Münchner Runde - Angst vor Altersarmut: Wie sicher ist unsere Rente?
Diskussion • Mi., 30.04. • 60 Min.
Immer mehr Rentner in Deutschland sind auf Grundsicherung angewiesen, weil die gesetzliche Rente nicht mehr ausreicht. Frauen sind besonders von Altersarmut betroffen, weil sie oft weniger oder nur in Teilzeit gearbeitet haben. Gleichzeitig ger\xe4t das Rentensystem immer st\xe4rker unter Druck, denn immer weniger Beitragszahler m\xfcssen f\xfcr immer mehr Rentner aufkommen. 1962 kamen noch sechs Arbeitnehmer auf einen Rentner \x2013 aktuell sind es gerade mal zwei Beitragszahler, Tendenz sinkend. Hinzu kommt: Das Rentensystem ist der mit Abstand gr\xf6\xdfte Einzelposten im Bundeshaushalt. Knapp 133 Milliarden Euro waren 2025 f\xfcr staatliche Zusch\xfcsse vorgesehen, weil das umlagefinanzierte Rentensystem zur Finanzierung allein nicht ausreicht. Wie lange kann das noch gut gehen? Kann die Aktienrente eine Erg\xe4nzung zum Umlagesystem sein? Was will die neue Bundesregierung bei der Rente \xe4ndern? Und was k\xf6nnen wir gegen Altersarmut tun? Dar\xfcber diskutieren folgende G\xe4ste im Studio: - Christian Doleschal, Vorsitzender Junge Union Bayern - Ronja Endres, Vorsitzende BayernSPD - Stephan Protschka, AfD-Vorsitzender Bayern - Prof. Veronika Grimm, Mitglied Sachverst\xe4ndigenrat Wirtschaft - Lydia Staltner, Gr\xfcnderin \x201eLichtblick\x201c Seniorenhilfe