Wunderwelt Luftverkehr
Der Airport von Atlanta ist der Flughafen mit dem größten Passagieraufkommen weltweit. Um die Menschenmassen reibungslos abfertigen zu können, werden ihre Bewegungen bewusst gesteuert. Innenarchitektur und Lichtdesign weisen subtil den Weg, Rollsteige, ein eigenes U-Bahnsystem zwischen den Terminals und optimal organisierte Warteschlangen vermeiden Staus und Verzögerungen. Eine weitere logistische Herausforderung im Flugverkehr ist der Gepäcktransport. Am Flughafen von Dubai sorgt ein riesiges Hochgeschwindigkeits-Transportnetz dafür, dass die jährlich 57 Millionen Gepäckstücke rechtzeitig im richtigen Flieger verstaut werden. Eine Antwort auf die weltweit steigende Zahl der Flugpassagiere ist der Airbus A380, dass zurzeit größter Passagierflugzeug der Welt. Die Teilkomponenten werden in verschiedenen Ländern gefertigt und zur Endmontage ins französische Toulouse verfrachtet.Die „Stadt über den Wolken" verbraucht große Mengen an Treibstoff. Um den Bedarf zu decken, ist ein ausgeklügeltes Versorgungssystem nötig. Im belgischen Gent befindet sich eines der größten Kerosin-Tanklager Europas. Um von hier die Flughäfen mit Treibstoff zu versorgen, nutzt man das unterirdische Pipeline-Netzwerk ‚Central Europe Pipeline System'.Auch die eine Million Menschen, die ständig in der Luft sind, müssen verpflegt werden. Pro Jahr verbrauchen sie eine Milliarde warme Mahlzeiten und Salate. Riesige Großküchen stellen für die verschiedenen Wünsche Gerichte aller Art her.Das Netz des internationalen Flugverkehrs umspannt den ganzen Planeten und erreicht auch abgelegene Orte wie die Stadt Jakutsk in Sibirien. In der kältesten Stadt der Welt herrschen im Winter bis zu minus 50 Grad. Doch Passagierflugzeuge sind für solche Extremtemperaturen eigentlich nicht ausgerichtet. Das Bodenpersonal kümmert sich mit Heißluft und speziellen Decken darum, dass die hier gelandeten Flieger auch wieder abheben können. Doch jede Minute zählt.