Millionenstadt über den Wolken (2016)

Millionenstadt über den Wolken

SERIE • 1 Staffel • Produziert in Europa, Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2016
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Millionenstadt über den Wolken (2016)
Wer streamt "Millionenstadt über den Wolken"

Die BBC-Dokumentation "Millionenstadt über den Wolken - Hinter den Kulissen der Luftfahrt" wirft in drei Episoden einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der kommerziellen Luftfahrt und zeigt, wie wir in Zukunft fliegen werden.

Wo läuft "Millionenstadt über den Wolken"?

"Millionenstadt über den Wolken" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video.

Originaltitel
City in the Sky
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Regie
Matt Barrett
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Dallas Campbell, Hannah Fry

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
Fliegen ist fast alltäglich geworden. Die Abläufe am Flughafen funktionieren so reibungslos, dass man vergisst, welch komplexe Welt dahintersteckt. Die drei Episoden von „City In The Sky" werfen einen Blick hinter die Kulissen der kommerziellen Luftfahrt und zeigen, wie wir in der Zukunft fliegen werden.
01
Wunderwelt Luftverkehr
Der Airport von Atlanta ist der Flughafen mit dem größten Passagieraufkommen weltweit. Um die Menschenmassen reibungslos abfertigen zu können, werden ihre Bewegungen bewusst gesteuert. Innenarchitektur und Lichtdesign weisen subtil den Weg, Rollsteige, ein eigenes U-Bahnsystem zwischen den Terminals und optimal organisierte Warteschlangen vermeiden Staus und Verzögerungen. Eine weitere logistische Herausforderung im Flugverkehr ist der Gepäcktransport. Am Flughafen von Dubai sorgt ein riesiges Hochgeschwindigkeits-Transportnetz dafür, dass die jährlich 57 Millionen Gepäckstücke rechtzeitig im richtigen Flieger verstaut werden. Eine Antwort auf die weltweit steigende Zahl der Flugpassagiere ist der Airbus A380, dass zurzeit größter Passagierflugzeug der Welt. Die Teilkomponenten werden in verschiedenen Ländern gefertigt und zur Endmontage ins französische Toulouse verfrachtet.Die „Stadt über den Wolken" verbraucht große Mengen an Treibstoff. Um den Bedarf zu decken, ist ein ausgeklügeltes Versorgungssystem nötig. Im belgischen Gent befindet sich eines der größten Kerosin-Tanklager Europas. Um von hier die Flughäfen mit Treibstoff zu versorgen, nutzt man das unterirdische Pipeline-Netzwerk ‚Central Europe Pipeline System'.Auch die eine Million Menschen, die ständig in der Luft sind, müssen verpflegt werden. Pro Jahr verbrauchen sie eine Milliarde warme Mahlzeiten und Salate. Riesige Großküchen stellen für die verschiedenen Wünsche Gerichte aller Art her.Das Netz des internationalen Flugverkehrs umspannt den ganzen Planeten und erreicht auch abgelegene Orte wie die Stadt Jakutsk in Sibirien. In der kältesten Stadt der Welt herrschen im Winter bis zu minus 50 Grad. Doch Passagierflugzeuge sind für solche Extremtemperaturen eigentlich nicht ausgerichtet. Das Bodenpersonal kümmert sich mit Heißluft und speziellen Decken darum, dass die hier gelandeten Flieger auch wieder abheben können. Doch jede Minute zählt.
02
Faszination Fliegen
Über den Wolken gibt es nichts, woran sich das Auge orientieren kann. Wie finden Piloten auf Langstreckenflügen den Weg? Dies gelingt nur durch ein verlässliches Navigationssystem. Für Piloten ist der Himmel ein Netz aus vielen virtuellen Wegpunkten. Wegpunkte sind wie virtuelle Schilder im Himmel. Durch sie weiß das Navigationssystem, wo sich das Flugzeug gerade befindet...
03
Abenteuer Landung
Die Landung ist eines der schwierigsten Manöver beim Fliegen: Piloten werden dafür am Flugsimulatoren ausgebildet. Auch erfahrene Piloten machen regelmäßig Übungseinheiten, um auf Krisensituationen vorbereitet zu sein. In Anlehnung an einem spektakulären Unfall in New York trainieren zwei Piloten den Ausfall der Triebwerke durch Vogelschlag...