Die Entstehung unserer Erde

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen, Historisch • Vereinigte Staaten von Amerika • 2009
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

In der Reihe „Die Entstehung der Erde“ untersuchen Geologen und anderen Wissenschaftler einige der bizarrsten, markantesten und faszinierendsten Landschaftsformationen überall auf der Welt, um Rückschlüsse auf deren Entstehung zu ziehen. Die 13 einstündigen Folgen der Reihe wurden 2009 produziert und werden erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.

Originaltitel
How the Earth Was Made
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
FSK
6
Untertitel
Nein
Besetzung
Corey Johnson

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (14 Episoden)
Gewaltige Kräfte unter der Erdkruste, gigantische Vulkanausbrüche oder Kilometer hohe Gletscher haben auf unserem Planeten ihre deutlichen Spuren hinterlassen und ihm seine heutige Form gegeben. In der Reihe "Die Entstehung der Erde" untersuchen Geologen und anderen Wissenschaftler einige der bizarrsten, markantesten und faszinierendsten Landschaftsformationen auf der Welt, um Rückschlüsse auf deren Entstehung zu ziehen. "Die Alpen", "Loch Ness", "Krakatau" oder "Hawaii" sind nur einige der Landschaften und Orte, die in den einzelnen Episoden von "Die Entstehung der Erde" behandelt werden. Welche Hinweise geben uns Aufschluss darüber, wie sie entstanden sein könnten? Wie könnte ihre geologische Zukunft aussehen? Und welche Folgerungen können für das Schicksal der Erde gezogen werden? Mit Hilfe moderner und aufwendiger Untersuchungsmethoden machen sich renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen daran, die Rätsel der Erdgeschichte zu entschlüsseln. Sie zeigen, dass Loch Ness in Schottland erst durch den Zusammenprall der nordamerikanischen mit der europäischen Kontinentalplatte entstehen konnte, dass der Yellowstone-Nationalpark auf einem gigantischen Supervulkan liegt oder dass Manhattan einst von den gleichen gigantischen Gletschern bedeckt war, die auch die Großen Seen Nordamerikas formten.
01
Die San-Andreas-Verwerfung
Die San-Andreas-Verwerfung verläuft etwa 800 Kilometer durch Landstriche, die zu den teuersten der Welt zählen. Im südlichen Teil des Grabens gab es in den letzten 300 Jahren kein nennenswertes Erdbeben – statistisch gesehen wäre es jedoch dafür an der Zeit. Diese Sendung führt den Zuschauer an den bekanntesten Graben der Welt und erklärt, wie ihm die Geologie immense Zerstörungskräfte verleiht. Immer wieder warnen Wissenschaftler vor diesen destruktiven Kräften, die eines Tages vielleicht ganz Los Angeles zerstören könnten.
02
Der Marianengraben
Der Marianengraben ist mit über elf Kilometern die tiefste Stelle der Erde – er ist tiefer als der Mount Everest hoch ist. Der Druck in dieser Tiefe ist 17 Mal größer als der Druck, den ein Atom-U-Boot aushalten kann. Nur zwei Menschen waren jemals im Marianengraben, also weniger als auf dem Mond. Diese Dokumentation nimmt den Zuschauer mit in die Tiefe des Ozeans und erklärt die außergewöhnliche Geologie dieses Grabens und wie es zu seiner Entstehung kam.
03
Krakatau
1883 brach der Krakatau, ein Vulkan zwischen den indonesischen Inseln Java und Sumatra, in einer gewaltigen Explosion aus. Noch in 3.000 Kilometer Entfernung war der Ausbruch – das vielleicht lauteste je von Menschen wahrgenommene Geräusch – zu hören. Auf die Explosion folgte ein Tsunami mit über 30 Meter hohen Wellen. 36.000 Menschen fielen dem Vulkanausbruch zum Opfer. Diese Folge von ‚Die Entstehung der Erde‘ zeigt, wie der Vulkan entstand, wie es zu dem gewaltigen Ausbruch kam und warum wohl auch der neue Vulkan, Anak Krakatau, der gerade an derselben Stelle entsteht, ausbrechen wird.
04
Loch Ness
Loch Ness ist wasserreicher als jeder andere See Großbritanniens. Obwohl er erst 10.000 Jahre alt ist, dauerte seine Entstehung Milliarden von Jahren. Diese Folge von „Die Entstehung der Erde“ widmet sich der Geschichte des schottischen Sees, vom drei Milliarden Jahre alten Felsuntergrund bis hin zu dem Gletscher, der Loch Ness schließlich entstehen ließ. Dabei kommt Erstaunliches zutage: So gehörte dieser Teil Schottlands einst zum nordamerikanischen Kontinent und in der Gegend des heutigen Sees lebten Dinosaurier, die den Beschreibungen des Monsters von Loch Ness sehr nahe kommen.
05
Manhattan
New York City steckt voller geologischer Hinweise, die den heutigen Bewohnern meist nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Die Millionenstadt erstreckt sich auf einem Gebiet, das mindestens 450 Millionen Jahre alt ist. Seine Geschichte ist geprägt von Vulkanismus, gewaltigen Fluten und riesigen Gletschern, die die heutigen Wolkenkratzer, wie das Empire State Building, um ein Vielfaches überragt hätten. Doch dies ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was die Geologie von New York und damit auch diese Dokumentation zu bieten haben.
06
Die Atacama-Wüste
Die Atacama-Wüste in Chile gilt als trockenster Ort der Erde. Mit einem Alter von 150 Millionen Jahren ist sie außerdem die älteste Wüste der Welt. Man findet dort Felsbrocken, die seit 23 Millionen Jahren nicht bewegt wurden. Der Untergrund ist so trocken, dass die Wüste als Testgelände für den Mars-Rover genutzt wurde. Und obwohl man lange gedacht hatte, Atacama sei vollkommen frei von Leben, fand man Bakterien, die Forschern die Hoffnung gaben, es könne auch auf dem Mars Leben geben. Diese Region unseres Planeten gibt einen eindrucksvollen Einblick in die Entstehungsgeschichte einer Wüste.
07
Die großen Seen
Die großen Seen in den USA sind das größte Frischwasserreservat der Erde. Für diese Dokumentation reisen Experten in eine unterirdische Salzmine, erkunden ein Korallenriff, erklimmen einen alpinen Gletscher und reisen bis an den Grund des Lake Superior. Dort finden sie Hinweise auf ein altes tropisches Meer, einen riesigen Graben, der den Kontinent beinahe zweiteilte und einen gewaltigen Eiszeitgletscher, der sich einst quer durch die heutigen USA bewegte.
08
Yellowstone
Unter dem Yellowstone-Nationalpark in den USA schlummern gewaltige geologische Kräfte. So erkannten Wissenschaftler bei der Untersuchung der zahlreichen Geysire, dass der Nationalpark auf einem riesigen verborgenen Vulkan liegt, ein Vulkan, der alle 600.000 Jahre massiv ausgebrochen war und dessen letzter Ausbruch 640.000 Jahre zurückliegt. In den vergangenen 16,5 Millionen Jahren bewegte sich der Vulkan außerdem mehrere hundert Meilen durch Nevada und Idaho, bis zu seiner heutigen Position im Yellowstone-Nationalpark. Heute weisen zahlreiche Erdbeben darauf hin, dass er immer noch aktiv ist.
09
Tsunamis
Tsunamis zählen zu den Naturereignissen mit der größten Zerstörungskraft. So hatte der Tsunami, der am 26. Dezember 2004 die Küsten Südostasiens traf, eine Energie von ca. 23.000 Hiroshima-Bomben. Doch welche unterseeischen Kräfte bewirken die gewaltigen Riesenwellen? Diese Dokumentation beantwortet die Frage und zeigt, dass einst auch die nordamerikanische Westküste von einem gewaltigen Tsunami getroffen wurde. Und auch die Städte an der Ostküste der USA sehen sich der Gefahr einer Riesenwelle ausgesetzt, die durch den Ausbruch eines Vulkans vor der Küste Afrikas entstehen könnte.
10
Asteroideneinschläge
Gewaltige Felsbrocken aus dem Weltall brachten über Jahrtausende hinweg immer wieder Tod und Zerstörung auf die Erde. Was viele nicht wissen: Sie brachten genauso auch große Reichtümer, vielleicht sogar das Leben selbst, auf unseren Planeten. Der Fokus dieser Sendung liegt dabei vor allem auf der geologischen Betrachtung von Asteroiden. Sowohl ein Krater in der Wüste Arizonas als auch eine riesige Nickelmine in Kanada sind auf Meteoriteneinschläge zurückzuführen. Asteroiden formten unseren Planeten stärker als angenommen. Dies veranschaulicht die Dokumentation auf eindrucksvolle Weise.
11
Island
Island ist die größte Vulkaninsel der Welt. ‚Die Entstehung der Erde‘ sucht in dieser Folge nach den gewaltigen Kräften, die die Insel zu zerreißen drohen und erkundet dabei auch aktive Vulkane. Diese spucken gewaltige Lavamassen in den Ozean, woraufhin wieder neue Inseln entstehen. Island ist aufgrund seiner Lage auch zu einem großen Teil von Eis überzogen. Auf dem abgelegenen europäischen Eiland scheint sich ein ewiger Kampf zwischen Feuer und Eis abzuspielen, der wohl auch für die Entstehung und das Aussehen Islands verantwortlich ist.
12
Hawaii
Die hawaiianischen Inseln liegen mitten im Pazifik und über Jahrzehnte hinweg zerbrachen sich Forscher den Kopf über ihren Ursprung. ‚Die Entstehung der Erde‘ zeigt die geologische Geschichte dieser wunderschönen und gefährdeten Inseln. Vulkanausbrüche, Erdrutsche, riesige Tsunamis und Kräfte, die aus dem Inneren unseres Planeten herrühren, formten die Inselgruppe. Dabei fördert diese Dokumentation interessante Erkenntnisse zutage, unter anderem dass Hawaiis Big Island 25 Mal größer ist als der Mount Everest.
13
Die Alpen
Der gewaltige zerklüftete Bergrücken der Alpen erstreckt sich über sieben europäische Länder und ist ein Wasserreservoir für Millionen von Menschen. Bereits Leonardo da Vinci stellte sich die Frage, wie dieses Gebirge entstand und auch heute noch suchen Wissenschaftler eine Antwort. Einen Hinweis bieten Fossilien, die eigentlich aus dem Meer stammen und die dennoch auf über 2000 Meter Höhe zu finden sind. Auf der Suche nach dem Ursprung der Alpen nimmt diese Dokumentation den Zuschauer mit auf eine Reise in die Tiefen des Meeres, auf die Gipfel der Berge und hinein in die Gletscher.
14
HAWAII
2. Staffel 2 (13 Episoden)
Eine unvergessliche Reise durch 4,5 Milliarden Jahre! Die 2. Staffel von DIE ENTSTEHUNG UNSERER ERDE reist 4,5 Milliarden Jahre in die Vergangenheit und zeigt in spektakulären Aufnahmen welche Geheimnisse unser Planet verbirgt und welche unglaublichen Energien ihn geformt haben. Erleben Sie wie sich das ''Death Valley'' immer weiter ausdehnt und wie der ''Mount Everest'' entstand. Erkunden Sie ''Die Sahara'' und erfahren Sie welch zerstörerische Kraft ''Der Vesuv'' noch immer in sich trägt. Geologen untersuchen die ältesten Gesteine unseres Planeten sowie Meteoriten aus dem Weltall, um dem faszinierenden Rätsel um die Entstehung der Erde auf die Spur zu kommen. Sehen Sie alle 13 Episoden dieser spektakulären Serie auf 3 Blu-rays!
01
Der Grand Canyon
The Grand Canyon is nearly 300 miles long and over a mile deep. You could stack four Empire State buildings one on top of the other and they still wouldn't reach the lip of the Canyon. As vast tectonic plates clash and grind against one another a giant plateau has been pushed up over a mile in the air. The Colorado river, flowing from high in the Rockies and carrying a thick load of sediment, has carved an amazing canyon in the rising plateau.
02
Der Vesuv
Mt Vesuvius is the world's most dangerous volcano, and it threatens three million people. It was responsible for the most famous natural disaster of ancient history, the eruption that destroyed the Roman city of Pompeii. And its most recent blast was caught on film in 1944. Today Vesuvius is the most densely populated volcano in the world. Now recent scientific discoveries show that it is capable of an eruption larger than ever before thought possible and that hidden beneath Vesuvius there is a vast magma chamber of boiling hot rock, ready to come out.
03
Geburt der Erde
The creation of the Earth is explored. Included: a study of the planet's oldest rocks and meteorites to see what they reveal about the birth of the Earth and its continued existence after it was first formed.
04
Die Sahara
Africa's Sahara Desert is the size of the United States, making it the largest desert in the world. It's also the hottest place on the planet. But now an astonishing series of geological discoveries has revealed this searing wasteland hides a dramatically different past. Scientists have unearthed the fossils of whales, freshwater shells and even ancient human settlements. All clues to a story that would alter the course of human evolution and culminate in biggest climate change event of the last 10,000 years.
05
Der Yosemite National Park
The Sierra Nevada, North America's highest mountain range, contains one of the most awe-inspiring geological features on the planet: Yosemite Valley. Walled by sheer 3,000-foot granite cliffs and made from one of the toughest rocks on earth, it is home to the mighty El Capitan and iconic Half Dome. Yet how this extraordinary valley formed has been the subject of controversy for over 100 years. Was it carved by gigantic glaciers or a cataclysmic rifting of the Earth?
06
Die Rocky Mountains
From Alaska to New Mexico, the Rockies are one of the great mountain belts of the world--caused by tectonic forces of the Pacific Plate pushing against the North American continent. They have formed as the earth's continental crust has been shortened under pressure--by around 1 inch a year. What's more, they are still rising and they are still young in geologic terms: when the dinosaurs roamed the Earth they had not even started to form.
07
Der Pazifische Feuerring
The single longest linear feature on Earth--the "Ring of Fire" circles almost the entire Pacific. It is a ring of active volcanoes from White Island just north of New Zealand, through the South China seas, Japan, Kamchatka, the Aleutians, the Cascades and down through the Andes. Almost 25,000 miles long, it is one of the most awesome sights on Earth.
08
Mount Everest
It is the tallest and biggest mountain on earth, as far removed from sea level as it's possible to be--and yet its sedimentary layers contain fossils that were once creatures that lived on the ocean seabed. The Himalayas formed when India smashed into Asia--propelled by plate tectonics. Everest is still rising but its height is limited--extreme erosion counteracts and limits the amount of uplift.
09
Das Tal des Todes
A look at the geologic treasure trove of Death Valley; how one of the hottest places on Earth holds evidence for the coldest times on our planet; and how the valley, already well below sea level, is still sinking lower into the Earth.
10
Mount St. Helens
A look at the creation of the Mount St. Helens volcano in Washington state; its history of violent eruptions and the evidence another massive eruption could occur again in the near future.
11
Mega-Eruption
A look back 250 million years ago when a massive volcanic eruption, (in what is now Siberia), spewed lava one mile thick over an area the size of Texas and caused intense climatic change that killed 95% of the life on the planet; paving the way for the next dominant species – the dinosaurs.
12
Amerikas Eiszeit
A look at past Ice Age eras that Earth has experienced throughout its existence; how the slightest changes in the planet's orbit and angle of rotation can bring them about; how long they can last, and when the Earth will endure another.
13
Gold
In the deserts of Nevada, research analysts will examine sedimentary rocks, which have built up over many years, to reveal how extracting several layers of rocks can lead to the discovery of gold residing deep below the surface.