Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger

SERIE • 5 Staffeln • Krimi • Deutschland • 1965
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger"
werbung

Franz Josef Wanninger ist Polizeiinspektor in München und wird mit den Fällen betraut, die kein anderer lösen kann

Wo läuft "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger"?

"Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Freevee, ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel, Amazon Prime Video.

Originaltitel
Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
12
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Beppo Brem, Maxl Graf, Wolf Ackva, Fritz Straßner
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
Franz Josef Wanninger gespielt von Beppo Brem ist Polizei-Inspektor in München und wird mit den Fällen vertraut, die kein anderer lösen kann. Nur Wanninger mit seinen "seltsamen Methoden" kann seine Kollegen immer wieder auf's Neue verblüffen.
01
Der Zeitzünder
Im Hotel Schlüter ist eine Bombendrohung eingegangen: Wenn bis 19 Uhr nicht 10.000 Mark gezahlt werden, fliegt das Hotel in die Luft. Während die Polizei das Hotel räumt und der Hoteldirektor das Geld bezahlt, untersucht Wanninger auf seine ganz gemütliche Art und Weise den Fall, in dem er seelenruhig durch alle Zimmer des Hotels spaziert und genau beobachtet. Dabei macht er eine interessante Entdeckung, mit der er den Täter überführen kann.
02
Die Hexe von Ödach
Wanninger hat seit drei Jahren keinen Urlaub mehr gemacht. Dem Kriminaldirektor gelingt es schließlich, Wanninger zu überzeugen, endlich auf Erholungsurlaub zu gehen. Er verspricht, in ein ruhiges Dorf zu gehen, um auszuspannen. Dabei handelt es sich um Ödach, ein abgelegenes bayerisches Nest. In Wirklichkeit reist er dorthin, um den Fall der "Hexe" von Ödach aufzuklären...
03
Der Kunstfreund
Raubmord in Schwabing: Bei dem Toten handelt es sich um den Kunsthändler Orlowski, der mit einer Bronzefigur erschlagen wurde, als er gerade vor dem Geldschrank kniete. Die Tat geschah gegen Mitternacht, niemand hat etwas gesehen. Das Opfer war sehr unbeliebt, weil es auch als Geldverleiher tätig war und viele Schuldner hatte. Der Mord im Kunstmilieu ruft Wanninger aus der Kur zurück.
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
2. Staffel 2 (12 Episoden)
Franz Josef Wanninger gespielt von Beppo Brem ist Polizei-Inspektor in München und wird mit den Fällen vertraut, die kein anderer lösen kann. Nur Wanninger mit seinen "seltsamen Methoden" kann seine Kollegen immer wieder auf's Neue verblüffen...
01
Das Wunder
Wanninger wird wegen seiner Bandscheibenprobleme von seinem Chef Mitterer zum ZBV "befördert". Dies bedeutet "Inspektor zur besonderen Verwendung". Er soll nur noch dann eingesetzt werden, wenn Fälle nicht so anstrengend sind. Und sich auch um Fälle kümmern, bei denen Steiner nichts weiterbringt. Widerwillig nimmt Wanninger an und beginnt die mysteriösen Kirchendiebställe zu untersuchen.
02
Ballgeflüster
Auf dem Presseball wird der bekannten Schauspielerin Angelika Hoffee vor den Augen der Regierung ein Schmuckstück gestohlen. Es handelt sich dabei um ein kostbares Perlenarmband im Wert von 25.000 Mark. Da die Dame, eine seriöse Künstlerin, gute Beziehungen zu den Herren im Ministerium hat, ist Kriminaldirektor Mitterer sehr viel daran gelegen, den Fall schnell und unauffällig aufzuklären.
03
Es liegt in der Luft
Wanninger und Steiner haben es wieder mal mit einem Raubüberfall zu tun. Beute: 30.000 Mark, Fluchtauto: ein grauer Standard. Und noch etwas: Die Alarmanlage funktionierte nicht, obwohl sie gerade erst repariert wurde. Und warum hat der Kassierer Kaiser nichts von der Konversation zwischen den Gangstern gehört? Für Wanninger sind er und seine Kollegen vom Amateurfliegerclub höchst verdächtig.
04
Der Winterurlaub
Unfall mit Fahrerflucht: Karl Kogler wird niedergefahren und anschließend im Rinnstein bewusstlos aufgefunden. Er erleidet eine Gehirnerschütterung und ist nicht vernehmungsfähig. Am Tatort werden Splitter eines Autoscheinwerfers gefunden. Zwei Zeugen geben zu Protokoll, dass ein beiger Sportwagen den Radfahrer streifte, ihn umwarf und mit abgeschalteten Lichtern über die Isarbrücke entkam.
05
Kavaliere
Der Vorderreifen von Gustls Auto wird angestochen, und ein Holzstoß fällt ausgerechnet dann um, als Gustl vorbeigeht. Der Inspektor vermutet, dass jemand mit allen Mitteln verhindern will, dass Gustl beim Skispringen mitmacht. Auf seine ganz eigene Art findet er bald einen Verdächtigen und gewinnt dessen Vertrauen.
06
Der Kanarienvogel
Die Frau des Modefotografen Bertram wird tot aufgefunden. Nichts deutet auf einen Selbstmord hin. So hatte die Frau noch kurz zuvor für den nächsten Tag einen Friseurtermin vereinbart. Wanninger beginnt im Umfeld der Toten zu ermitteln und kommt bald dahinter, dass die Dame keine Freunde hatte - bis auf einen Kanarienvogel, der spurlos verschwunden ist.
07
Die Familienfeier
Ein Schwerverbrecher, der wegen seines mädchenhaften Aussehens in Gangsterkreisen nur „Schneewittchen“ genannt wird, ist aus dem Zuchthaus ausgebrochen. Kriminaldirektor Mitterer weiß, dass der Ganove alles daransetzen wird, Wanninger, der ihn hinter schwedische Gardinen gebracht hat, umzulegen. So schickt er seinen Inspektor fort. Trotzdem lockt Wanninger in seinen Urlaubsort.
08
Eine verhängnisvolle Erfindung
Der vorbestrafte Lkw-Fahrer Fleischmann findet im Baggerschlamm auf dem Isargrund einen Ring im Wert von 2000 Mark. Steiner findet heraus, dass es sich dabei um ein Juwel handelt, das bei dem Raubmord an Klaus Rohfeld gestohlen wurde. Max Brandner, der vermutliche Mörder des Mannes, der mit einer Bronzefigur erschlagen wurde, sitzt in Haft. Er wurde auf Grund der Aussage der Witwe festgenommen.
09
Rivalitäten
Herrn Schlosser wird das Pferd Sultan aus seinem Reitclub am Tegernsee gestohlen. Es ist bereits das zweite Pferd, das ihm auf diese Weise abhandenkommt, und das vierte in einer Reihe von Diebstählen. Der Täter geht immer gleich vor: Immer montags, entführt er ein Tier. Wanninger besucht inkognito den Reitstall und nimmt Reitstunden. Dabei versucht er dem Dieb eine Falle zu stellen ... .
10
Die Stute Flora
Anstatt siebzehn Blumendiebstähle auf dem Zentralfriedhof zu untersuchen, interessiert sich Wanninger diesmal für einen Fall, den Oberinspektor Steiner schon vor zwei Jahren abgeschlossen hat. Es handelt sich dabei um eine mysteriöse Sache. Die Frau des Bankdirektors Martin hat bei der Polizei angerufen, weil sie Stimmen gehört hat, die außer ihr niemand hören konnte.
11
Stimmen aus dem Jenseits
Oberinspektor Steiner wird zu einer Familienfeier gerufen: Ein Raubüberfall wurde auf Wally Redel verübt, und zwar im Zimmer ihrer Schwester, die ihre Verlobung feiert. Dabei wurde ihr ein Diamantcollier geraubt. Während Steiner sich auf den gemieteten Kellner versteift, der bereits einschlägig vorbestraft ist, verfolgt Wanninger unbemerkt eine ganz andere Spur im Hintergrund ...
12
Eine Spur für 'Schneewittchen'
Wanninger findet den Erfinder Spindler tot in seiner Hütte. Es sieht aus wie Selbstmord, denn der Mann hat sich an seiner Erfindung einen Stromschlag geholt. Als die Kripo jedoch erfährt, dass die Erfindung des Mannes Gold wert war und dass er einen Konkurrenten hatte, glaubt sie, dass es sich um einen Mord handelt. Wanninger gibt sich als alter Bekannter aus und lockt den Täter in eine Falle.
3. Staffel 3 (12 Episoden)
Franz Josef Wanninger gespielt von Beppo Brem ist Polizei-Inspektor in München und wird mit den Fällen vertraut, die kein anderer lösen kann. Nur Wanninger mit seinen "seltsamen Methoden" kann seine Kollegen immer wieder auf's Neue verblüffen...
01
Das Moorbad
Unfall im Sanatorium: Herr Baierlein ist laut Oberinspektor Steiner beim Moorbad eingeschlafen und dabei ertrunken. Wanninger glaubt an Mord. Seinem Chef spielt er vor, auf Kur zu gehen um im Sanatorium Nachforschungen anstellen zu können. Bald erfährt er, dass Baierlein am Tag vor seinem Tod im Kasino eine hohe Summe gewonnen hat. Wanninger glaubt: Der Mann wurde wegen des Geldes umgebracht.
02
Eine 'diplomatische' Lösung
In der Villa von Generaldirektor Buschig ereignet sich ein tödlicher Unfall: Ein betrunkener Gast - Bankdirektor Heidemann, der gleichzeitig Hauptaktionär in Buschigs Firma ist - ertrinkt im Schwimmbecken, und das ausgerechnet einen Tag vor der Generalversammlung der Buschig AG. Wanninger kommt die Sache seltsam vor. Er zweifelt an einem Unfall, zumal der Tote Jugendmeister im Schwimmen war... .
03
Der Einbrecher
Auf einem Parkplatz stellt der Parkwächter einen Automarder: Der hat aus einem anderen Wagen ein Paket gestohlen. Die Polizei staunt nicht schlecht: In dem Paket ist Heroin. Alle Spuren führen in diplomatische Kreise, zu einem Herrn Busali. Der bleibt für Steiner unantastbar, da die Regierung diplomatische Verwicklungen fürchtet. Wanninger hat mit einer Einbrecherbande zu tun.
04
Das Fest der Mönche
Mord in den Isarauen: Bei dem Toten handelt es sich um einen gewissen Viktor Wünsche, 56 Jahre alt, von Beruf Maurer. Er war ein sogenannter Wermutbruder, der vermutlich mit einer Flasche erschlagen wurde, jedoch nicht an dem Ort, an dem er gefunden wurde. Von Zeugen erfährt die Polizei, dass nachts mehrere Wermutbrüder gefeiert hatten. Außerdem werden mehrere Whiskyflaschen gefunden.
05
Blüten aus den Isarauen
Auf dem Gelände der Bavaria Studios in Geiselgasteig dreht der wenig geliebte Regisseur Hunziker den Film "Fest der Mönche", bei dem 17 Komparsen ein Mönchskostüm tragen müssen. In der Mittagspause überfällt einer - in Maske und Kostüm - die Kassiererin, die den Stars die Gage auszahlt. Er kann mit der Beute aber nicht verschwinden. Steiner befragt alle Verdächtigen.
06
Diener gesucht
In das Haus der Hartungs wird eingebrochen. Der Sohn der Familie, Günther, schießt in der Dunkelheit auf den Einbrecher und trifft ihn dabei tödlich. So sieht jedenfalls Oberinspektor Steiner den Fall. Wanninger hat eine andere Theorie, als er hört, dass der Ermordete Karl Jäger wegen neun Villeneinbrüchen vorbestraft ist und dass er seinen Komplizen nie verraten hat.
07
Der Bar-Hocker
Nach fünf Jahren Knast wird der Bankräuber Massmann entlassen. Aber von seiner damaligen Beute hat die Polizei keinen Pfennig gefunden. Hatte er vielleicht einen Komplizen und will nun seinen Anteil kassieren? Am nächsten Tag wird der Barbesitzer Horling ermordet in seinem Büro aufgefunden. Ist Massmann der Mörder? Um diese Frage zu beantworten, wird Wanninger zu einem eifrigen Bar-Hocker.
08
Episode 8
Nächtlicher Einbruch in die Maschinenfabrik Großkurt. Buchhalter Wagner, der den Täter überrascht hat, wurde schwer verletzt und bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert. Tatverdächtig ist der Hilfsarbeiter Barlik, der erst seit 14 Tagen in der Firma beschäftigt ist. Als Barlik aber ermordet in einer Baugrube aufgefunden wird, scheint Inspektor Wanninger mit seinem Latein am Ende zu sein.
09
Skatbrüder
Einer von beiden kommt bei dem Raubmord an einer Industriellengattin als Täter in Frage: der Bildhauer Max Stadler oder Baldur Nitschke, ein Autoverleiher. Doch beide haben ein einwandfreies Alibi: Sie hockten zur Tatzeit in einer Kneipe - beim Skat. Der Wirt ist bereit, das zu beschwören. Inspektor Wanninger steht vor keiner leichten Aufgabe.
10
Süßigkeiten
Eigentlich wäre Inspektor Wanninger lieber hinter einem Heiratsschwindler her. Aber er bekommt den Auftrag herauszufinden, was es mit den verstorbenen Patienten der Krankenpflegerin Kreitmair auf sich hat. Als zuckerkranker Patient quartiert er sich bei ihr ein und erfährt so von einer heimtückischen und fast perfekten Mordmethode.
11
Der Griff nach der Flasche
Die Ecklbäuerin in Rodendorf ist nach der Einnahme eines Medikaments plötzlich gestorben. Der Bauer vermutet, dass man ihm in der Apotheke versehentlich eine falsche Arznei ausgehändigt hat, und bringt damit den Apotheker Born in eine heikle Situation. Der "Versicherungsvertreter" Wanninger, bringt taktloserweise das Gespräch immer wieder auf die Todesursache der Bäuerin.
12
Die Beschützer
Seit geraumer Zeit werden die Besitzer von Nachtlokalen ihres Lebens nicht mehr froh: Eine Schlägerbande übt einen brutalen Terror aus, indem sie "Schutzgebühren" dafür kassiert, dass sie die Lokale nicht zu Kleinholz haut. Die Ermittlungen der Polizei verlaufen mühsam, denn kein Wirt wagt es, die Bande anzuzeigen - bis Wanninger sich der Sache annimmt und ein Konkurrenzunternehmen gründet.
4. Staffel 4 (12 Episoden)
Franz Josef Wanninger gespielt von Beppo Brem ist Polizei-Inspektor in München und wird mit den Fällen vertraut, die kein anderer lösen kann. Nur Wanninger mit seinen "seltsamen Methoden" kann seine Kollegen immer wieder auf's Neue verblüffen...
01
Kochkünste
Im Hause der Adelsfamilie Ordenburg gibt es kurz hintereinander zwei mysteriöse Todesfälle. Steiner findet heraus, dass sowohl die Baronin Elisabeth als auch die Baronin Viktoria mit einem langsam wirkenden Pfeilgift getötet wurden. Ein solches Gift hat ein Mitglied der Familie, Graf Klaus, aus Südamerika mitgebracht. Für Steiner sind damit der Fall und der Täter klar: Er verhaftet Klaus.
02
Der teure Gatte
Einbruch im Hause Justus: Der Täter bohrt durch die Wand ein Loch in die Rückwand des Safes und entwendet so nicht nur wichtige Papiere, sondern auch wertvollen Schmuck, der mit 100.000 Mark versichert war. Als die Polizei am Tatort eintrifft, findet sie überhaupt keine Spuren. Wanninger fällt sofort auf, dass der Täter sich im Haus ausgekannt haben muss.
03
Der Freund und Helfer
Steiner wird in den Lerchenweg 12 in Solln gerufen: Dort wurde Herr Frank aus weniger Entfernung erschossen. Gefunden haben die Leiche Johann Mertens und die Haushälterin. Im Garten findet Fröschl eine Pistole. Die Untersuchung ergibt, dass es die Tatwaffe ist. Auf der Tatwaffe befinden sich die Fingerabdrücke des Neffen des Toten, Rainer Frank, der auch der Besitzer der Waffe ist.
04
Ein gewisser Schliff
Acht Einbrüche in Juwelierläden beschäftigen die Kriminalpolizei. Dabei wurden immer nur ungefasste Steine gestohlen, alle anderen Juwelen wurden liegen gelassen. Keiner der wertvollen Steine ist je in Deutschland wieder aufgetaucht. Als bei der Bahnüberführung bei Leimau der vorbestrafte Alois Küchler ermordet aufgefunden wird, ergibt sich für Wanninger und Steiner eine erste heiße Spur.
05
Zeugen gesucht
Raubüberfall in der Burgstraße: Der Juwelier Weidel wird dabei ermordet, die Gangster können mit Juwelen im Wert von 400.000 Mark entkommen. Der Taxifahrer Paul, den Weidel vorher bestellt hat, kann der Polizei Seltsames berichten: Ein Mann, der gleich aussah wie Weidel, hat nach der Tat den Laden verlassen. Auf dem Revier erkennt er in der Kartei als diesen Mann einen gewissen Lupka wieder.
06
Bankanleihen
Oberinspektor Steiner hat es mit einer Serie von Bankeinbrüchen zu tun, bei dem die Täter stets den Tresor aufgeschweißt haben. Er hat allerdings keine brauchbare Spur. Wanninger meint, dass gerade das eine Spur sei: Denn nur ein Profi arbeite so, dass er keine Spuren hinterlässt. Für ihn schließen sich alle Amateureinbrecher damit aus dem Kreis der Verdächtigen aus.
07
Österreich 9 Zinnober Merkur
Wanninger hat es diesmal mit einem äußerst diffizilen Fall zu tun: Briefmarkendiebstahl. Der Tatort ist ausgerechnet die Wohnung von Oberinspektor Steiner, der ein begeisterter Briefmarkensammler ist und aus dessen Sammlung das teuerste Stück, eine Österreich-9-Zinnober-Merkur-Marke im Wert von rund 50.000 Mark, gestohlen wurde. Um den Fall zu klären, geht Wanninger unter die Philatelisten.
08
Liebe macht blind
Die Kriminalpolizei nimmt den Gelegenheitsdieb Ferdl Malek fest. Er wurde dabei erwischt, wie er aus der Sammlung von Prof. Lüdtke Kunstgegenstände entwendet hat. Doch Oberinspektor Steiner weiß, dass der Mann nur ein kleiner Fisch ist. Er muss den Hehler finden. Die Spur führt in die Mauerstraße. Leider konzentriert sich die Polizei dort fälschlicherweise auf ein Pfandhaus.
09
Der Fall Treptow
Herr Treptow meldet sich bei der Kripo: Seine Ehefrau ist spurlos verschwunden. Zuletzt wurde sie auf dem Filmgelände in Geiselgasteig gesehen. Während sich Steiner um den Vermisstenfall kümmert, wird Wanninger zu einer Wasserleiche gerufen: Eine Frau wurde aus der Isar gefischt. Bei der Toten handelt es sich um Frau Treptow. Wanninger beginnt auf dem Gelände der Bavaria zu ermitteln.
10
Herrn Bükösis Geschäfte
Auf einer Landstraße südlich von München ist ein LKW gegen einen Baum geprallt. Aus dem beschädigten Kotflügel ergoß sich eine Ladung Pistolen auf die Straße. Aus den Wagenpapieren geht hervor, dass der LKW in München von einem Herrn Bükösi erworben wurde. In der Werkstatt, wo der LKW zuletzt in Inspektion war, kommt Inspektor Wanninger ein kleines Stückchen weiter.
11
Schlamperei ist Gold wert
Nach zwölf Jahren Haft wird Kurt Corten wieder entlassen. Seine Komplizen, die mit ihm damals aus einem Flugzeug zwei Kisten mit Gold geraubt hatten, sind bereits früher entlassen worden und erwarten ihn. Steiner und Fröschl verfolgen die drei Männer, um an das nie gefundene Gold zu kommen. Doch plötzlich geht Corten auf Fröschl zu und bittet ihn, ihn in Schutzhaft zu nehmen.
12
Die Doublette
Oberinspektor Steiner und Inspektor Wanninger haben es diesmal mit einer Serie von Autodiebstählen zu tun. Gestohlen werden ausschließlich teure Sportwagen. Bisher ist keines der Autos je wieder aufgetaucht. Die einzige Spur führt in das Autohaus Stern, aus dem sämtliche Wagen stammen. Der oder die Täter müssen dort einen Verbindungsmann haben.
5. Staffel 5 (13 Episoden)
Franz Josef Wanninger gespielt von Beppo Brem ist Polizei-Inspektor in München und wird mit den Fällen vertraut, die kein anderer lösen kann. Nur Wanninger mit seinen "seltsamen Methoden" kann seine Kollegen immer wieder auf's Neue verblüffen...
01
Die Traumreise
Ein Mädchen sitzt unter Rauschgifteinfluss fahruntüchtig am Steuer seines Wagens; eine andere junge Dame ist sehr plötzlich verschwunden, die Spur führt über Spanien nach Marokko. Wanninger macht sich auf nach Schwabing; er kauft geheimnisvolle Zuckerstücke, lernt einen Schriftsteller namens Harry kennen. Er und Wanninger werden auf eine Party eingeladen.
02
Der Burgherr
Auf den Herrn von Burg Stareneck sind eine Reihe von Anschlägen ausgeübt worden; er bittet die Polizei um Beistand, weil er um sein Leben fürchtet. Der Burgherr ist dankbar, dass Wanninger sein Leben beschützen wird, denn gerade jetzt, bei der Vorbereitung eines Familienfests, ist die Gelegenheit für einen Mörder besonders günstig.
03
Der Hochzeiter
Der Knecht Toni vom Jagerhof ist bei einer Fahrt mit dem Lastenaufzug verünglückt; die Bremmstrommel war mit Ziegenfett eingeschmiert. Es kann sich um Mord handeln. Wanninger ist nicht glücklich darüber - umso mehr aber die Bäuerin vom Jagerhof. Denn Wanninger ist ja nicht nur ein guter Knecht, sondern auch ein Mann, der als Hochzeiter in Frage kommt. Mit seiner Methode hat er kein Glück.
04
Der Fremdenführer
Die Kriminalpolizei ist verzweifelt: Seit einiger Zeit werden Tag für Tag wertvolle Kunstschätze, die aus dem Hause der Wittelsbacher stammen, aus verschieden Museen gestohlen. Für Oberinspektor Steiner, der die Urlaubsvertretung von Kriminaldirektor Mitterer übernommen hat, ist klar: Die Täter sind in einer Reisegruppe zu suchen. Dabei handelt es sich um Leute aus höchster Gesellschaft.
05
Die Karaffe
Die Frau des Apothekers Korn wird tot in der Wohnung aufgefunden. Die Polizei stellt eine Karaffe, die sich in der Wohnung befindet, sicher. Der Inhalt ist ein Magenbitter mit einer großen Menge Zyankali. Steiner verdächtigt den Apotheker Korn, seine Frau vergiftet zu haben, denn offensichtlich hat er ein Motiv. Wanninger glaubt, dass Korns Angestellter Weber der Mörder sein könnte.
06
Der Privatdetektiv
Reiche und angesehene Geschäftsleute werden erpresst und zahlen schweigend. Als Wanninger mit der Sache befasst wird, geht er unter die Detektive und lässt sich dort anstellen. Aber er stößt auf einen Gegner, der Wanningers Beliebtheit bei der Münchner Polizei zu allerlei dunklen Machenschaften missbraucht. Schließlich muss Oberinspektor Steiner bei Wanningers seltsamen Methoden mitspielen.
07
Zwangsvorstellung
Innerhalb von fünf Wochen werden auf vier Frauen Überfälle in einsamen Gebieten verübt. Die Taten geschahen immer zwischen 22 und 23 Uhr, der Täter hat die Opfer immer von hinten angefallen und gewürgt. Wanninger geht der Sache auf seine eigene Art und Weise auf den Grund.
08
Lohngeldraub
Nach der letzten baren Lohngeldauszahlung vor Umstellung auf Kontoüberweisung wird auf den Lohnbuchhalter ein Überfall verübt, bei dem eineinhalb Millionen Mark gestohlen werden. Wanninger wird in den Betrieb als Hilfsarbeiter eingeschleust, weil die Ermittlungen ergeben haben, dass die Täter im Betrieb selbst zu suchen sind. Er ahnt nicht, dass er sich damit in Gefahr begeben hat.
09
Halbe-Halbe
In einem Münchner Park wird auf den Bankangestellten Heinrich Staudaucher ein Raubüberfall verübt. Der Bankbote von der Concorida-Bank holte nach dem Dienst stets Geldpatronen bei verschiedenen Kunden ab. An diesem Tag war er bereits bei drei Kunden und hatte etwa 12.000 Mark bei sich, die jetzt fehlen. Staudacher wurde niedergeschlagen und schwer verletzt, dass er seinen Verletzungen erlag.
10
Aus der Hinterhand
Wanninger hat den Einbrecherkönig Max zum Verhör, doch was der ihm erzählt, kann er nicht glauben: Nachdem er mit seinem Komplizen den Tresor ausgeräumt hat, ist ein unbekannter Mann aufgetreten, der ihm die gesamte Beute - immerhin 86.000 Mark - abgenommen hat und damit verschwunden ist. Auch Steiner meint, dass Max nur nicht preisgeben will, wo das Geld ist.
11
Kidnapping
Generaldirektor Dr. Siegel erhält in Gegenwart seiner zweiten Frau Sonja einen Telefonanruf: sein 25jähriger Sohn Harald, der seit dem Tode seiner Mutter von seinem Onkel Günther aufgezogen wurde, sei entführt worden. Der Kidnapper fordert 500 000 DM Lösegeld. Gegen den Willen Dr. Siegels informiert seine Frau die Kriminalpolizei. Wanninger erfährt, dass der entführte Sohn Schulden hatte.
12
Hochspannung
Wilhelm Lehnert wird ermordet von der Haushälterin Frau Hittenhöfer aufgefunden. Für die Polizei gibt es viele Ungereimtheiten: Das Geld des Toten befindet sich noch in seiner Brieftasche, der Schlüssel steckte innen, das Zimmer war abgeschlossen. Wie ist der Mörder in die Wohnung gekommen, und wie hat er sie wieder verlassen? Das Appartement befindet sich im fünften Stock eines Hauses.
13
Der Schausteller

Hat Ihnen "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: