Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz

SERIE • 9 Staffeln • Dokumentationen, Reality TV • Deutschland • 2017
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz"

Diese Dokureihe begleitet hautnah Einsatzkräfte verschiedener Feuerwehrwachen aus dem Ruhrgebiet und porträtiert die Menschen in ihrem aufreibenden Berufsalltag.

Wo läuft "Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz"?

"Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Netflix, Amazon Video, ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel.

Originaltitel
Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Silke Schnee
FSK
6
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Innenstadtwache sowie Hauptfeuer- und Rettungswache in Bochum
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (9 Episoden)
Die Zentrale Feuer- und Rettungswache 2 ist das Herzstück der Feuerwehr Gelsenkirchen. Fünf Monate lang wurden die Feuerwehrleute in ihrem Berufsalltag begleitet, wenn sie zu Bränden, technischen Hilfsleistungen und medizinischen Notfällen ausrückten. Zu rund 39.000 Einsätzen jährlich und damit mehr als 100 Mal am Tag rücken in Gelsenkirchen die Feuerwehrmänner zu Bränden, technischen Hilfeleistungen und medizinischen Notfällen aus. Um eine größtmögliche Authentizität zu gewährleisten, verzichtet Feuer & Flamme auf einen Kommentartext. Zu Wort kommen insgesamt zehn der rund 100 Feuerwehrmänner der Wache 2 während und nach ihren Einsätzen. Auf diese Weise entsteht ein unverfälschtes Bild dieser „Helden des Alltags“, das Mut und Entschlossenheit ebenso zeigt wie Nachdenklichkeit und Mitgefühl.
01
Episode 1
Ob beim Löschen eines Brandherdes in einer vermüllten Wohnung, bei Einsätzen der Taucherspezialeinheit oder bei der Bergung nach Verkehrsunfällen auf der Autobahn – bis zu 20 Kameras liefen gleichzeitig am Drehort mit.
02
Episode 2
Verdächtiger Rauch: Essen auf Herd, PKW-Brand, Gefahrengut-LKW hat ein Leck, Frau mit Verdacht auf Herzinfarkt.
03
Episode 3
Krampfanfall, Taucheinsatz, Autounfall, KiTa-BrandRettungseinsatz in Gelsenkirchen-Erle: Ein junger Mann liegt am Boden, spuckt Blut, ist nicht ansprechbar - es droht der Erstickungstod.
04
Episode 4
Die Feuerwehr Gelsenkirchen wird zu einem Verkehrsunfall gerufen, um einen Unfallwagen zu sichern. Doch am Einsatzort wird schnell klar, dass es um mehr geht, als Brandschutzmaßnahmen.
05
Episode 5
Verkehrsunfall auf der Autobahn: Die verunglückte Person ist im Wagen eingeklemmt, nicht ansprechbar und ohne tastbaren Puls.
06
Episode 6
Explosion in Schalke – eine Wohnung steht im Vollbrand, Rettungseinsätze: Verdacht auf einen Herzinfarkt und Wasserschaden in einer Privatwohnung.
07
Episode 7
Einsätze: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Person hinter verschlossener Tür und verdächtiger Rauch - Essen auf dem Herd.
08
Episode 8
Küchenbrand in Erle, Vermisste Person in Wohnung und der alljährliche Fleischwurstcontest.
09
Episode 9
Weihnachten und Silvester mit der Feuerwehr! Außerdem: Ein Fuchs muss eingefangen werden, Verkehrsunfall mit einer Hochschwangeren und ein Tresor im Kanal wird von der Tauchergruppe geborgen.
2. Staffel 2 (9 Episoden)
In insgesamt neun Folgen geht die Geschichte der Feuerwehr Gelsenkirchen weiter. Gedreht hat der WDR die zweite Staffel von FEUER & FLAMME an zwei Wachen - an der bereits bekannten Feuer- und Rettungswache Buer und an der neuen Wache Heßler, die die Feuerwehr erst wenige Monate zuvor in Betrieb genommen hat. 70 Tage am Stück, 24 Stunden rund um die Uhr – das Produktionsteam von FEUER & FLAMME war erneut zum Dreh bei der Feuerwehr in Gelsenkirchen.
01
Episode 1
Feuer in einem Wohnhaus, Kind gestürzt, Hackis Geburtstag und Verkehrsunfall auf der Autobahn.
02
Episode 2
Pferd in Jauchegrube gestürzt, Rettungseinsatz: Verdacht auf Schlaganfall, Autobrand und ein Kellerbrand in einem Wohnhaus.
03
Episode 3
Kellerbrand in Schalke, Verkehrsunfall nach Verfolgungsjagd, Rettungseinsatz in Gelsenkirchen-Horst und ein Großalarm in einer Papierfabrik.
04
Episode 4
Großeinsatz bei Nacht, Explosionsgefahr und ein Reanimierungsversuch.
05
Episode 5
Brand im Wohnhaus, riskanter Notfall in einer Privatwohnung und ein beklemmender Verkehrsunfall. Und die Feuerwehr wird zu einem Verkehrsunfall gerufen: Eine Person soll sich noch im Wagen befinden und eingeklemmt sein.
06
Episode 6
Dichter Rauch in einem Heim für betreutes Wohnen, Explosionsgefahr im Familienhaus und der jährliche Fleischwurstcontest.
07
Episode 7
Unkontrollierbarer PKW-Brand, eine vermisste Frau, Rettungseinsatz im Friseursalon und ein verkohltes Toastbrot.
08
Episode 8
Eine verletzte Fahrerin bei einem Auffahrunfall, eine Frau klagt mitten in der Nacht über starke Luftnot, ein LKW-Fahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und eine Tupperdose löst einen Großalarm aus.
09
Episode 9
Gegen 3:00 Uhr in der Nacht erreicht ein Notruf die Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen, der Anrufer meldet einen Feuerschein über einer Lagerhalle. Als die Einsatzkräfte ausrücken, ahnen sie noch nicht, dass ihnen eines der größten Feuer seit mehr als 20 Jahren bevorsteht. Außerdem stellt sich ein anderer Notruf als ärgerlicher Fehlalarm heraus.
3. Staffel 3 (9 Episoden)
In der dritten Staffel der Doku-Reihe werden erstmalig die Feuerwehrleute der Bochumer Innenstadtwache und der Hauptfeuer- und Rettungswache in Bochum Werne begleitet. Die aufwendigen Dreharbeiten rund um die Uhr werden unter Einsatz sogenannter Bodycams ermöglicht. Das Publikum erlebt hautnah, wie die Protagonisten Brände löschen, Menschen retten und ihren Alltag auf den Wachen leben.
01
Episode 1
Ein Brand in einem Wohnhaus, eine Schnittwunde, eine Unfallübung und eine exotische Schlange im Garten. Die Einsätze der Feuerwache Bochum in der 1. Folge der 3. Staffel. Flammen schlagen aus einem Wohnhaus in der Innenstadt und einige Bewohner werden noch im brennenden Gebäude vermutet. Ein Kampf gegen die Zeit für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum. Ein junger Mann hat sich bei einem Küchenunfall seine Fingerkuppe abgetrennt. Als er selbständig ins Krankenhaus fahren möchte, wird ihm schwarz vor Augen, er alarmiert die Leitstelle. Abbiegeunfälle zwischen Lkw und Fahrradfahrer sind leider eine Gefahr im Straßenverkehr. Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, übt die Feuerwehr dieses Unfallszenario. Und in Bochum Langendreer sorgt eine Schlange im heimischen Garten eines Ehepaares für helle Aufregung!
02
Episode 2
Tragischer Badeunfall an der Ruhr, Rettungseinsatz: Kreislaufzusammenbruch einer älteren Dame, Feuerwehr-Azubis befreien Vogel, Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus.Die Einsätze der Feuerwache Bochum in der 2. Folge der 3. Staffel. Großeinsatz an der Ruhr: Bei einem tragischen Badeunfall stürzen zwei Männer in die Ruhr und drohen zu ertrinken. Ein Mann kann von DLRG-Kräften aus dem Wasser gerettet werden, der andere Mann wird noch vermisst, als die Feuerwehr eintrifft. Für die Einsatzkräfte beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: Finden sie den Vermissten rechtzeitig oder wird aus der Rettung eine Bergung? Außerdem sorgt in Bochum-Langendreer ein vergessenes Mittagessen für einen Küchenbrand und die Azubis der Feuerwehr müssen einen Vogel aus dem Drogeriemarkt befreien. Und: Warum ein Schwindelanfall in einer praktischen Fahrprüfung endet!
03
Episode 3
Scheunenbrand und Rettungseinsatz. Bochum: Auf einem Bauernhof im Stadtteil Bergen brennt es. Als die Einsatzkräfte eintreffen, gibt es plötzlich zwei Einsatzstellen! Medizinischer Notfall in einer Privatwohnung: Beim Mittagessen mit der Familie bricht der Vater bewusstlos zusammen. Die Feuerwehr schickt den Rettungsdienst und Notarzt zur Hilfe, jede Sekunde zählt. Die Einsätze der Feuerwache Bochum in der dritten Folge der dritten Staffel.
04
Episode 4
In der vierten Folge der dritten Staffel von Feuer & Flamme brennt das Dach einer Sporthalle. Eine Frau mit starken Beinschmerzen macht auf sich aufmerksam, ihre Nachbarin ruft den Rettungsdienst. Außerdem steckt ein fünfjähriger Junge in einer Packstation fest. Großeinsatz in Bochum Querenburg: Das Dach einer Sporthalle steht in Flammen. Bereits auf der Anfahrt sehen die Einsatzkräfte eine riesige schwarze Rauchwolke aufsteigen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Mitten in der Nacht wird eine Frau auf Klopfgeräusche ihrer Nachbarin aufmerksam. Sie kann mit dem Ersatzschlüssel die Wohnungstür öffnen: Ihre Nachbarin weint vor Schmerzen und kann sich nicht mehr bewegen. Besorgt wählt sie die „112“, die Feuerwehr schickt den Rettungsdienst. Und: Ein fünfjähriger Junge steckt mit seinem Arm im Quittung-Ausgabeschacht einer Packstation fest.
05
Episode 5
In der fünften Folge der dritten Staffel von "Feuer & Flamme" wird die Feuerwehr mitten in der Nacht alarmiert: Ein Rauchmelder piept. Bei den Höhenrettern, eine Spezialeinheit der Feuerwehr, stehen ein Übungsszenario mit den Azubis auf dem Programm. Außerdem klagt eine ältere Frau über Herzrasen und Luftnot. Bochum Innenstadt: Mitten in der Nacht alarmiert ein Anwohner die Feuerwehr. In der Nachbarwohnung piept der Rauchmelder und vor der Wohnungstür nimmt er Brandgeruch wahr. Die Feuerwehrmänner müssen sich beeilen, denn es wird noch eine Person in der Wohnung vermutet. Bei den Höhenrettern, einer Spezialeinheit der Feuerwehr, stehen jede Woche Übungsstunden auf dem Programm, diesmal zusammen mit den Azubis. Das Übungsszenario: Eine Person hat sich bei Arbeiten in schwindelerregender Höhe verletzt und muss gerettet werden. An einem S-Bahnhof in Langendreer sind mehrere Schulkinder in einem Aufzug stecken geblieben und ein Auto steht in Vollbrand.
06
Episode 6
In Bochum-Werne verletzt sich ein Bauarbeiter in einer zehn Meter tiefen Baugrube. Er liegt hunderte Meter weit von der Zugangsöffnung entfernt und ruft um Hilfe. Seine Kollegen alarmieren die Feuerwehr. Eine Wohnung brennt: Der Bewohner hat sich auf den Balkon geflüchtet. Bei einem Unfall auf der Autobahn wurde der Fahrer verletzt. Die Einsatzkräfte müssen ihn vorsichtig aus dem Auto retten. Ein Mann bekommt keine Luft – die Feuerwehr schickt den Rettungsdienst. Großeinsatz in der Nacht: In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses brennt es. Der Bewohner hat sich auf den Balkon geflüchtet. Außerdem ein Einsatz in einer Privatwohnung: Ein Mann leidet seit einigen Stunden unter starker Luftnot, die Familienangehörigen sind sehr besorgt. Die Feuerwehr schickt den Rettungsdienst. Und: Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn wurde ein Fahrer verletzt. Er klagt über starke Nackenschmerzen, die Einsatzkräfte vor Ort müssen ihn so schonend wie möglich aus dem Auto retten.
07
Episode 7
In der siebten Folge der dritten Staffel von Feuer & Flamme gibt es einen Brand in einem vermeintlich leerstehenden Gebäude, eine "MANV"-Übung und den Krankentransport einer schwangeren Frau. In der Bochumer Innenstadt steigt Rauch aus einem leerstehenden Gebäude auf. Als die Einsatzkräfte eintreffen, brennt es im Erdgeschoss und es stellt sich heraus, dass das Gebäude doch bewohnt ist! Üben für den Ernstfall: Explosion in einem Gebäude mit vielen Personen. Was ist, wenn die Einsatzkräfte nach einer solchen Katastrophe vor einer großen Anzahl von Verletzten stehen – einem sogenannten MANV, ein Massenanfall von Verletzten? Um für diese Extremsituation gewappnet zu sein, übt die Feuerwehr zusammen mit den Hilfsorganisationen dieses Notfallszenario. Und: Eine Frauenärztin alarmiert die Feuerwehr, eine schwangere Patientin hat Komplikationen und muss schonend ins Krankenhaus gebracht werden.
08
Episode 8
In der achten Folge der dritten Staffel von Feuer & Flamme ist die Feuerwehr vor zwei komplizierte Situationen gestellt – einen Heckenbrand und die Rettung eines Senioren – und feiert die alljährliche Feuerwehrolympiade. Bochum: Wegen eines Heckenbrands wird die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen vor Ort hat sich das Feuer bereits auf zwei Autos ausgeweitet und droht auf das angrenzende Wohnhaus überzuspringen. Jede Sekunde zählt jetzt! Erschwerend kommt hinzu, dass einer der beiden Pkws ein Hybridfahrzeug ist – eine weitere neue Herausforderung für die Einsatzkräfte, die ein solches Fahrzeug noch nicht zuvor löschen mussten. Ein älterer Herr hat sich bei einem Sturz in seine Garagengrube schwer verletzt und braucht die Hilfe der Feuerwehrkräfte. Auf der Innenstadtwache findet die alljährliche Feuerwehrolympiade statt, wo sich die Mitarbeiter in unterschiedlichen Disziplinen untereinander messen und herausfordern können.
09
Episode 9
Im Staffelfinale von Feuer & Flamme geht es um verdächtigen Rauch, einen Rettungseinsatz bei Kopfschmerz und Schwindel, eine Übung auf einem Werksgelände und einen brennenden Komposthaufen. Ein Anrufer alarmiert die Feuerwehr. Es steigen Rauchschwaden aus einem Fenster in einem Mehrfamilienhaus auf. Es wird noch eine Person in der Wohnung vermutet. Besorgte Mitarbeiter wählen die "112", ihr Kollege klagt über Kopfschmerzen und Schwindel, es geht ihm sehr schlecht. Die Feuerwehr schickt den Rettungsdienst. Auf einem Werksgelände von Thyssen-Krupp gibt es eine Explosion. Natronlauge läuft aus, mehrere Feuer breiten sich rasant aus und eine Person wird vermisst. Zum Glück handelt es sich nicht um einen Realeinsatz, sondern um eine unangekündigte Großübung. In Bochum-Langendreer brennt ein riesiger Komposthaufen, die Rauchwolke ist über die Stadtgrenze hinaus sichtbar und stellt die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner vor eine langwierige Aufgabe.
4. Staffel 4 (6 Episoden)
Staffel 4 präsentiert in insgesamt sechs Folgen die Geschichte der Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen der Bochumer Berufsfeuerwehr und den Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Bochum. Auch dieses Jahr können sich langjährige Fans und neue Zuschauer auf zahlreiche spannende und authentische Einsätze freuen, begleitet durch beeindruckende und qualitativ hochwertig produzierte Aufnahmen. Zusätzlich herausfordernd für alle ist die Ausnahmesituation während der Corona-Pandemie: Dank eines vom Gesundheitsamt genehmigten Hygienekonzepts konnten die Dreharbeiten von Anfang Oktober 2020 bis Ende November 2020 stattfinden.
01
Großfeuer in Bochum
In der ersten Folge der vierten Staffel werden die Bochumer Feuerwehrleute zu einem Brand in einem Industriegebiet auf einem Autoschrottplatz gerufen. Die Lage verschärft sich dramatisch, denn das Feuer breitet sich extrem schnell aus. Fatal: Denn daneben befindet sich eine Chemiefabrik. Es droht eine folgenschwere Explosion. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, und jede Menge Verstärkung wird alarmiert. Kann die Katastrophe noch abgewendet werden?
02
Schwerer Verkehrsunfall | Mit Gifttieren üben für den Ernstfall
Ein schwerer Pkw-Unfall mit eingeklemmter Person sorgt für Anspannung bei den Einsatzkräften der Bochumer Feuerwehr. Die Anfahrt wird zur Zerreißprobe und zum Wettlauf mit der Zeit. Eine ältere Dame klagt über akute Atemnot, die Feuerwehr wird über den Hausnotruf verständigt. Die entscheidende Frage lautet: Steht die Atemnot womöglich mit Corona in Verbindung? Feuerwehrmänner und -frauen müssen auch für den giftigen Ernstfall vorbereitet sein. Daher führt ihr Weg sie heute in den Bochumer Tierparks – zu allerlei giftigen und exotischen Reptilien. Und schließlich steht ein Pkw in Vollbrand. Die Feuerwehr-Azubis dürfen das Löschen zum ersten Mal ganz allein übernehmen.
03
Nächtlicher Containerbrand | Reanimation nach Verkehrsunfall
Mitten in der Nacht werden die Einsatzkräfte zu einem brennenden Bürocontainer vor einer Lagerhalle gerufen. Keiner weiß, was sich darin befindet ... Außerdem werden die Rettungskräfte der Berufsfeuerwehr nach einem Verkehrsunfall zu einer Reanimation gerufen. Können sie dem Unfallopfer an Ort und Stelle noch das Leben retten? Nicht nur bei einer Übung auf der Wache sind Erfindergeist und Schnelligkeit gefragt, auch bei der Rettung eines Mountainbikers müssen die Einsatzkräfte eine gute Lösung finden. Können sie den schwerverletzen Mann ohne jede weitere Erschütterung von der Böschung retten und dem Rettungsdienst übergeben?
04
Baby in Auto eingeschlossen | Brand in Bochumer Wohnhaus
Großeinsatz in Bochum: Die Einsatzkräfte der Werner Hauptwache werden zu einem Feuer in einem Wohnhaus gerufen. Können sie das Gebäude rechtzeitig evakuieren? Außerdem benötigt eine Mutter dringende Hilfe: ihr Baby ist im Auto eingeschlossen und der Schlüssel befindet sich im Wagen. Andernorts soll in einer Privatwohnung Gas ausströmen.
05
Rettung nach Verkehrsunfall | Übung mit den Höhenrettern und der Rettungshundestaffel
Präzisionsarbeit unter Zeitdruck: Erstretter alarmieren die Feuerwehr zu einem schweren Verkehrsunfall. Jeder Handgriff muss sitzen, eine verletzte Person ist im Auto eingeklemmt und muss so schnell wie möglich befreit und ins Krankenhaus gebracht werden. Außerdem übt die Wachmannschaft zusammen mit den Höhenretter und der Rettungshundestaffel die Vermisstensuche und Rettung aus einem sogenannten "Lost Place". Obwohl diese verlassenen Orte nicht betreten werden dürfen, kommt es dort immer wieder zu schweren Unglücken.
06
Großbrand in einem Reifenlager | Feuerwehrazubis auf Fuchsrettung
Großeinsatz bei Nacht: Der Löschzug der Innenstadt-Wache wird zu einem Brand in einem Reifenlager gerufen. Schnell wird klar, dass hier viel Manpower gebraucht wird. Bei Eintreffen der Feuerwehr im Reifenlager versuchen die Besitzer bereits selbst ein Übergreifen des Feuers auf weitere Teile des Lagers und Reifenberge zu vermeiden. Außerdem: Nicht selten wird der Rettungsdienst auch zu Fällen gerufen, für die er eigentlich nicht zuständig ist.
5. Staffel 5 (6 Episoden)
Auch in der fünften Staffel zeigen die Feuerwehrleute und Auszubildenden den Zuschauern auf ihre unnachahmliche Art ein emotionales und unverfälschtes Bild ihrer Arbeit, die nicht nur aus Großeinsätzen besteht, aber immer mit Leib und Seele ausgeführt wird. Voller Lebensweisheit, Leidenschaft und Mitgefühl kommentieren sie das Geschehen. In den sechs neuen Episoden sehen die Zuschauer, wie die Einsatzkräfte u.a. einen schwierigen Gebäudebrand löschen. Sie sind dabei, wenn ein Kamin brennt, der nicht mit Wasser gelöscht werden darf, und sie erleben hautnah wie nach einem Verkehrsunfall die Betroffenen aus dem Wagen gerettet und medizinisch versorgt werden müssen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Mitte April bis Anfang Juni 2021 haben Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag begleitet.
01
Großeinsatz und der Weg zum Feuer ist versperrt
Bochum am frühen Abend: Aus einem Firmengebäude steigen dichte, schwarze Rauchwolken auf. Die Feuerwehr ist schnell vor Ort – doch das Gelände ist verriegelt. Während das Feuer überzugreifen droht und jede Minute zählt, müssen sich die Einsatzkräfte schnellstmöglich Zugang verschaffen. Außerdem: In der Leitstelle geht ein Hausnotruf ein. Eine ältere Dame hat ihren Notfallkopf gedrückt und reagiert auf keinen Anruf. Die Feuerwehr schickt den Rettungsdienst. Vor Ort berichten die Nachbarn, dass die Dame schwer krank sei. Für die Rettungskräfte beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn ihre Wohnungstür ist besonders gesichert.
02
Kaminbrand - Wasser ist keine Option
Die Feuerwehr Bochum wird zu einem Kaminbrand gerufen. Das Feuer muss schnell unter Kontrolle gebracht werden – doch Löschwasser ist keine Option. Neben den Rettungswägen hat die Feuerwehr auch Noteinsatzfahrzeuge, in denen jeweils ein Rettungssanitäter der Feuerwehr einen Notarzt aus dem Krankenhaus zu schweren Notfällen begleitet. Eine ältere Frau klagt über Atemnot und Schmerzen in der Brust. Alles deutet auf einen Herzinfarkt hin – jede Minute zählt. Und auch bei der Umsiedlung eines Bienenvolkes aus dem Garten eines Wohnhauses geht es um Leben und Tod.
03
Lebensgefahr bei Brand im Toilettenhäuschen
Die Feuerwehr Bochum wird zu einem qualmenden, stillgelegte Toilettengebäude gerufen. Es werden noch Menschen darin vermutet – es besteht Lebensgefahr! Für die Feuerwehrleute zählt jede Sekunde, denn der Brandrauch ist lebensgefährlich für die vermissten Personen. Doch nicht nur dieser Einsatz hält die Einsatzkräfte in Atem: Ein kleiner Junge ist aus großer Höhe gestürzt. Außerdem: In einem Privatgarten hat sich ein verletzter Rehbock verirrt und muss gerettet werden.
04
Verletzte nach Verkehrsunfall auf der A40
Nach einem Unfall auf der A40 Richtung Essen befindet sich ein älteres Ehepaar verletzt in einem der Unfallwagen. Die Bochumer Einsatzkräfte rücken zur Rettung aus. Außerdem werden die Feuerwehrleute zu einem nächtlichen Brand auf einem Tennisgelände gerufen. Als sie am Einsatzort eintreffen, steht eine Laube bereits in Vollbrand. Und: Eine besorgte Ehefrau wählt die 112. Ihr Mann kann nicht mehr aufstehen. Als die Rettungskräfte jedoch beschließen, den Mann ins Krankenhaus einzuliefern, weigert sich dieser.
05
Eine Sauna in Flammen
Die Feuerwehr Bochum wird zu einem Saunabrand gerufen. Als die Einsatzkräfte eintreffen, schlagen bereits hohe Flammen aus dem Haus. Wird das Feuer übergreifen? Außerdem verständigt ein Mann mit Atemnot selbstständig den Rettungsdienst – und kann so noch rechtzeitig gerettet werden. Und: In der Leitstelle geht ein sogenannter "eCall" ein. Das ist ein Notrufdienst, der nach einem Verkehrsunfall automatisch die Feuerwehr alarmiert.
06
Waldstück in Flammen
Alarm für die Auszubildenden der Feuerwehr Bochum: In einem Waldstück steht eine Fläche von mehr als 100 Quadratmeter in Flammen. Können sie eine Ausbreitung verhindern? Außerdem kommt es zu einem Notarzteinsatz bei einer Patientin mit Coronaverdacht: Mit besonderer Schutzkleidung versorgen die Einsatzkräfte die Frau. In unwegsamem Gelände muss die Feuerwehr indes einen Mann mit ausgekugeltem Sprunggelenk retten. Und: Kann die Ausbildungsgruppe einen verletzten Graureiher aus einem tiefen Kellerschacht befreien?
6. Staffel 6 (6 Episoden)
Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die ab Januar 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kindern in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig – sogenannten Bodycams – durchleben die Zuschauer die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar.
01
Wohnungsbrand nach Akku-Explosion
Ein Akku explodiert, kurz darauf steht das Zimmer in Flammen. Für die Feuerwehrleute zählt jede Sekunde, damit sich das Feuer nicht weiter ausbreitet. Dann der nächste Einsatz: Ein Auto ist in einen parkenden Lkw gerast. Die Feuerwehr wird alarmiert, um den eingeklemmten Beifahrer vielleicht noch zu retten. Das Unfallszenario ist ungewöhnlich. War die Ursache für den schweren Unfall eventuell ein Straßenrennen?
02
Brand nach Blitzeinschlag
Die Bochumer Feuerwehr wird zu einem Wohnhaus gerufen, in das der Blitz eingeschlagen ist. Zwischen dem Dach und der Verkleidung knistert es bereits verdächtig. Können die Einsatzkräfte verhindern, dass das Feuer auf das komplette Haus übergreift? Bei einem anderen Einsatz ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ein kleiner Junge ist zwischen einer Wand und einem Geländer am U-Bahnsteig eingeklemmt und hat große Schmerzen. Die Rettung gestaltet sich äußerst schwierig. In dieser Folge wird außerdem erstmals die Arbeit in der Einsatzleitstelle gezeigt.
03
Zwei vermisste Kinder in den Bochumer Katakomben
In den riesengroßen, unterirdischen Bunkeranlagen des Bochumer Westparks, die bereits lange stillgelegt sind und deren Betreten verboten ist, werden zwei Kinder vermisst. Gemeinsam mit Höhlenforschern begeben sich die Einsatzkräfte auf die Suche durch die kilometerlangen Gänge, Schächte und Hallen. Hier lauern sowohl für die Feuerwehrleute als auch für die vermissten Kinder lebensbedrohliche Gefahren. In einem anderen Einsatz werden die Auszubildenden zunächst als Unterstützung zu einem Laubenbrand gerufen. Doch dann sind sie als erste Einheit vor Ort und müssen ihr erstes großes Feuer löschen. Gefahr droht von Gasflaschen, die in der Laube lagern.
04
Ein Wohnmobil in Flammen
Als die Feuerwehr Bochum zur Löschung eines Campers eintrifft, schlagen aus diesem bereits große Flammen. Können sie ein Ausbreiten auf die umstehenden Autos und Wohnhäuser verhindern? Und auch der nächste Einsatz hat es in sich: Eine Frau verunglückt und wählt die 112. Während des Notrufs wird sie ohnmächtig. Der Leitstellendisponent muss ihr Handy orten und die Einsatzkräfte zu der verletzten Frau mitten in einem Waldstück navigieren. Können die Rettungskräfte die Frau rechtzeitig finden?
05
Feuer in Bochumer Kneipe
Die Feuerwehrleute werden zu einem Brand gerufen. Dunkle Rauchschwaden kommen aus einer Kneipe. Befinden sich noch Menschen im Gebäude? Wie groß ist die Gefahr für die Bewohner in den umliegenden Wohnungen? Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum wurden 50 Tage am Stück und 24 Stunden am Tag bei ihrem aufreibenden Berufsalltag begleitet. Dabei sind sechs packende Folgen voller Spannung und Emotionen entstanden. Professionell, menschlich und miteinander versuchen die "Helden von nebenan" zu helfen.
06
Explosion bei Brand
Ein Carport mit mehreren Fahrzeugen brennt lichterloh. Die Flammen drohen nicht nur auf das angrenzende Wohngebäude, sondern auch auf die danebenstehende Werkstatt überzugreifen. Mehrere Gasflaschen erschweren die Arbeit der Bochumer Feuerwehrleute zusätzlich. Dann kommt es auch noch zu einer Explosion. In einem anderen Fall stürzt ein junger Hochleistungsturner beim Training vom Barren, er fällt auf den Nacken. Ist seine Wirbelsäule verletzt? Die Rettungskräfte müssen ihn so schonend wie möglich ins Krankenhaus bringen.
7. Staffel 7 (6 Episoden)
Mit der siebten Staffel verabschiedet sich das beliebte Team der Bochumer Feuerwehr nach fünf Staffeln von der Kultserie, in der die Feuerwehrleute 24 Stunden am Tag von Kamerateams in ihrem Alltag begleitet werden. Seltene Einblicke in den Berufsalltag schaffen so ein authentisches Bild der Berufsfeuerwehr. Die Bochumer Feuerwehr wird in der siebten Staffel der WDR-Dokutainment-Reihe erneut mit dramatischen Situationen konfrontiert. Bei einem Wohnungsbrand geht es bei der Rettung um Leben und Tod. Neben lodernden Bränden gibt es aber auch ungewöhnliche Einsätze zu sehen, wie die Rettung eines Autofahrers, der auf glatter Fahrbahn ins Rutschen geraten ist und nun droht, den Hang herunterzurutschen. Die Rettungskräfte werden unter anderem zu einem ungewöhnlichen medizinischen Notfall gerufen, ein Geflüchteter aus der Ukraine schwebt in Lebensgefahr. Neben den Einsätzen wird auch das Training für den Ernstfall gezeigt.
01
Verheerendes Feuer in einem Mehrfamilienhaus
Bochum: Eine Frau ruft die 112 an, ihre Küche brennt lichterloh. Sie und ihre Tochter können zwar sich selbst aus der Wohnung retten, leider aber nicht mehr ihre Hunde. Feuer und Rauch breiten sich immer weiter aus. Bald schwebt auch die ältere Nachbarin in Gefahr. Können die Feuerwehrleute Menschen und Tiere noch retten? Eine Frau klagt über Bauchschmerzen, der Rettungsdienst wird gerufen. Dieser Einsatz bietet eine besondere Herausforderung: Die Patientin hat Demenz und kann sich an nichts erinnern. Außerdem: Auf der Feuerwache findet ein Minigolf-Turnier der besonderen Art statt. Es darf gelacht werden.
02
Wohnungsbrand – Menschen in Lebensgefahr
Flammen schlagen aus einem Bochumer Mehrfamilienhaus. Die Mieterin der Brandwohnung kann sich noch rechtzeitig ins Freie retten, die Nachbarn schweben aber in Lebensgefahr. Unter ihnen auch eine Familie mit vier Kindern. Das Problem: Der Rauch hat ihnen den Fluchtweg abgeschnitten, sie kommen ohne Hilfe nicht ins Freie. Können die Einsatzkräfte Eltern und Kinder über die Fenster retten? In der Nacht geht außerdem ein Alarm auf der Bochumer Feuerwache ein: Absicherung eines verunfallten Kraftrades. Vor Ort stellt sich die Situation völlig anders dar: Ein LKW hatte einen schweren Unfall, der Fahrer ist eingeschlossen und muss befreit werden.
03
Bochumer Schule brennt
Nächtlicher Einsatz an einer Bochumer Schule: Was als brennendes Gebüsch beginnt, entwickelt sich schnell zu einem Gebäudebrand. Können die Feuerwehrleute Schlimmeres verhindern? Außerdem werden die Rettungskräfte zu einem medizinischen Notfall gerufen: Ein Geflüchteter aus der Ukraine schwebt in Lebensgefahr. Und: Ein Lkw steht in Flammen und muss so schnell wie möglich gelöscht werden.
04
Treppenhaus verraucht und Fluchtweg abgeschnitten
Eine ältere Dame meldet sich bei der Feuerwehr Bochum: Das Treppenhaus ist verraucht, der Rauchmelder im Keller piept ohne Unterlass. Ihr Fluchtweg aus dem Dachboden ist abgeschnitten. Die Einsatzkräfte müssen sich beeilen, ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Rettungsdienst und Notarzt werden zu einem Mann mit akuten Herzproblemen gerufen. Hatte er einen Herzinfarkt? Können sie ihm noch helfen? Das absolute "Worst-Case"-Szenario für die Feuerwehr ist, wenn ein Kollege im Einsatz in Gefahr gerät. Damit alle wissen, wie sie sich zu verhalten haben, übt die Feuerwehr so eine "Mayday-Lage". Außerdem: Ein Pkw-Brand auf der Autobahn verursacht eine Vollsperrung.
05
Grüner Nebel sorgt für Großeinsatz
ABC-Einsatz in Bochum: Im Zuge einer Bohrung auf einer Baustelle steigt grüner Nebel in die freie Luft. Die Mitarbeiter alarmieren die Feuerwehr. Diese wiederum müssen nun das unklare Gas identifizieren und seine Herkunft klären, um die Gefahr einschätzen zu können. Ein fesselnde Situation, ein Fall für moderne Technologien und Fachkenntnisse. Außerdem brennt am späten Abend die Holzhütte eines Jugendheimes. Bald schon brennt die gesamte Hütte, das Feuer droht überzugreifen. Gelingt es den Feuerwehrleuten – zunächst noch mit begrenzten Einsatzkräften – die Situation unter Kontrolle zu bringen? Und: Wie feiert man Weihnachten auf der Wache?
06
Herausfordernder Jahreswechsel in Bochum
Silvester 2022/23: Der Jahreswechsel stellt für die Feuerwehrleute eine besondere Herausforderung dar. Die Nacht entwickelt sich für die Feuerwehrleute zur Zerreißprobe. Sie müssen an zahlreichen Orten gleichzeitig sein. Außerdem macht der starke Wintereinbruch mit Schneetreiben und Glätte die Straßen zu gefährlichem Terrain. Die Einsatzkräfte müssen einen Autofahrer retten, der auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen geraten ist. Bei Eintreffen liegt der Wagen auf der Seite und droht den Hang hinunterzurutschen, der Fahrer ist im Auto eingeschlossen.
8. Staffel 8 (6 Episoden)
Mit der acht­en Staffel wech­selt Feuer und Flamme das Revi­er, denn die neuen Fol­gen sind in Zusam­me­nar­beit mit der Berufs­feuer­wehr Duis­burg ent­standen. Der WDR entsch­ied sich für den neuen Schau­platz, weil die Arbeit der Feuer­wehr dort mehr Vielfalt bieten soll, etwa mit der Hafenwache im welt­größten Bin­nen­hafen. Die Drehar­beit­en in Duis­burg began­nen im Juni 2023 und haben ins­ge­samt 70 Tage in Anspruch genom­men. Im Mit­telpunkt der achten Staffel von Feuer und Flamme ste­hen neben dem Ret­tung­steam der Hafenwache die Mitarbeiter der Feuerwache 3 im Nor­den der Stadt und die Ein­satzkräfte im Ret­tung­shub­schrauber Christoph 9.
01
Folgenschwerer Wohnungsbrand
Wohnungsbrand in Duisburg: Laut Notruf befindet sich noch eine Person im Gebäude. Bei Ankunft der Feuerwehr schlagen die Flammen bereits aus dem Fenster. Die vermisste Person muss unter Atemschutz aus dem verrauchten Treppenraum gerettet werden. Parallel wird eine Brandbekämpfung von innen und über Drehleiter eingeleitet. Ein weiterer Trupp kämpft auf der schwer zugänglichen Rückseite des Hauses gegen die Flammen, um zu verhindern, dass diese auf das Nachbargebäude übergreifen.
02
Großbrand im Duisburger Hafen
Auf einem Recyclinghof im weltgrößten Binnenhafen stehen hunderte Tonnen Altmetall und Schrottfahrzeuge in Vollbrand. Die Rauchwolke ist kilometerweit sichtbar. Die Berufsfeuerwehr Duisburg ergreift sofort alle notwendigen Maßnahmen, um das gewaltige Feuer in Schach zu halten. Sämtliche Nachbarorte schicken Verstärkung. Auch das Feuerlöschboot der Duisburger Hafenwache startet vom Wasser aus die Löschmaßnahmen. Können die Einsatzkräfte das Feuer mit vereinten Kräften bezwingen?
03
Schwer verletzter Radfahrer - Einsatz für Christoph 9
Verkehrsunfall auf einer Bundesstraße: Ein Radfahrer wurde angefahren und schwer verletzt. Der Rettungshubschrauber Christoph 9 wird zur Unterstützung alarmiert. Vor Ort übernimmt der Notarzt des Rettungshubschraubers den Patienten und muss sofort Erstmaßnahmen einleiten, um dem Verletzten bestmöglich zu helfen.
04
Brand in Duisburger Lost Place
Aus dem Kellerbereich eines verlassenen Krankenhauses dringt dichter, schwarzer Rauch. Doch vor Ort sind alle Zugänge zum Gebäude verbarrikadiert. Die Einsatzkräfte müssen ein Gitterfenster aufbrechen, während sich das Feuer immer weiter ausbreitet. Im Inneren herrscht für die Feuerwehrleute Nullsicht – daher muss jeder Schritt in der gefährlichen Ruine äußerst bedacht sein.
05
Gefährlicher Brand auf Tankstellendach
Duisburg: Die Mitarbeiterin einer Tankstelle alarmiert die Feuerwehr, denn auf dem Dach brennt es. Als die Einsatzkräfte der Wache 3 eintreffen, ist die Rauchentwicklung bereits sehr stark. Das Feuer droht vom Dach auf das Tankstellengebäude überzugreifen. Eine zusätzliche Schwierigkeit: Die Solaranlage auf dem brennenden Dach verkompliziert die Löscharbeiten merklich. Gelingt es den Einsatzkräften, den Brand rechtzeitig zu löschen?
06
Rettung aus unwegsamem Gelände
Landschaftspark Duisburg: Der Rettungsdienst braucht Unterstützung, denn ein Mann ist im Wald verunglückt und schwer verletzt. Er muss so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden. Doch die Rettung aus dem dichten Wald ist äußerst schwierig. Die Leitstelle schickt Rettungskräfte mit dem Rettungshubschrauber Christoph 9 und die Drehleiter von der Wache 3. Gelingt eine schnelle Rettung?
9. Staffel 9 (6 Episoden)
In der neunten Staffel stehen wieder die Einsatzkräfte der Feuerwehr Duisburg im Mittelpunkt – von spektakulären Luftrettungen mit Christoph 9 bis hin zu dramatischen Bränden und skurrilen Einsätzen. Dabei geben die Einsatzkräfte der Feuerwehr Duisburg-Hamborn hautnahe Einblicke in ihren Berufsalltag.
01
Brand im Treppenhaus – Bewohner in Lebensgefahr
02
Luftrettung nach lebensgefährlichem Verkehrsunfall
03
Schwerer Verkehrsunfall – Rettung unter Druck
04
Küche steht in Flammen
05
Zimmerbrand im Morgengrauen
06
Internistischer Notfall für die Luftrettung
Trailer