Myths & Monsters

SERIE • 1 Staffel • Produziert in Europa, Fantasy, Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2017
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Myths & Monsters"

Die Reihe nimmt uns mit auf eine Reise durch die europäische Mythenlandschaft, zeigt die Ursprünge der berühmtesten Legenden, die dieser Kontinent hervorgebracht hat, und erforscht, warum sie so lange überdauert haben. In jeder Folge werden thematisch zusammenhängende Mythen aus ganz Europa untersucht. Wissenschaftler erläutern die Geschichte hinter diesen Erzählungen und die darin verborgenen Bedeutungen. Eine zentrale Geschichte, die sich durch jede Folge zieht, verbindet die vier Mythen miteinander. Erzählt von Nicholas Day, wird der Mythos mit fantastischen Animationen zum Leben erweckt.

Wo läuft "Myths & Monsters"?

"Myths & Monsters" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
WOW, HistoryPlay Amazon Channel, Sky Go.

Originaltitel
Myths & Monsters
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Joanne Shortt Butler, Liz Gloyn, William Simpson, Nicholas Day
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
Die Reihe nimmt uns mit auf eine Reise durch die europäische Mythenlandschaft, zeigt die Ursprünge der berühmtesten Legenden, die dieser Kontinent hervorgebracht hat, und erforscht, warum sie so lange überdauert haben. In jeder Folge werden thematisch zusammenhängende Mythen aus ganz Europa untersucht. Wissenschaftler erläutern die Geschichte hinter diesen Erzählungen und die darin verborgenen Bedeutungen. Eine zentrale Geschichte, die sich durch jede Folge zieht, verbindet die vier Mythen miteinander. Erzählt von Nicholas Day, wird der Mythos mit fantastischen Animationen zum Leben erweckt.
01
Episode 1
Die Geschichten von Helden und den Schurken, denen sie auf ihren Abenteuern begegnen, gehören zu den spannendsten der gesamten Mythologie. In dieser Folge wird die umstrittene Theorie des amerikanischen Mythologen Joseph Campbell untersucht, dass es in solchen Geschichten eine gemeinsame Struktur gibt, die über kulturelle und historische Einflüsse hinausgeht. Seine Arbeit hat das populäre Denken über Mythen geprägt und war ein wichtiger Einfluss auf die moderne Kultur. In dieser Folge wird Campbells "Heldenreise" erklärt und gezeigt, wie sie auf antike Helden angewendet wird.
02
Episode 2
Die Wildnis ist eine reizvolle Kulisse für Mythen und Legenden. Die Geschichten, die über die Wildnis erzählt werden - und die Monster, die in ihr lauern -, können viel über ein Volk erzählen. Die stadtliebenden alten Griechen betrachteten sie als ein Reich des Göttlichen - und als einen gefährlichen Ort für Sterbliche. Die Norweger waren meisterhafte Seefahrer und stellten sich die Meere voller furchterregender Ungeheuer vor. Die Kelten im vorchristlichen Irland stellten der Härte des Alltags die Anderswelt gegenüber, ein verlockendes Paradies, das halb verborgen in der Wildnis lauerte.
03
Episode 3
Der Krieg ist eine Konstante in der Geschichte der Menschheit. So ist es nicht verwunderlich, dass Mythen über den Krieg zu den beständigsten gehören. In dieser Folge zeigen wir, wie die Römer ihr gewalttätiges Verhalten durch die Geschichte von Romulus und Remus erklärten. Wir erforschen die Rolle der Walküren in der nordischen Mythologie und was sie uns über die Wikinger verraten können, und verraten, wie Vlad der Pfähler zu seinem grausamen Spitznamen kam. Und wir fragen uns, warum die Geschichte des Trojanischen Krieges uns auch heute noch so stark anspricht.
04
Episode 4
Liebe ist ein universelles und starkes Gefühl, aber sie kann auch zerstörerisch sein. Eine solche oft irrationale Kraft stellt jede Gesellschaft vor Fragen. In dieser Folge erzählen wir von Tristan und Isolde, deren Liebesbeziehung das Schicksal ihres Königreichs bedrohte. Wir erforschen, wie das Verlassen von Dido durch den Helden Aeneas den Weg für Rom ebnete. Wir sehen, wie die nordische Einstellung zu Sex und Ehe in der Legende von Thrym zum Ausdruck kam. Und wir lernen Medea kennen, die sich des dunkelsten Verbrechens schuldig gemacht hat - dem Mord an ihren eigenen Kindern.
05
Episode 5
Wie entsteht eine Gemeinschaft? Wie überlebt sie und passt sich dem Wandel an? In dieser Folge geht es um die Rolle, die Mythen und Legenden bei der Festlegung der gesellschaftlichen Regeln und der Bestrafung derjenigen, die sie brechen, gespielt haben. Der Rattenfänger von Hameln ist ein altes Märchen über die Missachtung sozialer Normen - und deren Bestrafung. Aber was sind die Ursprünge der Legende? In dieser Folge werden die verheerenden historischen Ereignisse untersucht, die ihr zugrunde liegen. Außerdem untersuchen wir die Langlebigkeit des legendären Gesetzlosen Robin Hood.-
06
Episode 6
Der Tod ist eine beängstigende, beunruhigende Aussicht. Mythen und Legenden helfen, diese Ängste auszudrücken und zu erforschen. Aber sie erzählen uns mehr als nur von der Angst vor dem Tod, denn in den Erzählungen einer Kultur über den Tod können wir sehen, was sie am Leben schätzt. In dieser letzten Folge erzählen wir den antiken griechischen Mythos von Antigone, die sich über die Gesetze hinwegsetzte, um ihren toten Bruder zu begraben. Wir untersuchen die apokalyptischen Sintfluterzählungen, die so häufig in Mythen vorkommen, und wir erforschen unsere anhaltende Faszination für die Untoten.