Tödliche Naturgewalten

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2019
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Tödliche Naturgewalten"

Tornados, Vulkanausbrüche, Pandemien und andere Katastrophen bedrohen unsere Zivilisation seit Jahrtausenden. Mit atemberaubenden Filmaufnahmen zeigt „Tödliche Naturgewalten“, welche Gefahren Mutter Natur für die Menschheit bereithält, angereichert durch Experteninterviews mit führenden Wissenschaftlern. So werden kaum fassbare Katastrophen wie der Tsunami, der 2004 in Südoastasien 225.000 Menschenleben forderte, erklärt. Interviews mit Überlebenden und Zeitzeugen führen vor Augen, dass der menschliche Geist in höchster Not manchmal aber auch über die gnadenlose Naturgewalt triumphieren kann.

Wo läuft "Tödliche Naturgewalten"?

"Tödliche Naturgewalten" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, WOW, Amazon Video, Sky Go, RTL+, ARD Plus Apple TV channel, ARD Plus.

Originaltitel
Deadly Disasters
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Deutsch
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (10 Episoden)
Diese Serie führt den Zuschauer aus nächster Nähe zu einigen der schrecklichsten und tödlichsten Naturkatastrophen, die den Planeten je heimgesucht haben. Atemberaubende Aufnahmen zeigen die verheerendsten Naturgewalten. Überlebende berichten, wie sie Katastrophen wie Tsunamis, Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Schneestürme erlebt und überlebt haben.
01
Tsunamis
Der Ausdruck „Tsunami“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Welle im Hafen“. Große Verwerfungen am Meeresgrund lösen diese gewaltigen tödlichen Überschwemmungen aus. Ein starkes Erdbeben vor der Küste Japans verursachte 2011 einen enormen Tsunami, der über 15.000 Opfer forderte. Doch die bisher verheerendste Flutwelle brach einen Tag nach Weihnachten 2004 über Südasien herein. Die Wassermassen hinterließen in 14 Ländern ein nie dagewesenes Maß an Zerstörung. Rund 280.000 Menschen kamen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten die beiden modernen Tragödien.
02
Erdbeben
Einige der am dichtesten besiedelten Ballungsräume der Welt liegen in Erdbebengebieten. Tektonische Verwerfungen im Untergrund sind immer wieder seismisch aktiv – und tödlich. Das Phänomen wird an drei Beispielen erkundet: Ein Beben der Stärke 7,0 verwüstete im Januar 2010 das ohnehin arme Haiti. Mexico City wiederum erlebte auf den Tag genau 32 Jahre nach einem Megabeben eine erneute gewaltige Erschütterung. Erdbeben können bisher nicht vorhergesagt werden. Sie gehören zu den furchterregendsten Zerstörungskräften, die die Natur bereithält.
03
Wirbelstürme
Sintflutartiger Regen, machtvoller Wind und riesige Wellen kennzeichnen die großen Wirbelstürme, die auf dem Meer entstehen. Der Hurrikan „Katrina“ ging 2005 in die Geschichte ein: Als der Wirbelsturm an der Golfküste der USA auf Land traf, löste er eine traumatische Katastrophe aus. Puerto Rico wurde 2017 von einem verheerenden Wirbelsturm heimgesucht. Die Meteorologen hatten den Hurrikan „Maria“ getauft. Auch dieser Sturm zeigte eindrucksvoll, welch unbarmherzige Gewalt die Natur entfesseln kann.
04
Tornados
Tornados sind ein außergewöhnliches Phänomen. In den rotierenden Säulen aus Luft kann der Wind Geschwindigkeiten von mehr als 480 Kilometern pro Stunde erreichen. Tornados wurden schon auf allen Kontinenten beobachtet – ausgenommen der Antarktis. Eine Region der Welt ist besonders betroffen: Die „Tornado Alley“, ein breiter Streifen innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika. In diesem Gebiet entstehen Jahr für Jahr ungewöhnlich viele heftige Tornados der verheerendsten Kategorie.
05
Schlammlawinen
Nichts kann eine Schlammlawine aufhalten. Einmal ausgelöst, walzt sie erbarmungslos alles nieder. Drei Schlammlawinen haben in der jüngeren Geschichte besonderes Entsetzen hervorgerufen: In Kalifornien rutschte während schwerer Regenfälle Boden ab, der zuvor durch Waldbrände den Halt verloren hatte. In Venezuela löschten Erdrutsche einen Küstenstreifen von 100 Kilometern Länge aus. Und auch ein kleines Bergbaudorf in Wales wurde Opfer einer Schlammlawine: In Aberfan begrub sie eine ganze Schule unter sich.
06
Pandemien
Die Pandemie ist der unsichtbare Killer: Eine verheerende Krankheitswelle, die um den ganzen Globus wandert, wird angesichts der Bevölkerungsentwicklung immer wahrscheinlicher. Im nächsten Jahrhundert wird es vermutlich 11 Milliarden Menschen auf der Erde geben. Gesundheitsexperten sind überzeugt, dass das Risiko für eine weltumspannende Epidemie steigt. So unterschiedliche Krankheiten wie Ebola und die Schweinepest zeigen, dass jeder Kontinent unvermittelt betroffen sein kann. Experten zeigen die Übertragungswege in Westafrika, Hong Kong und Ostdeutschland.
07
Flutkatastrophen
Wasser scheint harmlos, doch in großer Menge kann es eine erstaunlich zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten zählen Flutkatastrophen zu den humanitären Krisen mit den meisten Opfern der Geschichte. Mit Hilfe eindrucksvoller Bilder erläutern Spezialisten für extreme Wetterereignisse die Ursachen. Beispielhaft betrachten sie einige der größten Überschwemmungen in jüngerer Zeit: Am Mississippi in den USA, an der Elbe in Deutschland und in New York City zeigte sich die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.
08
Vulkane
Vulkane regen seit jeher unsere Fantasie an. Der tragische Untergang des römischen Pompeji übt bis heute eine morbide Faszination aus. Die Vorstellung schmelzenden Gesteins in feurigen Explosionen schürt Urängste und Alpträume. Vom italienischen Vesuv bis zum Kilauea auf Hawaii – schlafende und aktive Vulkane stellen eine immerwährende Bedrohung dar. Führende Vulkanologen zeigen die unterschiedlichen Typen der Feuerberge und erläutern, warum die heißen Eruptionen aus Asche und Lava das Leben auf der Erde oft kalt erwischen.
09
Hitzewellen
Länder wie Saudi-Arabien sind an Hitze über 40 Grad Celsius gewöhnt. Doch als 2010 eine Hitzewelle mit ähnlichen Temperaturen über Russland hereinbrach, starben geschätzt 56.000 Menschen. Der europäische Supersommer 2003 hinterließ rund 70.000 Todesopfer. Außergewöhnliches Bildmaterial und Interviews mit Klimaspezialisten gewähren einen Einblick in die genauen Zusammenhänge der beiden Hitzekatastrophen. Dort, wo Menschen nicht ständig hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wird extrem heißes Wetter zu einem unbarmherzigen Killer.
10
Blizzards
Klirrende Kälte und beinharte Windböen kennzeichnen den Blizzard. Die Winterstürme sind Tötungsmaschinen der Natur. Sie bringen oft riesige Mengen Schnee – aber nicht immer, wie Wetterexperten erläutern. Am Beispiel zweier Blizzards an Nordamerikas Atlantikküste zeigen sie, welche Formen extreme Kälteeinbrüche annehmen können. Auch in Europa schlug die Kälte 2017 verheerend zu: Wenn der Blizzard bläst, erstarrt die Welt im furchterregenden Tanz messerscharfer Eiskristalle.
2. Staffel 2 (6 Episoden)
Von gewaltigen Erdbeben bis hin zu verheerenden Vulkanausbrüchen: Die Doku wirft einen Blick auf die schrecklichsten Naturkatastrophen, die unseren Planeten je heimgesucht haben.
01
Waldbrände
Wenn Flammen bis zu 50 Meter hoch lodern und die Temperaturen auf bis zu 1200 Grad steigen: Lauffeuer zählen zu den größten Gefahren, die die Natur für die Menschen bereithält. Waldbrände entwickeln sich mit beängstigender Schnelligkeit, bis zu 80 Kilometer pro Stunde schnell, und verschlucken dabei ganze Landteile. Die Dokumentation erklärt das Phänomen anhand von Augenzeugenberichten und wissenschaftlichen Experten.
02
Gefährliche Mücken
Bill Gates nannte sie einst das „tödlichste Tier der Welt“: die Mücke. Schätzungen der WHO zufolge sterben jedes Jahr an die 750.000 Menschen aufgrund von Krankheiten, die durch Mückenstiche übertragen werden. Die Dokumentation porträtiert das Zika-Virus und Malaria und zeigt, wie schwierig es ist, dagegen vorzugehen: Denn werden Viren gegen Medikamente erst einmal resistent, stehen die Chancen schlecht. Zu Wort kommen Experten und Überlebende.
03
Dürre
Viele Länder der Welt sind immer wieder Dürren ausgesetzt. Nicht nur das Ausbleiben von Regen sorgt für extreme Wasserknappheit, auch die übermäßige Nutzung des vorhandenen Wassers durch die Bevölkerung trägt zum Problem bei. Die Doku arbeitet die schrecklichsten Dürre-Perioden der letzten Jahrzehnte auf. Dafür blickt sie nach Indien, auf die USA oder nach Australien und zeigt, wie durch Dürre Ernten, Ökosysteme und Existenzen zerstört werden.
04
El Niño
El Niño ist ein komplexes Wetterphänomen, das alle zwei bis drei Jahre in unregelmäßigen Abständen auftritt. Es löst globale Katastrophen aus: Hurrikane, Überschwemmungen oder Dürre. Dabei werden ganze Landstriche zerstört und Tausende Menschen verlieren ihr Leben. Die Doku untersucht, wann und wie dieses Phänomen einige der tödlichsten Tragödien auslöste und zeigt, wie es in Peru, Afrika und Großbritannien in der Vergangenheit wütete.
05
Hungersnot
Jeder Kontinent hat dieses schreckliche Phänomen irgendwann in seiner Geschichte erlebt: eine Hungersnot. Dabei sind Tausende Menschen gestorben. Und auch heute noch leben viele Länder mit dieser schrecklichen Tragödie. Die Dokumentation zeigt, wie Hunger die gegenwärtige Welt bedroht und wie sie insbesondere Afrika beutelt. Dabei geht es auch darum, durch welches komplexe Zusammenspiel Hungersnöte ausgelöst werden.
06
Tropische Wirbelstürme
Tropische Wirbelstürme bilden sich durch ein unglückliches Zusammenspiel von Kräften über dem Wasser und sind für einige der katastrophalsten Wetterereignisse in der Geschichte verantwortlich. Der zerstörerischen Wind und der strömende Regen erreichen dabei gigantische Ausmaße. Die Dokumentation nimmt die schrecklichsten Zyklone in den Blick, lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen und kommt den Wirbelstürmen dabei einzigartig nah.