Warship – Einsatz für die Royal Navy

SERIE • 3 Staffeln • Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2018
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Diese Doku-Reihe zeigt das Leben an Bord des Hightech-Kriegsschiffs HMS Duncan. Mit 280 Mann Besatzung war es im Schwarzen Meer und an der syrischen Küste im Einsatz.

Originaltitel
Warship: Life at Sea
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (4 Episoden)
01
Episode 1
Sechs Tonnen Kartoffeln, 4000 gefrorene Hühnchen und 45 000 Rollen Toilettenpapier: Die Besatzung der „HMS Duncan“ holt in Portsmouth Vorräte an Bord, denn das Kriegsschiff soll in wenigen Stunden aus dem Hafen auslaufen. Im Mittelmeer wird der Lenkwaffenzerstörer auf eine Flotte von Kriegsschiffen der NATO treffen. Von dort aus geht es weiter ins Schwarze Meer, in dem nicht erst seit der Annexion der Krim geopolitische Interessen aufeinanderprallen. Die russische Marine wird über die Anwesenheit des britischen Zerstörers in der Region nicht begeistert sein. (Text: DMAX)
02
Die „HMS Duncan“ hat das Schwarze Meer erreicht. Dort soll sich der Lenkwaffenzerstörer rund 50 Kilometer südlich der Halbinsel Krim positionieren. Dabei wird das britische Hightech-Wasserfahrzeug kritisch von der russischen Marine beäugt, denn die Beziehungen zwischen beiden Ländern sind angespannt. Bei der Einfahrt in die Gewässer wurde die „HMS Duncan“ von einem Aufklärer der Moma-Klasse observiert, aber dann ist das Schiff aus dem Sichtfeld verschwunden. Zwei Hubschrauberpiloten versuchen, den neuen Standort der Verfolger ausfindig zu machen. (Text: DMAX)
03
Die syrische Regierung soll Chemiewaffen gegen das eigene Volk eingesetzt haben. Deshalb nimmt die „HMS Duncan“ nach einem Zwischenstopp auf Kreta, bei dem der Lenkwaffenzerstörer neue Vorräte an Bord nimmt, Kurs auf das östliche Mittelmeer. Dort trifft das Hightech-Wasserfahrzeug auf Kriegsschiffe aus Frankreich und den USA. Und die Reaktion der Gegenseite lässt nicht lange auf sich warten: Mit der „Admiral Essen“ hält eine Fregatte der russischen Marine auf die NATO-Flotte zu. Beide Parteien beäugen sich argwöhnisch und die Lage könnte jederzeit eskalieren. (Text: DMAX)
04
Eleanor Stack trägt als Kapitänin der „HMS Duncan“ nicht nur die Verantwortung für das modernste Kriegsschiff der britischen Marine, sondern auch für das Leben der 280 Besatzungsmitglieder an Bord. In Zeiten, in denen sich die politische Lage in der Welt weiter zuspitzt, ist dies eine schwere Bürde. Niemand kann vorhersagen, wie sich die Situation in Syrien entwickeln wird. Reagiert der amerikanische Präsident besonnen auf die jüngsten Ereignisse und wie fällt die Antwort Russlands aus? Die Soldaten bereiten sich an Deck auf alle Eventualitäten vor. (Text: DMAX)
2. Staffel 2 (5 Episoden)
01
Die 260-köpfige Besatzung der „HMS Duncan“ macht sich in Portsmouth bereit zum Auslaufen. Der britische Lenkwaffenzerstörer nimmt im Rahmen der Operation „Inherent Resolve“ Kurs auf das Mittelmeer. Dort wird das 152 Meter lange Kriegsschiff mit dem französischen Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ zusammentreffen. Die militärische Intervention der internationalen Streitkräfte richtet sich gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“. Aber vor der Küste Syriens gerät das supermoderne Hightech-Wasserfahrzeug der Royal Navy auch in den Fokus der russischen Marine. (Text: DMAX)
02
Die Kampfjets der „Charles de Gaulle“ nehmen in Syrien die Terrormiliz „Islamischer Staat“ ins Visier. Und die „HMS Duncan“ gibt dem französischen Flugzeugträger Geleitschutz. Das Hightech-Kriegsschiff ist mit modernen Radarsystemen bestens ausgerüstet für diese Aufgabe. Als die Soldaten in der Nähe ein fremdes U-Boot orten, hebt an Deck ein Aufklärungshubschrauber in die Luft ab. Gehört das Wasserfahrzeug zur russischen Marine? Danach soll der Lenkwaffenzerstörer mit dem Schwesterschiff „HMS Echo“ an einer streng geheimen Rettungsaktion teilnehmen. (Text: DMAX)
03
Die NATO will nach der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland im Schwarzen Meer Präsenz zeigen. Deshalb nimmt die „HMS Duncan“ Kurs auf die Gewässer vor Odessa. Kapitän Tom Trent und seine Besatzung fühlen sich bei der Mission in die Zeiten des Kalten Krieges zurückversetzt. Denn jedes unüberlegte Manöver könnte in dem Krisengebiet diplomatische Verwicklungen auslösen. Danach steuert der Hightech-Lenkwaffenzerstörer die Straße von Hormus an. Die Lage dort spitzt sich zu: Drei iranische Schiffe haben an der Meerenge einen britischen Öltanker bedrängt. (Text: DMAX)
04
Der unter britischer Flagge fahrende Öltanker „Steno Impero“ wurde an der Straße von Hormus von iranischen Schiffen festgesetzt. Mitglieder der Revolutionsgarden haben an Deck die Kontrolle übernommen. Kapitän Tom Trent und die Besatzung der „HMS Duncan“ sollen dafür Sorge tragen, dass sich so ein Vorfall nicht wiederholt. Noch wurde bei den Auseinandersetzungen in der Region niemand getötet, aber die Stimmung an Bord des Lenkwaffenzerstörers ist angespannt. Da kann ein wenig geistiger Beistand nicht schaden. Diese Aufgabe kommt dem Schiffskaplan zu. (Text: DMAX)
05
Keine Partei will nachgeben – der Konflikt an der Straße von Hormus setzt sich weiter fort. Deshalb werden unter britischer Flagge fahrende Öltanker in der Meerenge am Persischen Golf von modernen Kriegsschiffen eskortiert. Dabei bekommt es die 260-köpfige Besatzung der „HMS Duncan“ mit einem bewaffneten iranischen Patrouillenboot zu tun. Der Kapitän der Gegenseite will offenbar die Grenzen austesten und nähert sich der „Victoria Kosan“. Lieutenant Andy Osbourne stellt über Funk Verbindung zu den Aggressoren her und fordert sie auf, umzukehren. (Text: DMAX)
3. Staffel 3 (5 Episoden)
Diese Doku-Serie zeigt das Leben an Bord der „HMS Northumberland“. Der Kapitän und die 200-köpfige Besatzung der 133 Meter langen Fregatte wurden bei militärischen Einsätzen in der Nordsee, am nördlichen Polarkreis und in der Irischen See gefilmt.
01
Die „HMS Northumberland“ wurde ursprünglich für die U-Boot-Abwehr im Nordatlantik entwickelt. Aber die 133 Meter lange Fregatte vom Typ 23 ist vielseitig. Das 28 Knoten schnelle Kriegsschiff der britischen Royal Navy kann mit modernem Hightech-Equipment Bedrohungen unter und über der Wasseroberfläche aufspüren. Deshalb wird es für eine Vielzahl von maritimen Sicherheitsoperationen eingesetzt, wie zum Beispiel Begleitdienste und Pirateriebekämpfung. Diese Doku-Serie zeigt das Leben an Bord der „HMS Northumberland“. Der Kapitän und die 200-köpfige Besatzung wurden bei militärischen Einsätzen in der Nordsee, am nördlichen Polarkreis und in der Irischen See von TV-Kameras gefilmt. (Text: DMAX)
02
Ein russisches U-Boot steuert in der Arktis Gewässer an, durch die britische Unterseekabel verlaufen. Die Telefon- und Internetverbindungen sind für das Vereinigte Königreich von besonderer strategischer Bedeutung. Die „HMS Northumberland“ nimmt vor der schottischen Küste die Verfolgung des Unterseebootes auf, um zu verhindern, dass die russische Marine die Kabel anzapft oder beschädigt. Auf der Fahrt zum nördlichen Polarkreis bekommen es Kapitän Thom Hobbs und seine 200-köpfige Besatzung mit zehn Meter hohen Wellen und extremen Windstärken zu tun. (Text: DMAX)
03
Die „HMS Northumberland“ soll am nördlichen Polarkreis ein russisches U-Boot aufspüren, das sich in der Arktis britischen Unterseekabeln nähert. Nachdem Thom Hobbs und seine Besatzung das Wasserfahrzeug ausfindig gemacht hatten, verschwand es plötzlich wieder vom Sonar. Deshalb bleibt den Marinesoldat:innen der Royal Navy nichts anderes übrig, als dem letzten bekannten Kurs des U-Bootes zu folgen. Aber dann ereignet sich an Bord der 133 Meter langen Fregatte plötzlich ein technischer Zwischenfall. Die Stromzufuhr zu den Navigationssystemen wurde gekappt. (Text: DMAX)
04
Bei einer Kollision mit einem russischen U-Boot wurde das Sonar der „HMS Northumberland“ beschädigt. Die Reparaturarbeiten in der Royal-Navy-Basis Faslane-on-Clyde sind bereits abgeschlossen. Die Fregatte steht für ihren nächsten Einsatz bereit.
05
Die Schiffsärztin Jen Robinson steigt bei einer Übung auf dem Meer in luftige Höhen auf. Danach nehmen Kapitän Thom Hobbs und seine Besatzung Kurs auf die Irische See. Denn ein russischer Zerstörer steuert auf eine Marinebasis der Royal Navy zu.