama-Zeremonie zu Ehren der Geister der Toten. Ohne dieses Ritual kann er nicht in die Welt der Erwachsenen eintreten und niemals eine eigene Familie gründen. Werden die beiden jungen Männer ihre Reisen erfolgreich meistern und am Ende die Liebe finden?
06
Wasser ist die Lebensader Afrikas. Es entscheidet über Hungersnot und Wohlstand. In dieser Folge hoffen zwei Familien auf ihr Glück. Charles Tinkewimeru befischt seit mehreren Jahren den Viktoriasee in Uganda und hat sich mit dem Verkauf von Frischfisch und getrockneten Kleinfischen ein gutes Geschäft aufgebaut. Doch die Fangmengen gehen stetig zurück und Charles muss sich ein neues Standbein aufbauen. Unterdessen hat weiter im Landesinneren die Familie Ngwatima ihren jährlichen Reis angebaut. Aber dieses Jahr lässt der Regen auf sich warten. Eine gute Ernte hängt vom Wasser ab, und nun muss die Familie den Naturgewalten trotzen, bis der ersehnte Regen vom Himmel fällt. Wird das Wasser diesen Familien Glück bringen oder droht eine Katastrophe?
07
Sansibar gleicht mit seinem türkisblauen Wasser und den feinen, weißen Sandstränden einem tropischen Paradies. Doch das Leben hier ist hart. Niemand weiß das besser als Issa Simai, der mit seinem Speer Tag für Tag im warmen Indischen Ozean versucht, genug Oktopus oder Hummer für seinen Lebensunterhalt zu fangen. Issa spielt außerdem für die Leoparden, die erfolgreichste Fußballmannschaft Sansibars. In dieser Saison haben sie sich für ein Playoff-Spiel in Daressalam auf dem tansanischen Festland qualifiziert. Doch bevor die Mannschaft überhaupt das Spielfeld erreicht, steht sie vor einer gewaltigen Hürde: der Finanzierung der Reise. Werden die Leoparden genug Geld für die Überfahrt zum Festland aufbringen? Und was noch schwieriger ist: Werden sie das entscheidende Spiel gewinnen und als gefeierte Helden nach Sansibar zurückkehren?
08
Südafrika profitierte dank seiner reichen Bodenschätze lange vom Bergbau, doch der Löwenanteil des Wohlstands ging an die weiße Bevölkerung. Seit dem Ende der Apartheid ergreifen immer mehr Schwarze qualifizierte Jobs in den Goldminen. In der letzten Folge der Serie begleitet „Afrika, Teil 8: Schätze des Südens“ die beiden Frauen Xoliswa Vanda und Putswa Tekane bei ihrem Versuch, in einer Branche Fuß zu fassen, deren Zukunft ungewiss ist.
09
Gedreht in den Bergen Montanas, dokumentiert diese ergreifende Chronik das Leben eines außergewöhnlichen Hengstes, den die Emmy-prämierte Filmemacherin Ginger Kathrens seit seiner Geburt 1995 in freier Wildbahn begleitet hat.
10
Ein aufschlussreicher Blick auf die Zucht, das Verhalten und die Erziehung des besten Freundes des Menschen, inklusive nützlicher Tipps, um Fehler bei der Welpenauswahl zu vermeiden.
11
Der eskalierende Kampf um Lebensraum zwischen Mensch und Tier scheint längst entschieden, da die Menschheit den Planeten dominiert. Doch einige unerschrockene Arten schlagen zurück: Sie fordern uns heraus, bedrängen uns und nutzen uns sogar in unserem eigenen Revier aus.
12
Raben gelten als hochintelligent, haben aber auch den zweifelhaften Ruf von Aasfressern, die nicht zwischen Mensch und Tier unterscheiden. Die Doku „NATURE: Raben“ geht der Frage nach, wie die pechschwarzen Vögel zu ihrem zwiespältigen Image als Boten des Lebens und des Todes kamen.
13
Am 28. Januar 1998 suchte ein gewaltiger Sturm die Nordküste von O'ahu heim. Die Küstenwache verhängte die Warnstufe „Condition Black“ – jeglicher Zugang zum Wasser war untersagt. Für jeden Surfer war es Traum und Albtraum zugleich, als unaufhörlich monströse, bis zu 12 Meter hohe Wellen an die Strände brandeten. Die atemberaubenden Aufnahmen, die teils auf IMAX-Film entstanden, die Erzählungen der Surfer und der Sturm selbst bilden das packende Herzstück von „Condition Black“.
14
Begleiten Sie Meg Ryan in die Dschungel Thailands auf der Suche nach dem weißen Elefanten – einem seltenen Tier, das von Königshäusern begehrt wird und vom Aussterben bedroht ist.
15
Diese Dokumentation reist von der Karibik aus an verschiedenste Orte der Welt, um dem Publikum eine Vielfalt an musizierenden Tieren zu zeigen.
16
Sie boxen und ringen, teilen kräftige Tritte aus und überwinden mit mächtigen Sprüngen weite Strecken. Die Roten Riesenkängurus des australischen Outbacks zählen zu den größten Athleten der Tierwelt. Das müssen sie auch sein, denn das Outback ist eine der lebensfeindlichsten Regionen der Erde.
17
Begleiten Sie Ewan McGregor auf seiner Reise zu einem abgelegenen kanadischen Außenposten an der Hudson Bay, wo er die jährliche Invasion hungriger Eisbären untersucht.
21. Staffel 21 (15 Episoden)
01
Als die preisgekrönte Korrespondentin Lynn Sherr 1973 zum ersten Mal nach Afrika reiste, verliebte sie sich auf der Stelle – in Giraffen. „Sie waren eine umwerfende Entdeckung: linkisch und doch anmutig; gelassene, sanfte Riesen in einem Fell, das an goldene Buntglasfenster erinnert. Und wenn sie liefen, schienen sie zu schweben. Es war um mich geschehen.“ In „Tall Blondes“ nimmt die Moderatorin die Zuschauer mit auf eine Reise nach Kenia, Südafrika und zu einem US-Zoo, der als Hochburg der Giraffenzucht in der westlichen Welt gilt, und wirft einen neuen Blick auf diese faszinierenden Geschöpfe.
02
„Bet Yer Blue Boons“ zählt zu den wendigsten und intelligentesten Cutting-Pferden der Welt – ein wahrer Champion. Das Polopony „Rio“ ist ein begnadeter Athlet, der auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigen, abrupt stoppen und auf der Stelle wenden kann. „Chamont“ wiederum besitzt das Talent und den Körperbau eines großen Dressurpferdes, doch sein mitunter schreckhaftes Wesen stellt seinen zukünftigen Erfolg infrage. Diese bemerkenswerten Tiere teilen eine erstaunliche Eigenschaft: die Fähigkeit, einem menschlichen Partner bedingungslos zu vertrauen, um gemeinsam komplexe Aufgaben zu meistern. Diese Teamarbeit von Pferd und Reiter ist wohl das faszinierendste Beispiel für die Kooperation zwischen Mensch und Tier, das die NATURE-Dokumentation „Pferd und Reiter“ erforscht.
03
„Tauchgang in den Abgrund“ begleitet eine Gruppe von Meeresbiologen bei der Erkundung von drei verschiedenen Unterwasserwelten.
04
Episode 4
In „NATURE's BLOODY SUCKERS“ sucht ein Filmemacher nach ebenso unheimlichen wie faszinierenden Blutsaugern.
05
Nachdem sie in den letzten drei Jahrhunderten fast ausgerottet wurden, kehren die Pumas zurück. Rund 30.000 von ihnen leben heute in der Wildnis Nord- und Südamerikas. Doch ihre Zukunft ist ungewiss, da der Mensch ihren natürlichen Lebensraum immer weiter einschränkt. Filmemacher Ron Shade hat diese prächtigen, einst als „Königskatzen“ bekannten Tiere hartnäckig verfolgt und liefert in „Auf der Spur des Pumas“ einen scharfsinnigen Einblick in ihre Überlebenschancen.
06
Auf den ersten Blick eine der kargsten Landschaften der Erde: unbarmherzige Winde, flugunfähige Vögel und Eismassen, die bei einer Schmelze die halbe Weltbevölkerung überfluten könnten. Doch unter der gefrorenen Oberfläche verbirgt sich eine fantastische Welt von unbeschreiblicher Schönheit, die vor Leben nur so pulsiert. Die Doku-Reihe NATURE entführt die Zuschauer „Unter das Eis der Antarktis“.
07
Der erste Teil der vierteiligen Serie „Die Reptilien“ befasst sich mit Alligatoren und Krokodilen. Die Dokumentation beleuchtet ihre Sinnessysteme und Intelligenz, ihr Balz- und Paarungsverhalten, ihre Bedeutung für das Ökosystem und die sich wandelnde Beziehung zum Menschen. Auch ihre je nach Standort – unter anderem in Australien, Indien, Florida und Venezuela – unterschiedliche Rolle in der Nahrungskette wird untersucht. Sprecher der Originalfassung ist Howard McGillin.
08
Episode 8
Ein Einblick in die Welt der Schlangen: von ihrer Evolution und Fortbewegung über die Wirkungsweise von Gift bis hin zu Jagdmethoden und den Verteidigungsstrategien ihrer Beute. Die Dokumentation trifft Giftsammler, die von ihren Erfahrungen mit Bissen berichten, und Schlangenbeschwörer bei ihrer Arbeit. Faszinierende Nahaufnahmen von Mäulern und Giftzähnen sowie ein Porträt der größten Schlange, der Anakonda aus Venezuela, runden den Film ab. Erzähler ist Howard McGillin.
09
Episode 9
Seit über 200 Millionen Jahren bevölkern Schildkröten die Erde. Diese Dokumentation widmet sich den gepanzerten Tieren und den Herausforderungen, denen sie sich in der modernen Welt stellen müssen. Erzähler ist Howard McGillin.
10
Episode 10
Diese Dokumentation beleuchtet einige der über 4000 Eidechsenarten. Darunter der Komodowaran, Meerechsen, die ihre Nahrung im Meer finden, Chamäleons, giftige Gila-Krustenechsen und Geckos, die kopfüber laufen können. Zudem wird der Fotograf Henry Lizard Lover besucht, der mit 37 Eidechsen zusammenlebt und sie wie Menschen behandelt.
11
Episode 11
In der Bibel sind Tiere stark präsent: Mehr als einhundert Arten werden erwähnt, teils im wörtlichen, teils im übertragenen Sinne. Viele dieser Geschöpfe sind im Heiligen Land heute jedoch verschwunden oder vom Aussterben bedroht.
12
Episode 12
Der Yala-Nationalpark in Sri Lanka ist seit über einem Jahrhundert eines der berühmtesten Wildschutzgebiete Asiens. Der üppige Tropenwald ist die Heimat seltener Wasservögel und Raubtiere wie Krokodile und Lippenbären. Doch erst seit Kurzem ist bekannt, was den Park wirklich auszeichnet: Er beherbergt eine der weltweit höchsten Leopardendichten. Die Dokumentation „Leoparden von Yala“ aus der Reihe NATURE führt die Zuschauer tief in den Lebensraum dieser scheuen Großkatzen.
13
Stellersche Seelöwen bevölkern die Küste Alaskas. An Land sind die kräftigen Tiere verspielt und oft rauflustig, doch im Wasser bewegen sie sich mit erhabener Grazie. Sie umgibt jedoch auch ein seltsames und tragisches Mysterium: Die Seelöwen verschwinden rasant aus einem der letzten großen Rückzugsgebiete für Wildtiere der Welt – und niemand weiß, warum.
14
Episode 14
Tausende Tonnen Kriegsschrott versanken während der See- und Luftschlachten des Zweiten Weltkriegs in den sagenumwobenen Lagunen der Südsee. Doch anstatt die Unterwasserwelt zu zerstören, verwandelten sich die Überreste in künstliche Riffe, auf denen sich faszinierende neue Ökosysteme bildeten. Die NATUR-Dokumentation „War Wrecks of the Coral Seas“ eröffnet den Zuschauern eine neue Perspektive auf die Tierwelt des Südpazifiks.
15
22. Staffel 22 (13 Episoden)
01
A chronicle of hippopotamus life along the banks of Zambia's Luangwa River includes footage of males fighting over territory; females protecting their young; the hippo's importance to river ecology; and societal rituals involving the head male of the pod. Mark Hamill narrates.
02
Die Tierwelt der Kalahari-Wüste, wo der Rhythmus von Regen- und Trockenzeit das Leben der Bewohner bestimmt. Unter ihnen sind Zebras, Gnus, Elefanten, Finken, Ochsenfrösche und Flamingos, deren Küken eine fast 100 Meilen weite Reise antreten müssen, wenn die fruchtbaren Futtergebiete austrocknen. Erzählt von Christopher Plummer.
03
Episode 3
Diese Dokumentation erkundet das Ökosystem der Kalahari, das entsteht, wenn der Okavango über die Ufer tritt und eine Salzpfanne in eine Oase verwandelt. Mit dabei: Fischadler im Luftkampf um die besten Fischgründe und die Sitatunga-Antilope mit ihren skiartigen Hufen. Erzähler der Originalfassung ist Christopher Plummer.
04
Jedes Jahr im Spätsommer wimmelt es in dem als Rotes Dreieck bekannten Meeresgebiet von Meeressäugetieren. In dieser Region zwischen San Francisco und Monterey gibt es Strände, an denen sich See-Elefanten häuten, und küstennahe Gebiete, in denen Weiße Haie ahnungsloser Beute auflauern. Wenn sie nicht gerade im Roten Dreieck jagen, suchen die Weißen Haie in den Kelpwäldern nach Seelöwen oder ziehen durch den offenen Ozean. Ihre Wanderung ist vorhersehbar: Jedes Jahr tauchen sie zur gleichen Zeit am gleichen Ort auf und kreuzen dabei gelegentlich die Wege von Menschen, die in diesen gefährlichen Gewässern immer noch schwimmen und surfen.
05
1995 entdeckte Ginger Kathrens bei Filmaufnahmen von Wildpferden in den Bergen Montanas ein auffälliges, fast reinweißes Hengstfohlen, nur wenige Stunden nach seiner Geburt.
06
Wildnis ist in Großbritannien kaum noch zu finden. In den schottischen Highlands jedoch spielt sich vor einer rauen und unbarmherzigen Landschaft noch immer der uralte Tanz zwischen Raubtier und Beute ab. Über diesem wilden Land schwebt das prächtigste Raubtier Großbritanniens: der Steinadler.
07
Diese Folge von „Nature“ gewährt einen faszinierenden Einblick in die vielschichtige Welt der Diamanten – von der Bewertung bis zum Verkauf. Minenarbeiter durchwühlen die Erde, Händler prüfen die Steine bis ins kleinste Detail und den zukünftigen Besitzern stockt der Atem. Diamanten sind eine glanzvolle Welt für sich. Erleben Sie den Weg vom Abbau in der Mine bis zum fertigen Collier, der von menschlichen Dramen begleitet wird. Sie werden Schmuck danach mit anderen Augen sehen.
08
Jeder liebt Aras. Die verspielten, intelligenten und wunderschönen Vögel sind die Stars in Papageienparks, Zoos und geschätzte Haustiere auf der ganzen Welt. Das macht sie zu einem Hauptziel für Wilderer, die durch den illegalen Verkauf enorme Gewinne erzielen. Jedes Jahr werden Tausende aus der Wildnis geschmuggelt, doch viele von ihnen sterben dabei. In den Wäldern Südamerikas sind mehrere Ara-Arten stark gefährdet, aber es gibt Hoffnung. Dr. Charlie Munn, ein wohlhabender Amerikaner und führender Ornithologe sowie weltweiter Papageienexperte, hat eine Kampagne zur Förderung des Ökotourismus ins Leben gerufen, um die Vögel zu retten. Er stellt ehemalige Wilderer als Naturschützer ein und gibt Einheimischen die Möglichkeit, anstelle des Schmuggels ein Tourismusgeschäft aufzubauen. Er setzt darauf, dass Vogelfreunde lieber dafür bezahlen, die Tiere in freier Wildbahn zu sehen, anstatt sie zu kaufen.
09
Vor rund 8.000 Jahren begann mit der Domestizierung von Rindern in Mesopotamien, dem Industal und Afrika die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Entdecken Sie, wie diese Tiere das menschliche Leben, die Biologie des Menschen und die Geografie der Welt verändert haben.
10
Episode 10
Die Dokumentation „Irland“ aus der NATURE-Reihe erkundet die vielschichtige Natur der Grünen Insel: ihre artenreiche Tierwelt, schroffen Gebirge und nebelverhangenen Küsten.
11
Episode 11
Um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schreikraniche zu sichern, unterhält die Operation Migration ein künstliches Aufzuchtprogramm, das die Küken auf das Erwachsenenleben vorbereitet.
12
Episode 12
„Das Land der fallenden Seen“ porträtiert den kroatischen Nationalpark Plitvicer Seen: ein uralter Wald von atemberaubender Schönheit, dessen Wasserlandschaft sich durch Kalksteinformationen stetig wandelt. Gezeigt werden unter anderem ein Braunbär, der ein Wolfsrudel bei seiner Mahlzeit stört, und der Grottenolm – ein augenloses Höhlentier, das mithilfe bioelektrischer Sinne navigiert und jagt.
13
Episode 13
Begleiten Sie den kühnen Rotschwanzbussard Pale Male bei seinen Abenteuern inmitten des Großstadtdschungels von New York City.
23. Staffel 23 (13 Episoden)
01
Afrikas Großkatzen waren schon immer beliebte Motive für Tierfilmer. Doch noch vor 15 Jahren war es niemandem gelungen, einen Leoparden auf seiner geisterhaften nächtlichen Pirsch zu filmen. Auch intime Porträts des eleganten, scheuen Servals oder das nächtliche Treiben des wunderschönen Karakals hatte man noch nie gesehen. Diese Lücke schloss das Team um Owen Newman und Amanda Barrett in den 1990er-Jahren mit einer Reihe spektakulärer, bahnbrechender Filme. Als Pioniere setzten sie Infrarotlicht und Nachtsichtgeräte ein und verbanden Technologie mit unerschrockener Entschlossenheit und einer gehörigen Portion Glück. Sie brachten uns Katzen nahe, die wir kaum kannten, und gaben uns neue Einblicke in jene, die wir nur zu kennen glaubten – wie Löwen und Geparden.
02
Episode 2
Diese Doku zeigt außergewöhnliche und selten gesehene Verhaltensweisen von Haien: Sie jagen nachts im Rudel, treiben bei Fressgelagen gemeinsam mit anderen Raubtieren ihre Beute zusammen und vollziehen ein brutales Paarungsritual. Außerdem zu sehen: der Rotlippen-Fledermausfisch, der auf umgewandelten Flossen über den Meeresboden „läuft“.
03
Diese Dokumentation untersucht die wiedererstarkte Grizzly-Population in Yellowstone und die daraus resultierenden Konflikte mit dem Menschen. Angetrieben von der Nahrungssuche, stehen die Bären seit 30 Jahren als bedrohte Art unter Schutz. Dieser Status wird nun von Politikern infrage gestellt, während ökologische Veränderungen die Nahrungsquellen der Tiere gefährden. Erzähler im Originalton ist Chris Cooper.
04
„Wildes Hawaii“ zeigt die unbändige Kraft der Natur: Vulkane, Buckelwale, Tsunamis, aber auch Big-Wave-Surfer und die Rettungsschwimmer, die sie am Strand „Jaws“ retten. Sprecher ist James Naughton.
05
Die meisten Großkatzen tun ihr Bestes, um für den Menschen unsichtbar zu bleiben, doch keine ist darin so meisterhaft wie der Schneeleopard. Diese Raubkatzen leben als Einzelgänger im Himalaya in Höhenlagen, die nur etwa halb so viel Sauerstoff bieten, wie Menschen es gewohnt sind. Als sich die Tierfilmer Hugh Miles und Mitchell Kelly aufmachten, dieses Tier zu filmen, war ihnen klar, dass sie vor einer gewaltigen Herausforderung standen.
06
„Kuba: Wilde Insel der Karibik“ erkundet die vielfältige Tierwelt des Landes, die es zum Großteil nur dort gibt. Darunter auch das Kubakrokodil, das über zwei Meter hoch springen kann.
07
Verwaiste Orang-Utans kämpfen in den Dschungeln Borneos ums Überleben, nachdem ihre Eltern für den Handel mit ‚exotischen‘ Tieren getötet wurden. Die Forscher von Camp Leakey retten die Jungtiere und versuchen, das Überleben der Art zu sichern.
08
Fast 40 Jahre lang wurde der Albino-Gorilla Snowflake von Menschen auf der ganzen Welt bewundert. Die Dokumentation „Snowflake – Der weiße Gorilla“ erzählt die Geschichte dieses bemerkenswerten Tieres, von seiner liebevollen Aufzucht durch Menschen bis zu seinem Tod durch Hautkrebs im Jahr 2003. Gleichzeitig zeichnet sie die revolutionären Veränderungen in der artgerechten Haltung von Gorillas nach, die sich während Snowflakes Lebenszeit ereigneten.
09
Wissenschaftler haben entdeckt, dass natürliche Gifte Chemikalien enthalten, aus denen sich Medikamente für die Behandlung von chronischen Schmerzen bis hin zu Krebs entwickeln lassen.
10
Der erste von drei Teilen der Reihe „Deep Jungle“ fängt mithilfe von Hightech-Innovationen das Leben im Regenwald im Großen wie im Kleinen ein. Zu sehen sind unter anderem der scheue Sumatra-Tiger, fliegende Eidechsen und Schlangen auf Borneo, ein Vogel, der bei seiner Balz einen Moonwalk aufführt, und ein Falter, der mit einem 30 cm langen Rüssel Nahrung aufnimmt. Erzähler der Originalfassung ist John Hannah.
11
Im Amazonas – dem größten Regenwald der Welt – kämpfen Bäume auf Leben und Tod um Wasser und Sonnenlicht. Riesige, tellergroße Spinnen suchen Schutz in unterirdischen Höhlen. Summende Bienen und flinke Säugetiere helfen, das faszinierende Netz des Lebens rund um den Paranussbaum zu erhalten. Einer der größten Flüsse der Welt führt Hochwasser, das ganze Wälder in gewaltige Seen verwandelt.
12
Was verrät der Dschungel über die Menschheit und den Untergang von Zivilisationen? Die Dokumentation untersucht Primaten und die Ruinen alter Kulturen in Guatemala und Kambodscha. Gezeigt werden Affen, die Werkzeuge zum Nüsseknacken einsetzen, und Schimpansen, die koordiniert Jagd auf Artgenossen machen.
13
Vor fast drei Jahrzehnten war der Filmemacher Hardy Jones von wilden Delfinen fasziniert. Obwohl viele es für unmöglich hielten, machte er sich daran, diese eleganten Meeressäuger auf offener See zu filmen. Dabei baute er eine enge Beziehung zu den Tieren auf und erkannte sie als hochintelligente Geschöpfe, die es zu schützen gilt. Schließlich machte Jones seine Kamera zu einem Instrument des Artenschutzes. Seine Aufnahmen von dramatischen Delfinjagden sorgten für Schlagzeilen und lösten internationale Proteste aus. Jones entdeckte auch die Auswirkungen chemischer Verschmutzung auf Delfine und Orcas, die größte Delfinart. Er erkannte, dass die Bedrohung dieser Meeressäuger eine Gefahr für die Ozeane selbst und für uns alle darstellt.
24. Staffel 24 (13 Episoden)
01
Episode 1
An der Südostküste Australiens liegt die Stadt Eden an der Küste der Twofold Bay. Einst war der Ort ein Zentrum der blühenden australischen Walfangindustrie, auch weil er an der Wanderroute von Bartenwalen liegt, die aus der Antarktis nach Norden ziehen. Doch die Einwohner berichten, dass die Walfänger von Eden ungewöhnliche Hilfe von Orcas erhielten, die vor der Küste patrouillierten.
02
Episode 2
In Gesprächen mit Wissenschaftlern und Augenzeugen geht NATURE der Frage nach, ob einige Tiere über besondere Sinne verfügen, die es ihnen ermöglichen, Naturkatastrophen lange vor uns Menschen vorherzusehen.
03
Rettungsaktionen für Tiere nach dem Hurrikan Katrina. Gezeigt wird unter anderem die Rettung eines Hundes, der tagelang auf einem Dach ausharrte. Ein NOAA-Team rettet zudem vier Delfine, die aus dem Marine Life Oceanarium in Gulfport ins offene Meer gespült wurden. Thematisiert wird auch die Evakuierung von 19 Pinguinen, zwei Seeottern, einer Meeresschildkröte und Seedrachen aus dem Audubon Aquarium of the Americas in New Orleans.
04
Episode 4
Der Unterwasserkameramann Bob Cranston taucht ein in die bemerkenswerte Welt der Kopffüßer, zu denen Kalmare, Sepien, Oktopusse und Nautiluse zählen.
05
Episode 5
Anthony LaPaglia narrates this look at life in one of the world's most inhospitable places, Death Valley. Included: Devil's Hole pupfish, which live in waters deep beneath the desert's surface and whose numbers are dwindling; kangaroo rats; black-tailed jackrabbits; and bighorn sheep, which have a nine-stage digestive system that enables them to eat even the harshest of desert plants; and the desert tortoise, which eats enough food for a year---and mates---during just two weeks each spring.
06
Episode 6
Seit über 20 Jahren unterhält, bildet und fasziniert das Monterey Bay Aquarium seine fast zwei Millionen jährlichen Besucher mit bahnbrechenden und realistischen Unterwasserwelten. Die Dokumentationsreihe NATURE gewährt nun einen Blick hinter die Kulissen eines der weltweit führenden Zentren für Meeresforschung und Artenschutz – ein Wunderwerk der Technik und Biologie, das Ozeane in Glas einfängt.
07
Underdogs erzählt die ergreifende Geschichte zweier Außenseiter-Hunde, deren Leben eine Wendung zum Besseren nahm, als Menschen ihr großes Potenzial erkannten.
08
Episode 8
Begleiten Sie den Spinnenexperten Martin Nicholas, der im Alltag als unauffälliger Wasseraufbereitungsingenieur arbeitet, auf seiner weltweiten Suche nach den faszinierendsten Spinnentieren.
09
Episode 9
„Animals Behaving Worse“, die Fortsetzung von „Animals Behaving Badly“, untersucht auf clevere und oft amüsante Weise die Überlebensstrategien von Tieren angesichts der zunehmenden menschlichen Präsenz.
10
Eine Tschakma-Pavianhorde in Simbabwe wird von einem neuen männlichen „König“ übernommen. Damit schweben alle Jungtiere der Gruppe, darunter auch ein Zwillingspaar, in Lebensgefahr: Der neue Herrscher muss den Nachwuchs der Weibchen töten, bevor er sich mit ihnen paaren kann.
11
Episode 11
Die Sprecherin Patricia Clarkson beleuchtet die Beziehung zwischen der Sykomore und der winzigen Feigenwespe, die so klein ist, dass sie durch ein Nadelöhr fliegen könnte. Die in Kenia gedeihenden Bäume ernähren mit ihren Früchten mehr Wildtiere als jeder andere Baum in Afrika. Doch ohne die Bestäubung durch die Wespe wäre dies nicht möglich. Die Dokumentation untersucht auch andere Lebewesen, die in den Bäumen eine Heimat finden, wie den Grautoko, einen der größten Vögel Afrikas.
12
Episode 12
Afrikas Löwenpopulation schrumpft in alarmierendem Maße. Die Doku-Reihe NATURE geht in „Das Verschwinden der Löwen“ den Ursachen für diesen besorgniserregenden Trend auf den Grund und sucht nach Lösungen. In ganz Afrika ist der König der Tiere in Gefahr. Obwohl Ende des 20. Jahrhunderts Wildreservate zur Eindämmung der Safarijagd eingerichtet wurden, nimmt ihr Bestand weiter ab. Ihre Zahl ist von 100.000 Anfang der 1990er-Jahre auf heute nur noch 16.000 bis 30.000 Tiere gesunken. Was bedroht den König der Tiere?
13
Episode 13
Sie gehören zu den zuverlässigsten Zeugen eines Verbrechens – ihre Aussagen sind fundiert und unanfechtbar. Doch sie selbst bleiben stumm. Es sind Tiere, Pflanzen und Insekten, die von hoch spezialisierten Forensikern zurate gezogen werden, um selbst die scheinbar unlösbarsten Fälle aufzuklären.
25. Staffel 25 (16 Episoden)
01
Episode 1
1959 fing die US-Luftwaffe in Afrika Dutzende Schimpansenbabys ein und brachte sie nach Alamogordo, New Mexico. Dort wurden sie und ihre Nachkommen für das Weltraumprogramm eingesetzt. Die NATURE-Dokumentation „Schimpansen: Eine unnatürliche Geschichte“ beleuchtet das qualvolle Leben dieser Tiere, die als ultimative Stellvertreter für den Menschen herhalten mussten.
02
Trotzen Sie den extremen Bedingungen der Antarktis und erleben Sie ihre vielfältigen Pinguine aus nächster Nähe.
03
Episode 3
NATURE präsentiert atemberaubende Einblicke in die Winterwelt des Yellowstone, des ersten Nationalparks Amerikas.
04
Episode 4
Lynn Sherr präsentiert eine Sammlung von Clips mit unvergesslichen Momenten aus den ersten 25 Jahren der Sendung. Außerdem wird in einer Hommage an den 2006 verstorbenen Schöpfer und Moderator der Serie, George Page, erinnert. Gezeigt werden unter anderem: frisch geschlüpfte Meeresschildkröten an einem karibischen Strand, Weißwangengans-Küken in der Arktis, eine Gnumutter, die ihr Kalb in der Serengeti gegen Wildhunde verteidigt, Krokodile, die Gazellen angreifen, aus medizinischen Versuchen gerettete Schimpansen und das Wiedersehen zweier Elefanten nach 25 Jahren.
05
Episode 5
Tierfilmer Nigel Marven bringt dem Publikum die fünf Nashornarten der Welt näher, die mit unterschiedlichem Erfolg um ihr Überleben kämpfen. Für einige liegt die Zukunft in Zuchtprogrammen, wie dem des Cincinnati Zoos: Dort steht die Sumatra-Nashornkuh Emi kurz vor der Geburt ihres dritten Kalbes. Ihre beiden ersten Jungtiere, Andalas und Suci, sind die einzigen Sumatra-Nashörner, die je in Gefangenschaft zur Welt kamen.
06
Episode 6
More than 15 years ago, Martyn Colbeck began to document the lives of African elephants. He has grown close to elephant matriarch, Echo, and her close-knit family.
07
Episode 7
Vor mehr als 15 Jahren begann Martyn Colbeck, das Leben afrikanischer Elefanten zu dokumentieren. Über die Jahre baute er eine enge Beziehung zur Matriarchin Echo und ihrer eng verbundenen Familie auf.
08
Episode 8
With glaciers marking its tip, active volcanoes running along its spine, snow-capped peaks rising high above its range, both wet and dry tropical rainforests within its interior, and desert, lowland savanna and alpine tundra in between, the Andes is an extraordinary world of diverse terrain, extreme temperatures and multifarious wildlife.
09
Mit Gletschern an ihren Spitzen, aktiven Vulkanen entlang ihres Rückgrats, schneebedeckten Gipfeln, tropischen Regen- und Trockenwäldern sowie Wüsten, Savannen und alpiner Tundra sind die Anden eine außergewöhnliche Welt vielfältiger Landschaften, extremer Temperaturen und einer artenreichen Tierwelt.
10
Along her 9,000-mile voyage to nest, our loggerhead tour guide encounters hammerhead sharks, deep ocean tempests, and fishing nets.
11
Episode 11
Exploring how the domestication of dogs might have taken place, including the theory of biologist Raymond Coppinger that it was the animals themselves — and human trash — that inspired the transformation. The genetic analysis of Peter Savolainen of the Royal Institute of Technology in Sweden has placed the origins of domesticated dogs — and those of the first dog — in East Asia.
12
Episode 12
This episode details the explosion of the basic working dog types into the roughly 400 breeds known today; explores concerns about today’s competitive breeding and its effect on dogs’ health and well-being; and outlines dogs’ potential role in medical care for human beings.
13
Episode 13
The world of sharks is explored off the coast of southern Africa. Included: basking sharks; blue sharks; great white sharks; sand tiger sharks; short-fin mako sharks; and tiger sharks.
14
Die Serengeti im Norden Tansanias wimmelt von großen Raubtieren, doch der König unter ihnen ist der Löwe. Hier lebt eine der größten Löwenpopulationen Afrikas: rund 3.500 Tiere in 300 Rudeln. Doch ein Rudel in der zentralen Serengeti ist eine Ausnahme. Mit 22 Löwen ist es ein Super-Rudel. Nur wenige Rudel erreichen diese Größe, denn dieses Phänomen erfordert ideale Bedingungen. Ausreichend Beute und starke Männchen sind der Schlüssel zum Erfolg. Die größte Herausforderung ist es jedoch, den Nachwuchs großzuziehen. Denn manchmal geht die größte Gefahr für die Löwenjungen von anderen Löwen aus …
15
Die jährliche Ferret Buckeye Bash in Ohio ist die größte und beliebteste Frettchenausstellung des Landes. Hunderte von Spitzenzüchtern, erfahrenen Experten und Frettchenliebhabern wetteifern mit ihren verhätschelten Lieblingen um Preise und Ansehen. Obwohl die verschmitzten und oft eigenwilligen Kreaturen ungewöhnliche Showtiere sind, ist der Wettbewerb hart umkämpft. Die Anspannung ist groß, doch die kleinen Teilnehmer verstehen die ganze Aufregung nicht – sie sind viel zu sehr damit beschäftigt, Chaos zu stiften!
16
Diese Dokumentation begleitet zwei Elchfamilien bei ihrem Überlebenskampf in der Wildnis und den Vorstädten Alaskas. Zwischen Raubtieren und Menschen ist das Leben eines jungen Elchs eine ständige Gratwanderung. „Mighty Moose“ erforscht das verborgene Leben dieser Ikone der nördlichen Wildnis – eines Kolosses an Größe, Kraft und Majestät. In der rauen Landschaft stellt sich der Elch gewaltigen Feinden und kämpft gegen schleichende Gefahren. Doch wenn er die Wildnis verlässt, erweisen sich die Hindernisse der menschlichen Welt als verwirrend und tödlich. Elche und Menschen teilen sich zunehmend Wälder, Wasserwege und sogar städtische Zentren. Hungrige Elche dringen in Gärten, Parks und Swimmingpools ein, was zu Begegnungen führt, die für beide Seiten tödlich enden können. Die steigende Zahl von Wildunfällen zwingt Autohersteller dazu, elchsichere Fahrzeuge zu entwickeln und zu testen.
26. Staffel 26 (13 Episoden)
01
Episode 1
The Season 26 opener probes colony collapse disorder---the dramatic loss of honeybees in North America and Europe. The honeybee is responsible (via pollination) for one of every three bites of food people eat. Included: long-term ramifications; possible causes.
02
Episode 2
Discover the epic history of the Druids, one of more than a dozen gray wolf packs now occupying the 2.2 million acres of Yellowstone National Park.
03
Episode 3
Der Dokumentarfilmer Simon King zieht im Lewa Wildreservat in Kenia zwei verwaiste Gepardenjunge auf. Er füttert sie mit der Flasche und bringt ihnen das Jagen bei, um sie auf die Wildnis vorzubereiten. King selbst ist der Erzähler.
04
Episode 4
Nature's ugliest creatures are spotlighted, including the dung beetle, elephant-seal bull, ghost-faced bat, Indian stork, naked mole rat, needle-toothed viperfish, proboscis monkey, star-nosed mole, tapeworm, vulture and warthog. Included: how their looks and attributes contribute to their survival.
05
Episode 5
Dr. Philip Stander, a Namibian carnivore expert, investigates the resurgent lion population in the Namib Desert. Included: the uniqueness of the big cats; and their biggest challenge---residents who see them as threats to livestock.
06
Episode 6
An exploration of Australia's diverse parrot population, including the fig parrot, the golden-shouldered parrot and the palm cockatoo. The overview examines their mating rituals and fight for survival, and details the damage the birds can do to farmers' crops.
07
Episode 7
Beleuchtet wird die Verbindung zwischen dem Pfeilschwanzkrebs, einer seit 350 Millionen Jahren fast unveränderten Art, und dem Küstenvogel Knutt. Die Laichgebiete der Krebse in der Delaware Bay sind ein entscheidender Rastplatz für die Knutts auf ihrem Weg von Feuerland in die Arktis, wo sie Nahrung aufnehmen. Die Doku zeigt zudem, wie Biologen den Rückgang der Vogelpopulation mit dem der Krebse in Verbindung brachten und wie das Blut der Pfeilschwanzkrebse zum Testen von Humanarzneimitteln genutzt wird.
08
Episode 8
An examination of what the future may hold for polar bears, which evolved from grizzlies during the last ice age, due to the dramatic changes in their Arctic habitat. The documentary also details how grizzlies are expanding their territory northward, encroaching upon the polar bears' domain. Included: a polar bear giving birth; grizzly and polar-bear mothers teaching their cubs to hunt.
09
Episode 9
In the animal world females often call the shots. But their decisions may be surprising. In an effort to understand the mating game, NATURE follows biologist Chadden Hunter, PhD, through the Simien Mountains of northern Ethiopia, as he observes a troop of geladas, close cousins of baboons. He found that in gelada society females make all the decisions about mating, even though males are twice their size. The males are evaluated on everything from body heat to baby sitting skills. And once selected, no male gelada can ever rest on his laurels. Another male is always auditioning for his job. You’ll also see female barn swallows that choose a male by the color of his chest and encounter a robotic sage grouse that is helping researchers learn about this species’ elaborate courtship displays.
10
Episode 10
Apparently, there is nothing a male will not do for the right to mate with a female — dance, sing, fight, change body colors, illuminate, even agree to be eaten alive. There is often a surplus of males, and they are instinctively driven to compete in order to pass their genes to the next generation. But it takes two to tango. Now, scientists are learning to what extremes males will go in order to find that dance partner.
11
Episode 11
Ein faszinierendes Porträt des 33-jährigen Silberrückens Titus, dem Anführer einer Gorillagruppe in der Bergregion zwischen Ruanda und dem Kongo. Seine Vormachtstellung wird von seinem Stellvertreter Kuryama infrage gestellt. Archivaufnahmen und Beobachtungen von Forschern erzählen seine Vorgeschichte: Als junger Gorilla hatte er hinter dem Rücken des Anführers Beetsme heimliche Liebschaften mit Weibchen und übernahm die Führung schließlich durch einen seltenen, unblutigen Machtwechsel.
12
Episode 12
Marine biologist-filmmaker Rick Rosenthal documents billfish (marlins, sailfish and swordfish), whose numbers have dwindled over the past 50 years from overfishing. Included: off Mexico's Contoy Island, he finds thousands of sailfish feasting on sardines; and along Australia's Great Barrier Reef, he swims with a "grander" (a marlin over 1000 pounds).
13
Episode 13
From the moment he is born, a red deer calf faces a life-long struggle to survive in his new home — the mountain wilderness of the Austrian Alps. NATURE reveals a breathtaking view into the world of a red deer calf as he struggles to survive in Prince of the Alps.
27. Staffel 27 (13 Episoden)
01
Episode 1
On a remote Arctic island, a breeding pair of gyrfalcons and a pack of Arctic wolves struggle to raise their young as nine months of snow and ice melt away.
02
Episode 2
Just how smart are monkeys? Their curiosity leads them to try new things, but it’s their culture that teaches them much of what they know.
03
Episode 3
Following their protection as an endangered species, bald eagles have come roaring back. But even in the best of times, life in the wild is a surprisingly tough struggle.
04
Episode 4
1893 reist der Kopfgeldjäger Ernest Thompson Seton in die wilden Schluchten von New Mexico. Seine Mission ist es, einen gefährlichen Gesetzlosen zu töten: den Wolf Lobo.
05
Episode 5
Begleiten Sie Rom Whitaker auf seiner weltweiten Suche nach den heutigen Entsprechungen sagenumwobener Drachen, bei der die Grenzen zwischen Fakten und Fantasie verschwimmen.
06
Episode 6
Abends durchwühlen sie unseren Müll, verstecken sich unter unseren Häusern oder durchstreifen unsere Gärten und Parks. Stinktiere scheinen perfekt an ein Leben in unserer Nähe angepasst zu sein. Doch wir fühlen uns in ihrer Gegenwart unwohl – aus Angst vor ihrem übelriechenden Sekret. Mit der Ausdehnung unserer Städte werden sie zunehmend zu unliebsamen Nachbarn. Jeder scheint seine eigene Stinktier-Geschichte zu haben. Aber was wissen wir wirklich über diese berüchtigten, schwarz-weißen Geschöpfe?
07
Episode 7
In den Drakensbergen Südafrikas macht das Durchhaltevermögen ein Tier zum ultimativen Überlebenskünstler: die Elenantilope, die größte Antilopenart.
08
Episode 8
Ob Katzen- oder Hundemensch – die meisten Leute sind einfach vernarrt in ihre Haustiere. Die Beziehung zu unseren Katzen und Hunden gehört oft zu den längsten und stärksten unseres Lebens. Sie sind unsere Seelenverwandten, unsere besten Freunde, manchmal sogar unser Kinderersatz. Was macht diese Geschöpfe zu so wichtigen Mitgliedern unserer Familien?
09
Episode 9
Der Kīlauea prägt unablässig Hawaiis „Big Island“. Der Vulkan schafft neues Land, formt uralte Wälder und gräbt Tunnel tief in die Erde. Eine engagierte Gruppe von Wissenschaftlern und Filmemachern ist von ihm fasziniert und verfolgt jede seiner Bewegungen. Mit innovativen Bildgebungsverfahren kartieren Geologen die Magmakammer, folgen dem unterirdischen Hitzestrom der Lava und lauschen ihren ständigen Geräuschen, um die gewaltige Kraft dieser flüssigen Erde zu verstehen.
10
Episode 10
Bereits über ein Drittel aller Amphibien ist verschwunden und täglich werden es mehr. Als Hauptursache wurde ein Pilz namens Chytrid identifiziert.
11
Episode 11
Weltweit sind einzigartige und faszinierende Tierarten vom Aussterben bedroht. Begleiten Sie diese Geschöpfe und die engagierten Naturschützer, die für ihr Überleben kämpfen.
12
Episode 12
Nach 15 Jahren im Ausland kehrt Gordon Buchanan auf die Isle of Mull zurück. Eine willkommene Gelegenheit, seine Heimat durch die Linse seiner Kamera neu zu entdecken.
13
Episode 13
Die Victoriafälle, der größte Wasserfall der Welt, werden aus der Perspektive eines 74-jährigen Fischers erkundet, der sein ganzes Leben in der Nähe des über 100 Meter hohen Naturwunders am Sambesi verbracht hat. Während der Regenzeit von November bis April zieht sich ein Großteil der vom Fluss abhängigen Tierwelt in die Savanne zurück. Den Rest des Jahres lockt er jedoch unter anderem Paviane, Adler, Elefanten, Flusspferde, Eisvögel und Blutschnabelweber an.
28. Staffel 28 (11 Episoden)
01
Episode 1
Die epische Geschichte eines wilden Hengstes geht mit dem dritten Teil der Cloud-Reihe weiter.
02
Episode 2
Überall im Tierreich ereignen sich einige der wichtigsten Lektionen – und die extremsten Herausforderungen – in den ersten Momenten des Lebens.
03
Episode 3
Die Schwarze Mamba ist die tödlichste Schlange Afrikas. In Swasiland bemühen sich die Schlangenexpertin Thea Litschka-Koen und ihr Mann Clifton, die Einstellung der Menschen zu ändern und Leben zu retten.
04
Episode 4
Ein Buckelwalkalb erblickt das Licht der Welt und stößt zu den über 3.000 Walen, die sich jeden Winter in den Gewässern vor Hawaii versammeln. Dies ist die Geschichte ihres ersten Lebensjahres.
05
Episode 5
Diese winzigen Wunderwerke verzaubern Vogelbeobachter auf der ganzen Welt. NATURE enthüllt ihre erstaunlichen Fähigkeiten in nie zuvor gesehenen Aufnahmen.
06
Episode 6
Die Wildnis des Yellowstone-Nationalparks ist eine Welt der Raubtiere, Aasfresser und Opportunisten. In diesem riesigen Reich herrschen zwei Spitzenprädatoren: der Grizzlybär und der Wolf. Hier treffen Größe und Kraft auf Schnelligkeit und Teamwork, wenn mächtige Grizzlybären gegen starke Wolfsrudel um die Kontrolle der Nahrungsquellen kämpfen. Obwohl diese beiden furchterregenden Jäger ihre Reviere normalerweise unangefochten beherrschen, müssen sie sich in Yellowstone die Ressourcen teilen – andernfalls droht ihnen der Hungertod.
07
Episode 7
Die Balkanhalbinsel ist als einer der großen Kriegsschauplätze der Geschichte berüchtigt. Doch sie besitzt auch eine andere, vielen unbekannte Seite: Uralte Wälder und riesige Feuchtgebiete beherbergen eine unberührte Wildnis, während steile Felswände eine scheinbar unveränderte Vergangenheit bewahren. Die Halbinsel ist die Heimat einer Vielzahl fast mythisch anmutender Regionen. Im kroatischen Kopački rit halten Landminen Menschen fern, ermöglichen der heimischen Tierwelt aber, ungestört zu gedeihen. Weiter südlich gräbt sich die Tara in Montenegro durch die längste und tiefste Schlucht Europas, deren Wälder seltenen Tieren wie dem Balkanluchs Zuflucht bieten. Im Osten strömen Millionen von Vögeln ins Donaudelta, um sich an den Mückenschwärmen gütlich zu tun. Und im Westen liegt der Skutarisee – eine beeindruckende Landschaft aus Gipfeln und Wasser.
08
Episode 8
Das Wasserparadies der Everglades wird von Giganten heimgesucht. Der Nationalpark in Florida ist zu einem Sammelbecken für eine Vielzahl nicht heimischer Arten geworden, darunter möglicherweise Zehntausende burmesische Pythons. Begleiten Sie Wissenschaftler und Schlangenjäger, die das Problem untersuchen und nach Lösungen für die wachsende Krise suchen.
09
Episode 9
Sie sind die Schauplätze der größten Ansammlungen von Raubtieren und Beutetieren auf dem Planeten: die riesigen Graslandschaften und Savannen, die auf jedem Kontinent außer der Antarktis zu finden sind. Doch das Überleben in dieser offenen Welt ist alles andere als einfach, denn es gibt kaum Verstecke, wenig Vegetation, Dürre, Feuer und die ständige Bedrohung durch einige der schnellsten und stärksten Jäger der Welt. Von der afrikanischen Serengeti bis zu den Graslandschaften Kaliforniens werden einige der dramatischsten Momente der Natur eingefangen, untersucht und in ihre Einzelteile zerlegt, um die erstaunlichen Fähigkeiten zu enthüllen, die jedem Tier den Instinkt, die Intelligenz und die rohe Kraft zum Überleben verleihen. Von aufwendigen Sequenzen, die sich um Tiere in einem „eingefrorenen Moment“ drehen, bis hin zu Animationen aus dem Inneren ihrer Körper wird ein einzigartiger Einblick in die erstaunliche Biomechanik der Tierwelt gewährt.
10
Episode 10
Der Dschungel wimmelt von Kreaturen aller Art und ist der vielfältigste Lebensraum der Welt – die Heimat von fast der Hälfte aller Pflanzen- und Tierarten. Vom dunklen Waldboden bis in die hundert Meter hohen Baumkronen erstreckt sich eine vertikale Welt voller Leben, die die evolutionären Anpassungen der Tiere an ihre Grenzen bringt. Die verborgenen Ebenen des Dschungels werden Schicht für Schicht enthüllt, um erstaunliche Überlebensstrategien zu analysieren. Tarnung und Hinterhalt sind hier entscheidend, und das Überleben hängt von hochentwickelten Sinnen und raffinierten Verteidigungsmechanismen ab. Von Ninja-Ameisen bis zu fliegenden Schlangen: Spezialkameras tauchen ab, gleiten durch die Bäume und blicken unter Haut und Knochen, um die wissenschaftlichen Geheimnisse hinter der beeindruckenden Ingenieurskunst der Natur aufzudecken.
11
Episode 11
29. Staffel 29 (16 Episoden)
01
Episode 1
Durch die politische und wirtschaftliche Isolation der letzten 50 Jahre wurde Kuba zu einem einzigartigen Zufluchtsort für die Tierwelt. Während viele Karibikinseln ihre Natur für den Tourismus opferten, blieben Kubas Landschaften und Inseln nahezu unberührt. Sie bieten seltenen einheimischen Tieren, Hunderten von Zugvogelarten und Meerestieren einen sicheren Hafen. Auch die Korallenriffe sind davon begünstigt: Unabhängige Studien belegen, dass die kubanischen Korallen deutlich gesünder sind als andere Riffe in der Karibik und weltweit.
02
Episode 2
Echo, die berühmteste Elefantin Afrikas, war die Matriarchin der wohl am besten erforschten Elefantenherde der Welt und stand im Mittelpunkt zahlreicher Filme. Sie starb im Mai 2009 eines natürlichen Todes. Dieser Film blickt anhand von außergewöhnlichen Aufnahmen und Interviews mit den Forschern, die Echo und ihre Familie betreuten und studierten, auf dieses bemerkenswerte Tier zurück.
03
Episode 3
Weltweit gelten Krähen oft als Aasfresser, Unglücksboten oder Plagegeister. Doch dieser schlechte Ruf stellt ihre beeindruckendste Eigenschaft in den Schatten: ihre Intelligenz. Neueste Forschungen belegen, dass Krähen zu den klügsten Tieren der Welt gehören. Die NATURE-Dokumentation „A Murder of Crows“ zeigt diese sogenannten „gefiederten Affen“ von einer völlig neuen Seite.
04
Episode 4
Noch in den 1980er-Jahren erinnerte das mesopotamische Marschland im Irak an den Garten Eden – viele Bibelforscher halten es sogar für ebendiesen. Gespeist von den Flüssen Tigris und Euphrat, beherrschte dieses riesige, über 15.000 Quadratkilometer große Feuchtgebiet den Südirak. Über 7.000 Jahre lang war es eine üppige Heimat für Tiere und Menschen. Dort gediehen die einheimischen Ma'dan-Stämme, bekannt als Marscharaber, seit Jahrhunderten. Doch in den 1990er-Jahren versuchte Saddam Hussein infolge politischer Konflikte, das Volk zu vernichten – nicht durch systematische Ausrottung, sondern durch die Zerstörung seiner Lebensgrundlage: der Sümpfe. Riesige Kanäle leiteten das Flusswasser an den Feuchtgebieten vorbei in den Persischen Golf und gewaltige Dämme verhinderten den Wasserzufluss. Das einstige grüne Paradies, doppelt so groß wie die Everglades, schrumpfte auf weniger als 10 % seiner ursprünglichen Fläche und wurde größtenteils zu einer ausgedörrten, leblosen Wüste. Die Tierwelt und die Menschen wurden vertrieben.
05
Episode 5
Vielfraße gehören zu den scheuesten Tieren der Welt. Sie suchen sich das unwirtlichste Terrain – schroff, abgelegen und wild – und waren ohnehin schon immer selten.
06
Episode 6
Leoparden sind zwar kleiner als Löwen und langsamer als Geparden, doch schätzungsweise gibt es zehnmal mehr von ihnen als von Löwen, Tigern und Geparden zusammen. Das Geheimnis ihres Erfolgs ist ihre List, Tarnung und Anpassungsfähigkeit. Von Südafrika bis Sri Lanka leben die Raubkatzen im Verborgenen, stets im Schutz der Schatten.
07
Episode 7
1960 wurde ein Buch über die Aufzucht der verwaisten Löwin Elsa und ihre spätere Auswilderung zum weltweiten Bestseller und Hollywood-Erfolg. Diese Nacherzählung erzählt die 50 Jahre alte Geschichte jedoch neu – so, wie sie sich wirklich zugetragen hat und ohne Happy End.
08
Episode 8
Auf der südpazifischen Insel Neuguinea lebt die auffälligste und artenreichste Vogelgruppe der Welt. Die einheimischen Biologen und Naturschützer Miriam Supuma und Paul Igag begeben sich in die dichten Wälder der Insel, um das Balzverhalten mehrerer außergewöhnlicher und scheuer Paradiesvögel zu dokumentieren.
09
Episode 9
Ein Blick auf die Vielfalt der Lebensräume und Tierwelt im Himalaya mit Schneeleoparden, Roten Pandas, Kragenbären, Moschustieren, Stumpfnasenaffen, Tibetfüchsen und hoch fliegenden Vögeln. Es wird gezeigt, wie Adler und Wölfe durch Teamarbeit überleben und wie das spezielle Hämoglobin im Blut der Streifengänse das Fliegen in der dünnen Höhenluft ermöglicht. Die Gebirgstäler beherbergen zudem Regenwälder, die an das sagenumwobene Shangri-La erinnern.
10
Episode 10
Der Tierfilmer Colin Stafford-Johnson folgt den Spuren von Broken Tail. Der zweijährige Tiger verschwand aus dem Ranthambore-Nationalpark in Indien und wurde hunderte Kilometer entfernt von einem Zug getötet. Die Reise zu Pferd führt durch Rajasthan und zeigt, wie eng die historische und moderne Kultur Indiens mit den Tigern verbunden ist. Dabei kommt es zur Begegnung mit einem Wilderer, zum Besuch des Ramgarh-Schutzgebiets, einer ehemaligen Jagdhütte, und zum Austausch schönster Erinnerungen an Broken Tail.
11
Episode 11
Der australische Brillenpelikan ist für weite Reisen wie geschaffen. Dank seines leichten Skeletts und einer Flügelspannweite von über 2,40 Metern kann er Tag und Nacht in der Luft bleiben. Doch was genau löst diese Reisen aus? Wie finden die Vögel ihren Weg? NATURE geht Fragen nach, die die Forschung erst jetzt zu entschlüsseln beginnt.
12
Episode 12
Im Februar 2009 bot der australische Bundesstaat Victoria die idealen Voraussetzungen für verheerende Buschbrände: Anhaltende Hitzewellen, eine schier endlose Dürre und trockene Winde aus dem Outback hatten die Landschaft zundertrocken werden lassen. Am Samstag, dem 7. Februar, ging Victoria in Flammen auf und gewaltige Feuerwalzen verschlangen alles auf ihrem Weg. Die Bilanz, als die Feuer nachließen: 173 Todesopfer, über 400.000 Hektar zerstörter Königseukalyptus-Wald und unzählige verendete Tiere. Der gewaltige Feuersturm ging als „Black Saturday“ in die Geschichte Australiens ein. „Survivors of the Firestorm“ erzählt von der wundersamen Erholung der Tierwelt, die wie ein Phönix aus der Asche emporsteigt. Die Dokumentation zeigt den Untergang und die Wiedergeburt der riesigen Königseukalyptus-Wälder und ihrer Bewohner und bezeugt die außergewöhnliche Regenerationsfähigkeit der Natur.
13
Episode 13
Dieser Film untersucht den Zusammenbruch der pazifischen Lachsbestände und die verzweifelten Rettungsversuche: Unsere einst in gewaltigen Schwärmen ziehenden Lachse werden heute in Laboren gezeugt, in Becken aufgezogen, in Lastwagen transportiert und in Netzgehegen gezüchtet. Indem der Film diesen äußerst kreativen, hoffnungslos komplexen und erstaunlich kostspieligen Ansatz zur Bewirtschaftung der Lachse aufdeckt, enthüllt er einen der ehrgeizigsten Pläne, die je ersonnen wurden, um die Zügel des Planeten in die Hand zu nehmen.
14
Episode 14
Chris Morgan schlägt sein Lager im Herzen der alaskischen Wildnis auf, wo die weltweit größte Grizzly-Population lebt. Es ist Juni auf der Alaska-Halbinsel. Die Bären nutzen die langen Tage zum Fressen, zur Paarung und zur Aufzucht ihrer Jungen. Morgan beobachtet sie dabei, wie sie die reichhaltigen Gaben der Saison nutzen und die komplexe Hierarchie ihrer Gesellschaft neu ordnen. Dabei erlebt er die Raubtiere hautnah: von brutalen Kämpfen zwischen den Männchen in der Paarungszeit bis hin zu zärtlichen Momenten zwischen einer Bärenmutter und ihren Jungen.
15
Episode 15
Chris Morgan erkundet die Welt der Schwarzbären in Anchorage, die im Spannungsfeld zwischen städtischer Entwicklung und Wildnis leben. Das ist die neue Normalität für die Bären und ihre menschlichen Nachbarn. Manche fühlen sich in der städtischen Umgebung so wohl, dass ein Golfplatz zu ihrem Hauptlebensraum wird. In Wohngebieten plündern Bären auf der Suche nach einfachen Snacks häufig Mülltonnen und Vogelfutterhäuschen. Doch dieses Verhalten ist für Bären wie Anwohner alles andere als ideal. Morgan reist von Anchorage nordwärts in den Denali-Nationalpark, wo Berge über baumlose Ebenen ragen und sich Bären von Tausenden Beeren am Tag ernähren. Die Grizzlys teilen sich den riesigen Park mit Füchsen, Wölfen und Elchen – sowie mit einem unerschrockenen Bärenbiologen und seinem Team. Morgan setzt seine Reise nach Norden auf einer 610 Meilen langen, knochenharten Motorradfahrt von Denali zur Prudhoe Bay fort, auf dem einzigen Highway Alaskas, der bis in die Arktis führt. Die Prudhoe Bay, ein einst unberührtes Gebiet am Rande des Nordpolarmeers, wurde durch die Ölindustrie für immer verändert.
16
Episode 16
Chris Morgan reist nach Kaktovik, einer Kleinstadt im hohen Norden Alaskas. Anfang November naht der Winter. Doch jedes Jahr müssen die Eisbären länger von ihren schwindenden Fettreserven zehren, während sie darauf warten, auf dem immer später zufrierenden Meereis jagen zu können. Im Frühjahr begleitet Morgan einheimische Jäger in Barrow, der nördlichsten Stadt Alaskas, die bei ihrer Jagd vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie die Bären. Im Spätfrühling reist er zum North Slope der Brooks Range, wo abertausende Karibus das Land kilometerweit bedecken. Dort lauern bereits die Grizzlybären auf sie – wie schon seit Jahrtausenden.
30. Staffel 30 (14 Episoden)
01
Episode 1
Was geschieht mit der Natur nach einem Atomunfall? Und wie geht die Tierwelt mit der Welt um, die ihr nach der Flucht der Menschen überlassen wurde? „Radioactive Wolves“ untersucht die Tierwelt in der Sperrzone von Tschernobyl, einem Gebiet, das auch heute noch für Menschen zu stark radioaktiv verseucht ist.
02
Episode 2
Einige der beeindruckendsten, kreativsten und innovativsten Bauwerke der Welt sind nicht von Menschenhand geschaffen.
03
Episode 3
Harpyien sind die mächtigsten Greifvögel der Welt. Mit einer Größe von fast einem Meter, einer Flügelspannweite von zwei Metern und Krallen so groß wie Bärenklauen sind diese Vögel die Schwergewichtsjäger des südamerikanischen Regenwaldes. Treten Sie ein in ihre geheime Welt.
04
Episode 4
Als ein Bauer eine Schale mit Eiern auf Joe Huttos Veranda zurücklässt, ändert sich dessen Leben für immer. Basierend auf seiner wahren Geschichte dokumentiert der Film Huttos ebenso bemerkenswerte wie bewegende Erfahrung, eine Gruppe wilder Truthahnküken aufzuziehen.
05
Episode 5
In den letzten 50 Jahren ist die Känguru-Population rund um Australiens Hauptstadt Canberra von einigen hundert auf zehntausende Tiere angewachsen. Der Film begleitet mehrere Stadtkängurus und zeigt, wie diese Beuteltiere in der Metropole überleben. Zugleich dokumentiert er die andauernde Debatte über den richtigen Umgang mit ihnen.
06
Episode 6
Auf Admiralty Island in Alaska lebt die größte Bärenpopulation der Welt. Die Insel ist nur halb so groß wie der Yellowstone-Nationalpark, beherbergt aber viermal so viele Grizzlybären. Das indigene Volk der Tlingit nennt sie „Kootznoowoo“, was so viel wie „Festung der Bären“ bedeutet.
07
Episode 7
„Raccoon Nation“ begleitet sechs Monate lang eine städtische Waschbärenfamilie und enthüllt mithilfe von HD-Kameras und GPS-Tracking neue Erkenntnisse über eine Tierart, die weitaus schwerer fassbar, gerissener und zerstörerischer ist, als man bisher dachte.
08
Episode 8
Wale und Delfine üben eine tiefe, kaum erklärbare Faszination auf uns aus. Von der Arktis bis zum Amazonas begleitet diese bahnbrechende dreiteilige Serie die weltberühmten Unterwasserkameramänner Doug Allen (Planet Erde) und Didier Noirot (Kameramann von Jacques Cousteau) auf ihrer globalen Expedition, um faszinierende Aufnahmen dieser Meeressäuger einzufangen. „Ocean Giants“ beleuchtet, wie Wale und Delfine jagen, sich paaren und kommunizieren, und folgt Wissenschaftlern bei ihren Bemühungen, neue Erkenntnisse über diese Tiere zu gewinnen. Die erste Folge, „Giant Lives“, taucht in die Welt der Großwale ein. In der Arktis überleben riesige Grönlandwale die eisige Kälte dank einer isolierenden, fünfzig Tonnen schweren und 60 Zentimeter dicken Fettschicht. Das macht sie zu den fettesten Tieren der Welt. Das größte Tier auf unserem Planeten ist jedoch der Blauwal. Mit einer Länge von 30 Metern und einem Gewicht von 200 Tonnen ist er doppelt so groß wie der größte Dinosaurier.
09
Episode 9
Wale und Delfine lösen eine tiefe, schwer erklärbare Faszination in uns aus. Von der Arktis bis zum Amazonas begibt sich diese bahnbrechende dreiteilige Serie mit den weltbekannten Unterwasserkameramännern Doug Allen (Planet Erde) und Didier Noirot (Kameramann von Jacques Cousteau) auf eine globale Expedition, um atemberaubende Aufnahmen dieser Meeressäuger einzufangen. „Ocean Giants“ zeigt, wie Wale und Delfine jagen, sich paaren und kommunizieren, und begleitet Wissenschaftler bei ihrer Suche nach neuen Erkenntnissen über diese Tiere. Die zweite Folge, „Deep Thinkers“, erforscht die kognitive und emotionale Welt von Delfinen und Walen. Ähnlich wie Menschen besitzen sie spezielle Gehirnzellen, sogenannte Spindelzellen, die mit Kommunikation, Emotionen und einer ausgeprägten sozialen Sensibilität in Verbindung gebracht werden. Lange Zeit galten diese Zellen als einzigartig für den Menschen, doch die Forschung zeigt nun, dass Wale und Delfine möglicherweise bis zu dreimal mehr Spindelzellen besitzen als wir.
10
Episode 10
Wale und Delfine üben eine kaum zu erklärende Faszination auf uns aus. Von der Arktis bis zum Amazonas begibt sich diese bahnbrechende, dreiteilige Serie auf eine globale Expedition mit den weltbekannten Unterwasserkameramännern Doug Allen (Planet Erde) und Didier Noirot (Kameramann von Jacques Cousteau), die faszinierende Aufnahmen dieser Meeressäuger einfangen. „Giganten der Ozeane“ beleuchtet, wie die Meeressäuger jagen, sich paaren und kommunizieren, und begleitet Wissenschaftler bei ihrer Suche nach neuen Erkenntnissen über diese Tiere. Der letzte Teil der Serie, „Stimmen des Meeres“, konzentriert sich auf die außergewöhnlichen Sinne und Kommunikationsfähigkeiten der Meeressäuger. Wale und Delfine sind in ihrem ozeanischen Lebensraum auf Schall angewiesen. Sie nutzen Ultraschall, um in andere Lebewesen hineinzusehen, Klick- und Pfeiflaute zur Verständigung und Echoortung, um in der pechschwarzen Tiefe zu navigieren und zu jagen.
11
Episode 11
Tief im Herzen von Idaho liegt die Frank Church-River of No Return Wilderness, das größte straßenlose Gebiet der 48 zusammenhängenden US-Staaten. Mit 2,5 Millionen Acres ist es sogar größer als Yellowstone. „River of No Return“ erzählt die Geschichte eines Paares, das sich der Wildnis und all ihren Herausforderungen stellte.
12
Episode 12
Weiße Löwen gehören zu den seltensten und kostbarsten Tieren der Welt. Noch seltener ist ihr Überleben in freier Wildbahn. Die Doku-Reihe NATURE begleitet zwei weiße Löwenjunge bei ihrem Überlebenskampf im südafrikanischen Krüger-Nationalpark.
13
Episode 13
Die täglichen Dramen einer Koala-Großfamilie, beobachtet von Wissenschaftlern, die jede Bewegung und Lautäußerung der Tiere erforschen.
14
31. Staffel 31 (13 Episoden)
01
Episode 1
Der Naturschutzökologe Chris Morgan will sich einen Lebenstraum erfüllen: In den Wäldern im Fernen Osten Russlands möchte er einen Sibirischen Tiger in freier Wildbahn aufspüren und filmen. Unterstützung erhält er vom koreanischen Kameramann Sooyong Park, dem es als Erstem gelang, Sibirische Tiger in der Wildnis zu filmen.
02
Episode 2
Filmemacher begleiten eine Schneeeulenfamilie in der Tundra Alaskas bei den täglichen Mühen der Aufzucht ihrer hilflosen Küken, bis diese flügge werden.
03
Episode 3
Im Tierreich scheint Liebe keine Grenzen zu kennen. Es gibt unzählige Geschichten über die unwahrscheinlichsten Freundschaften zwischen verschiedenen Tierarten. Ein fehlgeleiteter Instinkt? NATURE ergründet, warum Tiere solch besondere Bindungen eingehen und was diese Beziehungen über ihre Gefühlswelt verraten.
04
Episode 4
Sie beherrschen Wasser sowie Luft und haben die ganze Welt erobert. Ob wendige Gründler oder elegante Taucher – sie zählen zu den Spitzensportlern im Tierreich. Werfen Sie einen faszinierenden Blick auf eine unserer vertrautesten Vogelarten.
05
Episode 5
Attenborough blickt auf die Schlüsselmomente seiner Karriere zurück und zeigt, wie technische Innovationen beim Filmen immer wieder bemerkenswerte Erkenntnisse über unseren Planeten und seine Bewohner ermöglichten.
06
Episode 6
Attenborough erinnert sich an die Wissenschaftler und Durchbrüche, die seine Karriere bei der Verfilmung dieser Entdeckungen prägten.
07
Episode 7
Attenborough reflektiert über die drastischen Auswirkungen, die der Mensch zu seinen Lebzeiten auf die Natur hatte.
08
Episode 8
Der Tierfilmer Jeff Turner hält fest, wie Wölfe und Büffel in einem scheinbar vergessenen Winkel der Welt zusammenleben.
09
Episode 9
Wir verbinden den Begriff „Verhalten“ für gewöhnlich nicht mit Pflanzen, aber der experimentelle Pflanzenökologe JC Cahill will das ändern. Als Professor an der University of Alberta vertritt er die Ansicht, dass Pflanzen sehr wohl ein Verhalten an den Tag legen und alles andere als ein einsames, passives Leben führen. „What Plants Talk About“ lehrt uns, dass Pflanzen viel intelligenter und interaktiver sind, als wir dachten.
10
Episode 10
Aale sind weltweit in Süß- und Salzwasser beheimatet. Doch Überfischung, Staudämme und andere Barrieren bedrohen heute die urzeitlichen Tiere, denn sie hindern sie daran, ihre Laichgründe im Ozean zu erreichen. Der Künstler, Autor und Naturforscher James Prosek erforscht die geheimnisvolle Welt der Aale.
11
Episode 11
Seit 450 Jahren begeistern die Lipizzanerhengste das Publikum in der österreichischen Hauptstadt. An der Spanischen Hofreitschule durchlaufen die Hengste eine intensive Ausbildung, in der sie akrobatische Kunststücke und die synchronen Bewegungen der Hohen Schule der klassischen Reitkunst erlernen.
12
Episode 12
Noch vor einem Jahrhundert lebten in Nordamerika weniger als eine Million Hirsche – heute sind es fast 30 Millionen. Diese Dokumentation zeigt, wie die Wildtiere miteinander interagieren und sich an das Leben in der Vorstadt anpassen.
13
Episode 13
„Great Zebra Exodus“ beleuchtet die Elternschaft und die Verletzlichkeit des Nachwuchses – von Zebras über Kiebitze bis hin zu Erdmännchen. Eine Geschichte über Treue und Aufopferung, Heimat und Exil, Tod und neues Leben vor der Kulisse einer der surrealsten Landschaften Afrikas.
32. Staffel 32 (19 Episoden)
01
Episode 1
This is the story of the Monterey Bay Aquarium's 501st attempt to save an orphan otter. From her discovery as a stranded newborn pup crying on the beach through her rehabilitation in secret roof tanks atop the Aquarium, we follow as Otter 501 learns how to dive, hunt, eat, and fend for herself in the wild, where survival is a long shot at best.
02
Episode 2
Examining the ways animals attract mates. Included: the feminine wiles of a young gorilla; the search for a partner among a thousand flamingos; the "open" relationships of blue-footed boobies; and the soap opera-like entanglements of gibbons.
03
Episode 3
A look at the difficulties of raising parrots. The intelligent birds have a life span of 80-90 years, which means they often live longer than their owners—when their owners don't give them up after a few years, that is. They also form strong bonds with caregivers, which can result in odd behavior if a caregiver leaves for an extended period of time, as Liz and Russ Hartman learned: their bird became so upset while Russ was away on a business trip that it plucked all the feathers from its chest.
04
Episode 4
The coywolf, a mixture of western coyote and eastern wolf, is a remarkable new hybrid carnivore that is taking over territories once roamed by wolves and slipping unnoticed into our cities. Its appearance is very recent — within the last 90 years — in evolutionary terms, a blip in time. Beginning in Canada but by no means ending there, the story of how it came to be is an extraordinary tale of how quickly adaptation and evolution can occur, especially when humans interfere. Tag along as scientists study this new top predator, tracking it from the wilderness of Ontario’s Algonquin Park, through parking lots, alleys and backyards in Toronto all the way to the streets of New York City.
05
Episode 5
There is an unusual looking monkey called the crested black macaque that is endemic to rainforests in Indonesia, which includes the island of Sulawesi. These striking black primates, sporting punk hairstyles and copper-colored eyes, first caught the attention and won the heart of wildlife cameraman and biologist Colin Stafford-Johnson 25 years ago. But since then, their numbers have dropped by almost 90 percent, so the filmmaker returns to the island to discover why and how he could help.
06
Episode 6
“Honey badger is bad ass.” Those words and corresponding video became a YouTube sensation with 51 million hits. This relentless little creature is one of the most fearless animals in the world, renowned for its ability to confront grown lions, castrate charging buffalo, and shrug off the toxic defenses of stinging bees, scorpions, and snakes. Little is known about its behavior in the wild or why it is so aggressive. Our film will follow three badger specialists in South Africa who take on these masters of mayhem in ways that must be seen to be believed.
07
Episode 7
The Shannon is Ireland’s greatest geographical landmark and the longest river. It is both a barrier and highway – a silver ribbon holding back the rugged landscapes of the west from the gentler plains to the east. On its journey south, the Shannon passes through a huge palette of rural landscapes, where on little-known backwaters, Ireland’s wild animals and plants still thrive as almost nowhere else. For a year, wildlife cameraman Colin Stafford-Johnson lives on the river — camping on its banks, exploring its countless tributaries in a traditional canoe, following the river from dawn to dusk through the four seasons, on a quest to film the natural history of the Shannon as it has never been seen or heard or experienced before.
08
Episode 8
The animals of the world may increasingly need our help with big issues like preserving habitat or species conservation. But sometimes individual animals need our help as well. Left disabled without fins, flippers, beaks or tails because of disease, accidents or even human cruelty, these unfortunate creatures need what amounts to a miracle if they are to survive.
09
Episode 9
Joe Hutto’s idea of research is anything but normal, dedicating seven years of his life to becoming a wild mule deer. The herd would ordinarily run from any human but, incredibly, these keenly intelligent animals come to regard this stranger as one of their own. Accepted by the matriarch, he walks among them, is even groomed by them, and can lie with a pregnant doe talking to its unborn fawns. As he crosses the species divide Joe is tapping into a new understanding about these elusive animals, literally entering a deer society. The captivating joy he feels for his new family is nothing short of infectious, but this human predator also learns to see the world from the point of view of prey – and it’s an experience that will ultimately rock him to his very core; sharing their world so personally finally takes a toll that sends him back to his own kind.
10
Episode 10
In the frigid valleys of Japan’s Shiga Highlands, a troop of snow monkeys make their way and raise their families in a complex society of rank and privilege where each knows their place. Their leader is still new to the job and something of a solitary grouch. But one little monkey, innocently unaware of his own lowly social rank, reaches out to this lonely leader, forming a bond with him that manages over time to warm his less than sunny disposition. It is a rare and remarkable gesture that alters both their lives. Changing seasons bring new babies to care for, a profusion of insects and blossoms to eat, family disagreements to squabble over and tragedies to overcome. Mating season brings competition for females as the days grow shorter and colder in a rush toward winter. But with their now confident leader to guide them and their families to shelter and care for them, this troop of snow monkeys is ready to face the world.
11
Episode 11
A growing number of scientists, conservationists and grass-roots environmentalists have come to regard beavers as overlooked tools when it comes to reversing the disastrous effects of global warming and world-wide water shortages. Once valued for their fur or hunted as pests, these industrious rodents are seen in a new light through the eyes of this novel assembly of beaver enthusiasts and “employers” who reveal the ways in which the presence of beavers can transform and revive landscapes. Using their skills as natural builders and brilliant hydro-engineers, beavers are being recruited to accomplish everything from finding water in a bone-dry desert to recharging water tables and coaxing life back into damaged lands.
12
Episode 12
A look at some of the planet’s great gatherings, creatures that come together in inconceivable numbers – sometimes in millions, billions, and even trillions. Included are bats and bees, locust and ants, monarch butterflies in Mexico, 17-year cicada hatches, grunion in the Sea of Cortez and carp in the Mississippi River, sardine runs off the coast of South Africa, super flocks of parakeets in the Australian Outback, mayflies on the 4th of July, and even penguins and wildebeest. Some gather to breed or to migrate, some for protection, some simply to keep warm in the cold. But in the process, a kind of super-organism is created in which individual intelligence is superseded by a collective consciousness that shares information and moves with a single purpose for the benefit of all. Check out swarm intelligence, essentially a living embodiment of social media in the natural world.
13
Episode 13
Sir David Attenborough hosts an exploration of the weird and wonderful world of frogs. Firsthand stories, the latest science and cutting-edge technology are used to demonstrate the wide variety of frog anatomy, appearance and behavior.
14
Episode 14
Die Tierwelt ist zunehmend auf unsere Hilfe angewiesen, sei es beim Erhalt von Lebensräumen oder beim Artenschutz. Doch manchmal benötigen auch einzelne Tiere unsere Unterstützung. Wenn sie durch Krankheiten, Unfälle oder gar menschliche Grausamkeit Flossen, Schnäbel oder Schwänze verlieren, brauchen diese bedauernswerten Geschöpfe zum Überleben etwas, das an ein Wunder grenzt.
15
Episode 15
Joe Hutto widmet sieben Jahre seines Lebens einem ungewöhnlichen Forschungsprojekt: Er wird Teil einer Herde wilder Maultierhirsche. Obwohl die Tiere normalerweise vor Menschen fliehen, akzeptieren die intelligenten Hirsche den Fremden als einen der Ihren. Die Matriarchin nimmt ihn an, er wird von der Herde gepflegt und spricht sogar mit den ungeborenen Kitzen einer trächtigen Hirschkuh. Hutto überschreitet die Artengrenze und taucht in die Gesellschaft der Hirsche ein, was ihm ein völlig neues Verständnis für die scheuen Tiere vermittelt. Seine Freude über die neue Familie ist ansteckend, doch er lernt auch die Welt aus der Perspektive eines Beutetiers kennen – eine Erfahrung, die ihn bis ins Mark erschüttert. Dieses intensive Zusammenleben fordert schließlich seinen Tribut und zwingt ihn zur Rückkehr in die Welt der Menschen.
16
Episode 16
In den eiskalten Tälern des japanischen Shiga-Hochlands lebt eine Horde Schneeaffen in einer komplexen Gesellschaft mit fester Rangordnung. Ihr Anführer ist neu im Amt und ein einsamer Griesgram. Doch ein kleiner Affe, der sich seines niederen Ranges nicht bewusst ist, sucht die Nähe des Anführers. Mit der Zeit entsteht zwischen ihnen eine besondere Bindung, die das mürrische Gemüt des Anführers aufzuhellen vermag. Diese seltene Geste verändert das Leben beider. Die wechselnden Jahreszeiten bringen Nachwuchs, eine Fülle an Nahrung, Familienstreitigkeiten und Tragödien mit sich. Während der Winter naht, beginnt mit der Paarungszeit der Konkurrenzkampf um die Weibchen. Doch mit ihrem nun selbstbewussten Anführer und dem Zusammenhalt ihrer Familien ist die Horde bereit, sich allen Herausforderungen zu stellen.
17
Episode 17
18
Episode 18
Für eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern und Naturschützern werden Biber zu übersehenen Helfern im Kampf gegen die katastrophalen Auswirkungen von Klimawandel und Wasserknappheit. Einst wegen ihres Pelzes geschätzt oder als Schädlinge gejagt, werden diese emsigen Nagetiere nun in einem neuen Licht gesehen: Als natürliche Baumeister und geniale Wasserbauingenieure werden sie eingesetzt, um Landschaften wiederzubeleben, den Grundwasserspiegel aufzufüllen und selbst in staubtrockenen Wüsten Wasser zu finden.
19
Episode 19
Sir David Attenborough präsentiert die faszinierende und wundersame Welt der Frösche. Mithilfe neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, modernster Technik und Berichten aus erster Hand wird die erstaunliche Vielfalt ihrer Anatomie, ihres Aussehens und Verhaltens veranschaulicht.
33. Staffel 33 (17 Episoden)
01
Episode 1
Diese Dokumentation zeigt Pinguine, wie sie noch nie zuvor zu sehen waren. Von der Antarktis bis in die Tropen fangen versteckte Kameras einzigartige Aufnahmen von drei außergewöhnlichen Arten ein.
02
Episode 2
Faultiere, die lange Zeit kaum Beachtung fanden, stehen nun im Fokus der Wissenschaft. Da die zunehmende Erschließung von Land diese sanften Geschöpfe aus ihrem Lebensraum vertreibt, entstehen immer mehr Schutzgebiete und Auffangstationen. Der in Panama, Costa Rica und Kolumbien gedrehte Film erzählt von der Freundschaft zwischen einer Journalistin und dem Faultier Velcro sowie von einem Netzwerk von Menschen, die sich dem Schutz dieser Tiere verschrieben haben.
03
Episode 3
An der Spitze der Welt findet eine Machtverschiebung statt. Die Arktis erlebt einen dramatischen Wandel, und während das feste Eis dem offenen Meer weicht, muss ein ikonischer Jäger bald einem anderen Platz machen. Der Eisbär, einst der König des Nordens, ist für die Jagd auf das Eis angewiesen. Killerwale, auch Orcas genannt, können in einem zugefrorenen Meer hingegen nicht jagen.
04
Episode 4
Diese rasante und fesselnde Dokumentation stellt Tiere vor, die von den üblichen evolutionären Anpassungen abweichen. Sie beleuchtet im Schnelldurchlauf die besonderen Nischen, die sich diese seltsamen, wundervollen Kreaturen geschaffen haben, um auf oft unwahrscheinliche Weise über Millionen von Jahren zu überleben.
05
Episode 5
Faultiere, die einst kaum Beachtung fanden, stehen nun im Fokus der Wissenschaft. Da die fortschreitende Bebauung diese sanften Tiere oft aus ihrem Lebensraum verdrängt, entstehen immer mehr Auffangstationen. Dieser in Panama, Costa Rica und Kolumbien gedrehte Film erzählt von der Freundschaft zwischen einer Journalistin und dem Faultier Velcro sowie von einem Netzwerk aus Menschen, die durch ihre Forschung zum Schutz dieser Tiere beitragen.
06
Episode 6
An der Spitze der Welt bahnt sich ein Machtwechsel an. Die Arktis befindet sich in einem dramatischen Wandel, und da sich das Packeis in offenes Meer verwandelt, muss ein legendärer Jäger bald einem anderen weichen. Der Eisbär, einst König des Nordens, braucht das Eis, um seiner Beute aufzulauern. Orcas hingegen können in einem von Eis eingeschlossenen Ozean nicht jagen.
07
Episode 7
Um die komplexe Gesellschaft wilder Orang-Utans und die Fähigkeiten, die sie von ihren Müttern lernen, besser zu verstehen, reist der Ökologe Chris Morgan in den Torfsumpfwald Suaq Balimbing, ein abgelegenes Waldgebiet in Nordsumatra. Gemeinsam mit einem Team erfahrener Forscher taucht er vollständig in die einzigartige Gemeinschaft dieser wilden Orang-Utans ein, die Werkzeuge benutzen, Nahrung teilen, zusammen auf Futtersuche gehen und eine ganz eigene Kultur entwickelt haben.
08
Episode 8
Frankreich ist bekannt für seine exquisite Küche, Weine, Kunst und Kultur. Doch das beliebte Reiseziel hat auch eine verborgene, wilde Seite. Abseits der Touristenpfade können Abenteurer in der französischen Natur Braunbären, Wildschweine, Gänsegeier und Wölfe entdecken.
09
Episode 9
Jeden Sommer versammeln sich Tausende Eselspinguine um ein Postamt auf der Antarktischen Halbinsel.
10
Episode 10
Spezialkameras, Röntgenaufnahmen und Ultramikroskope geben Einblick in das Leben der Eulen: ihre Jagdmethoden, die Funktionsweise ihres Seh- und Hörvermögens und das Geheimnis ihres lautlosen Flugs.
11
Episode 11
Um die komplexe Gesellschaft wilder Orang-Utans und die Fähigkeiten, die sie von ihren Müttern erlernen, zu verstehen, reist der Ökologe Chris Morgan in einen abgelegenen Torfsumpfwald in Nordsumatra. Gemeinsam mit einem Forscherteam taucht er dort in die einzigartige Gemeinschaft dieser Menschenaffen ein, die Werkzeuge benutzen, Nahrung teilen, zusammen auf Futtersuche gehen und ihre ganz eigene Kultur entwickelt haben.
12
Das Nest
Vögel bei der sorgfältigen Auswahl ihres Nistmaterials und dem Bau ihrer Nester zum Schutz der Eier und zur Aufzucht der Jungen.
13
Die Lage
Animierte Baupläne und winzige Kameras dokumentieren die Bauprojekte von Bibern, Schildkröten, Kolibris und Waldratten, indem Grundrisse, Querschnitte und die technischen Eigenschaften ihrer Bauten untersucht werden.
14
Die Nachbarschaft
Für manche Tiere ist das Zusammenleben in riesigen Kolonien teils Notwendigkeit, teils die sicherste und lohnendste Lebensform.
15
Episode 15
Dies ist die Geschichte einer Familie von kürzlich entdeckten Yunnan-Stumpfnasenaffen, die im Himalaya leben.
16
Episode 16
Weltweit trainieren Tierjunge ihre Überlebensfähigkeiten und bereiten sich darauf vor, auf eigenen Beinen zu stehen.
17
Episode 17
Das Beifußhuhn passt sich an das Leben in der weiten Beifuß-Steppe an. Die Landschaft im amerikanischen Westen erstreckt sich über 11 Bundesstaaten und beheimatet über 170 Vogel- und Säugetierarten.
34. Staffel 34 (16 Episoden)
01
Episode 1
Teil 1 von 2. Der Auftakt der 34. Staffel beleuchtet die Arbeit von Menschen, die sich um verwaiste Tierbabys kümmern. Im Cape Otway Conservation Centre in Australien pflegen die Mitarbeiter ein Koala-Baby, das an einer Straße gefunden wurde. Das schwache, untergewichtige Tier, das eigentlich seine ersten sechs Monate im Beutel seiner Mutter verbringen sollte, bekommt zum Trost einen Teddybären. In einer Auffangstation in Costa Rica kümmert sich unterdessen die Primatologin Sam Trull um sechs verwaiste Faultierbabys, von denen eines an Lungenentzündung leidet.
02
Episode 2
Das Aufwachsen in der Wildnis ist für Jungtiere schon schwer genug, selbst mit dem Schutz ihrer Eltern. Doch was geschieht, wenn sie zu Waisen werden? Wie können sie überleben? In den letzten Jahren wurden große Fortschritte bei der Rettung und Rehabilitation verwaister Wildtiere erzielt.
03
Episode 3
Es mag seltsam erscheinen, dass es unter den über 10.000 Vogelarten der Welt eine Gruppe gibt, die weder fliegen noch singen kann und deren Flügel mehr aus Flaum als aus Federn bestehen. Das sind die Laufvögel: Strauß, Emu, Nandu, Kiwi und Kasuar. Die Frage, wie und warum diese Vögel ihre Flugfähigkeit aufgaben, beschäftigt Wissenschaftler seit Darwins Zeiten. Doch DNA und engagierte Forschung helfen dabei, diese Rätsel zu lösen.
04
Episode 4
Die Tierfilmemacher Dereck und Beverly Joubert zeichnen ein intimes Porträt eines der intelligentesten und sensibelsten Tiere der Welt.
05
Episode 5
Minikameras, bewegte Röntgenaufnahmen und Nachtsichtkameras fangen das wilde Verhalten von Wellensittichen, Hamstern, Katzen, Kaninchen und peruanischen Hunden ein.
06
Episode 6
Röntgenaufnahmen, UV-Licht und Tierkameras enthüllen die verborgenen Kommunikationswege, über die Haustiere ihre Welt wahrnehmen.
07
Episode 7
„Staying Alive“ erzählt von ungewöhnlichen Überlebensstrategien. So entgehen Sepien ihren zahlreichen Fressfeinden mithilfe einer Art Tarnkappe. Die Sendung enthüllt außerdem weitere Tricks: warum Kaninchenkauze, die unter der Erde leben, die Geräusche von Klapperschlangen imitieren, wie Nachahmung nicht nur die aufrichtigste Form der Schmeichelei, sondern auch ein Lebensretter sein kann, und welche Täuschung die Königskrötenechse als letztes Mittel anwendet, um eine bedrohliche Peitschennatter in Schach zu halten.
08
Episode 8
Einblicke in die raffinierten Täuschungsmanöver, mit denen sich Tiere ihre nächste Mahlzeit sichern. Ein Beispiel ist der listige Trauerdrongo aus Südafrika. Da er im Winter nicht an unterirdisch lebende Insekten herankommt, hat er eine Betrugsmasche entwickelt: Er mimt den Wachposten, während schutzlose Siedelweber nach Nahrung graben. Außerdem wird gezeigt, wie die Orchideenmantis erfolgreicher als echte Blumen Insekten anlockt, wie Orcas mithilfe von Schall das Verhalten von Heringen zu ihrem Vorteil manipulieren und warum Grauhörnchen ihre Nussvorräte mit geschickten Tricks verteidigen.
09
Episode 9
„Sex, Lügen & schmutzige Tricks“ beleuchtet raffinierte Paarungsstrategien. Ein rangniederes Känguru-Männchen zum Beispiel muss sich einen Plan B überlegen, da nur das Alpha-Männchen das Recht hat, sich mit den Weibchen zu paaren. Um einem Konflikt mit einem dominanten Männchen aus dem Weg zu gehen, legt sich ein Rohrweihen-Männchen ein Federkleid zu, das es wie ein Weibchen aussehen lässt. So täuscht es den Rivalen, wirbt erfolgreich um ein echtes Weibchen und gründet eine Familie. Die Sendung deckt auch die dunklen Methoden von Brutparasiten auf, die sich vor der elterlichen Verantwortung drücken, und zeigt, wie ihre Küken sogar noch weiter gehen, um die volle Aufmerksamkeit ihrer Zieheltern zu bekommen. In der rauen Wildnis ist es kein Wunder, dass findige Tiere auf Tarnung, Täuschung und Mimikry setzen, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen.
10
Episode 10
Ein Einblick in die Welt der Elche in den kanadischen Rocky Mountains, mit dem ersten Lebensjahr eines Kalbs im Mittelpunkt.
11
Episode 11
Paläontologen erwecken den größten je entdeckten Dinosaurier virtuell zum Leben.
12
Episode 12
The incredible journey of one vulnerable and charismatic Emperor penguin chick.
13
Episode 13
Das Wiedersehen von Wildtieren und ihren ehemaligen Betreuern zeigt, ob die artübergreifende Bindung die Zeit überdauern kann.
14
Episode 14
Indiens rasant wachsende Bevölkerung hat die legendäre Tierwelt des Landes an den Rand des Aussterbens gedrängt. Doch das überraschende Engagement der Menschen für den Artenschutz führt sogar dazu, dass bereits Verlorenes zurückkehrt. Vor der Kulisse von Teakwäldern, Ackerland und Dörfern erzählt dieser Film die außergewöhnliche Geschichte der letzten Löwen Asiens und ihrer Erholung vom Rande des Aussterbens. Von nur 20 Tieren vor einem Jahrhundert ist ihre Zahl inzwischen auf über 400 gestiegen. Doch die Löwen sind ihrem Schutzgebiet entwachsen und haben sich in die umliegende Landschaft ausgebreitet. Hier hat sich eine einzigartige Beziehung zwischen Löwen und Menschen entwickelt, die unerwarteterweise nicht von Konflikt, sondern von Überleben und Toleranz erzählt.
15
Im Tierreich ist Überleben das oberste Gebot. Um ihren Erfolg langfristig zu sichern, haben sich viele Lebewesen für Allianzen entschieden, anstatt den Weg allein zu gehen. Es gibt die verschiedensten Partnerschaften, doch wie dieser Film zeigt, beschränken sich diese nicht nur auf Artgenossen. Das Erstaunlichste ist, dass auch völlig fremde Arten überraschende Kooperationen eingehen, um in der Wildnis zu bestehen. „Nature's Perfect Partners“ reist um die Welt und porträtiert eine Reihe solcher Tiere, die ihre Kräfte gebündelt haben.
16
Begleiten Sie einen Tierarzt, einen Zoologen und ihr Team durch ein Jahr bei ARCAS, einer Rettungsstation tief im Dschungel von Guatemala.
35. Staffel 35 (17 Episoden)
„Natur“ von PBS und Nature ist der Maßstab für Naturdokumentationen im Fernsehen und fängt die Pracht der Natur von den afrikanischen Savannen bis zum antarktischen Eis ein. Die Serie wurde mit über 600 Preisen der Fernsehbranche, Elterngruppen, der internationalen Tierfilmgemeinschaft und Umweltorganisationen ausgezeichnet, darunter 10 Emmys, drei Peabodys und die erste Auszeichnung des Sierra Clubs für eine Fernsehsendung. Als meistgesehene Dokumentarfilmreihe im öffentlichen Fernsehen bietet „Natur“ einem landesweiten Publikum die besten Naturfilme. „Natur“ ist eine Produktion von THIRTEEN in Zusammenarbeit mit WNET New York Public Media.
01
Episode 1
With high speed camerawork and breakthrough new science, we enter the fast-paced world of hummingbirds as never before. Speed is their middle name. Their lives are moving faster than the eye can see. They possess natural born super powers that enable them to fly backwards, upside-down, and float in mid-air. And for the first time, we see them mate, lay eggs, fight, and raise families in intimate detail. They are great athletes, tender mothers, brave in combat, and up for any challenge. They are Super Hummingbirds, the smallest and most brilliant birds on earth.
02
Vianet D'jenguet has lived half of his life in Europe, yet his heart still lies in his homeland, his Congo. As a successful wildlife cameraman, D'jenguet is returning to his roots to reveal the beauty and majesty of his country and its people. During his journey, D'jenguet explores a vibrant "African Eden" - a Congo complete with chimps, gorillas, weaver birds, Colobus monkeys, swamp antelopes, forest elephants and buffalo - and a jungle tribe who still reveres his great-grandfather. D'jenguet shines a spotlight on his beloved homeland and discovers an even deeper connection with this place than he ever imagined.
03
Episode 3
Everyone loves giraffes, but what do we really know about them? Dr. Julian Fennessy has spent the last 20 years of his life studying giraffes. Now he's starting to reveal their secrets- the most important being that they are disappearing. The giraffe population in Africa is down by 40 percent in just two decades. In collaboration with a determined Ugandan Wildlife Authority team, Fennessy wants to round up 20 of the world's rarest giraffes to get them to safety through the wild heart of Uganda, which means embarking on a special voyage across the mighty Nile River. The stakes are high in this urgent and daring mission against poachers affiliated with organized crime, but if successful, the reward will be a brighter future for an animal we have somehow overlooked.
04
Cats are among the most feared and revered creatures on the planet. Their power, strength, and enigmatic nature have fascinated us for centuries. They are one of the most studied mammals in the world yet only now is their real identity being understood - from their incredible hunting abilities, to their unique physiology and remarkable behaviors. With nearly 40 different species, thriving in almost any environment, the cat is one of the most successful predators since the dinosaurs. Using the latest camera technology and working with leading scientists, we are able to tell the story like never before. Join Nature in this epic two-part event as we journey across the globe tracking down the origins of these diverse creatures. Take an in-depth look at what makes the family of felines unique and the evolutionary tricks and adaptions that truly make a cat, a cat. In Part 1, discover how the first cats arose in the forests of Asia, how they spread across the continent and later came to conquer Africa. We reveal how cats evolved with an in-depth look at lions, servals, caracals, cheetahs, tigers, fishing and sand cats.
05
Cats are among the most feared and revered creatures on the planet. Their power, strength, and enigmatic nature have fascinated us for centuries. They are one of the most studied mammals in the world yet only now is their real identity being understood - from their incredible hunting abilities, to their unique physiology and remarkable behaviors. With nearly 40 different species, thriving in almost any environment, the cat is one of the most successful predators since the dinosaurs. Using the latest camera technology and working with leading scientists, we are able to tell the story like never before. Join Nature in this epic two-part event as we journey across the globe tracking down the origins of these diverse creatures. Take an in-depth look at what makes the family of felines unique and the evolutionary tricks and adaptions that truly make a cat, a cat. In Part 2, Track the story of cats into the Americas, from battles with their age-old rivals, the dog family, to the rise of domestic cats. Meet the mighty jaguar, the urban mountain lion, the curious ocelot, the Canada lynx, the nimble margay, the Siamese cat and the Sphynx.
06
Episode 6
Die kältesten und schneereichsten Regionen der Erde, wie die Arktis und Antarktis, stellen für Menschen eine große Herausforderung dar. Doch wie meistert die Tierwelt das monatelange Leben in diesen eisigen Wunderwelten bei Temperaturen von bis zu -50 Grad? Erfahren Sie, wie sich die Tiere an ihre Umgebung anpassen und mit cleveren Taktiken ihr Überleben sichern.
07
Episode 7
The Sierra Nevada, a mountain range running about 400 miles along the eastern side of California and stretches into Nevada, is home to three national parks: Sequoia, Kings Canyon and Yosemite. This is a land of giants, whether speaking of trees soaring to nearly 300 feet, or massive stone monoliths far taller than any skyscraper. But the force that has given rise to the earth's largest living trees and carved out the iconic natural landmarks of the Sierras is water. The role that water has played in the creation and evolution of Yosemite Valley cannot be overstated - feeding its numerous wild rivers and countless waterfalls, and making life in this stone wilderness possible. The second force, crucial to the Giant sequoias' ability to reproduce, is fire. It is the delicate balance of these two elements, water and fire, that is vital to the continued existence of the wildlife and trees that inhabit the Sierras. Despite the recent heavy rains and snowfall, scientists are finding that water is scarcer and the threat of fire is more likely as the area continues to experience rising temperatures upsetting that important balance. Geologists, ecologists, researchers and adventurers investigate how the changing climate is affecting one of America's greatest wildernesses.
08
Episode 8
Tier-Spione infiltrieren eine Welt voller Intelligenz, Einfallsreichtum und Kreativität. Sie beobachten, wie ein Grauhörnchen eine „Spion-Nuss“ stiehlt, ein Seeotter seine Mahlzeit knackt und ein Orang-Utan sich mit Seife wäscht.
09
Episode 9
Die Spion-Tiere und ihre neuen Freunde sind aufeinander angewiesen, um sich vor Raubtieren zu schützen. Ein Spion-Erdmännchen passt auf den Nachwuchs auf, während eine Spion-Kobra einen Scheinangriff auf die Gruppe unternimmt. Die Spion-Krokodile beobachten eine Zweckgemeinschaft zwischen echten Krokodilen und Vögeln.
10
Episode 10
Spionage-Tiere infiltrieren die tierische Unterwelt voller Unfug, Verbrechen und Vergeltung. Der Spionage-Affe gerät zwischen die Fronten, als sich echte Affen um Alkohol aus einer Strandbar streiten. Auch der Spionage-Reiher wird am Wasserloch zum Opfer, als Elefanten mit Schlamm um sich werfen.
11
Episode 11
Die letzte Folge erklärt die Entwicklung der „Spy Creatures“ von John Downer Productions: von der ursprünglichen „Bouldercam“ bis zu den „Penguincams“, die die Spionagekameras dieser Serie inspirierten. Sie zeigt die mühevolle Kleinarbeit, die im Bau der lebensechten Modelle steckt, und wie das Team die Roboterkameras weltweit vor Ort einsetzt und steuert.
12
Die Sierra Nevada, eine Gebirgskette, die sich an der Ostseite Kaliforniens entlang bis nach Nevada erstreckt, beheimatet drei Nationalparks: Sequoia, Kings Canyon und Yosemite. Es ist ein Land der Giganten, seien es fast 100 Meter hohe Bäume oder gewaltige Steinmonolithen, die jeden Wolkenkratzer überragen. Die Kraft, die die größten Bäume der Erde hervorgebracht und die ikonischen Wahrzeichen der Sierras geformt hat, ist jedoch das Wasser. Seine Rolle für die Entstehung des Yosemite Valley ist unschätzbar – es speist zahlreiche Wildflüsse und unzählige Wasserfälle und macht das Leben in dieser steinernen Wildnis erst möglich. Die zweite entscheidende Kraft, unerlässlich für die Fortpflanzung der Riesenmammutbäume, ist das Feuer. Das empfindliche Gleichgewicht dieser beiden Elemente ist für den Fortbestand der Tier- und Pflanzenwelt der Sierras lebenswichtig. Trotz der jüngsten starken Niederschläge stellen Wissenschaftler fest, dass das Wasser knapper und die Brandgefahr größer wird, da steigende Temperaturen dieses wichtige Gleichgewicht stören. Geologen, Ökologen, Forscher und Abenteurer untersuchen, wie sich der Klimawandel auf eine der größten Wildnisregionen Amerikas auswirkt.
13
„Viva Puerto Rico“ begleitet drei Naturschützer bei ihrem Einsatz, die Bestände der am stärksten bedrohten Tierarten der Insel zu retten: die Puerto-Rico-Amazone, die Lederschildkröte und den Manati.
14
Tief im Herzen des brasilianischen Pantanals gräbt das geheimnisvolle Riesengürteltier alle zwei Nächte einen neuen Bau. Sobald der Termitenfresser weiterzieht, hinterlässt er eine der begehrtesten Immobilien im tropischen Pantanal für eine vielfältige und ständig wechselnde Schar von Nachmietern aus 80 Tierarten.
15
Der Nationalpark Kalkalpen in Österreich ist das größte Wildnisgebiet der Alpen – doch das war nicht immer so. Wo einst Holzwirtschaft und Bergbau betrieben wurden, ist vor über zwei Jahrzehnten wieder die Natur eingekehrt. Dieser Film, der in drei Jahren entstand, dokumentiert das Leben in der abgeschiedenen Wildnis und das komplexe Zusammenspiel von Pflanzen, Insekten, Tieren und Bäumen.
16
Episode 16
Dieser Zweiteiler von John Downer Productions, den Produzenten von „EARTHflight“ und „PENGUINS: Spy in the Huddle“, gewährt einen hautnahen Einblick in das Leben der Delfine. Die Serie zeigt einzigartige Aufnahmen von 13 raffinierten Spionagekameras, darunter ein animatronischer Tintenfisch, eine Roboterschildkröte und sogar ein Delfin als „Doppelagent“.
17
Episode 17
In South Carolina hat eine Gruppe Großer Tümmler die Teamarbeit perfektioniert: Sie treiben gemeinsam ganze Fischschwärme an Land, um sie dort zu fressen. Für Delfine ist eine Strandung lebensgefährlich, doch diese Gruppe hat die Technik gemeistert.
36. Staffel 36 (16 Episoden)
01
Episode 1
Die bewegende Geschichte eines verwaisten Elefantenbabys, das allen Widrigkeiten trotzt.
02
Der Rotfuchs ist ein intelligenter und anpassungsfähiger Überlebenskünstler, der sich in Städten ausbreitet und immer weiter nach Norden in das Revier seiner arktischen Verwandten vordringt.
03
Filmemacher Charlie Hamilton James begleitet drei neugierige Flussotter-Waisen in Wisconsin und besucht ihre Artgenossen auf der ganzen Welt. Mit innovativen Experimenten, Kameras und CGI-Technik lüftet er die Geheimnisse ihres Überlebens.
04
Episode 4
Helen Macdonalds Bestseller „H wie Habicht“ erzählte die Geschichte einer trauernden Tochter, die durch das Training eines Habichts Heilung fand. Nun taucht sie tiefer in die Welt dieser Greifvögel ein, indem sie eine Familie in freier Wildbahn begleitet und selbst einen Habicht aufzieht.
05
Episode 5
Fast zwei Jahre lang begleitete der Tierfilmer Kim Wolhuter eine wilde Gepardenfamilie zu Fuß durch die bewaldeten Hügel Simbabwes, um die bemerkenswerte Reise der Jungtiere ins Erwachsenenalter und die aufopferungsvolle Hingabe ihrer Mutter bei der Aufzucht hautnah zu dokumentieren.
06
Episode 6
Klein, aber oho! Dieser Film erzählt die epischen Überlebensgeschichten der kleinsten Tiere der Welt: vom winzigen Rüsselspringer – dem „Geparden“ unter den Kleinsten – bis hin zu einem kleinen Hai, der an Land läuft. Denn bei ihnen kommt es nicht auf die Größe an.
07
Episode 7
Ganz im Norden Nordamerikas, auf Ellesmere Island, fegen unbarmherzige arktische Winde über die Tundra und drücken die Temperaturen auf bis zu minus 40 Grad. In diesem Meer aus Schnee und Eis ist eines der härtesten Raubtiere des Planeten unterwegs: der weiße Wolf.
08
Episode 8
Faszinierende Aufnahmen von Kamerahalsbändern zeigen erstmals neugeborene Kalahari-Erdmännchen unter der Erde, enthüllen die Jagdkünste von Magellan-Pinguinen in Argentinien und begleiten die Fortschritte eines verwaisten Schimpansen in den Baumwipfeln Kameruns.
09
Episode 9
Die Aufnahmen zeigen junge Geparden in Namibia beim Jagenlernen, enthüllen, wie Seebären vor einer australischen Insel Weißen Haien entkommen, und tragen zur Lösung eines Konflikts zwischen südafrikanischen Farmern und Chacma-Pavianen bei.
10
Episode 10
Tauchen Sie mit Chilenischen Teufelsrochen auf den Azoren, erforschen Sie die Ernährung von Braunbären in der Türkei und begleiten Sie Hunde, die in Südfrankreich Schafherden vor Grauwölfen beschützen.
11
Episode 11
Dies ist die Geschichte von Sudan, dem letzten männlichen Nördlichen Breitmaulnashorn. Für den Letzten seiner Art gibt es einen Hoffnungsschimmer: Wissenschaftler und Tierexperten setzen auf moderne Technologie, um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem endgültigen Aussterben zu bewahren.
12
Entdecken Sie die erstaunlichen Fähigkeiten von Schmetterlingen: meisterhafte Tarnung, chemische Waffen und fantastische Flugkünste. Blicken Sie hinter ihre leuchtenden Farben und zerbrechliche Schönheit und begleiten Sie sie auf einer der größten Wanderungen der Welt.
13
Episode 13
Diese Tiere stehlen, betrügen und kämpfen für ihre Nahrung: von kleptomanischen Krabben und diebischen Makaken über betrügerische Spinnen und listige Tiger bis hin zu kannibalischen Eidechsen.
14
Episode 14
Im Kampf ums Überleben ist manchen Tieren jedes Mittel recht: Kakadus werden zu Vandalen, Boxerkrabben nehmen Anemonen als Geiseln, Faultiere lassen sich verdrecken, Puffottern tragen einen ‚Tarnmantel‘ und Schimpansen sichern ihre Macht mit Gewalt.
15
Episode 15
Um im Paarungsspiel die Nase vorn zu haben, ist erstaunliches Verhalten nötig – von promisken Präriehunden über Pipra-Verführungskünstler und kinderraubende Makaken bis hin zu Hyänen mit extremer Geschwisterrivalität.
16
Episode 16
Begleiten Sie die Naturschützerin Maria Diekmann auf ihrem Kreuzzug zur Rettung der Schuppentiere, der meistgehandelten Tiere der Welt. Erfahren Sie mehr über diese schuppigen, aber liebenswerten Säugetiere, deren grundlegende Biologie noch immer ein Rätsel ist und die Bemühungen zu ihrem Schutz erschwert.
37. Staffel 37 (15 Episoden)
01
Episode 1
Ein Einblick in das geheime Leben weltweiter Raubkatzen – vom einzelgängerischen Schneeleoparden bis zur flinken Rostkatze –, enthüllt durch modernste Kameratechnik und wissenschaftliche Erkenntnisse.
02
Episode 2
Entdecken Sie, wie Katzen die Welt erobert haben und in fast jedem Lebensraum der Erde gedeihen – von den Feuchtgebieten Asiens über Afrikas älteste Wüste bis zu den Küsten Kaliforniens und den tropischen Stränden Costa Ricas.
03
Wissenschaftler erforschen die Welt der Raubkatzen detaillierter als je zuvor. Neue Technologien und Ansätze enthüllen ihre verborgensten Geheimnisse, wie die beeindruckende Athletik des Geparden und die Gründe für die erfolgreiche Gruppenjagd der Löwen.
04
Entdecken Sie die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Hörnchen: vom schlauen Fuchshörnchen über das akrobatische Grauhörnchen bis hin zum findigen Ziesel. Gemeinsam mit dem verwaisten Eichhörnchen Billy wird das Erfolgsgeheimnis dieser Tiere ergründet.
05
Episode 5
Begleiten Sie ein eng verbundenes Wildhund-Rudel in Simbabwe auf seiner unvergesslichen Reise und werden Sie Zeuge von selten gesehenem Verhalten: von zärtlichen Momenten mit neugeborenen Welpen über den Nervenkitzel der Gnu-Jagd bis hin zu hautnahen Begegnungen mit ihrem größten Feind, dem Löwen.
06
Begleiten Sie neugeborene Eisbärenjunge auf ihrer ersten großen Reise. Unter der schützenden Führung ihrer Mutter verlassen sie die Sicherheit der Geburtshöhle und begeben sich auf den gefährlichen, hunderte Kilometer langen Marsch durch die Arktis zum Meer, um Nahrung zu finden. Erzählerin ist Kate Winslet.
07
Episode 7
Begleiten Sie Sir David Attenborough, wie er die bemerkenswerte Entdeckung des Ichthyosauriers rekonstruiert – eines furchterregenden Fischsauriers aus dem Zeitalter der Dinosaurier.
08
Episode 8
Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd ist fast so alt wie die Zivilisation selbst. Sie ermöglichte es der Menschheit, an der Seite des Pferdes die Welt zu entdecken, zu erobern und aufzublühen. In diesem Zweiteiler zeichnet die Reihe NATURE diese revolutionäre Partnerschaft mit dem Anthropologen Niobe Thompson nach.
09
Episode 9
Entdecken Sie die jahrhundertelange Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd, aus der über 350 Rassen auf der ganzen Welt hervorgingen.
10
Episode 10
Erleben Sie die Natur mit den Augen der Wikinger: Von den Orcas der Nordsee bis zu den Vulkanen Islands offenbart sich die tiefe Verbundenheit dieses Volkes mit Land und Meer. Sprecher ist Ewan McGregor.
11
Episode 11
Erkunden Sie die vielfältigen Aktivitäten von Mensch und Natur an den Hängen aktiver Vulkane und wagen Sie einen furchterregenden Abstieg in den Krater eines der gefährlichsten Vulkane der Welt. Erzählt von James Naughton.
12
Episode 12
Wie entsteht ein Ei? Warum hat es seine einzigartige Form? Und die vielleicht wichtigste Frage: Warum überhaupt Eier legen? Gastgeber David Attenborough begleitet den Weg vom gelegten Ei bis zum Schlüpfen des Kükens und enthüllt die Geheimnisse dieser faszinierenden Wunder der Natur.
13
Episode 13
Dieses besondere Live-Event feiert den Frühling als Zeit neuer Energie und des Erwachens in der Natur. An drei aufeinanderfolgenden Tagen wird live von symbolträchtigen Orten in ganz Nordamerika berichtet – von vielfältigen Ökosystemen wie den Rocky Mountains und den Everglades bis hin zu Stadtparks und abgelegenen Naturschutzgebieten.
14
Episode 14
Die Fortpflanzung und das Erwachen der Natur sind mit einem weiteren großen Spektakel des Frühlings verbunden: den gewaltigen Tierwanderungen. Wir begleiten Forschende, die die weiten Reisen von Schmetterlingen, Vögeln, Bisons und Fledermäusen von ihren Winterquartieren in die Brutgebiete verfolgen.
15
Episode 15
Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere für ihr Überleben voneinander abhängig sind. Erleben Sie hautnah, wie der Klimawandel diese Verbindungen stört, den Rhythmus von Wetter und Pflanzenwachstum verändert und die empfindlichen Beziehungen zwischen Pflanzen und Bestäubern wie Nachtfaltern, Bienen und Schmetterlingen aus dem Gleichgewicht bringt.
38. Staffel 38 (18 Episoden)
01
Episode 1
Ein Blick auf verschiedene Kraken und die Wissenschaftler, die sie erforschen.
02
Episode 2
Eine Zeitreise vom arktischen Ozean bis zu den Gezeitentümpeln des Pazifiks: Begleiten Sie eine Gruppe wegweisender Wissenschaftler bei überraschenden Entdeckungen, die das menschliche Verständnis von Natur und Ökologie revolutionieren. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch, feierte auf dem Tribeca Film Festival Premiere und wurde bei den Wildscreen Panda Awards 2018 sowie den Jackson Hole Science Media Awards ausgezeichnet.
03
Undercover im Dschungel
Für vier Wochen begibt sich ein britisches Team in einen besonderen Lebensraum: Ausgestattet mit Spezialkameras erfassen die Naturbeobachter die vielfältigen Bewohner des Amazonas.
04
Episode 4
Paradise zeigt die Landschaft und Tierwelt am Oberlauf des Okavango. Nachdem eine Löwin von einem Büffel schwer verletzt wurde, wird sie von ihrem Rudel dem Tod überlassen. Nun muss sie mit ihrer Verletzung allein im Sumpf überleben und für ihre Jungen jagen.
05
Episode 5
„Limbo“ zeigt die Landschaft und Tierwelt der „Mittleren Welt“, des Okavangodeltas. Eine Hyäne und eine Warzenschweinfamilie bewohnen benachbarte Höhlen und warnen sich gegenseitig vor gefährlichen Raubtieren wie Löwen und Leoparden.
06
Episode 6
Inferno zeigt die Landschaft und Tierwelt des unteren Okavango. Die Landschaft wird von der sengenden Sonne ausgedörrt, und große Zebra- und Gnuherden ziehen auf der Suche nach lebenswichtigem Salz in die trockenen Ebenen.
07
Episode 7
Entdecken Sie die genialen Strategien, mit denen sich die größten Tiere der Natur behaupten: vom Komodowaran mit seinem tödlichen Biss über die höchste Giraffe bis zur vogelfressenden Panzergrille. Dies sind ihre epischen Geschichten vom Überleben.
08
Episode 8
Diese Dokumentation begleitet Bären weltweit – von Grizzlys über Pandas bis hin zu Lippenbären – und zeigt, wie sie mit Köpfchen, Kraft und einzigartigen Anpassungen überleben. Erfahren Sie, was es in unserer sich ständig wandelnden Welt wirklich bedeutet, ein Bär zu sein.
09
Episode 9
Ein Filmemacher untersucht seine traumatische Begegnung mit einem 30-Tonnen-Buckelwal, der beim Kajakfahren beinahe auf ihm gelandet wäre. Was er dabei herausfindet, wirft weitaus größere Fragen über die Beziehung des Menschen zu Walen und deren Zukunft auf.
10
Hippos – Afrikas Flussgiganten
Tauchen Sie mit David Attenborough unter die Wasseroberfläche und entdecken Sie Afrikas Flussriesen: die Flusspferde. Erleben Sie die unerwartete Seite dieser Wassersäugetiere, die nicht einmal schwimmen können. Wie Flusspferde ihre Familien beschützen, sich ihren Feinden stellen und unter Dürren leiden.
11
Episode 11
Floridas Tierwelt ist bedroht – durch Naturkatastrophen wie Hurrikane und Feuer, die zunehmende Zersiedelung und invasive Arten.
12
Episode 12
Ein intimer Einblick in die Marderfamilie mit den Abenteuern einer frischgebackenen Wieselmutter, eines kleinen, verwaisten Wiesels und des furchtlosen Honigdachses.
13
Episode 13
Eine Untersuchung, wie sich der Wandel der internationalen Beziehungen auf Kuba, dessen reiche Naturschätze und einzigartige Artenvielfalt auswirken könnte.
14
Episode 14
Es gibt über 100 Kaninchen- und Hasenarten. Trotz ihrer sprichwörtlichen Fruchtbarkeit sind Wildkaninchen von der Ausrottung bedroht. Diese Sendung trennt Fakten von Vorurteilen.
15
Episode 15
Die Spionage-Kreaturen untersuchen die Tierwelt der Tropen. Sie infiltrieren eine Flusspferdherde, eine Kinderstube von Roten Flughunden, ein Gorilla-Schutzgebiet und die geheime Welt der Zwergwaldelefanten.
16
Episode 16
Auf der Nordhalbkugel finden die Tier-Spione heraus, wie Tiere sich bewegen, ernähren und kämpfen. Ein Spion-Kolibri filmt Millionen von Schmetterlingen, während ein Spion-Eichhörnchen in einen Kampf gerät. Ein Spion-Biber beobachtet andere Biber beim Dammbau.
17
Episode 17
Erkunden Sie die Inseln des Südpazifiks mit Kreaturen wie dem Spionage-Koala, der das Paarungsverhalten in Australien filmt, und der Spionage-Krabbe, die sich einer Armee von Rotkrabben auf ihrem Marsch zum Meer zur Eiablage anschließt.
18
Episode 18
Von Pinguinküken und See-Elefanten bis zu Wolfsjungen und Eisbären: Die tierischen Spione beobachten die widerstandsfähigsten und charismatischsten Bewohner der Arktis und Antarktis.
39. Staffel 39 (13 Episoden)
01
Episode 1
Lüften Sie die Geheimnisse wilder Pandas, die ganz anders sind als ihre sanften Artgenossen in Gefangenschaft. Begleiten Sie Filmemacher, Wissenschaftler und Ranger in das steile Qinling-Gebirge, um Zeuge ihres überraschenden Balzverhaltens und aggressiver Kämpfe zu werden.
02
Episode 2
Begleiten Sie die Helfer, die sich um die tierischen Überlebenden der verheerenden Buschbrände in Australien kümmern. Für symbolträchtige Arten wie Koalas, Kängurus und Wombats ist es ein langer Weg, sich von ihren Traumata zu erholen.
03
Episode 3
Affen ahmen alles nach. Von Pavianen, die Leoparden die Stirn bieten, über Lemuren, die die Apotheke des Dschungels für sich nutzen, bis hin zu Rhesusaffen, die sich mit Charme ein leichtes Leben sichern: Entdecken Sie die Überlebensstrategien der Primaten – oft an den unerwartetsten Orten.
04
Episode 4
Für Primaten ist die Familie alles. Ihr Sozialleben ist das komplexeste im gesamten Tierreich. Lernen Sie fürsorgliche Affenonkel, verspielte Menschenaffen und liebevolle Gruppen kennen.
05
Episode 5
Mehr als die Hälfte der Primaten weltweit ist bedroht. Lernen Sie die Wissenschaftler kennen, die mit bahnbrechenden Entdeckungen ihre Zukunft sichern.
06
Episode 6
Erleben Sie die Tierwelt Lapplands aus nächster Nähe. Die Region in Nordfinnland ist die sagenumwobene Heimat des Weihnachtsmanns und das tatsächliche Zuhause von Rentieren, Bartkäuzen, Vielfraßen, Adlern, Wölfen, Moschusochsen, Braunbären und vielen mehr.
07
Episode 7
In Europas höchstem Gebirge trotzen Luchse, Gänsegeier, Steinböcke, Murmeltiere und andere Tiere den extremen jahreszeitlichen Schwankungen – von heftigen Sommergewittern und Erdrutschen bis hin zu Lawinen und eisigen Wintertemperaturen. Teil eins der Miniserie „Die Alpen“ begleitet die Jungtiere durch den Frühling und Sommer, während sie für den bevorstehenden harten Winter heranwachsen.
08
Episode 8
Der zweite und letzte Teil der Miniserie „Die Alpen“ führt in die raue, eiskalte Welt des Hochgebirges, die von Schneestürmen und Lawinen geprägt ist.
09
Episode 9
Eine Reise in die Eisberge Chiles enthüllt die Geheimnisse des Pumas, des größten und scheusten Raubtiers der Region. Die Dokumentation zeigt, wie der Berglöwe überlebt, und begleitet das dramatische Schicksal einer Pumamutter und ihrer Jungen. Gesprochen von Uma Thurman.
10
Episode 10
Erkunden Sie die wilde Landschaft des Big Bend am Rio Grande und begegnen Sie seiner charakteristischen Tierwelt, darunter Schwarzbären, Klapperschlangen und Skorpione.
11
Episode 11
Begleiten Sie eine Leopardenmutter bei der Aufzucht ihrer Jungen am Luangwa-Fluss. Sie kämpft ständig darum, erfolgreich zu jagen, ihr Revier zu verteidigen und ihre Jungen vor Feinden zu schützen.
12
Episode 12
Erfahren Sie überraschende Fakten über die Haie, die in den warmen Gewässern vor Hawaii beheimatet sind. Entdecken Sie den Weißspitzen-Riffhai, den Walhai, den Tigerhai und viele mehr.
13
Episode 13
Ein Ökologe verfolgt die epische Wanderung der Kleinen Mexikanischen Langnasenfledermaus durch Mexiko. Um die Spezies und die von ihr bestäubten Tequila-Agaven zu retten, trotzt er dabei Wirbelstürmen, Schlangen und einem Meer aus Kakerlaken.
40. Staffel 40 (13 Episoden)
01
Episode 1
Eine Geschichte voller Überraschungen und Entdeckungen. Während des Corona-Lockdowns filmt ein Tierfilmer die Bienen in seinem Stadtgarten und entdeckt dabei die vielfältigen Arten und Persönlichkeiten dieser Insektenfamilie.
02
Episode 2
Ein erfahrenes Fischadler-Paar kehrt in seine Heimat in einer Salzwiese in Connecticut zurück. Einen Sommer lang müssen sie Feinde abwehren, den Elementen trotzen und unzählige Fische jagen, um die nächste Generation dieser vollendeten Jäger aufzuziehen.
03
Episode 3
Erleben Sie, wie eines der größten Wasserlöcher Afrikas entsteht: ein von riesigen Elefanten und winzigen Termiten geschaffener Treffpunkt für die Tierwelt. Von Pavianen über Mistkäfer bis hin zu Chamäleons nennt eine ganze Gemeinschaft von Lebewesen das Wasserloch ihr Zuhause.
04
Episode 4
Vom Frühjahr bis in den Spätsommer begleitet diese Doku Tiermütter in den Rocky Mountains bei der Aufzucht ihrer Jungen. Kraniche ziehen zum Brüten nach Norden, eine Bisonkuh beschützt ihr Kalb vor Bedrohungen und junge Bergziegen üben sich im Klettern.
05
Episode 5
Als der Winter in den Rocky Mountains Einzug hält, stehen die Jungtiere vor neuen Herausforderungen und der Frühling bedeutet das Ende ihrer Kindheit. Eine Grizzly-Mutter bereitet ihre Jungen auf den Winterschlaf vor, eine Puma-Mutter zieht ihre Jungen groß und ein Bisonkalb muss lernen, den Schnee zu überleben.
06
Episode 6
Tierfilmer Gordon Buchanan und sein Team gewähren mit modernster Kameratechnik einen völlig neuen Einblick in das Leben von Meeresbewohnern wie Haien, See-Elefanten, Schildkröten und Tölpeln.
07
Episode 7
Der Tierfilmer Gordon Buchanan leitet ein Team, das Wissenschaftlern hilft, das Leben einiger der bekanntesten Tiere Australiens zu erforschen. Koalas, Flughunde und Kängurus gewähren durch die Kameras Einblicke in ihre verborgene Welt.
08
Episode 8
Eine Hommage an einen der ikonischsten und beliebtesten Vögel der Erde, die zum ersten Mal alle 18 Pinguinarten porträtiert – von Neuseeland und Kapstadt über die Galapagosinseln bis in die Antarktis.
09
Episode 9
Die Geschichte der Sardinenwanderung in Südafrika, eindrucksvoll mit der Kamera eingefangen. Jeden Sommer ziehen Milliarden von Sardinen die Küste entlang und bieten so ein Festmahl für unzählige Meeresraubtiere.
10
Episode 10
Amerikanische Pferde sind Ikonen: Mustang, Appaloosa, Morgan und Quarter Horse. Entdecken Sie die Geschichte der einzigartigen amerikanischen Pferderassen, die die Nation mitgeprägt haben, und lernen Sie die Menschen kennen, die diese lange Tradition der Pflege fortführen.
11
Episode 11
Begleiten Sie ein altes Flusspferd, den König seiner Art, und entdecken Sie das wahre Wesen eines der größten Landsäugetiere der Erde.
12
Episode 12
Das Arktische National-Wildschutzgebiet in Alaska bot lange Schutz für die Überlebenden der Eiszeit, doch diese gefrorene Festung schmilzt durch den Klimawandel. Für Karibus, Moschusochsen, Eisbären und Polarfüchse neigt sich die Eiszeit dem Ende zu.
13
Episode 13
Entdecken Sie die vielfältige Tierwelt und die Landschaften Portugals, geprägt von der Geschichte des Landes als globale Handelsmacht. Erleben Sie vom Wald bis zur Küste die majestätischen Wildpferde, Störche, Mönchsrobben, Flamingos und viele weitere Arten.
41. Staffel 41 (13 Episoden)
01
Episode 1
Erleben Sie die große Gnuwanderung in Ostafrika, die beeindruckendste Massenwanderung von Landtieren der Welt. Begleiten Sie zwei Massai-Führer, die den heutigen Konflikt zwischen Mensch und Tierwelt beleuchten und neue Ideen für ein Miteinander aufzeigen.
02
Episode 2
Eine Reise von der kanadischen Arktis in die borealen Wälder, die zeigt, wie Eisbären, Küstenwölfe, Luchse und andere Tiere im Norden überleben. In dieser rauen Wildnis entscheiden der richtige Zeitpunkt und das Ergreifen einer Gelegenheit über Leben und Tod.
03
Episode 3
Werfen Sie einen genauen Blick auf die besondere Welt der Spechte. Entdecken Sie ihre einzigartigen Fähigkeiten und persönliche Geschichten aus aller Welt. Sprecher der Originalfassung ist Paul Giamatti.
04
Episode 4
Eine Reise tief nach Südtexas zu einer der am stärksten gefährdeten Katzenarten Amerikas: dem Ozelot. Die Zukunft der nur noch rund 120 Tiere zählenden US-Population hängt von der Zusammenarbeit zwischen Ranchern, Wissenschaftlern und Behörden ab.
05
Episode 5
Tauchen Sie ein in die wilden Highlands von Schottland und lernen Sie deren langlebigen Wächter kennen: eine prächtige Waldkiefer. Als eine der ältesten ihrer Art wurde dieser uralte Baum über 500 Jahre lang Zeuge der schottischen Geschichte.
06
Episode 6
Atmen Sie tief ein und entdecken Sie die komplexe Welt der Ozeane. Erleben Sie in nie dagewesenen Einblicken, wie das Leben unter Wasser eine überlebenswichtige Zweckgemeinschaft bildet.
07
Episode 7
Entdecken Sie die vielfältige Familie der Hundeartigen. Sie sind die am weitesten verbreiteten Raubtiere der Welt. (Folge 1 von 3)
08
Episode 8
Was ist das Erfolgsgeheimnis der Wildhunde? Von Schabrackenschakalen, die nach ihrer Beute springen, bis zu Graufüchsen, die auf Bäume klettern – diese Folge beleuchtet ihre Überlebensstrategien. (Folge 2 von 3)
09
Episode 9
Begleiten Sie Forscher weltweit bei ihrem außergewöhnlichen Einsatz, um Wildhunde zu verstehen. Erleben Sie bahnbrechende Entdeckungen, die für das Überleben dieser faszinierenden Tierfamilie entscheidend sind – wie die Behandlung von Afrikanischen Wildhunden in Gefangenschaft, die am „Broken-Heart-Syndrom“ leiden. (Folge 3 von 3)
10
Episode 10
Entdecken Sie in den exotischen Landschaften Costa Ricas, wie winzige Kolibris ihre blühenden Reiche beeinflussen und welche weitreichenden Auswirkungen dies auf Aras, Quetzale, Affen, Tapire und Nasenbären hat.
11
Episode 11
Die Niagarafälle sind ein geologisches Wunder, einer der berühmtesten Wasserfälle der Welt und seit 200 Jahren ein Besuchermagnet. Die umliegende Region beheimatet eine vielfältige Tierwelt, darunter Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien. Der Emmy-prämierte Filmemacher Joe Pontecorvo (Nature: Yosemite, Snow Monkeys) begleitet dieses legendäre Naturphänomen Nordamerikas im Wandel der Jahreszeiten.
12
Episode 12
Guatemala, 2013: Ein Fischer, der Mühe hat, seine Familie zu ernähren, wird auf der Suche nach Nahrung immer weiter aufs Meer hinausgetrieben. Aus reiner Verzweiflung steuert er sein kleines Boot geradewegs in gefährliche Gewässer. Ohne Land in Sicht und unter der brennenden Sonne stellt er den Motor ab und blickt über den Bootsrand. Er traut seinen Augen kaum: Er befindet sich über einem Korallenriff, fünfmal so groß wie Manhattan und voller Leben, von dessen Existenz niemand wusste. Es ist wie ein Fenster in die Vergangenheit, als die Korallen der Karibik noch gediehen. Die Entdeckung ist Teil einer noch größeren Geschichte und markiert ein aufregendes neues Kapitel im Verständnis von Korallen, den von ihnen abhängigen Fischen und dem weltweiten Kampf um die Rettung der Korallenriffe.
13
Episode 13
David Attenborough präsentiert sieben der außergewöhnlichsten Tiergesänge der Natur und ergründet deren Bedeutung für die jeweilige Art.
42. Staffel 42 (17 Episoden)
01
Episode 1
Erleben Sie die Geschichte des Tasmaniers Pete Walsh, der sich mit einem Schnabeltier namens Zoom anfreundet. Mit der Hilfe von Experten entdeckt er die verborgene Welt dieser Tiere, um sie vor den Gefahren der Stadtentwicklung zu schützen.
02
Episode 2
Spionage-Tiere offenbaren die erstaunliche Intelligenz der Meeresbewohner, darunter Wale mit ihren großen Gehirnen, kluge Kraken, tauchende Affen, kreative Fische und weitere intelligente Tiere.
03
Episode 3
Spionage-Tiere erkunden die Emotionen von Tieren und die tiefen Gefühle, die wir mit ihnen teilen. Erleben Sie mit surfenden Delfinen, küssenden Seekühen und sensiblen Tintenfischen die Achterbahn der Gefühle des Lebens im Meer.
04
Episode 4
Tier-Spione enthüllen überraschende Beziehungen in der Unterwasserwelt: Haie freunden sich mit Fischen an, Wale spielen mit Delfinen und Hummer bilden eine Polonaise – in Meeren, in denen sogar Seespinnen Freunde haben.
05
Episode 5
Spionage-Tiere enthüllen die Herausforderungen des Meereslebens. Von einem Wal-Baby in Gefahr und Meerechsen, die Stürmen trotzen, bis hin zum K.o.-Schlag eines Fangschreckenkrebses: Die Spione sind immer mitten im Geschehen.
06
Episode 6
In Kanada wagt sich eine winzige Schildkröte durch einen Wald der Riesen auf die Suche nach dem See, an dem sie die nächsten 50 Jahre leben wird. In Südafrika wird ein junges Buschbaby auf seiner Suche nach einem neuen Zuhause von einer Welt aus Licht angezogen.
07
Episode 7
Ein Formosa-Schuppentier reist in Taiwan durch ein Land der Riesen, um in einem Schutzwald einen Partner zu finden. Im brasilianischen Atlantikwald bricht unterdessen eine Familie von Goldkopflöwenäffchen vom Rande ihrer Welt in ein Land des Überflusses auf.
08
Episode 8
In Madagaskar begibt sich ein streichholzgroßes Chamäleon auf eine epische Reise, um einen Partner zu finden und Eier zu legen, bevor es zu spät ist. Eine Wasserschermaus in den schottischen Highlands durchschwimmt einen See, erklimmt einen Wasserfall und bezwingt einen Berg, um einen Platz für die Aufzucht ihrer Jungen zu finden.
09
Episode 9
Im Loango-Nationalpark in Gabun lebt eine Gruppe Westlicher Flachlandgorillas, die sich nach fast 20 Jahren Forschung an Biologen gewöhnt hat. Diese Dokumentation bietet intime Einblicke in das Leben eines Silberrückens und seiner Familie und zeigt ein neugeborenes Gorillababy, mutige Forscher, Waldelefanten, Büffel sowie die letzte unberührte Küste der afrikanischen Tropen.
10
Episode 10
Watvögel legen jedes Jahr Tausende von Kilometern auf uralten, weitgehend unbekannten Zugrouten zurück. Die Reise führt sie von den Nahrungsgebieten der Südhalbkugel zu den Brutplätzen in der Arktis und zurück – teils in Nonstop-Flügen von bis zu neun Tagen ohne Nahrung oder Wasser. Doch ihre Bestände brechen zusammen. Begleiten Sie eine Bewegung aus Experten und Bürgerwissenschaftlern, die sich der Herausforderung stellt, die Watvögel zu verstehen und zu retten.
11
Episode 11
Sir David Attenborough macht einen Jahrhundertfund: das Fossil eines riesigen Pliosaurus, des größten bekannten Raubtiers der Jurazeit. Begleiten Sie ein Expertenteam bei der gefährlichen Bergung des Schädels, der Enthüllung seiner räuberischen Geheimnisse und der Entschlüsselung von Hinweisen auf das Leben dieses gigantischen Meeresungeheuers.
12
Episode 12
Seit Jahren reist Patrick Dykstra um die Welt, um mit Walen zu tauchen und zu verstehen, wie sie ihre Umwelt wahrnehmen. Vor der Küste Dominicas kommt es zu einer lebensverändernden Begegnung mit einer Pottwalkuh, die er „Delores“ nennt. Einzigartige Aufnahmen zeigen ihren Versuch, miteinander zu kommunizieren.
13
Episode 13
Von Riesenadlern bis zu winzigen Zwergfalken: Lernen Sie die vielfältige Welt der Greifvögel kennen. Erfahren Sie, wie sie den Winter überleben, jagen lernen und weite Strecken ziehen. Ihre Superkräfte – Flugvermögen, Sehschärfe, Gehör und Geruchssinn – verleihen ihnen die Vorherrschaft am Himmel.
14
Episode 14
Entdecken Sie die extremen Methoden, mit denen Raubvögel die unwirtlichsten Lebensräume der Erde erobern. Von Schneeeulen in der Arktis bis zu Wespenbussarden, die Hornissennester in Taiwan plündern – sie jagen ihre Beute in jedem Klima.
15
Episode 15
Die berühmteste Bärin der Tetons versucht, vier Junge aufzuziehen. Um ihre Familie zu schützen, trifft sie jedoch zunehmend unerwartete und folgenschwere Entscheidungen. Damit wird Grizzly 399 zum Symbol für den Konflikt zwischen Mensch und Wildnis.
16
Episode 16
Der ukrainische YouTuber Anton Ptushkin dokumentiert, wie die ukrainische Bevölkerung während des Krieges zurückgelassene Haus- und Zootiere rettet und versorgt. Vor der Invasion im Februar 2022 hatte die Ukraine die weltweit zweitmeisten Haustiere pro Kopf. Angesichts der Gewalt wurden Haustiere und ihre Besitzer zu Symbolen des Widerstands, zu Helden und zu Freiwilligen an vorderster Front. Erleben Sie, wie sich eine nationale Tragödie in eine weltweite Geschichte von unglaublicher Hingabe und Liebe verwandelt hat.
17
Episode 17
Irland ist weltberühmt für seine saftig grünen Landschaften und die wilde Atlantikküste. Doch einer seiner größten Naturschätze ist der Burren, eine Wüste aus grauem Stein und Heimat einiger der bezauberndsten Wildtiere Irlands. Mit eindrucksvollen Aufnahmen aus dieser fantastischen Anderswelt folgt die Dokumentation ihrer Hauptfigur: einer scheuen, aber charmanten Baummarderin. Ihre Geschichte nimmt den Zuschauer mit auf eine reizvolle Reise durch diesen unglaublichen Lebensraum und gewährt Einblicke in das Leben der dort heimischen Vögel und Tiere.
43. Staffel 43 (13 Episoden)
01
Episode 1
Begleiten Sie den Filmemacher Vianet Djenguet bei seiner zermürbenden, aber entscheidenden Mission, einen berüchtigten, 225 kg schweren Silberrücken an die Gegenwart von Menschen zu gewöhnen – ein letzter Versuch, die vom Aussterben bedrohten Östlichen Flachlandgorillas zu retten.
02
Episode 2
Entdecken Sie Transsilvanien, eine mystische Region im Herzen Rumäniens. Hier, in den Gebirgszügen, riesigen Urwäldern und mittelalterlichen Dörfern, finden Wölfe, Luchse, Braunbären, Fledermäuse und viele weitere Tiere einen Zufluchtsort. Erzählt von Jeremy Irons.
03
Episode 3
In San Diego leben 3,3 Millionen Menschen – und eine beeindruckende Artenvielfalt. Von den komplexen Ritualen der Lappentaucher bis zur packenden Jagd der Orcas zeigt sich die Natur inmitten der Großstadt von ihrer schönsten und widerstandsfähigsten Seite.
04
Episode 4
In dieser erstaunlichen wahren Geschichte wird der Löwenforscher Dr. Philip Stander Zeuge eines beispiellosen Verhaltens, als er drei verwaiste Wüstenlöwenjunge bei ihrem Überlebenskampf an der tödlichen Skelettküste Namibias begleitet – einem der unbarmherzigsten Orte der Welt.
05
Episode 5
Ein intimes Porträt von Sir David Attenboroughs Leben: von seiner Kindheit als Fossiliensammler über seine Anfänge als BBC-Moderator bis hin zu seinem Status als renommiertester Naturfilmer der Welt.
06
Episode 6
Löwen-, Leoparden- und Gepardeneltern versuchen, an den Ufern des Gomoti-Flusses in Botswana miteinander auszukommen und ihre Jungen großzuziehen. Erzählt von David Oyelowo.
07
Episode 7
Der Wechsel der Jahreszeiten bringt für die drei Großkatzenfamilien Aufruhr und schwere Entscheidungen. Ein alternder Löwe stellt sich seinen jüngeren Rivalen, Gepardenjunge müssen lernen, allein zurechtzukommen, und eine Leopardenmutter muss die Bedürfnisse ihrer Jungen unter einen Hut bringen.
08
Episode 8
Begleiten Sie ein Team aus Wissenschaftlern und Filmemachern in die Antarktis bei der Erforschung der raffiniertesten Jagdstrategie im Tierreich: Orcas erzeugen Wellen, um Robben von Eisschollen zu spülen.
09
Episode 9
Sir David Attenborough erkundet das Londoner Naturkundemuseum und trifft auf einige der außergewöhnlichsten Geschöpfe der Vergangenheit. Dank modernster CGI-Technik steht er einem Säbelzahntiger, einem Riesenadler und einer Riesenschlange von Angesicht zu Angesicht gegenüber.
10
Episode 10
Der Katavi-Nationalpark in Tansania ist normalerweise ein üppiges Paradies für Wildtiere. Doch die bevorstehende Trockenzeit droht, schlimmer zu werden als je zuvor. Begleiten Sie die Familien der Flusspferde, Krokodile und Löwen, wie sie diesen Wandel der Jahreszeiten meistern.
11
Episode 11
Die Trockenzeit entwickelt sich zu einer Dürre von nie dagewesenem Ausmaß, wie sie der Katavi-Nationalpark noch nie erlebt hat. Die Jungtiere versuchen, ihre sich rasant verändernde Welt zu verstehen, während sich die erfahrenen Alttiere auf ihr über Jahre gesammeltes Wissen verlassen, um zu überleben.
12
Episode 12
Nach der schlimmsten Dürre seit Jahren keimt neue Hoffnung auf. Endlich setzt der Regen ein und bringt allen Lebewesen Erleichterung. Doch der ausgedörrte Boden kann die Wassermassen nicht aufnehmen. Dies birgt neue Gefahren und stellt die Überlebensfähigkeiten der Tierfamilien auf eine weitere Probe.
13
Episode 13
In der glamourösen Welt Hollywoods durchlebt eine Frau eine tiefgreifende Verwandlung, während sie sich um verletzte Kolibris kümmert. Es entfaltet sich eine visuell fesselnde Geschichte über Liebe, Zerbrechlichkeit, Heilung und die zarte Schönheit, die in selbstloser Güte liegt.
Extras (19 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Episode 12
13
Episode 13
14
Episode 14
15
Episode 15
16
Episode 16
17
Episode 17
18
Episode 18
19
Episode 19