Kontrovers - Wie politisch ist Musik, Bürgerentscheide auf dem Vormarsch und mehr

Gesellschaft und Politik, Report • Mi., 19.11. • 29 Min.
BR: Kontrovers - Wie politisch ist Musik, Bürgerentscheide auf dem Vormarsch und mehr
Bild: picture alliance/United Archives
Die Nein-Sager: Bürgerentscheide auf dem Vormarsch? Energiewende, Infrastruktur, Modernisierung - vielerorts kommen Projekte nicht zustande, weil Bürgerinitiativen sie verhindern. Berechtigter Widerspruch oder setzen sich hier Einzelinteressen zulasten des Gemeinwohls durch? Kontrovers-Interview mit Hubert Aiwanger (Freie Wähler): Bürgerbegehren: "Wir kommen nicht daran vorbei, die Bürger mitzunehmen" Auch dann, wenn uns deren Entscheidungen nicht gefallen, sagt Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Und er widerspricht dem bayerischen Ministerpräsidenten, der in manchen Bürgerentscheiden eine Blockade sieht: "In dieser pauschalen Aussage hat er nicht recht." Deutsche Bahn: Baustellenchaos in Bayern Private Bahnbetreiber drohen, ihren Zugverkehr teilweise einzustellen. Begründung: Die Deutsche Bahn informiere zu kurzfristig über Baustellen, ein verlässlicher Fahrplan sei unmöglich. Die Bahn räumt Probleme ein. Was kommt auf die Fahrgäste zu? #BayernSingt - Wie politisch ist Musik? Von Rechtsrock bis Friedenshymne - mit Komponist Ralph Siegel und der Spitzenpolitikerin und ehemaligen Musikmanagerin Claudia Roth geht "Kontrovers" im Rahmen des BR-Themenschwerpunkts #BayernSingt der Frage nach: Wie politisch war und ist Musik?