Es war einmal... Amerika (1992)

Es war einmal... Amerika

SERIE • 1 Staffel • Animation, Kinder & Familie, Western, Komödien, Drama, Historisch • Frankreich • 1992
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Es war einmal... Amerika (1992)

Die Serie erzählt die Geschichte der Besiedlung Amerikas, von der Ankunft der ersten Ureinwohner über die Beringstraße bis heute. Erstmals wird hier eine Rahmenhandlung eingeführt, die auch in den nachfolgenden Serien der Reihe Verwendung findet. Der bärtige Maestro erzählt die jeweiligen Geschichten als Großvater im Sessel einer Gruppe von Kindern.

Originaltitel
Il était une fois... les Amériques
Produktionsland
Frankreich
Originalsprache
Französisch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Roger Carel, Olivier Destrez, Marie-Laure Beneston, Patrick Préjean, Sady Rebbot, Vincent Ropion, Jacques Brunet

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (26 Episoden)
Vierte Serie der „Es war einmal …“-Reihe, die Kindern Wissen vermittelte: Die Geschichte Amerikas beginnt hier mit der Besiedelung und endet mit der Gründung der Vereinigten Staaten.
01
Die ersten Amerikaner
Vor 40 000 Jahren machte die Eiszeit das Klima auf der Erde kälter und der Meeresspiegel lag 100 Meter tiefer. In Ostsibirien, im äußersten Osten Asiens, leben einige Stämme unter schwierigen Bedingungen. Im Laufe der Zeit, den Tierherden folgend, durchquerten sie zu Fuß das Gebiet von Beringia und wurden so zu den ersten Bewohnern des amerikanischen Kontinents.
02
Jäger und Sammler
Vor 15 000 Jahren geht die Eiszeit zu Ende und die Wanderung der ersten Amerikaner geht weiter. Der von Peter angeführte Stamm lässt sich im heutigen Montana nieder. Bis 10 000 n. Chr. verteilen sich die Ureinwohner Amerikas über den gesamten Kontinent. Einige von ihnen finden sich an der Clovis-Siedlung in New Mexico wieder. Trotz des Verschwindens der großen Säugetiere bleibt die Jagd dank der Büffelherden die wichtigste Nahrungsquelle.
03
Die Eroberer des hohen Nordens
3000 v. Chr. ließen sich die Vorfahren der Inuit im Nordosten des amerikanischen Kontinents nieder. Dort führen sie aufgrund des Klimas eines der schwierigsten Leben. Im Jahr 500 lebt das Volk der Thule im Nordwesten, in ihrer Heimat im heutigen Alaska. Im Jahr 900 wandern sie nach Osten bis nach Grönland. Im Jahr 1012 trafen sie auf die Expedition des Wikingers Thorfinn Karlsefni.
04
Das ersehnte Land
Um 1800 v. Chr. ließen sich andere Ureinwohner Amerikas in der nordamerikanischen Region zwischen den Rocky Mountains und der Sierra Nevada nieder. Einige Jahrhunderte später, um -1000, siedelte sich das Volk der Haida am Rand der Westküste an. Ihre Lebensbedingungen gehörten zu den besten unter den damals auf diesem Kontinent lebenden Völkern.
05
Tempel, Städte, Pyramiden
Im Jahr 150 v. Chr. leben die Hokan in Arizona. Um sich an das trockene Klima anzupassen, entwickeln sie die Bewässerung und den Terrassenanbau. Im Jahr 1000 leben ihre Nachfahren, die Anasazi, in der Region der Quatre Coins. Pierre, Le Gros und ihre Familie leben in der Stadt Mesa Verde, wo sie dank ihrer Innovationen ein gutes Leben führen können.
06
Die Azteken vor der Eroberung
Im Jahr 1486 beherrschte das Aztekenreich ein großes Gebiet in Mittelamerika. Es verfügt über eine Organisation und Gesetze, mit denen es die gesamte Gesellschaft strukturieren kann. Die Verehrung der Sonne ist eine der Säulen dieser Gesellschaft, und die Mexicas ziehen mit ihren Verbündeten aus Texcoco und Tlacopan regelmäßig in den Krieg, um ihren Göttern Menschenopfer zu bringen. Pierre und Le Gros leben mit ihrer Familie als Bauern unweit der Hauptstadt Tenochtitlan.
07
Der Traum des Christoph Kolumbus
Im Jahr 1466, als sich Spanien mitten in der Reconquista befand, wurde die 16-jährige Prinzessin Isabella dem Bruder des Marquis von Villena, Pedro Girón (es), versprochen. Dieser stirbt jedoch kurz vor der Hochzeit. Drei Jahre später heiratet sie gegen den Rat von König Heinrich IV. von Kastilien heimlich Ferdinand von Aragon: Sie werden die Katholischen Könige. Zur gleichen Zeit interessiert sich ein junger Matrose, Christoph Kolumbus, für die Erzählungen von Seeleuten, die von einem Land namens Cathay jenseits des Atlantiks berichten.
08
Amerika
Im Mai 1492 kommt Christoph Kolumbus in Palos de la Frontera an, um Schiffe zu requirieren. Er trifft die Brüder Pinzón, die Besitzer der Pinta und der Niña. Mit der Santa Maria verließ die Expedition am 3. August Spanien mit dem Ziel, Cipango zu erreichen.
09
Cortez und die Azteken
Im Jahr 1519 beginnt Magellan seine Weltumsegelung. Ein Jahr zuvor hatte Hernando Cortés auf Kuba den Auftrag erhalten, Mexiko zu erobern. Als die Spanier` immer weiter ins Landesinnere vordringen, sammeln sie die indigenen Völker, die unter der Macht der Azteken stehen, um sich.
10
Viva Mexiko!
Am 8. November 1519 kehrte die von Cortés angeführte Expedition nach Tenochtitlan zurück, wo die Konquistadoren freundlich empfangen wurden. Doch schon bald kam es zu Spannungen zwischen den Spaniern und den Azteken, bis sie schließlich im Palast von Axaycatl belagert wurden.